BAFA-Elektroautoprämie wie behandeln?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
BAFA-Elektroautoprämie wie behandeln?
Schönen guten Tag!

Welchen steuerlichen Charakter hat eigentlich die BAFA-Förderung, wenn jemand ein Elektroauto gekauft hat? Da sind ja zwei Vorgänge zu berücksichtigen, nämlich einmal der Erhalt der 6.000 EUR und dann noch die Frage, was das für weitere buchhalterische Folgen hat. Umsatzsteuer steckt da keine drin, aber wie sieht es einkommenssteuerlich aus?

Vermutlich muss man das wie eine Privateinlage betrachten, die den Anschaffungspreis mindert. Also als wenn die Oma was dazugegeben hat. Würde wohl bedeuten: Beim Geldeingang 1200 an 1890 buchen. Aber mit was für einem Buchungssatz reduziere ich dann die Anschaffungskosten? Und was tut sich dann umsatzsteuerlich?

In das Anlagevermögen kommt dann das Fahrzeug mit dem verminderten Preis, und den schreibt man dann über die Nutzungsdauer ab. So wäre zumindest meine Vermutung. Oder ist es vollkommen anders und man reduziert den Anschaffungspreis und die Abschreibungen überhaupt nicht?

Grüße von Matthias!
Hallo Pianist,

ich habe zum letzten Abschnitt deiner Frage recherchiert und bin auf der Seite von ebner-stolz fündig geworden. Dort steht

" Unternehmer die ein Elektrofahrzeug für ihren Betrieb kaufen, können nur die um die Prämie geminderten Anschaffungskosten über die
Nutzungsdauer verteilt als Abschreibung gewinnmindernd geltend machen. Es entstehen also geringere Betriebsausgaben als ohne Förderung,
da ja auch weniger ausgegeben wurde."

Also liegst du richtig mit deiner Vermutung.
Allerdings gibt es dann wieder einiges zu beachten, wenn du den privaten Nutzungsanteil ausrechnen müsstest.
Vielleicht kannst du das selbst nachlesen.

Nach meinen Kenntnissen, muss du nur die Abschreibung verbuchen und da einen Buchungssatz machen und nicht bei der Reduzierung.
Das ist nur eine rechnerische Aufgabe, die man nicht verbuchen muss.

Schreib nochmal ins Forum wenn du dabei Hilfe brauchst. Trau dich ruhig, wenn du was detaillierter brauchst.

LG
Hallo Pianist,

da ich deinen Sachverhalt nicht genau kenne, muss ich nochmals nachfragen.
Hast du die 6000,00€ Prämie korrekt ausgedrückt "Innovationsprämie" bzw. "Umweltbonus" direkt auf dein Geschäftskonto erhalten.?

Im DATEV-forum hatte dazu jemand diesen Sachverhalt gefragt.
Die Antwort war, dass man dieses erhaltene Geld auch direkt von den Anschaffungskosten abgezogen hat, sofern das Auto kein Leasingfahrzeug ist. Auch gab es eine Antwort, das als Investitionszuschuss zu behandeln.

Das hat mich auf den Gedanken gebracht nach Art der Zuschüsse zu suchen. Dabei bin ich auf den Begriff der "echten" und "unechten" Zuschüsse
gestoßen. Im HAUFE steht, dass der echte Zuschuss für den Unternehmer weder zu einem Umsatz führt noch mindert er den Vorsteuerabzug für den Kauf des Fahrzeugs. Das ist meiner Meinung nach hier gegeben.

Beim Geldeingang auf das Geschäftskonto 1200 an 1890 zu buchen empfinde ich als nicht richtig, da es sich hier nicht um eine Privateinlage handelt, sondern um einen erhaltenen Zuschuss. Eventuell könnte man das Konto "Sonstige Erträge betriebsfremd und unregelmäßig" SKR 03 oder 4 nehmen.

Aber vielleicht kommen noch weitere Vorschläge von Nutzern dieses Forums.

Oder du suchst selbst noch mit den richtigen Stichwörtern nach Antworten. Alternativ kann man immer auch einen Steuerberater fragen.

