Stand der Einführung der GDPdU - Ein Gespräch mit dem Finanzamt

Auf die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) beruft sich ein Finanzbeamter, wenn er bei Betriebsprüfungen auf die Computersysteme von Unternehmen zugreift. Frau Diehn, von der Amitoso Datensysteme AG fragte beim Amtsvorsteher Finanzamt Leipzig II, Herrn Dethart von Norman nach dem aktuellen Stand der elektronischen Steuerprüfung.

Was hat sich getan seit der Einführung 2002?

„War die Anfangszeit - durchaus auf beiden Seiten - oft von Unsicherheit im Umgang und der Aufbereitung der Daten gekennzeichnet, so kehrt nunmehr zunehmende Routine in die “digitale Betriebsprüfung” ein.“, so Dethart von Norman.

Wie arbeiten Sie heute mit den GDPdU-Lösungen und welche Erfahrungen haben Ihre Betriebsprüfer bei Prüfungen in Unternehmen mit dem Zugriff auf die Computersysteme gemacht? 

„Mit der Einführung des Datenzugriffs passt der Gesetzgeber den Handlungsrahmen der Finanzverwaltung an den Fortschritt und den zwischenzeitlichen sehr umfangreichen Einsatz der Informationstechnik in den Unternehmen an und trägt damit nicht zuletzt Anregungen der Wirtschaft und der Verbände Rechnung. Dabei steht ein flexibler Umgang mit den im jeweiligen Unternehmen anzutreffenden Verhältnissen im Vordergrund. Dem Prüfer stehen hierfür drei unterschiedliche Zugriffsarten als geeignete Instrumente nebeneinander zur Verfügung:

  • unmittelbarer Datenzugriff (Z1): Der Prüfer nutzt das DV-System des Unternehmens mittels “Nur-Lesezugriff” inklusive eventuell vorhandener Auswertungsprogramme des Systems.
  • mittelbarer Datenzugriff (Z2): Der Unternehmer oder ein beauftragter Dritter wertet die Daten nach den Vorgaben des Prüfers mit Hilfe des vorhandenen DV-Systems aus.
  • Datenträgerüberlassung (Z3): Das Unternehmen stellt die steuerlich relevanten Daten auf einem Datenträger in maschinell auswertbarer Form zur Verfügung. Der Prüfer wertet die Daten ohne Nutzung unternehmenseigener DV-Systeme mit Hilfe von “IDEA” aus.


Für die zunehmende Routine, tragen vor allem umfangreiche Schulungen im Umgang mit dem Analyseprogramm IDEA bei, die auch technische Weiterentwicklungen laufend berücksichtigen. Heute agieren die Betriebsprüfer bei der automationsgestützten Analyse der Daten weitestgehend sicher und sind in der Lage, die Prüfungshandlungen und Analyseschritte dem Unternehmer bzw. dem Steuerberater transparent zu erläutern. 

Diese Routine und das notwendige Know-how werden künftig wachsen. Bereits heute werden über ¾ aller Betriebsprüfungen unter Anwendung einer der drei Datenzugriffsarten durchgeführt. Davon kommt die Zugriffsart “Z3” in annähernd 90% der Prüfungen zum Einsatz. 

Die Finanzverwaltung verwendet hierzu ausschließlich die Analysesoftware “IDEA”. Diverse, nach Notwendigkeit aktualisierte Makros für häufig wiederkehrende Datenanalysen ergänzen das Programm sinnvoll. Eine Nutzung weiterer Analyse- bzw. Prüfprogramme ist zurzeit nicht geplant. Wissen und Erfahrung im Umgang mit der Software werden sich dadurch auch künftig auf ein Programm konzentrieren. 

Ist die digitale Steuerprüfung inzwischen die Regel und welche Vorteile für die Unternehmen gibt es aus Ihrer Sicht, Herr von Noman? 


