IAB - etwas unkoventionelle Behandlung :)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
IAB - etwas unkoventionelle Behandlung :)
​Hallo zusammen,


ich 2017 habe ich einen IAB i.H.v. 5000€ gebildet. Allerdings nicht bezogen auf 40 % der geplanten Anschaffungskosten, sondern es waren 21 %.


Frage 1: Wird die geplante Investitionssumme/Prozentsatz Bildung IAB irgendwie an die Behörden übermittelt? In den Daten zur Steuer 2017 finde ich nur die Übermittlung der 5000€ als gewinnerhöhend.


Das beabsichtigte Wirtschaftsgut wurde nicht angeschafft. Um den IAB aber nicht rückgängig machen zu müssen würde ich ihn gern für andere Wirtschaftsgüter, die ich in 2020 angeschafft habe, benutzen. Über diese würde ich Hinzurechnungen bilden, bis ich auf die 5000€ komme.


Frage 2: Muss der prozentuale Anteil Hinzurechnung ggü. Anschaffungskosten den 21 %, die Grundlage für die Bildung des IAB waren, entsprechen?


Frage 3: Da der IAB nun auf mehrere Wirtschaftsgüter verteilt wird, muss der prozentuale Anteil Hinzurechnung ggü. Anschaffungskosten​ für alle Wirtschaftsgüter gleich sein?


Im Gesetzestext finde ich stets nur die Angabe "bis zu 40 %" und auch keine Korrelation zwischen Prozentsatz Bildung IAB und Prozentsatz Hinzurechnung ggü. Anschaffungskosten​. Steuerberater ist leider überfragt "wir machen alles mit 40%"... Hilfe  :)


Beste Grüße
Christian​
Hallo chegel,

die Investitionsfrist für den IAB (der nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2018 gebildet wurde) wurde wegen Corona um ein Jahr verlängert. Das trifft voll auf dich zu. (neues Jahressteuergesetz 2020)
Du hättest also noch ein Jahr Zeit um die geplante Investition zu tätigen und brauchst nicht krampfhaft irgend etwas noch im Jahr 2020
hinzurechnen.

Der IAB wird in der Bilanz ausgewiesen und nicht an eine Behörde übermittelt.

Ich werde zu diesem Thema noch weiter recherchieren und dir nochmals schreiben, wenn ich etwas gefunden habe.

LG
Hi,

danke für diese erste Antwort und die Mühe. Die Verlängerungsmöglichkeit war bekannt. Allerdings möchte ich den IAB "loswerden", da durch Corona in 2021 keine nennenswerten Investitionen stattfinden werden. Und die aufsummierten Anschaffungen 2020 würden eben für die Auflösung des IAB ausreichen.

Beste Grüße!
Hallo Christian,

habe nochmals recherchiert zu deinen Fragen.

Ich muss mich allerdings korrigieren, der IAB wird nicht in der Bilanz, sondern außerbilanziell, wenn die Steuerbilanz gemacht ist
hinzugerechnet oder abgezogen.

Hier noch ein Link, den ich gelesen habe

https://www.steuerschroeder.de/investitionsabzugsbetrag/investitionsabzugsbetrag-aufloesung.html

und ein Video auf youtube, das allerdings schon älter ist aus dem Jahr 2015

https://youtu.be/AbWG5OZlBsE

Ich habe jedoch mehrere Videos auf Youtube angeschaut .

Nach diesem Video ist der Sachverhalt so, dass du zu Anfang deiner Investionsabsicht angeben musstest, für was du den IAB bildest.
Zum Beispiel Kauf eines Auto´s, einer Maschine oder Büroausstattung.

Dann muss das auch angeschafft werden. Überlegst du dir das anders und hast keine Absicht mehr das Wirtschaftsgut zu kaufen musst
du den IAB auflösen.
Wie du schreibst, hast du aber dafür andere Wirtschaftsgüter angeschafft, um den IAB nicht rückgängig machen zu müssen.
Lt. dem Youtube Video und dem Link von dem Steuerberater geht das aber nicht, das heißt das Finanzamt wird das wahrscheinlich nicht
anerkennen, da die Wirtschaftsgüter benannt werden müssen.

Bsp. geplanter Kauf eines Sprinters, dafür gekauft Computer, Scanner, Drucker, Kaffeemaschine geht in diesem Fall nicht.

