Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen. 

   



  • Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.
    ... Beständen der Schlussbilanz. Ermitteln Sie das Eigenkapital. Schreiben Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen auf. Eröffnen Sie die Konten, tragen Sie die Geschäftsvorfälle ein, schließen Sie die Konten ab. Der Warenschlussbestand laut Inventur beträgt 80.000 €. Erstellen Sie eine vereinfachte GuV und das SBK. Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz: Unbebautes Grundstück: 25.000 € Bestand Waren: 80.000 € Bank: 85.000 € Kasse: 10.000 € Forderungen aLuL: 150.000 € Verbindlichkeiten ...
    Pfad: Home / Forum
  • Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren
    ... unmittelbar abgelesen werden. Das GKV ist auch für Unternehmen ohne Kosten- und Leistungsrechnung geeignet. Das GKV hat folgende Nachteile: Die Lagerbestände müssen permanent akkurat nachgehalten werden, etwa durch monatliche Erfassung oder Inventur. Die Beiträge einzelner Produkte oder Produktgruppen zum Betriebserfolg können nicht aus den GKV-Angaben abgelesen werden. Wenn das Unternehmen in einen Konzern eingegliedert wird, kann die GKV in der Regel nicht mehr angewendet werden. Die Ergebnisse ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Eigentumsübergang bei Inventur
    ... Was mache ich denn, wenn ich mit meinem privaten Notebook in die Firma komme oder mein Auto auf dem Firmengelände abstelle ? Ist doch auch Fremdeigentum ? Oder mein Pausenbrot. :klatschen: Über Eigentumsvorbehalte kann man sicher auch noch lustig die Inventur aufblähen wenn man viel Zeit und Leute hat. Der Sinn einer Inventur ist doch die Feststellung der zum Bilanzstichtag vorhandenen Vorräte oder auch Anlagegüter.
    Pfad: Home / Forum
  • Eigentumsübergang bei Inventur
    Autor: egbert. Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Eigentumsübergang und Inventur. Verkäufer hat Auftrag mit Incoterm FCA + Lieferschein + Rechnung + Avis erstellt Die Ware befindet sich noch beim Verkäufer, aber der Käufer hat bereits die Lieferpapiere vorliegen und die Info, dass er die Ware abholen kann. Laut Incoterm ...
    Pfad: Home / Forum
  • Checkliste für die Buchhaltung vor der Erstellung des Jahresabschlusses
    ... Abschreibungsmethode wurde festgelegt Neuanschaffungen im laufenden Wirtschaftsjahr müssen für die Abschreibung auf die Monate umgerechnet werden Sind die geringwertigen Wirtschaftsgüter vollständig abgeschrieben worden? Wurden die Bestandsveränderungen laut Inventur vollständig gebucht und stimmt der Warenbestand mit dem Inventurbestand überein? Aufträge, Rechnungsausgänge und Zahlungseingänge sind miteinander abgeglichen worden Sind Anzahlungen und Abschlagszahlungen gesondert ausgewiesen worden? Die ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Digitale Anlageninventur - Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Der § 240 HGB schreibt die Anlageninventur vor. Für die Unternehmen meist eine lästige Pflicht, erfordert eine Inventur doch viel Zeit und Arbeitsaufwand. Die Alternative zum aufwendigen Zählen ist die digitale Anlageninventur . Das zeitraubende und umständliche erfassen auf ausgedruckten Listen entfällt damit. Gleichzeitig sinken die Inventurkosten. Digitale ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konzernrechnungslegung - Konsolidierung
    ... werden (z.B. Warenaufwand bei UV, Abschreibungsaufwand bei AV). Fazit: Zwischengewinne werden nur korrigiert wenn per Konzernabschlussstichtag (31.12) Bestände an konzernintern gelieferten Vorräten oder langfristigen Anlagen laut Inventur noch vorhanden sind. Beispiel: Zwischengewinn Eliminierung im Warenhandel Konzerngesellschaft X lieferte am 14.08.2015 an Konzerngesellschaft Y Handelswaren für EUR 100.000 mit einer Bruttogewinnmarge von 10%. Davon waren bei Y am Ende des Wirtschaftsjahres noch Waren ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Wareneinkauf und Warenverkauf buchen
    ... Buchführung von Unternehmen. Die Wareneinkäufe dienen häufig dazu, einen Warenbestand vorzuhalten, aus dem die Waren dann verkauft werden. Am Bilanzstichtag müssen die Konten Wareneinkauf und Warenbestand abgeschlossen werden. Das erfolgt mittels einer Inventur, bei der die Bestände zum Anschaffungspreis ermittelt werden. Jeder Warenverkauf ist mit dem Verkaufspreis zu buchen. Für die Buchhaltung wird daher eine Wareneinkaufs-, Warenverkaufs- und ein Warenbestandskonto benötigt. Während die ersten ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Start in die digitale Anlageninventur - Experteninterview
    Die Inventur zählt zu den ungeliebten Pflichten, die das Handelsgesetzbuch vorschreibt (§ 240 HGB). Jeder bilanzierende Unternehmer muss ein Bestandsverzeichnis (Inventar) erstellen, indem er alle Vermögensgegenstände und Schulden seines Unternehmens erfasst....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Fehlende Belege für Anlagegüter
    ... ein Beleg von vor 2 Jahren über 10 Kühlschränke, nur sind hier die Anlagenummern vergeben worden und aktiviert worden sind 10 Kühlschränke, obwohl eigentlich nur 2 im Unternehmen waren, da die 2 im Lager standen. Strenggenommen müsste ich jetzt eine Inventur der Kühlschränke machen, um herauszufinden, welche 2 Anlagenummer von damals zu den Kühlschränken gehören, die erst nachträglich kamen. Und dann alles umbuchen....ich denke ich lasse es darauf ankommen, ob der Prüfer es entdeckt..." Vor ...
