Senkung des Umsatzsteuersatzes ab 01.07.2020

Neues Thema in folgender Kategorie
Senkung des Umsatzsteuersatzes ab 01.07.2020, Entstehung der Umsatzsteuer ab 01.07.2020
Hallo Gustav,

danke fürs Annehmen  :)

Der Zeitraum ist von 01.01.20 bis 31.12.20 und der Betrag Y wird einmalig für das gesamte Jahr in Rechnung gestellt.

Gruß
Gerne.

Es handelt sich um eine Dauerleistung, die jedoch nicht in Teilleistungen erbracht wird. Teilleistungen liegen nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 3 UStG vor, wenn für bestimmte Teile einer wirtschaftlich teilbaren Leistung das Entgelt gesondert vereinbart wird. Die Wartungsleistung ist zwar wirtschaftlich sinnvoll teilbar (z.B. in monatlich erbrachte Einzelleistungen), das Entgelt wurde jedoch nicht monatlich gesondert, sondern in einer Summe für das ganze Jahr vereinbart. Deshalb liegen keine Teilleistungen im Sinne des UStG vor.

Die vom 1.1. bis zum 31.12.2020 erbrachte Leistung ist also eine einzige Dauerleistung. Die Umsatzsteuer für die gesamte Leistung entsteht mit Ausführung der Leistung, d.h. ihrer vollständigen Erbringung mit Ablauf des 31.12.2020 (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 UStG; Abschnitt 13.1 Abs. 3 Satz 1 und 2 UStAE). Dieser Zeitpunkt ist für die Bestimmung des Steuersatzes maßgeblich. Da bei Ablauf des 31.12.2020 voraussichtlich ein allgemeiner Steuersatz von 16 % gelten wird, ist dieser auf die gesamte Leistung, nicht nur den im 2. Halbjahr erbrachten Anteil, anzuwenden.

Zu Rechnungslegung: Hier kommt es darauf an, ob die Rechnung schon im Juni oder erst im Juli erstellt wird. Ich gehe davon aus, dass das ausstehende Anwendungsschreiben des BMF eine Regelung enthalten wird, dass im Juni erstellte Rechnungen schon den Steuersatz 16 % enthalten dürfen, wenn absehbar ist, dass die Leistung im 2. Halbjahr erbracht wird. Zumindest war eine entsprechende Regelung in dem oben von mir erwähnten Schreiben vom 11.8.2006 zur Steuererhöhung 2007 enthalten. Wenn Du völlig auf Nummer sicher gehen willst, wartest Du mit der Rechnungslegung bis zum 1.7. Dann steht außer Frage, dass mit 16 % abgerechnet werden muss.
Hallo,

mal ein Vorschlag:

Wäre es nicht für alle Beteiligten einfacher und für den Konsum wahrscheinlich noch effektiver, wenn der Staat einfach Gutscheine ausgeben würde - wird wohl in Japan so gemacht. Der Bürger kann den Gutschein beliebig einsetzen und die Unternehmen können den Gegenwert einfach mit der USt-Zahllast verrechnen in der nächsten USt.-Voranmeldung. Dafür müsste nur ein zusätzliches Formularfeld geschaffen werden, in dem die Summe der eingelösten Gutscheine eingetragen wird - ähnlich angefallener Vorsteuer.

Das Unternehmen ist natürlich verpflichtet die Belege (eingelöste Gutscheine) entsprechend den Vorschriften aufzubewahren und ggf. bei einer Prüfung vorzulegen.

Die jetzt offenbar geplante Variante wie in 2006 den Steuersatz zu ändern, ist doch viel zu aufwändig. Das ist doch ein wahnsinnig hoher Aufwand für Unternehmen.

VG, CP1
Hallo in die Runde,

NN01, danke für die Frage und Gustav, danke für die präzise Erläuterung.

Gibt es einen Unterschied zu oben von Gustav aufgezeigter Vorgehensweise bei anderem Zeitraum, also bsp. vom 18.06.20 bis 17.06.21 oder vom 23.09.20 bis 22.09.21?
Gleichbleibend wird Betrag Y einmalig für das gesamte Jahr in Rechnung gestellt.

Danke sehr vom Newbie FindingNemo
Entscheidend ist immer der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Die in diesem Zeitpunkt herrschenden rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse sind für die Umsatzbesteuerung maßgeblich. Dies umfasst auch den Steuersatz.

Zitat
FindingNemo schreibt:
Gibt es einen Unterschied zu oben von Gustav aufgezeigter Vorgehensweise bei anderem Zeitraum, also bsp. vom 18.06.20 bis 17.06.21 oder vom 23.09.20 bis 22.09.21?

Ergänzung: Ausgangssachverhalt ansonsten wie oben, d.h. keine Erbringung von Teilleistungen i.S.d. UStG. Da die Leistungen im Jahr 2021 beendet, also umsatzsteuerlich erbracht werden, wird in diesen Fällen - zumindest nach heutiger Prognose - Umsatzsteuer i.H.v. 19 % der BMG für die gesamte Leistung fällig. Ggf. mit einer Steuerbelastung von 16 % vereinnahmte Anzahlungen müssen auf 19 % hochgeschleust, d.h. mit 3 % nachversteuert werden (§ 27 Abs. 1 Satz 2 UStG).
Hallo Gustav,

herzlichen Dank für die ausführliche und präzise Erläuterungen. Es hat mir viel geholfen.

