Datensilos verhindern: Die Datenintegration im mittelständischen Rechnungswesen

Stefan Lais, Diplom-Wirtschaftsingenieur & Produktberater CSS AG
Digitale Prozesse ermöglichen es Firmen, Zeit und Geld zu sparen sowie den Aufwand für die Archivierung zu verringern. Dies stellt einen offensichtlichen Nutzen für das Rechnungswesen von KMUs dar. Jedoch führt der verstärkte Einsatz digitaler Mittel auch zu einer erheblichen Zunahme der Datenmenge aus vielen verschiedenen Quellen, was eine zusätzliche Herausforderung für das Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen darstellt, insbesondere wenn es an Zeit und Personal mangelt, um diese Daten effektiv zu verarbeiten und zu integrieren. 
 
In dieser Situation ist die Zusammenführung von Daten vorteilhaft und profitabel. Eine effektive Datenintegration steigert die Leistungsfähigkeit der Buchhaltung, minimiert Fehler und stellt aktuellen Finanzinformationen bereit. Dadurch erhalten Unternehmen eine solide Datenbasis für ihre Entscheidungen.
 

Datenintegration verhindert Silos und Redundanzen im Datenbestand

Inzwischen hat sich in den meisten Unternehmen ein digitales Rechnungswesen durchgesetzt. Fortschrittliche Programme unterstützen bei der Fakturierung und dem Finanzmanagement. Die Nutzung elektronischer Buchführungssysteme erlaubt es den, effizienter zu arbeiten, indem sie Zeit und Mittel einsparen, Fehlerquellen minimieren und für mehr Transparenz in der Buchhaltung. Obwohl die elektronische Buchführung viele Vorzüge bietet, birgt sie auch das Risiko von Datensilos und Datenredundanzen
  
Wenn verschiedene Abteilungen innerhalb eines Unternehmens ihre Daten an eigenen Stellen speichern, entstehen sogenannte Datensilos. Diese separaten Datenspeicher sind oft nicht für die anderen Abteilungen zugänglich. Für die Buchhaltung und das Rechnungswesen ergibt sich das Problem einer unvollständigen Datengrundlage, mit der sich nicht die gesamte finanzielle Situation des Unternehmens abbilden lässt. Daten, zu langen an in isolierten Datenquellen gespeichert sind, neigen dazu, aufgrund des fehlenden Austauschs an Qualität zu verlieren und inkonsistente Informationen zu liefern. Außerdem wird der Unternehmensleitung eine umfassende Sicht auf alle Unternehmensdaten verwehrt. Dies erschwert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und wichtige Finanzdatenquellen bleiben vor Finanzverwaltung verborgen. 
 
Redundante Daten stellen das genaue Gegenteil von Datensilos dar und sind ebenso problembehaftet. Hierbei handelt es sich um mehrfache Kopien derselben Daten, die an unterschiedlichen Stellen gespeichert sind. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, wie erhöhten Speicherkosten, Herausforderungen bei der Datenaktualisierung und einer inkonsistenten Datenbasis.  
 
Die genannten Situationen – Datensilos und redundante Daten – verdeutlichen die Schwierigkeiten, die sich für die Buchhaltung und das Rechnungswesen ergeben, wenn es im Unternehmen keine Möglichkeit gibt, alle für die Finanzverwaltung erforderlichen Daten sinnvoll zu integrieren und zusammenzuführen.  
 
Die Vorteile der Datenintegration zur Vermeidung von Datensilos und redundanter Daten liegen in der Befähigung des Rechnungswesens, Daten aus verschiedenen Quellen effizienter zusammenzuführen. Mit einer Datenintegration erhält das Rechnungswesen ein konsistentes Bild der Datenlage und zeitgleich eine bessere Datenbasis für die Analyse und Entscheidungsfindung.
 

Durchführung der Datenintegration

Da die Datenintegration ein kontinuierlicher und nicht ein einmaliger Prozess ist, sollten Buchhaltung und Rechnungswesen einen spezifischen Prozessablauf festlegen. Im Allgemeinen folgen die meisten Datenintegrationsprozesse einem bestimmten Grundmuster.