    Pfad: Home / Forum
  • Fehlende Belege für Anlagegüter
    ... ein Beleg von vor 2 Jahren über 10 Kühlschränke, nur sind hier die Anlagenummern vergeben worden und aktiviert worden sind 10 Kühlschränke, obwohl eigentlich nur 2 im Unternehmen waren, da die 2 im Lager standen. Strenggenommen müsste ich jetzt eine Inventur der Kühlschränke machen, um herauszufinden, welche 2 Anlagenummer von damals zu den Kühlschränken gehören, die erst nachträglich kamen. :| Und dann alles umbuchen....ich denke ich lasse es darauf ankommen, ob der Prüfer es entdeckt... Danke ...
    Pfad: Home / Forum
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart: Von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur Bilanzierung und umgekehrt
    ... erstellt werden. Darin sind alle Betriebsvermögenswerte aufzuführen, insbesondere das Sachanlagevermögen, aber auch alle Forderungen gegenüber Kunden und alle Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Deshalb empfiehlt es sich, erst einmal eine Inventur zu machen und alle Vermögenswerte, insbesondere den Warenbestand, zu erfassen. Die Eröffnungsbilanz soll „zeitnah“ erstellt werden, doch diesen Begriff hat der BFH nicht näher definiert. Klar ist nur, dass die Eröffnungsbilanz noch in dem Wirtschaftsjahr ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Eröffnungsbilanz buchen: Anlässe, Bestandteile, Einteilungen
    ... Falle einer Unternehmensgründung kann die Bilanz sehr einfach ausfallen, wenn etwa nur das eingebrachte Kapitel und die eingebrachten Vermögensgegenstände aufgeführt werden. Bei einer größeren Anzahl von Vermögensgegenständen ist zunächst eine Inventur durchzuführen, um alle Vermögensgegenstände (dazu gehören auch Rechnungen) zu erfassen. Aktiva, Passiva und Eröffnungsbilanzkonto § 266 HGB verlangt eine Einteilung der Eröffnungsbilanz in Aktiva (oder Aktivposten) und Passiva (oder Passivposten)....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Jahresabschlussbuchungen II: Vorbereitung des Jahresabschlusses für Fortgeschrittene
    ... unterliegt die Jahresabschlusserstellung zunehmend höheren Qualitätsanforderungen. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Ihren Jahresabschluss gezielt nach Handels- und Steuerrecht vorzubereiten: Mit einem Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt von der Inventur über Kontenabstimmungen, Größenklassen gem. § 267 HGB, periodengerechte Abgrenzungen usw. bis zu GuV, Bilanz, Anhang und Lagebericht – inkl. BilRUG – führt.