Hoffe trotzdem dir weitergeholfen zu haben und das auch eine Rückmeldung von dir kommt.
LG
Nach R 6.5 Abs. 2 EStR hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht, ob er den Zuschuss (1) als Betriebseinnahme behandelt oder (2) die Anschaffungskosten des bezuschussten Wirtschaftsguts mindert. Privateinlagen sind nicht berührt.

(1):
Der Steuerpflichtige bucht den Zuschuss erfolgswirksam auf ein Ertragskonto. Die Anschaffungskosten werden vom Zuschuss nicht gemindert und bilden in voller Höhe die AfA-BMG für das Fahrzeug.

(2):
Der Steuerpflichtige bucht bei Geldeingang "Bank an Bezuschusstes Wirtschaftsgut" (eine ggf. bestehende Forderungsproblematik lasse ich an dieser Stelle mal mangels Relevanz beiseite). Damit mindern sich die Anschaffungskosten um den Zuschussbetrag. Folge ist eine geminderte AfA-BMG und eine niedrigere AfA p.a.

Unterm Strich ergibt sich nach Ablauf des Abschreibungszeitraums ein identischer Totalgewinn.
Herzlichen Dank für die Antworten und von mir mal wieder eine Entschuldigung, dass ich hier immer so verzögert antworte. Vermutlich liegt das daran, dass ich hier mal eine Mail-Adresse angegeben habe, die ich in der Regel nicht abrufe, und daher die Benachrichtigungen nicht erhalte, das muss ich mal ändern, sofern möglich.

Ich habe das also genau so gebucht wie geplant, also der Zuschuss von Vater Staat hat die Anschaffungskosten gemindert. Und diesen verminderten Anschaffungspreis schreibe ich nun über den geplanten Nutzungszeitraum ab.

Jetzt noch was anderes, auch wenn die Überschrift nicht mehr passt: Auch bei der Buchung der laufenden Kosten bin ich mir noch nicht ganz sicher, welche Lösung die Beste ist. Erst mal vorneweg: Dadurch, dass man (wegen Elektroauto) für die 1-Prozent-Regel jetzt nur noch ein Viertel des Listenpreises ansetzen muss, siegt bei mir die Faulheit und ich führe kein Fahrtenbuch mehr. Da stehen Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis mehr, das war bisher anders. Also um mir 2.000 EUR Steuern zu sparen, habe ich das gemacht, aber um weniger als 500 EUR im Jahr zu sparen, mache ich es nicht mehr.

Im Gegenzug möchte ich aber natürlich die laufenden Kosten so wie bisher als Betriebsausgabe buchen. Früher hatte ich für den Diesel (oder zuletzt für das Erdgas) eine Tankkarte und habe monatlich ordnungsgemäße Rechnungen bekommen. Nun lade ich im Normalfall in meiner Garage, und für die Ladevorgänge unterwegs an den Superchargern bekomme ich dann hoffentlich von Tesla eine ordnungsgemäße PDF-Rechnung.

Die Wallbox in meiner Garage läuft über einen zusätzlichen Zähler. Da wir nun ungeplanterweise fast zeitgleich zwei Elektroautos in Betrieb genommen haben, laden wir abwechselnd beide an derselben Wallbox. Da das Auto der Dame meines Herzens die deutlich kleinere Batterie hat, ist sie diejenige, die häufiger lädt. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dass ich meine (und nicht ihre) Ladevorgänge in einer Liste protokolliere. Also wenn ich bei mir den Stecker reinstecke, gehe ich in den Keller und schreibe den Zählerstand in eine Liste. Wenn der Ladevorgang beendet ist, schreibe ich wieder den Zählerstand in die Liste. Und dahinter dann die geflossenen Kilowattstunden. Insgesamt wird es am Ende des Jahres so aussehen, dass ich deutlich mehr Strom verbraucht habe als sie, aber sie hatte deutlich mehr einzelne kleinteiligere Ladevorgänge.

Wie sollte ich das nun buchen? Eine Möglichkeit wäre ja, erst mal die gesamte Stromrechnung als Betriebsausgabe (mit Vorsteuerabzug) zu buchen, und dann am Ende des Jahres den Privatverbrauch (Gesamtverbrauch minus Ladung des betrieblichen Fahrzeuges laut Liste minus betrieblichen Stromverbrauch im Haus aus weiterem Zähler) auszurechnen und als Eigenverbrauch zu buchen und natürlich auch zu verumsatzsteuern. So ganz grob vermute ich, dass ich ein Drittel des Stromes betrieblich verbrauche, also für mein Auto und das Tonstudio.

