Gründen für Anfänger - der Weg zur eigenen Firma

Was Gründer über GmbH, UG, Gewerbeanmeldung & Co. wissen sollten

Alexander Rodosek
Deutschland und Firmengründung - das verbindet man mit Bürokratie und Zeitaufwand. Aber dauert die Gründung des eigenen Unternehmens wirklich so lange? Welche Möglichkeiten gibt es, eine Firma zu gründen und wie kann die Zeit vor und während der Gründungsphase sinnvoll genutzt werden? Diese und weitere Fragen, beantworten wir in dem folgenden Artikel.

1. Firmengründung in Deutschland

1.1 Was versteht man unter einer "Firma" bzw. einer "Firmengründung"?

Unter dem Begriff "Firma" versteht sich nach §17 HGB der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt. Die Begriffe "Firma" und "Firmenname" - wie sie häufig verwendet werden – bezeichnen also ein und dasselbe. Zusätzlich wird umgangssprachlich unter einer Firma häufig das ganze Unternehmen verstanden.

Als Firmen- bzw. Unternehmensgründung wird der Vorgang bezeichnet, mit dem der Gründer seinen Weg in die Geschäftswelt offiziell beschreitet. In diesem Beitrag wird auf die gängigsten Rechtsformen für Neugründer, also die Einzelunternehmung bzw. Gewerbeanmeldung, die Anmeldung einer Freiberuflichkeit und die Gründung einer GmbH oder UG, eingegangen.

1.2 Aufwand im Vergleich zu anderen europäischen Staaten

Häufig werden die deutschen Behörden für die Dauer bei der Unternehmensgründung kritisiert. Besonders im Vergleich zu anderen europäischen Staaten soll hierzulande die Gründung verhältnismäßig lange dauern. In Estland z.B. sei die Gründung einer Kapitalgesellschaft (also GmbH, UG oder AG) innerhalb eines Tages und zudem online möglich.[1]

Folgendes sollte bei den internationalen Vergleichen jedoch berücksichtigt werden: Deutschland ist mit ca. 82,8 Mio. Einwohnern [2] das größte Land der EU. Mehr als 6,4 Mio. umsatzsteuerpflichtige Unternehmen [3] sind hierzulande erfasst. Diese Unternehmen wurden angemeldet, registriert und angeschrieben. Es müssen Steuernummern vergeben, Steuererklärungen empfangen, Zulassungsvoraussetzungen überprüft, Bußgeldbescheide erstellt und zivilrechtlichen Rechtstreitigkeiten nachgegangen werden. Im Laufe der Zeit bemüht sich auch die deutsche Verwaltung, Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren. [4]

2. Gründungsmöglichkeiten für Anfänger – Vorgehen, Dauer und Kosten

Im Folgenden werden die gängigsten Gründungsmöglichkeiten einmal durchgespielt, um den tatsächlichen Zeit- und Kostenaufwand besser einschätzen zu können.

2.1 Anmeldung eines Gewerbes

Die erste Möglichkeit einer Firmengründung, die hier vorgestellt wird, ist die Anmeldung einer Einzelunternehmung, also eines Gewerbes. Erste Anlaufstelle für die Anmeldung ist das Gewerbeamt der Stadt, in der das Gewerbe betrieben werden soll bzw. in der sich der Sitz des Gewerbes befinden wird. Zur Gewerbeanmeldung ist es erforderlich, das ausgefüllte Formular zur Gewerbeanmeldung persönlich oder per Post einzureichen.

Dieses Formular kann meist auf den Internetseiten der jeweiligen Stadt heruntergeladen werden oder liegt im Gewerbeamt aus. Zur Beantwortung von Fragen rund um die Gewerbeanmeldung stehen Sachbearbeiter zur Verfügung. Bei persönlicher Anmeldung wird der Gewerbeschein sofort ausgestellt. Bei postalischer Anmeldung hingegen folgt er auf dem Postweg mit der Rechnung. Die Anmeldung eines Gewerbes kostet je nach Kommune zwischen 20 und 45 Euro.

Nahezu jede Geschäftstätigkeit kann als Gewerbe ausgeübt werden. Für die Anmeldung bestimmter Gewerbearten gelten allerdings Zulassungsbeschränkungen. [5] Eine Auflistung erlaubnispflichtiger und zulassungsbeschränkter Tätigkeiten ist in der Gewerbeordnung ab §33a aufgeführt. So ist zum Beispiel für die Anmeldung eines Sicherheitsgewerbes ein entsprechender Sachkundenachweis erforderlich.