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Verlegte Inventur
    Die verlegte Inventur , auch zeitverschobene Inventur, wird als Inventurvereinfachungsverfahren in § 241 (3) HGB als auch R. 5.3 (1) EStR näher beschrieben. Ist die Inventur auf Grund sehr großer Bestände zum Bilanzstichtag nicht möglich oder sind die Bedingungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Stichprobeninventur
    Die Stichprobeninventur wird als Teilerhebung in § 241 (1) HGB behandelt. Demnach ist keine körperliche Inventur nötig, wenn der Warenbestand nach Art, Menge und Wert anhand von Stichproben mit mathematisch-statistischen Verfahren ermittelt werden kann. [1] Zu diesen gehören u. a. die freie Mittelwertschätzung sowie das gebundene Stichprobenverfahren. Die ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Permanente Inventur
    Bei einer permanenten Inventur (§ 241 (2) HGB ) wird das Inventar körperlich und buchmäßig aufgenommen. Dabei wird an einem beliebigen Tag eine körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt und diese dann fortgeschrieben. Als Datum wird der Bilanzstichtag aufgenommen. Bei besonders ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Stichtagsinventur
    Wenn eine Stichtagsinventur durchgeführt wird, wird das Inventar an einem festgelegten Stichtag - meist zum Bilanzstichtag - mengenmäßig erfasst ( § 240 Abs. 1 und 2 HGB ). Die Inventur muss zeitnah, jedoch nicht genau am Bilanzstichtag stattfinden, es gibt eine Frist von 10 Tagen vor und nach dem Stichtag, an dem sie durchgeführt werden kann. Erfolgt die Inventur nicht exakt am Stichtag, sondern innerhalb des 10-Tages-Intervalls,...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Geprüfte/r Betriebswirt/in
    ... ISO 9000 bis ISO 9004 Fallstudien Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung: Management, Führung und Leitung von Unternehmungen Planung des Unternehmens Controlling Problemlösungstechniken Planungstechniken Entscheidungstechniken Rechnungswesen: Inventur und Inventar Bilanz Kontenrahmen und Kontenplan Buchungen Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen Betriebsübersicht Jahresabschluss Organisation und Formen der doppelten Buchführung Einzelhandelsbuchführung Industriebuchführung ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Konten - Bestandsveränderungen
    ... eine Aufwandserhöhung in der GuV. Diese Aufwandserhöhung wird benötigt, wenn mehr verkauft als produziert wurde und somit der Lagerbestand des Unternehmens abgenommen hat. Viele Unternehmen buchen die Bestandsveränderungen einmal im Jahr nach der Inventur . Es ist auch möglich, nach jedem Monat zum Beispiel, eine Bestandsveränderung zu buchen. SKR03: 8960 - 8980 SKR04: 4800 - 4818 Redaktion RWP 19.01.2023 19.01.2026
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Buchhaltung - Definition und Aufgaben
    ... für Berechnungen von Bilanzkennzahlen , Selbstkosten oder andere betriebliche Statistiken genutzt werden. Neben der Hauptaufgabe alle Buchungen zu erfassen, gehört in die Buchhaltung ebenfalls die Belegorganisation des Unternehmens sowie die Inventur . Elemente der Buchhaltung Eines der wichtigsten Elemente der Buchhaltung ist der Jahresabschluss nach Handelsgesetz und Steuergesetz. Diese Abschlüsse bilden die Grundlage für die Berechnung von Gewerbesteuern , Körperschaftssteuern oder Einkommensteuern ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Einführung in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
    ... die noch unbezahlten Forderungen bereits als Einnahmen gelten. Entsprechend müssen auch Einkommen- und Umsatzsteuer erst ans Finanzamt überwiesen werden, wenn der Kunde gezahlt hat. Das verhilft den Unternehmern zu mehr Liquidität. Es muss keine Inventur durchgeführt und keine Bestandskonten geführt werden. Zu den Nachteilen der EÜR gehören: Die tatsächlichen Werte des Betriebsvermögens sind nicht sofort erkennbar, weil Forderungen und Verbindlichkeiten bei der Gewinnermittlung keine Rolle spielen....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Ablauf Inventur, wenn physische Bestandsaufnahme nicht möglich ist
    Autor: asdfyxcv. Hallo zusammen, wie kann ich mir eine Inventur bei unterirdisch verbauten Gerüstbauteilen vorstellen, bei denen eine physische Bestandsaufnahme (zählen, messen, wiegen) nicht möglich ist? Nach einiger Zeit werden die Teile wieder ausgebaut und auf Lager gelegt. Wird an dieser Stelle mit Bestandslisten ...
    Pfad: Home / Forum
  • RS FiBu Paket
    ... Rechnungen verwenden das beigefügte Musterschreiben, um eine ordentliche Rechnung anzufordern. 5,- € Fahrtenbuch (Vorlage) Führen Sie ihr Fahrtenbuch nach den gesetlichen Anforderungen. 3,- € I nventur Aufnahmeformular (Vorlage) Führen Sie ihre Inventur mit einheitlichen Aufnahmeregeln auf. 3,- € RS-Kassenbuch Ein Kassenbuch mit 300 möglichen Buchungen und dem Ausweise der Umsatz- und Vorsteuer. 5,- € Rechnung Erstellen Sie Rechnungen mit den jeweiligen Steuersätzen und möglichen Rabatten....