Wäre das in Ordnung? Ist ja im Prinzip so wie beim Betreiber eines Tante-Emma-Ladens, der sich mal eine Tüte Milch aus dem Laden mit in die Wohnung nimmt und das als Eigenverbrauch bucht, nur mit dem Unterschied, dass er mehr Milch an die Kundschaft als an sich selbst verkauft.

Ich habe auch von einer Lösung gelesen, wo jemand andersrum verfährt, also er bucht den gesamten Strom erst mal als Privatentnahme, so wie alle anderen privaten Ausgaben, ermittelt dann mit seinem Extra-Zähler den betrieblichen Verbrauch, schreibt dann darüber einen Eigenbeleg, und das bucht er dann als Privateinlage und zieht auch die darauf entfallende Vorsteuer. Geht das? Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, dass das nicht ganz korrekt sein kann, weil man ja lediglich eine Rechnung vom Stromlieferanten über die Gesamtsumme bekommen hat. Da nun einen Teilbetrag betrieblich zu buchen, wäre schon irgendwie erklärungsbedürftig, oder ist das kein Problem? Angeblich ist demjenigen das von seiner steuerlichen Beratung so abgesegnet worden. Rechnerisch einfacher wäre es natürlich.

Dankeschön sagt Matthias!
Hallo Pianist,

bitte entschuldige, wenn ich dir das so schreibe, aber Bauchgefühl ist hier Fehl am Platz.
Was zählt sind Quellenangaben und Fakten. Es wäre besser, du hättest den Nutzern des Forums eine Quellenangabe gegeben, wo du was
gelesen hast. Ansonsten machst du ausführliche Angaben. Da ist es immer leichter zu antworten.

Generell gibt es für den privaten Anteil immer zwei Möglichkeiten.

Für mich bleibt erst mal zu klären von welchem Konto dein Strom abgebucht bzw. überwiesen wird, ob es dein Privatkonto ist oder dein
Geschäftskonto.
Wenn die Gesamtrechnung von deinem Privatkonto bezahlt worden ist, dann wäre es doch besser du rechnest den betrieblichen Anteil raus
und buchst das Ganze gegen Privateinlage.(Methode 2 wie oben beschrieben)
Wenn die Gesamtstromrechnung von deinem Geschäftskonto bezahlt wird, musst du den privaten Anteil rausrechnen (von deinem Haus, Tonstudio, Auto deiner Partnerin und dein Auto im Geschäftsvermögen. (Methode 1)

Ok wenn dir daran gelegen ist, die Buchhaltung so einfach wie möglich zu halten und du die Möglichkeit hast in der Nähe eine öffentliche
Stromladestation zu haben, würde ich an deiner Stelle (in der ich aber nicht bin) dort das Auto regelmäßig aufladen, eben wegen der
separaten Rechnung. Aber das darf nicht zu umständlich sein. (Kommt immer drauf an, wo man fauler sein will :D )

Hoffe, dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Wenn du es detaillierter haben willst, melde dich noch mal.
Vielleicht schreiben ja auch noch andere Nutzer.

LG
Ich bin doch froh, meine eigene Lademöglichkeit geschaffen zu haben, extern lade ich nur unterwegs auf Langstrecke an den Superchargern. Perspektivisch kommt vielleicht auch noch PV aufs Dach.

Also wären beide Varianten erlaubt? Ich habe ohnehin nur ein einziges Girokonto, da ich ja Freiberufler bin und es nur mich als natürliche und keine juristische Person gibt. Dadurch habe ich zwar mehr 18xx-Buchungen, aber so ist es für mich übersichtlicher. Viele Privatausgaben sind ja trotzdem steuerrelevant, daher habe ich viele 18xx-Konten.

Wenn das in Ordnung ist, den Gesamtstrom erst mal als Privatentnahme zu buchen, und dann beim Jahresabschluss nur den betrieblichen Anteil mit Eigenbeleg als Privateinlage zu buchen und die darauf entfallende Vorsteuer zu ziehen, dann werde ich das so machen. Dann lege ich aber ein weiteres 18xx-Konto "Gesamtstrom" an, damit ich die Zahl auf einen Blick sehe. Soll ja im Falle einer Betriebsprüfung so übersichtlich wie möglich sein.