Ich hab extra nochmals recherchiert, weil ich gedacht habe, das ist bestimmt veraltet, aber dem ist anscheinend nicht so.
Hat dich dein Steuerberater darüber nicht aufgeklärt ?

Außerdem ist sind die 40% nur die Obergrenze zur Bildung des IAB, es gehen alle Prozentsätze darunter auch 1% wäre denkbar.
Das Muster ist aber immer das gleiche. ob du nun 40% hast oder 21%.

LG
Bindungszwang und Benennungspflicht wurden doch aber ab 2016 abgeschafft.
Das Video ist aus 2015. Das war der Stand vor den angesprochenen Gesetzesänderungen.
Hallo Christian,

bitte entschuldige, ich habe auf veralteten  Seiten geschaut.

Inzwischen habe ich viel im Internet gelesen auch in den aktuellen Gesetztestexten auf nwb.

Ich verstehe auch deine Frage 2 nicht, was du mit prozentuale Hinzurechnungen meinst gegenüber Anschaffungskosten.
Da kann was nicht stimmen. Da geht es doch ganz konkret um Summen und nicht um prozentuale Hinzurechnungen.
Ich denke, das ist der springende Punkt des Unverständnisses.

Vielleicht teilst du uns dein Verständnis mit und eventuell muss die Fragestellung geändert werden.

Bsp: gebildeter IAB Summe 5000,00€ ( 21 % von geplanter Investitionssumme XXXX)
        gekaufte Wirtschaftsgüter in 2020
       - Notebook mit Software 2000,00€
       - Drucker 800,00€
       - Schreibtisch 200.00€
       - Fachliteratur 100,00€
       - Werkzeugkoffer 500,00
       - Bohrmaschine 500,00

        bis die 5000,00 € voll sind.

Die angeschafften Wirtschaftsgüter müssen aber noch abgeschrieben werden.

Vielleicht magst du noch ein paar Erläuterungen geben zur ursprünglich geplanten Summe und der Höhe des IAB und ob du
Freiberufler oder Einnahmeüberschussrechner bist etc..
Dann kann man auch detaillierter schauen.

Es gibt auch ein Anwendervideo von DATEV über die Verteilung des IAB auf mehrere Wirtschaftsgüter. Das habe ich mir auch angeschaut.
Da geht es höchstens darum, ob man die Sonderabschreibung von 20% nutzen kann.

Also bitte schreib nochmal.

LG
Bearbeitet: Redakteur - 06.03.2021 08:22:22 (Werbung entfernt!)
Hallo,

nichts für ungut und ich mag niemandem zu nahe treten, aber bist du dir sicher, dass du dich mit dem Thema IAB gut genug auskennst?

Es sollte jedenfalls bekannt sein, dass die durch eine Anschaffung erzeugte Hinzurechnung (= "Verbrauchen des IAB") immer nur ein Bruchteil, genauer max. 40%, neuerdings sogar 50% der Anschaffungskosten betragen darf.

Darüber hinaus wurde mittlerweile anderweitig geklärt, dass die in meinen Ursprungsfragen dargestellte Vorgehensweise in Ordnung ist und nicht gegen geltendes Recht verstößt.

MfG
Zitat
chegel schreibt:
Hallo,

nichts für ungut und ich mag niemandem zu nahe treten, aber bist du dir sicher, dass du dich mit dem Thema IAB gut genug auskennst?

Es sollte jedenfalls bekannt sein, dass die durch eine Anschaffung erzeugte Hinzurechnung (= "Verbrauchen des IAB") immer nur ein Bruchteil, genauer max. 40%, neuerdings sogar 50% der Anschaffungskosten betragen darf.

Darüber hinaus wurde mittlerweile anderweitig geklärt, dass die in meinen Ursprungsfragen dargestellte Vorgehensweise in Ordnung ist und nicht gegen geltendes Recht verstößt.

MfG
Sehr geehrter chegel,

ich bin kein Steuerberater aber ein junger Unternehmer der sich mit der Materie die letzten Wochen intensiv befasst hat, vor allem mit dem attraktiven IAB. Ich kann Fragen 1 und 2 für dich bekräftigen: du darfst laut aktuellen § 7g EStG einen IAB bilden aber bist zu keiner Bindung an Beschreibungen gesetzlich verpflichtet. Du kannst höchstens in Streitereien über die Gültigkeit der jetzigen Gesetzesgebung bei einem IAB von 2017 kommen da ja auch mal andere Abgabepflichten galten und du dadurch rückwirkend doch hinterfragt werden könntest. In diesem Fall solltest du cool bleiben; man kann dir wie du richtig im Thema erkannt hast nur unkonventionelle Methoden vorwerfen. Bist halt ein fragwürdiger Unternehmer, mehr nicht.