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Inventur Vorlage
    Mit dieser Inventurliste können Bestände leicht erfasst werden. Die Inventur-Vorlage wurde für MS Excel entworfen, sodass die Aufstellung des Inventars entweder direkt im Programm oder auf dem Ausdruck erfolgen kann. Durch die Unterstützung von Excel kann ein optimaler Vergleich mit dem Inventar des Vorjahres veranlasst werden. Die Funktionen im Überblick: Bestände direkt in Excel-Vorlage übernehmen Ausdruck der Inventurliste Vorgefertigte Tabelle, in die lediglich die Artikel in Art und Menge...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • VAJASOFT AIS Anlageninventur System
    Die VAJASOFT GmbH ist Hersteller einer branchenunabhängigen Gesamtlösung für Inventuren im Anlagevermögen. Wir bieten: Mehr als 10 Jahre Entwicklungs-Erfahrung im Bereich automatisierte Anlageninventur Mehr als 10 Jahre Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Inventuren im Anlagevermögen Umfassendes Know How von der ersten ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Software
  • Praxistipps zur Inventur des Anlagevermögens - Interview mit Uwe Jüttner
    Fragen zur Inventur des Anlagevermögens hat der Bilanzbuchhalter und Fachautor Uwe Jüttner in einem Interview mit dem Rechnungswesen-Portal beantwortet. Im Gespräch gab der Präsident der EMAA – European Management Accountants Association viele Praxistipps zur ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Inventur und Inventar - Arten und Durchführung
    Kurz vor Silvester kann man gelegentlich an Geschäftseingängen lesen: "Wegen Inventur geschlossen". Doch nicht nur in diesen Geschäften wird eine Inventur gemacht. Vielmehr müssen alle Unternehmen, die bilanzierungspflichtig sind, einmal jährlich eine Inventur durchführen. Was dabei zu beachten ist, welche Arten der Inventur ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Digitale Anlageninventur: Vorteile in der Praxis
    ... in einem detaillierten Praxisbericht. Mobile Anlageninventur Eine Anlageninventur nach HGB § 240 verlangt meist viel Aufwand. Zuerst werden umfangreiche Listen aus dem Enterprise-Resource-Planning (ERP, z.B. SAP) generiert, ausgedruckt und für die Inventur verteilt. Nach der Inventur schreiben Mitarbeitende die Inventurlisten ins System als Inventurergebnis zurück. Diese Vorgehensweise ist nicht nur umständlich und zeitaufwändig. Sie führt auch häufig zu ungenauen Ergebnissen. Schon beim Erfassen ...
    Pfad: Home / News
  • Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)
    ... Kommunikationstechniken Methoden und Phasen der Datenerfassung Datensicherung und Datenschutz Datenübertragung Buchführung und Buchhaltungsorganisation, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Buchführungspflichten, Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inventur, Inventar, Aufbewahrung, Dokumentation Organisation der Buchführung Führung der Handelsbücher Jahresabschluss einer Einzelunternehmung Rückstellungen und Haftungsverhältnisse Allgemeine Bewertungsgrundsätze und Wertansätze Ergänzende Vorschriften ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
Suchergebnisse 1 - 30 von 229
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortieren | Nach Datum sortiert

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmensgruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mitarbeitern an 30 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen“ bieten wir einen Fullservice für unsere Ma... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in in der Buchhaltung (m/ w/ d) – Teil-/ Vollzeit, hybrid
Wir sind ein innovatives Leipziger Design- und Technologie-Unternehmen, das hochwertige Fahrradschlösser auf Textilbasis herstellt. Die tex–lock-Produkte werden in unserer hauseigenen Manufaktur entwickelt, designed und produziert und erfüllen höchste Ansprüche an Sicherheit und Komfort. Mit unse... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Debitoren­buch­haltung / Kunden­buch­haltung (m/w/d)
Die Stadtwerke Frankenthal bieten Ihnen 160 Jahre Erfahrung in der Energie­branche. Wir fordern und fördern Sie individuell im direkten Aus­tausch mit unseren enga­gierten Führungs­kräften sowie Mit­ar­bei­ter*innen. Gemein­sam mit Ihnen sind wir bestens vor­be­reitet für die künf­tigen Heraus­fo... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Beteiligungsmanagement
Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich. Mehr Infos >>

Kaufmännische Sachbearbeitung (m/w/d) in der WEG- und Mietverwaltung
Die Palatin Hausverwaltungen GmbH betreut seit mehr als drei Jahr­zehnten erfolg­reich einen Immobilien­bestand von über 8.000 Wohn- und Teil­eigentums­einheiten in rund 200 WEG-Objekten sowie mehr als 1.500 Miet­verwaltungen in der Region Rhein-Neckar-Kreis und Rhein-Main-Gebiet. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d)
Zahlen sind deine Welt und du brennst für buchhalterische Themen? Dann bist du hier richtig. Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 180 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) ist die größte Wohnungsbaugesellschaft in Südbaden und gleichzeitig Muttergesellschaft des Unter­nehmensverbundes, welchem die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) und die Freiburger Stadtimmobilien... Mehr Infos >>

Referent* Konzernrechnungswesen
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>