Aufnahmen des aktuellen Zustands: Zuerst eine sollte eine Inventur ermitteln, woher die Daten kommen. Diese Vorbereitung erleichtert die anschließende Integration der Daten. Im Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens sind typische Datenquellen Konten, die Informationen über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten sowie Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens liefern. Darüber hinaus dienen Buchungen zur Dokumentation von Geschäftsvorfällen, Gehaltsabrechnungen und Steuerbuchungen als Datenquellen. Verschiedene Finanzberichte, wie Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen, stellen ebenfalls wichtige Datenquellen dar. Mit diesen Daten können die Buchhaltung und das Rechnungswesen ihre grundlegenden Aufgaben erfüllen und daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Finanzplanung des Unternehmens ziehen. 
 
Definition der Ziele und Auswahl der Verfahren: In diesem Prozessabschnitt geht es darum, die Ziele und die zu verwendenden Methoden festzulegen. Bei der Festlegung der Ziele sollten die beteiligten Datenquellen und die verfügbaren Ressourcen berücksichtigt werden. Die Wahl der Methoden, wie ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden) oder ELT (Extrahieren, Laden, Transformieren), sollte in Übereinstimmung mit den zuvor bestimmten Zielen getroffen werden. Die Auswahl geeigneter Tools und Anwendungen (u.a. die Software zur Durchführung der Datenintegration) sollte bereits früh in der Planungsphase stattfinden. 
 
Bereinigung und Standardisierung: Bevor die Datenintegration beginnt, sollten alle Daten auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Duplikate überprüft werden. Anschließend ist es ratsam, die vorhandenen Daten in einem standardisierten Format zu vereinheitlichen. Für die Datenintegration ist es entscheidend, dass die Daten an einem zentralen Ort gespeichert sind. Daher sollte neben der Datenintegration selbst auch ein zentrales Datenmanagement vorhanden sein. Ein solches Datenmanagement erleichtert den Zugriff auf sämtliche Daten des gesamten Unternehmens. 
  
Überwachung und Sicherheit: Die Mitarbeiter, die für die Durchführung verantwortlich sind, sollten den gesamten Prozess überwachen, um sicherzustellen, dass sie alle Daten korrekt gemäß den Zielvorgaben zusammenführen und dabei die IT-Sicherheitsstandards des Unternehmens einhalten.  
 
Weiterbildung: Zusätzlich zu den technischen Aspekten der Dateninfrastruktur sollten Unternehmen auch Schulungen für ihre Mitarbeiter in Betracht ziehen. Diese können dazu beitragen, die (technische) Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern und zu erläutern, warum es notwendig ist, in der täglichen Arbeit auf die Vermeidung von Datensilos und Datenredundanzen zu achten. Mittels geeigneter Software oder Cloud-Systeme können Unternehmen dies umsetzen.  
 
Ähnliche Maßnahmen können dazu beitragen, Datenredundanzen in der Buchhaltung und im Rechnungswesen zu minimieren. Das Rechnungswesen kann die durch Datenintegration konsolidierten Daten nun in einem zentralen System speichern. Dies gestattet eine ständige Kontrolle, ob alle Daten korrekt und vollständig sind, um die Speicherung veralteter und überflüssiger Informationen zu verhindern. Allerdings sollten Buchhaltung und Rechnungswesen eine Ausnahme berücksichtigen. Obwohl es zweckmäßig und kostensparend ist, Datenredundanzen zu vermeiden, sollte immer die Möglichkeit bestehen, wichtige Daten und Informationen in Backup-Speichern zu sichern. Dies gilt insbesondere für Daten, die für Wiederherstellungszwecke erforderlich sind. 




letzte Änderung S.L. am 27.05.2024
Autor(en):  Stefan Lais, Diplom-Wirtschaftsingenieur & Produktberater CSS AG
Bild:  Bildagentur PantherMedia / violetkaipa


Autor:in
Herr Stefan Lais
Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Lais ist bei der CSS AG ­Experte und Produktberater für eGECKO Rechnungswesen.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>