Datensilos verhindern: Die Datenintegration im mittelständischen Rechnungswesen

Stefan Lais, Diplom-Wirtschaftsingenieur & Produktberater CSS AG
Digitale Prozesse ermöglichen es Firmen, Zeit und Geld zu sparen sowie den Aufwand für die Archivierung zu verringern. Dies stellt einen offensichtlichen Nutzen für das Rechnungswesen von KMUs dar. Jedoch führt der verstärkte Einsatz digitaler Mittel auch zu einer erheblichen Zunahme der Datenmenge aus vielen verschiedenen Quellen, was eine zusätzliche Herausforderung für das Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen darstellt, insbesondere wenn es an Zeit und Personal mangelt, um diese Daten effektiv zu verarbeiten und zu integrieren. 
 
In dieser Situation ist die Zusammenführung von Daten vorteilhaft und profitabel. Eine effektive Datenintegration steigert die Leistungsfähigkeit der Buchhaltung, minimiert Fehler und stellt aktuellen Finanzinformationen bereit. Dadurch erhalten Unternehmen eine solide Datenbasis für ihre Entscheidungen.
 

Datenintegration verhindert Silos und Redundanzen im Datenbestand

Inzwischen hat sich in den meisten Unternehmen ein digitales Rechnungswesen durchgesetzt. Fortschrittliche Programme unterstützen bei der Fakturierung und dem Finanzmanagement. Die Nutzung elektronischer Buchführungssysteme erlaubt es den, effizienter zu arbeiten, indem sie Zeit und Mittel einsparen, Fehlerquellen minimieren und für mehr Transparenz in der Buchhaltung. Obwohl die elektronische Buchführung viele Vorzüge bietet, birgt sie auch das Risiko von Datensilos und Datenredundanzen
  
Wenn verschiedene Abteilungen innerhalb eines Unternehmens ihre Daten an eigenen Stellen speichern, entstehen sogenannte Datensilos. Diese separaten Datenspeicher sind oft nicht für die anderen Abteilungen zugänglich. Für die Buchhaltung und das Rechnungswesen ergibt sich das Problem einer unvollständigen Datengrundlage, mit der sich nicht die gesamte finanzielle Situation des Unternehmens abbilden lässt. Daten, zu langen an in isolierten Datenquellen gespeichert sind, neigen dazu, aufgrund des fehlenden Austauschs an Qualität zu verlieren und inkonsistente Informationen zu liefern. Außerdem wird der Unternehmensleitung eine umfassende Sicht auf alle Unternehmensdaten verwehrt. Dies erschwert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und wichtige Finanzdatenquellen bleiben vor Finanzverwaltung verborgen. 
 
Redundante Daten stellen das genaue Gegenteil von Datensilos dar und sind ebenso problembehaftet. Hierbei handelt es sich um mehrfache Kopien derselben Daten, die an unterschiedlichen Stellen gespeichert sind. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, wie erhöhten Speicherkosten, Herausforderungen bei der Datenaktualisierung und einer inkonsistenten Datenbasis.  
 
Die genannten Situationen – Datensilos und redundante Daten – verdeutlichen die Schwierigkeiten, die sich für die Buchhaltung und das Rechnungswesen ergeben, wenn es im Unternehmen keine Möglichkeit gibt, alle für die Finanzverwaltung erforderlichen Daten sinnvoll zu integrieren und zusammenzuführen.  
 
Die Vorteile der Datenintegration zur Vermeidung von Datensilos und redundanter Daten liegen in der Befähigung des Rechnungswesens, Daten aus verschiedenen Quellen effizienter zusammenzuführen. Mit einer Datenintegration erhält das Rechnungswesen ein konsistentes Bild der Datenlage und zeitgleich eine bessere Datenbasis für die Analyse und Entscheidungsfindung.
 

Durchführung der Datenintegration

Da die Datenintegration ein kontinuierlicher und nicht ein einmaliger Prozess ist, sollten Buchhaltung und Rechnungswesen einen spezifischen Prozessablauf festlegen. Im Allgemeinen folgen die meisten Datenintegrationsprozesse einem bestimmten Grundmuster.