Nach der Anmeldung des Gewerbes erhält der Gründer auf dem Postweg einen steuerlichen Erfassungsbogen. Dort sind Adressdaten, Bankverbindung und die erwarteten Umsätze und Aufwendungen für die kommenden zwei Jahre dem Finanzamt anzugeben. Nachdem der steuerliche Erfassungsbogen ausgefüllt und an das Finanzamt zurückgesendet wurde, erhält man die Steuernummer für das Gewerbe. Hinweis: Der steuerliche Erfassungsbogen dient auch der Beantragung der Kleinunternehmerregelung.

Mit Erhalt des Gewerbescheins ist es bereits möglich, die selbstständige Tätigkeit offiziell auszuüben. Lediglich mit dem Schreiben von Rechnungen sollte gewartet werden, bis die Steuernummer vorliegt. Mit den Einnahmen aus einem Gewerbe besteht Einkommen- und Gewerbesteuerpflicht. Umsatzsteuer muss nur ausgewiesen und abgeführt werden, wenn die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch genommen wird.

Das Wichtigste zur Gewerbeanmeldung:
 Dauer: 1 Tag (bei persönlicher Anmeldung) 
 Kosten: 20 bis 45 Euro 
 1. Anlaufstelle  Gewerbeamt
 Was kann als Gewerbe ausgeübt werden? Jede Geschäftstätigkeit 

2.2 Anmeldung einer Freiberuflichkeit

Eine weitere Möglichkeit für eine Gründung besteht in der Anmeldung einer Freiberuflichkeit. Diese erfolgt beim zuständigen Finanzamt. Die Anmeldung ist in der Regel kostenlos. Auch hier folgt nach der Anmeldung die Erfassung mittels des steuerlichen Erfassungsbogens. Ein spezielles Formblatt ist zur Anmeldung nicht erforderlich.

Der Gründungsvorgang kann beschleunigt werden, indem der steuerlichen Erfassungsbogen bereits ausgefüllt zur Anmeldung mitgebracht wird. Auch die Anmeldung der Freiberuflichkeit kann auf dem Postweg erfolgen. Nach der Abgabe des steuerlichen Erfassungsbogens erhält man die Steuernummer, welche für eine korrekte Rechnungserstellung benötigt wird.

Einkünfte einer Freiberuflichkeit unterliegen der Einkommensteuer. Sie sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Umsatzsteuer muss ausgewiesen und abgeführt werden, wenn die die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch genommen wird.

Im Vergleich zum Gewerbe können wesentlich weniger Tätigkeiten unter einer Freiberuflichkeit ausgeübt werden. Die Tätigkeit muss besondere Fachkenntnisse (z.B. ein Studium) erfordern und der Freiberufler muss schöpferisch oder beratend tätig sein. Typische Beispiele für freiberuflich Tätige sind Ärzte, Steuerberater, Anwälte, Künstler und Journalisten. Ein aktueller Katalog zu den freiberuflichen Tätigkeiten und eine Urteilsliste finden sich in den Webtipps zu diesem Artikel.

Das Wichtigste zur Anmeldung einer Freiberuflichkeit:
 Dauer: 1 Tag (bei persönlicher Anmeldung) 
 Kosten: Kostenlos
 1. Anlaufstelle Finanzamt 
 Was kann als Freiberuf ausgeübt werden? Künstlerische o. beratende Tätigkeit m. bes. Fachkenntnissen, Katalogberufe

2.3 Gründung einer UG (Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung) oder GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Die dritte hier besprochene Variante ist die Gründung einer UG bzw. einer GmbH. Während der Gründer bei der Einzelunternehmung und dem Freiberuf persönlich haftet, ist die Haftung bei der GmbH und UG auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt. Eigentümer der Gesellschaft sind die Gesellschafter, wobei die GmbH/UG durch einen oder mehrere Gesellschafter gegründet werden kann.

Da die GmbH/UG als rechtlich eigenständige Person gilt, muss mindestens eine Person bestimmt werden, welche die Gesellschaft im Geschäftsverkehr vertritt - der Geschäftsführer. Sowohl ein Gesellschafter als auch ein Dritter können Geschäftsführer der Gesellschaft werden.

Die Gründung einer GmbH/UG läuft immer über einen Notar. Beim Notartermin wird die Identität der Gründer überprüft und der Gesellschaftsvertrag unterzeichnet. Im Gesellschaftsvertrag werden grundlegende Regelungen getroffen (u.a. Sitz und Firmenname, Stammkapital, beteiligte Gesellschafter und Benennung des Geschäftsführers).