Danke und Gruß  :)
NN
Zitat
Biene schreibt:
Na mal sehen was da noch vom FA kommt.  
Oder habt Ihr dazu schon genauere Infos?

Das BMF hat heute Morgen den Entwurf einer Verwaltungsanweisung veröffentlicht. Ist zwar noch nicht das endgültige Schreiben, aber eine erste Orientierung.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteu­er/2020-06-12-befristete-Senkung-umsatzsteuer-juli-2020.html?cms_pk_kwd=13.06.2020_Befristete+Absenkung+des+allgemeinen+und+erm%C3%A4%C3%9­Figten+Umsatzsteuersatzes+zum+1+Juli+2020&cms_pk_campaign=Newsletter-13.06.2020
Hallo,

danke an Gustav für seine aktuellen Infos. Hier ist noch eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten aus dem Entwurf des BMF-Schreibens:

https://www.rechnungswesen-portal.de/News/Mehrwertsteuersenkung-Erste-Details-zur-Umsetzung.html

VG, Redaktion RWP
Zitat
gustav schreibt:
Entscheidend ist immer der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Die in diesem Zeitpunkt herrschenden rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse sind für die Umsatzbesteuerung maßgeblich. Dies umfasst auch den Steuersatz.

Zitat
FindingNemo schreibt:
Gibt es einen Unterschied zu oben von Gustav aufgezeigter Vorgehensweise bei anderem Zeitraum, also bsp. vom 18.06.20 bis 17.06.21 oder vom 23.09.20 bis 22.09.21?
Ergänzung: Ausgangssachverhalt ansonsten wie oben, d.h. keine Erbringung von Teilleistungen i.S.d. UStG. Da die Leistungen im Jahr 2021 beendet, also umsatzsteuerlich erbracht werden, wird in diesen Fällen - zumindest nach heutiger Prognose - Umsatzsteuer i.H.v. 19 % der BMG für die gesamte Leistung fällig. Ggf. mit einer Steuerbelastung von 16 % vereinnahmte Anzahlungen müssen auf 19 % hochgeschleust, d.h. mit 3 % nachversteuert werden (§ 27 Abs. 1 Satz 2 UStG).

Danke.

Müssen denn bereits bezahlte Leistungszeiträume, die vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 enden, jetzt korrigiert werden, ist das so?
Also:

Rechnung vom 01.07.2019, Leistungszeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2020 => Ust 19%
Rechnung vom 10.07.2019, Leistungszeitraum 10.07.2019 bis 09.07.2020 => Ust 16 %, eine Korrekturrechnung an den Kunden und Ust-Korrektur ist jetzt zu machen
Rechnung vom 02.01.2020, Leistungszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 => Ust 16 %, eine Korrekturrechnung an den Kunden und Ust-Korrektur ist jetzt zu machen
Rechnung vom 10.07.2020, Leistungszeitraum 10.07.2020 bis 09.07.2021 => Ust 19%, obwohl im Moment der Rechnungslegung 16% gelten, weil bei vollständiger Leistungserbringung (Ende Leistungszeitraum) wieder 19% Ust gelten werden
Rechnung vom 01.07.2020, Leistungszeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2020  => Ust 16%

Danke für die Mühe an alle Experten hier
vom Newbie FindingNemo
Korrekt. Nur eine Sache:

Zitat
FindingNemo schreibt:
Rechnung vom 10.07.2020, Leistungszeitraum 10.07.2020 bis 09.07.2021 => Ust 19%, obwohl im Moment der Rechnungslegung 16% gelten, weil bei vollständiger Leistungserbringung (Ende Leistungszeitraum) wieder 19% Ust gelten werden

Hier muss differenziert werden. Schreibt der Steuerpflichtige eine Anzahlungsrechnung, müsste er 16 % ausweisen, da eine im 2. Halbjahr geleistete Anzahlung diesem Steuersatz unterliegen wird. Schreibt der Steuerpflichtige hingegen eine sog. "Vorausrechnung", d.h. eine Rechnung für eine in der Zukunft zu erbringende Leistung, könnte er 19 % ausweisen, da dies der Steuersatz ist, der absehbar auf diese Leistung anwendbar sein wird. Allerdings muss eine Vorausrechnung z.B. durch Angabe des Leistungszeitpunkts entsprechend deutlich gekennzeichnet werden. Dies ist wichtig, um die Rechtsfolgen des § 14c UStG nicht eintreten zu lassen.
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Umzugskosten für Wohnung mit erstmaligem Arbeitszimmer keine Werbungskosten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 05.02.2025 – VI R 3/23 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten,......

BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten BFH: Konkretisierung zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausländischer Betriebsstätten Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen vom 18.12.2024 – I R 47/21 und I R 39/21 die Voraussetzungen konkretisiert, die im grenzüberschreitenden Sachverhalt im Anwendungsbereich eines Abkommens......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Indus......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Buchhalter (m/w/d) WENZEL Elektronik ist ein führender Hersteller sicherheits­relevanter Kommuni­kations­technik. In den Bereichen Beschallung und Betriebs­fernmelde­technik blicken wir auf eine bewegte und erfolgreiche......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Mitarbeiter Accounting (m/w/d) "Sie suchen eine abwechslungsreiche Position im Accounting in einem dynamisch wachsenden Produktionsunternehmen?“ In dieser Rolle bei SCHLEIFRING übernehmen Sie neben der Kreditorenbuchhaltung au......

Tipp der Woche

RWP Newsletter :
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Eintragung >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.