Die Frage 3 ist wirklich extremer Natur. Ich kann dir da nur mit meiner Interpretation, nicht mit meiner Erfahrung helfen. Da nun die Aufteilung des IAB auf beliebige Investitionen gewährt wird kannst du ihn auch beliebig auf die Anschaffungen verteilen. Dies soll ja auch bei der verbindlichen Anschaffung der Fall gewesen sein. Die Frage ist nur ob deine Steuerberater Software haben die das unterstützt. Ich glaube nicht dass deine Frage rechtlicher Natur ist sondern eher aufwandsparendem Ursprungs!

Viel Erfolg bei deinem Inventarmanagement! :wink1:
Zitat
chegel schreibt:
Frage 1: Wird die geplante Investitionssumme/Prozentsatz Bildung IAB irgendwie an die Behörden übermittelt? In den Daten zur Steuer 2017 finde ich nur die Übermittlung der 5000€ als gewinnerhöhend.
der Betrag wird übermittelt. für den %-Satz interessiert sich keiner, weil man normal die 40% nimmt, um die maximale Ersparnis zu kriegen.
das ganze rumrechnen mit verschiedenen %-Sätzen macht das nur unnötig kompliziert.

Zitat
Das beabsichtigte Wirtschaftsgut wurde nicht angeschafft. Um den IAB aber nicht rückgängig machen zu müssen würde ich ihn gern für andere Wirtschaftsgüter, die ich in 2020 angeschafft habe, benutzen. Über diese würde ich Hinzurechnungen bilden, bis ich auf die 5000€ komme.
Frage 2: Muss der prozentuale Anteil Hinzurechnung ggü. Anschaffungskosten den 21 %, die Grundlage für die Bildung des IAB waren, entsprechen?
es wird von 40% ausgegangen, d.h. solange du Wirtschaftsgüter im wert von 12.500 angeschafft hast, ist alles im grünen Bereich.
falls du mehr investiert hast:
wenn 2019 noch nicht abgegeben ist, könnte man da noch einen IAB bilden.


Zitat
Frage 3: Da der IAB nun auf mehrere Wirtschaftsgüter verteilt wird, muss der prozentuale Anteil Hinzurechnung ggü. Anschaffungskosten​ für alle Wirtschaftsgüter gleich sein?
wie gesagt: es ist nur von Interesse, ob du Wirtschaftsgüter im wert von insgesamt 12.500 oder mehr angeschafft hast.
ist das der fall?


Zitat
Im Gesetzestext finde ich stets nur die Angabe "bis zu 40 %" und auch keine Korrelation zwischen Prozentsatz Bildung IAB und Prozentsatz Hinzurechnung ggü. Anschaffungskosten​.
dein Steuerberater ist nicht überfragt. der dürfte wenig erfreut darüber sein das du das, was er macht, infrage stellst. man nimmt aus vereinfachungsgründen die 40%, weil man dann die meiste Ersparnis hat.
wenn man weiß, man muss in den nächsten 2-3 Jahren eine neue Maschine für 100.000 kaufen und will daher einen IAB bilden in höhe von 40% der Anschaffungskosten, der die Steuer entsprechend mindert - warum soll man einen niedrigeren %-Satz nehmen und auf einen teil der Steuerminderung verzichten?
man kann das zwar tun, aber es macht halt so gut wie keiner.

die Erhöhung von 40% auf 50% ist für dich nicht relevant, weil das nur IAB betrifft, die in 2020 oder danach gebildet werden. dein IAB ist aus 2017.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen verfassungsrechtlich zweifelhaft An der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen bestehen ernstliche Zweifel. Dies hat der 4. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem heute veröffentlichten Beschluss......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Objektbuchhalter:in (m/w/d) DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreue......

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d) Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und ü......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Anlagenverwaltung

Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
Mehr Informationen >>

Mitglieder und PR Verwaltung

Abb_2_Dashboard.png
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
Mehr Informationen >>

Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.