Aufnahmen des aktuellen Zustands: Zuerst eine sollte eine Inventur ermitteln, woher die Daten kommen. Diese Vorbereitung erleichtert die anschließende Integration der Daten. Im Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens sind typische Datenquellen Konten, die Informationen über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten sowie Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens liefern. Darüber hinaus dienen Buchungen zur Dokumentation von Geschäftsvorfällen, Gehaltsabrechnungen und Steuerbuchungen als Datenquellen. Verschiedene Finanzberichte, wie Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen, stellen ebenfalls wichtige Datenquellen dar. Mit diesen Daten können die Buchhaltung und das Rechnungswesen ihre grundlegenden Aufgaben erfüllen und daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Finanzplanung des Unternehmens ziehen. 
 
Definition der Ziele und Auswahl der Verfahren: In diesem Prozessabschnitt geht es darum, die Ziele und die zu verwendenden Methoden festzulegen. Bei der Festlegung der Ziele sollten die beteiligten Datenquellen und die verfügbaren Ressourcen berücksichtigt werden. Die Wahl der Methoden, wie ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden) oder ELT (Extrahieren, Laden, Transformieren), sollte in Übereinstimmung mit den zuvor bestimmten Zielen getroffen werden. Die Auswahl geeigneter Tools und Anwendungen (u.a. die Software zur Durchführung der Datenintegration) sollte bereits früh in der Planungsphase stattfinden. 
 
Bereinigung und Standardisierung: Bevor die Datenintegration beginnt, sollten alle Daten auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Duplikate überprüft werden. Anschließend ist es ratsam, die vorhandenen Daten in einem standardisierten Format zu vereinheitlichen. Für die Datenintegration ist es entscheidend, dass die Daten an einem zentralen Ort gespeichert sind. Daher sollte neben der Datenintegration selbst auch ein zentrales Datenmanagement vorhanden sein. Ein solches Datenmanagement erleichtert den Zugriff auf sämtliche Daten des gesamten Unternehmens. 
  
Überwachung und Sicherheit: Die Mitarbeiter, die für die Durchführung verantwortlich sind, sollten den gesamten Prozess überwachen, um sicherzustellen, dass sie alle Daten korrekt gemäß den Zielvorgaben zusammenführen und dabei die IT-Sicherheitsstandards des Unternehmens einhalten.  
 
Weiterbildung: Zusätzlich zu den technischen Aspekten der Dateninfrastruktur sollten Unternehmen auch Schulungen für ihre Mitarbeiter in Betracht ziehen. Diese können dazu beitragen, die (technische) Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern und zu erläutern, warum es notwendig ist, in der täglichen Arbeit auf die Vermeidung von Datensilos und Datenredundanzen zu achten. Mittels geeigneter Software oder Cloud-Systeme können Unternehmen dies umsetzen.  
 
Ähnliche Maßnahmen können dazu beitragen, Datenredundanzen in der Buchhaltung und im Rechnungswesen zu minimieren. Das Rechnungswesen kann die durch Datenintegration konsolidierten Daten nun in einem zentralen System speichern. Dies gestattet eine ständige Kontrolle, ob alle Daten korrekt und vollständig sind, um die Speicherung veralteter und überflüssiger Informationen zu verhindern. Allerdings sollten Buchhaltung und Rechnungswesen eine Ausnahme berücksichtigen. Obwohl es zweckmäßig und kostensparend ist, Datenredundanzen zu vermeiden, sollte immer die Möglichkeit bestehen, wichtige Daten und Informationen in Backup-Speichern zu sichern. Dies gilt insbesondere für Daten, die für Wiederherstellungszwecke erforderlich sind. 




letzte Änderung S.L. am 27.05.2024
Autor(en):  Stefan Lais, Diplom-Wirtschaftsingenieur & Produktberater CSS AG
Bild:  Bildagentur PantherMedia / violetkaipa


Autor:in
Herr Stefan Lais
Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Lais ist bei der CSS AG ­Experte und Produktberater für eGECKO Rechnungswesen.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>