„Bei Großbetrieben und in Konzernen war eine weitgehend papierlose Prüfung und die damit verbundenen Vorteile für das Unternehmen verbreitete Praxis. Insoweit hat die Einführung des hier besprochenen Verfahrens die bisher zwischen Prüfern und Unternehmen freiwillig vereinbarte Vorgehensweise nur auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Das Unternehmen wird von Druckkosten (z.B. Buchhaltungskonten) weitgehend entlastet und der Umfang von aufbewahrungspflichtigen Unterlagen verringert sich (Datenträger statt Papier). Durch effektive Verprobungsmethoden gestaltet der Prüfer den Prüfungsablauf zügig, was in der Regel zu weiteren Einsparungen im Unternehmen führt. Mittel- bzw. langfristig werden sich die Prüfungsdauern in geeigneten Fällen zum Teil deutlich verkürzen lassen.

Wie ist die Akzeptanz der GDPdU in den Unternehmen und wie ist die aktuelle Umsetzungsphase?

Leider werden in Klein- und Mittelbetrieben die Vorteile einer “digitalen Betriebsprüfung” noch zu selten erkannt. Gerade in diesen Unternehmen treffen die Prüfer immer wieder Umstände an, die den gesetzlichen Vorgaben der Abgabenordnung nicht entsprechen und den GDPdU nur mangelhaft genügen. Häufigster Mangel ist dabei die fehlende Möglichkeit dem Prüfer einen ausreichenden Datenzugriff einzuräumen oder die Daten maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.“

Im Bezug auf den Datenzugriff und die Anwendung der GDPdU muss eine Übergangs- bzw. Anlaufzeit mittlerweile als beendet angesehen werden, so dass die Finanzverwaltung nunmehr gehalten ist, mit Nachdruck auf Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zu drängen.

Dies geschieht nicht nur um dem Gesetzestext zu genügen, sondern auch im vitalen Interesse der Unternehmen. Bietet der Datenzugriff dem Prüfer doch die Möglichkeit, weitestgehend die Zahlen und konkreten Verhältnisse des jeweils geprüften Unternehmens zugrunde zu legen. Natürlich werden auch externe Betriebsvergleiche und Branchenkennzahlen weiterhin als Vergleichsgrößen heranzuziehen sein. Ein zentraler Anknüpfungspunkt des Ertragsteuersystems, die Leistungsfähigkeit des einzelnen Steuerpflichtigen bzw. Betriebes, rückt damit jedoch stärker in den Mittelpunkt.

Was ist Ihr Rat für die Unternehmen?

Ich empfehle daher allen Unternehmen - soweit noch nicht geschehen - sich fit für die digitale Gegenwart zu machen. Neben Steuerberatern stehen dafür die Kammern und Berufsverbände als Ansprechpartner zur Verfügung. Selbstverständlich können sich interessierte Unternehmen auch an die Finanzbehörden wenden. Einen guten Überblick über den jeweils aktuellen Informationsstand zum Thema Datenzugriff und GDPdU bietet das Info-Portal des Bundesfinanzministeriums. Dies ist unter www.bundesfinanzministerium.de und dem Suchbegriff “Datenzugriff” jedermann zugänglich. Dort finden Interessenten neben den gesetzlichen Grundlagen und weiteren Verordnungen einen Katalog der häufigsten Fragen und Antworten zum Datenzugriff.

Vielen Dank, Herr Dethart von Norman.

Schauen wir jetzt auf die andere Seite, auf die Seite der Unternehmen und Softwareentwickler.

Um eine Auswertbarkeit oder Verwertbarkeit der auf dem Datenträger gespeicherten Daten zu erreichen, ist es notwendig, dass die Dateiformate für die Datenträgerüberlassung definiert und standardisiert werden. Zu diesem Zweck hat das Bundesfinanzministerium in Zusammenarbeit mit der Firma Audicon GmbH einen Beschreibungsstandard für die Datenträgerüberlassung entwickelt. Die Steuerprüfer werden nach entsprechender Einweisung mit dem Programm IDEA 2002 für GDPdU ausgestattet. Diese Software erlaubt es, Datenträger, die nach den Vorgaben dieses Beschreibungsstandards erstellt wurden, zu lesen und die Daten in das Programm IDEA zu übernehmen.

Die Firma Audicon GmbH vertreibt dieses Programm als Distributor in Deutschland. Der aktuelle Beschreibungsstandard stammt vom 1. August 2002.