Matthias
Hallo Matthias,  :wink1:

von mir bekommst du erst mal ein  :klatschen:

Find das super, wie du das machst. Ein geschäftliches Konto als Freiberufler, wo man alle privaten Ausgaben so detailliert aufteilt, find ich
in deinem Fall gut, solange du alles selbst buchst. Auch das Anlegen eines weiteren Kontos 18xxxmit Gesamtstrom ist sinnvoll.

Wenn du deine Buchhaltung allerdings extern buchen lassen würdest, würde ich dir zwei getrennte Girokonten empfehlen, einfach um nicht ganz
gläsern zu sein  und um die Buchhaltung zu verkleinern.

Wünsche dir viel Erfolg und wenn du Probleme hast, schreib ins Forum.
LG
Dankeschön!

Ich bin eben der Meinung, dass man als Unternehmer (sogar als selbständiger "Künstler") seine Zahlen selbst im Griff haben sollte. Würde ich das extern machen lassen, müsste ich eh alles kontrollieren, und das wäre so aufwändig, dass ich es gleich selbst machen kann. Dann würde ich allerdings tatsächlich sauber trennen mit zwei Girokonten. Immerhin habe ich mir eine zweite Kreditkarte zugelegt, die ausschließlich für die Ladevorgänge an den Superchargern und anderen Schnellladesäulen dient, dann habe ich das in einer Summe so wie früher bei der Tankkarte. Da spare ich dann viele Buchungen, zumindest wenn ich nach Corona wieder so richtig im Einsatz bin.

Aber zur Sicherheit noch mal nachgefragt: Es ist also korrekt, eine Teilsumme aus einer Rechnung mit Eigenbeleg rauszuziehen und die Vorsteuer zu ziehen?

Matthias
Hallo Matthias,

Ich hatte es übersehen, dass du zur Umsatzsteuer optierst. Ich hatte bisher für eine Freiberuflerin die EÜR gemacht und bei ihr musste man alles
ohne Umsatzsteuer buchen.
Auch in meiner Arbeit bei einem Steuerberater habe ich noch keinen solchen Fall gehabt.

Generell braucht man zum Vorsteuerabzug eine ordnungsgemäße Rechnung, die alle erforderlichen Merkmale aufweist.
D.h. der Eigenbeleg müsste den Charakter einer ordnungsgemäßen Rechnung haben.
Also haben wir folgenden Sachverhalt:

Stromanbieter stellt Freiberufler eine Gesamtrechnung aus, die er zunächst gesamt als Privatentnahme verbucht.
D.h. er nimmt die gesamt Rechnung incl. Umsatzsteuer aus seiner wirtschaftlichen Tätigkeit heraus.
Dann müsste der "Privatmann Mattias" dem Unternehmer bzw. Betreiber des Tonstudios wieder eine Rechnung stellen für dessen betrieblichen
Verbrauch, der dann den Vorsteuerabzug machen könnte.
Ok ich verstehe deine Bedenken und das du das anzweifelst.

Was bei dem einen Unternehmer gilt, bedeutet nicht zwangsläufig, dass das bei einem anderen Unternehmer, der eine andere Rechtsform hat gilt.

Deshalb ist es immer besser, du notierst dir die Quelle, wo du das gelesen hast, was in einem anderen Fall steuerlich abgesegnet wurde.

Es bleibt dir natürlich überlassen auf den Vorsteuerabzug zu verzichten und das ohne Mwst. zu erfassen.

Werde nochmal für dich recherchieren und wenn ich fündig geworden bin dir schreiben.
Alternativ hast du auch die Möglichkeit das nochmals mit anderem Stichwort in Foren zu stellen, damit dir mehr Nutzer antworten.
Alternativ kannst du auch einen Steuerberater fragen, wenn du einen hast.

LG
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Organschaft und atypisch stille Beteiligung Organschaft und atypisch stille Beteiligung Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachangestellte (m/w/d) Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der national......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung / Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel (Vollzeit / Teilzeit) Das Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedi­zinischen Wissen­schaft. Es befasst sich mit Krebsfor­schung. Es ist dem Gelände der ......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Gehaltsbuchhalter*in Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unterne......

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>