Für eine einfache Gründung stehen die so genannten "Musterprotokolle" zur Verfügung. [6] Sie enthalten die mindestens zu regelnden Punkte. Sollen darüber hinaus andere Regelungen getroffen werden (z.B. das Bestehen der Gesellschaft auf Zeit, spezielle Gewinnverteilung, Einbringung von Sacheinlagen), muss ein individueller Vertrag durch den Notar erstellt werden. Der Vorteil eines Musterprotokolls besteht darin, dass hierdurch geringere Notarkosten anfallen.

Die Gründung einer GmbH/UG beginnt mit der Entscheidung über die Gründung, verläuft über den Notartermin, die Einzahlung des Stammkapitals und endet mit der gewerblichen Anmeldung der Gesellschaft und der steuerlichen Erfassung. Als GmbH/UG können sämtliche Geschäftstätigkeiten ausgeübt werden.

Auch wenn die Tätigkeit eine freiberufliche Tätigkeit darstellt, unterliegen die Einkünfte sowohl der Gewerbe-, als auch der Körperschaftsteuer. Einkommensteuer fällt bei der GmbH/UG nicht an. Werden einem Gesellschafter oder Geschäftsführer Gewinne oder ein Gehalt ausgezahlt, muss dieses im Rahmen der Einkommensteuer versteuert werden. 

Ein konkreter Ablaufplan zur GmbH/UG Gründung steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Das Wichtigste zur Gründung einer GmbH/UG: 
 Dauer: 8 bis 14 Wochen (inkl. Wartezeit auf Notartermin) 
Kosten: 400 bis 1.250 Euro
1. Anlaufstelle: Notar
Was kann unter einer GmbH/UG ausgeübt werden? Jede Geschäftstätigkeit

Es ist möglich, mit einer GmbH/UG bereits vor der vollständigen Gründung im Namen der Gesellschaft zu handeln und Verträge abzuschließen. Man spricht in diesem Zusammenhang von der Vorgründungs- bzw. Vor-Gesellschaft. Die Vorgründungsgesellschaft entsteht mit der Entscheidung, eine GmbH/UG gründen zu wollen.

Die Vorgesellschaft entsteht mit dem Unterzeichnen des Vertrages beim Notar und trägt den Zusatz "in Gründung" oder "i.G." (z.B. "Müller Weinflaschen GmbH i.G."). Zu beachten ist, dass die Haftung in diesen Fällen nicht begrenzt ist. Genauere Beratung zu konkreten Fällen erhalten Gründer bei ihrem Notar.

3. Wie kann die Zeit vor und während der Gründung sinnvoll genutzt werden?

Viele Gründer beschäftigen sich eingehend mit ihrer Geschäftsidee, bevor sie den Schritt zum Notar oder Gewerbe- bzw. Finanzamt wagen. Andere jedoch nehmen die Gründung und den Weg in die Selbstständigkeit "auf die leichte Schulter". Mit ein wenig Internetrecherche kann man feststellen, dass einer der Hauptgründe für das Scheitern von Selbstständigen darin besteht, dass in der Vorbereitungsphase nicht genügend auf die Finanzplanung eingegangen wurde.

Dadurch können die Gründer sich selbst, aber auch andere Geschäftstätige schädigen, wenn z.B. Warenlieferungen und Büromieten nicht mehr gezahlt werden. Bürokratische Hürden zu überwinden setzt ein gewissen Engagement des Selbstständigen voraus. Auch die Zeit während der Gründungsphase kann sinnvoll genutzt werden. Folgende Planungen und Übersichten sind dabei in jedem Fall empfehlenswert:
  • Übersicht der privaten Lebenshaltungskosten (Miete, Lebensmittel, Versicherungen, Rücklagen, ...)
  • Ablauf und Kalkulation der Gründungskosten (Notargebühren, Zulassungsvoraussetzungen, notwendige Lehrgänge, ...)
  • Planung der Absatzmengen, Verkaufspreise und Umsätze (mindestens für das erste Geschäftsjahr)
  • Übersicht der variablen Kosten zur Leistungserbringung (z.B. Wareneinkauf, Inanspruchnahme von Dienstleistungen)
  • Höhe der Fixkosten im Rahmen der Selbstständigkeit (Büromiete, Steuerberater, ...)
  • Steuerbelastung und Wahl der passenden Rechtsform

Darüber hinaus sind dem Gründer keine Grenzen gesetzt. Die Beschäftigung mit den zukünftigen Kunden, Konkurrenten und Vorbildern gibt hilfreiche Informationen. Je besser die Vorbereitung, desto größer ist die Chance, dass die Gründung ein Erfolg wird.

Schema zum Gründungsablauf für eine GmbH oder UG >>


Fußnoten s. "Literaturhinweise"



letzte Änderung A.R. am 05.04.2023
Autor(en):  Alexander Rodosek
Bild:  panthermedia.net / rawpixel


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>