Auf der Basis dieses Beschreibungsstandards wurde von Microsoft Business Solutions eine GDPdU-Schnittstelle für Microsoft Navision ab Version 3.70 erstellt, die es ermöglicht, die Daten für den GDPdU-Export nach den Vorgaben dieses Beschreibungsstandards aus Microsoft Navision heraus zu erstellen. Dieser Beschreibungsstandard ist die Richtlinie für die Erstellung der Schnittstelle und stellt den Datenexport gemäß GDPdU sicher. Damit sind alle Anforderungen an die GDPdU-Schnittstelle mit Microsoft Navision abgedeckt und die Anforderungen der GDPdU sind erfüllt. Steuerrelevante Altdaten brauchen nicht mehr im Produktivsystem gespeichert zu werden. Zukünftige Softwareveränderungen sind hinsichtlich GDPdU unkritisch. Detaillierte Daten für interne Analysen stehen in einer Datenbank zur Verfügung. Innerhalb des Systems können Analysen durchgeführt werden.

Bei vielen Unternehmen, gerade bei kleineren Unternehmen und Selbstständigen, besteht noch ein deutlicher Handlungsbedarf bei der Bereitstellung maschinell auswertbarer Daten.

Und dennoch, auch in diesen Unternehmen müssen die Daten gesetzeskonform gespeichert werden, d.h. sie diese müssen fälschungssicher archiviert werden und es müssen Zugriffbeschränkungen festlegt werden. Die Regeln für die GDPdU schreiben allen Unternehmen vor, dass sie steuerlich relevante, digitale Dokumente langfristig speichern müssen. Die Archivierungsdauer beträgt für Buchführungsunterlagen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege etc. zehn Jahre, für Handelsbriefe und andere steuerlich relevante Unterlagen sechs Jahre.

„Eine GDPdU-Lösung muss im Unternehmensalltag gelebt werden, dann funktioniert sie auch und ist kein lästiges Übel“, so Lutz Förster, Vorstand der Amitoso Datensystem AG. „Unsere Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gern bei der Umsetzung und Einführung einer relevanten GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) Lösung in Ihrem Unternehmen.“




Quelle: Amitoso AG
letzte Änderung am 21.08.2018
Bild:  © adpic

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Anzeige

Stellenmarkt

Lohnbuchhalter 20 Stunden m/w/d mit DATEV Kenntnissen
Wir bieten unseren Patienten eine qualitativ hochwertige Behandlung nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Unsere Ärzte sind mit neuen Technologien und innovativen Behandlungsmethoden im augenheilkundlichen Bereich bestens vertraut. Wir legen großen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit und... Mehr Infos >>

Kundenbetreuer*in im Bereich Payroll (wie/du/bist)
Du setzt dich gerne mit den verschiedensten fachlichen, konzeptionellen oder rechtlichen Fragestellungen unserer Kund*innen rund um die Lohnbuchhaltung auseinander und beantwortest täglich per Telefon und E-Mail ihre Fragen, erklärst ihnen die Software und wie die Lohnabrechnung funktioniert. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d)
Die Vestolit GmbH, ein Unternehmen der Orbia, betreibt im Chemiepark Marl (Deutschland) die größte vollintegrierte PVC-Produktion Europas mit einer Jahreskapazität von 400.000 Tonnen PVC und ca. 1 Million Tonnen Monomer­produkte. In unseren Anlagen beschäftigen wir über 760 Mitarbeiterinn... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Konsolidator.PNG
Konsolidator® ist eine cloudbasierte, moderne SaaS-Lösung für die finanzielle Konsolidierung und Berichterstattung basierend auf Microsoft Azure, die Ihnen hilft, Ihre Finanzfunktion zu digitalisieren und zu automatisieren. Konsolidator® ist unabhängig von den IT-Systemen, die Sie für die Buchführung und die Rechnungslegung verwenden.
Mehr Informationen >>


candis-logo-white-blue2.png
CANDIS ist eine einfache Software für Rechnungsmanagement - schnell von überall einsetzbar und für alle Mitarbeiter ohne Schulung zu nutzen.
Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung
Anzeige

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Anzeige

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>