
Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Ressourcen, die sie planen und steuern müssen. In großen Unternehmen und Konzernen übernehmen spezielle ERP (Enterprise-Resource-Planning) Softwares diese Aufgaben, doch kleine und mittlere Unternehmen setzen diese nicht ein, da sie schlicht zu teuer sind. Können für diese Unternehmen die günstigeren ERP-Systeme aus der Cloud eine zufriedenstellende Alternative sein?
Von ERP-Systemen aus der Cloud profitieren
Mit Planungstools aus der Cloud können Unternehmen die Stamm- und Bewegungsdaten ebenso übersichtlich abbilden wie in einer Software-Lösung. Sie sind eine zukunftsweisende Technologie, die für mehr Effizienz sorgt: Die Abläufe innerhalb eines Unternehmens können durch ein cloud-basiertes ERP-System optimal gesteuert werden.
Mithilfe eines ERP-Systems lässt sich viel Zeit einsparen: Geschäftsprozesse können übersichtlich abgebildet und optimiert werden. Zeit- und Kostenfresser fallen auf und können getilgt werden. Zudem erhalten die Mitarbeiter des Unternehmens bessere Möglichkeiten, ihre Aufgaben zu planen, zu koordinieren und zu kontrollieren. So können sie effektiver arbeiten.
Vorteile eines cloud-basierten ERP-Systems:
- keine eigene IT-Infrastruktur notwendig
- unkomplizierte Installation
- sofortiger Einsatz möglich
- kein Wartungsaufwand
- kein Aufwand für die Installation von Updates
- das System kann jederzeit erweitert werden
- zentrale Speicherung der Daten
- Kommunikation zwischen Mitarbeitern kann möglich sein (in Gruppen, Foren, Chats)
Anzeige
RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet
Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.
Alle Funktionen im Überblick >>.
Flexibilität: Ein großer Vorteil der Cloud gegenüber einer Software
Ein ERP aus der Cloud sorgt für eine Flexibilität, die herkömmliche Software-Lösungen in dieser Form nicht bieten können. Auf die Cloud kann jeder Anwender, der die Berechtigung dazu erhalten hat, zugreifen: Zu jeder Zeit an jedem Ort. Sogar von unterwegs können Mitarbeiter einen Blick in das ERP werfen. Sie loggen sich dazu einfach via Nutzername und Kennwort in die Cloud ein.
Welche Kosten verursachen ERP-Systeme aus der Cloud?
ERP-Systeme optimieren eine Vielzahl von Prozessen und sparen dadurch Zeit und Geld. Der Einsatz eines ERP-Systems lohnt sich dann für ein Unternehmen, wenn durch dessen Einsatz mehr Kosten eingespart werden können, als die bisherigen Prozesse verursachen.
Mit diesen Kosten ist bei Nutzung einer herkömmlichen ERP-Software zu rechnen:
- Anschaffungskosten der Software
- Wartungskosten
- Kosten aufgrund von Updates
- Kosten für die eigene IT-Infrastruktur
Cloud-basiertes ERP: die günstige Alternative einsetzen
Ein cloud-basiertes ERP-System ist im Vergleich zu einer umfangreichen ERP-Software deutlich kostengünstiger und rentiert sich für kleine und mittlere Unternehmen eher. Zudem kommt bei den meisten Anbietern das Pay-as-you-go-Prinzip zum Einsatz, d. h. Unternehmen sind an keinen Vertrag gebunden und können die Nutzung jederzeit kündigen. Bereits ab 12 € pro Monat können gute ERP-Systeme aus der Cloud gemietet werden.
Wie sicher sind die Unternehmens-Daten in der Cloud?
Obwohl ERP-Systeme aus der Cloud eine Menge Vorteile bieten, werden sie von vielen kleinen und mittleren Unternehmen (noch) nicht eingesetzt. Grund dafür ist häufig der Zweifel: Wie (un-)sicher ist der Einsatz solcher Cloud-Systeme? Sensible Unternehmensdaten sollen schließlich in keinem Fall der sogenannten „Cyberkriminalität“ zum Opfer fallen und nach außen dringen. In puncto Datensicherheit können cloud-basierte ERP-Systeme jedoch genauso sicher sein wie Software-Lösungen. Dabei gilt es für Unternehmen zwei Aspekte zu beachten:
Wie kann die Sicherheit eines cloud-basierten ERP-Systems garantiert werden?
- Entscheidung für einen seriösen Anbieter
- Hosting der Daten auf deutschen Hochsicherheits-Servern
Ein cloud-basiertes ERP kann unter Beachtung dieser beider Gesichtspunkte sogar sicherer sein, als die selbstgehosteten Software-Lösungen. Seriöse Anbieter führen in regelmäßigen Abständen Updates durch und schützen so vor Hacker-Angriffen. In Unternehmen, die eine herkömmliche ERP-Software einsetzen, werden solche Kontrollen unter Umständen vernachlässigt, was die Datensicherheit gefährdet.
So sorgen seriöse Anbieter für die Sicherheit des cloud-basierten Systems:
- Einsatz von Hochsicherheitsrechenzentren
- SSL-Verschlüsselung
- Firewall
- Schutz via Benutzername und Passwort
- Durchführung regelmäßiger Updates
Fazit: Kleine und mittlere Unternehmen sollten auf ERP-Systeme aus der Cloud setzen
Der Einsatz eines cloud-basierten ERP-Systems ist für kleine und mittlere Unternehmen eine sinnvolle Entscheidung. Neben den geringen Anschaffungskosten sind auch die Zeit- und Kosteneinsparungen ein gutes Argument für Planungstools aus der Cloud. Dabei ist die Datensicherheit jederzeit gewährleistet, wenn die Wahl auf einen seriösen Anbieter fällt und ein deutscher Webhoster zum Einsatz kommt.
letzte Änderung T.A. am 15.04.2020
Autor(en):
Tobias Ambrosch
Quelle:
Selectline
Bild:
panthermedia.net / Henrik Dolle
|
Autor:in
|
Herr Tobias Ambrosch
ist seit 2007 im Marketing der SelectLine Software GmbH tätig. Seine Business-Leidenschaft gehört den Themen rund um die Prozessoptimierung in kleinen und mittleren Unternehmen durch optimal angepasste ERP-Software und Warenwirtschaftssysteme. Dazu gehören immer mehr auch die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0.
|
Homepage |
Profil
| weitere Fachbeiträge
| Forenbeiträge
| Blog
| Fotogalerie
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>