Das Damokles-Schwert „Betriebsprüfung“

Eine steuerliche Betriebsprüfung kann für manches Unternehmen böse Überraschungen nach sich ziehen. Prof. Dr. jur. Bardo Kämmerer gibt Einblick in die rechtlichen Grundlagen und das Prozedere einer Betriebsprüfung und wie betroffene Unternehmen im Falle einer solchen handeln sollten.

Während das Finanzamt die Steuererklärungen von Arbeitnehmern an Amtsstelle überprüft, ist dies bei den Steuererklärungen von Selbständigen, Freiberuflern und Gewerbetreibenden nicht möglich. Vielmehr muss hier auf die Detailansicht in der Buchhaltung zurückgegriffen werden. Daher sieht die Abgabenordnung bei diesen Berufsgruppen vor, dass eine Betriebsprüfung ohne besondere Begründung angeordnet werden kann.

Bei anderen Steuerpflichtigen, bei denen eine Betriebsprüfung durchgeführt werden soll, muss dies besonders begründet werden. Wenn zum Beispiel ein Vermieter, der zur Umsatzsteuer optiert hat, eine Prüfungsanordnung erhält, muss eine exakte Begründung dafür gegeben werden, warum die Prüfung an Amtsstelle nicht möglich ist. 

Das erste Anzeichen dafür, dass mit einer baldigen Prüfung zu rechnen ist, ist ein Steuerbescheid gemäß § 164 Abgabenordnung (AO) unter Vorbehalt der Nachprüfung

Umfang der Betriebsprüfung und Methoden

Die Prüfung umfasst meist mehrere Jahre und mehrere Steuerarten; in der Regel werden auch die Privatkonten des Steuerpflichtigen angesehen. Bei Branchen mit hohem Bargeldverkehr und im Baugewerbe ist das Auffinden von Schwarzeinnahmen regelmäßiges Prüfungsziel. Um eine Hinzuschätzung vorzunehmen, muss der Betriebsprüfer zunächst feststellen, ob die Buchhaltung ganz oder teilweise unrichtig ist. Hierzu wendet er verschiedene Verprobungsmethoden an.
1. Vergleich mit der Branche

Die “Richtwertsammlung” gibt dem Prüfer einen sehr exakten Überblick über Gebräuche und übliche Kalkulationsmethoden sämtlicher Branchen. Sie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Betriebsprüfungserfahrung der Finanzverwaltung und lässt die üblichen Berechnungsmethoden wie Wareneinsatz, Rohgewinnaufschläge und so weiter sehr exakt erkennen. Der aufmerksame Steuerberater führt daher bereits bei Bilanzerstellung eine Plausibilitätsberechnung an Hand der Richtwertsammlung durch und bespricht aufkommende Fragen mit seinem Mandanten.

2. Interne Vergleiche

Um auffällige Abweichungen zu erkennen, werden die Ergebnisse mehrerer Jahre verglichen. Mit einer Geldverkehrsrechnung oder Vermögenszuwachsrechnung werden Bilanzen ebenfalls auf Plausibilität überprüft: Wer über Jahre minimale Gewinne oder gar Verluste erklärt hat, hat Probleme einen Hauskauf oder den Kauf eines teuren Autos ohne Kredit zu erklären.

3. EDV Zugriff

Mit Gesetz vom 20.12.2003 hat der Gesetzgeber den Finanzbehörden den Zugriff auf die elektronisch vorhandenen Buchhaltungsdaten eingeräumt. Hierdurch ergeben sich ungeahnte Prüfungsmöglichkeiten. Während in früheren Jahren zum Beispiel das Kassenbuch nur über einige Tage nachgerechnet wurde, kann der Betriebsprüfer seither das Kassenbuch für den gesamten Prüfungszeitraum per Knopfdruck kontrollieren und eventuelle Fehlbeträge sondieren.

Eine völlig neue Methode ist der “Chi² - Test”. Dieser kommt regelmäßig bei Betrieben zur Anwendung, die einen hohen Bargelddurchfluss haben. Nach den anerkannten Regeln der Statistik muss nämlich jede Ziffer im Kassenbuch gleichmäßig häufig vorkommen. Auf der anderen Seite hat jeder Mensch bestimmte “Lieblingszahlen”. Derjenige, der also sein Kassenkonto manipuliert, benutzt unwillkürlich seine Lieblingsziffern häufiger. Mit dieser Methode, die in den Niederlanden entwickelt wurde, kamen Krankenkassenprüfer den Falschabrechnungen eines Arztes auf die Spur. Nachdem der Bundesgerichtshof für Strafsachen diese Methode ebenfalls anwendet, gehen auch die ersten Finanzgerichtsurteile davon aus, dass Auffälligkeiten aus diesem Test zumindest eine starke Indizwirkung für Buchhaltungsmängel entfalten.

Fraglich bleibt, wie weit der Datenzugriff der Finanzverwaltung gehen darf. So hat das Finanzgericht Neustadt/Weinstraße entschieden, dass das Herausgabeverlangen nicht unbegrenzt befolgt werden muss. Der Steuerpflichtige ist nach diesem Urteil nicht dazu verpflichtet, dem Betriebsprüfer die Lesemöglichkeit von reinen Kostenstellenträgern einzuräumen. Als Begründung führt das Gericht aus, dass der Datenzugriff die Betriebsprüfungsabläufe vereinfachen, aber nicht die Kompetenzen der Verwaltung ausweiten soll (1 K 1743 / 05; Revision ist zugelassen). Es versteht sich von selbst, dass der Umfang der neuen Befugnisse durch die Rechtsprechung eingegrenzt werden muss.

Betroffene sollten abwägen, ob sie bereit sind, dem Betriebsprüfer sämtliche angeforderten Daten zu überlassen oder diesem Begehren nicht nachgeben möchten. Wenn der Betriebsprüfer allerdings die Daten, die eigentlich nicht für ihn bestimmt waren, gesehen hat, wird er sie auch auswerten! Der Bundesfinanzhof beurteilt die Frage des Verwertungsverbots rechtswidrig erlangter Kenntnisse mit äußerster Zurückhaltung: nur falls der Betriebsprüfer bei der Art der Erlangung gegen grundrechtlich geschützte Positionen des Steuerpflichtigen verstößt, sind diese Kenntnisse nicht zu verwerten. In fast allen anderen Fällen bleibt eine Auswertung durch die Behörden erlaubt.

Ergebnis der Betriebsprüfung

Wenn es nun tatsächlich zu Schätzungen oder Hinzuschätzungen kommt, müssen der Betroffene und sein Berater darauf achten, dass der Schätzungsrahmen eingehalten wird. So sind Strafschätzungen grundsätzlich unzulässig. Andererseits sind Sicherheitszuschläge des Betriebsprüfers durchaus gerechtfertigt. Nunmehr obliegt es dem Steuerpflichtigen, anhand von Tatsachenvorträgen darauf hinzuwirken, dass keine unzutreffend hohen Betriebsprüfungsergebnisse dem Steuerbescheid zugrunde gelegt werden. Je nachdem, ob es sich nur um einen Sicherheitszuschlag oder um eine echte Schätzung handelt, kann die Betriebsprüfung in ein Steuerstrafverfahren übergehen.

Spätestens jetzt sollte der Betroffene einen im Steuerstrafrecht versierten Berater mit seiner Interessenvertretung beauftragen. Ab dem Moment der Einleitung eines Strafverfahrens gelten nämlich die Regeln der Strafprozessordnung und der Steuerpflichtige hat als Beschuldigter ein Schweigerecht.

Ob es besser ist, von diesem Recht Gebrauch zu machen oder bei der Aufklärung mitzuwirken, kann nur im Einzelfall entschieden werden.

Auch bei Beendigung des Verfahrens können noch Fehler unterlaufen. Während es für den Finanzbeamten der schnelle Weg ist, zunächst den steuerlichen Teil zu beenden, um die strafrechtlichen Fragen in einem zweiten, gesonderten Verfahren klären zu lassen, sollte der Berater grundsätzlich auf eine “Paketlösung” mit dem Finanzamt hinarbeiten. Hierbei müssen alle beteiligten Stellen (Betriebsprüfer, Festsetzungsbeamter, Mitarbeiter der Bußgeldstelle) an einen Tisch geholt werden, um das strafrechtliche und steuerrechtliche Ergebnis zu finden und zu einem Paket zu schnüren (Deal). Nur dann hat der Mandant Klarheit und Rechtssicherheit für den abzuschließenden Fall.




Quelle: www.perspektive-mittelstand.de
letzte Änderung am 11.04.2023

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>