Steuererleichterungen und wichtige gesetzliche Änderungen 2022

Alexander Rodosek
Als Unternehmer oder Selbständiger sollten Sie über wichtige steuerliche Gesetzesänderungen stets informiert sein. Sei es, um Steuervorteile für Ihr Unternehmer möglichst effektiv nutzen zu können, neue Verpflichtungen zu kennen oder für Ihre Arbeitnehmer eine möglichst steuerschonende Vergütung sicherzustellen. Wenn Sie als Einzelunternehmer oder Unternehmer mit mehreren Angestellten tätig sind, fasst dieser Beitrag alle wichtigen steuerlichen Informationen zusammen, die Sie für das Jahr 2022 im Blick haben sollten.

Hintergrund der aktuellen Änderungen

Der Regierungswechsel aus dem Jahr 2021 bringt aktuell die ersten für die Bürger spürbaren gesetzlichen Änderungen mit sich. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Steuerentlastungsgesetz 2022, welches im Mai diesen Jahres von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde. Zudem wirken sich noch einige Nachläufer der Gesetzgebung aus der Corona-Pandemie auf das Jahr 2022 aus – und das nicht unerheblich. Weitere Regelungen trifft hier das 4. Corona-Steuerhilfegesetz. Die Verabschiedung des Bundestags erfolgte hier ebenfalls im Mai 2022. Der Bundesrat verabschiedete das Gesetz im Juni 2022. Änderungen an dem Gesetz sind daher theoretisch noch möglich, aber unwahrscheinlich.

Neben den Änderungen aus den beiden Gesetzen laufen einige temporäre Änderungen betreffend vorheriger Veranlagungszeiträume in 2022 aus. Dies betrifft insbesondere den so genannten "Corona-Bonus" für Arbeitnehmer.

Fristen

Ein heikles Thema – insbesondere für Unternehmer – sind steuerlich einzuhaltende Fristen. Hier ändert sich einiges. Neben verschiedenen Verlängerungen läuft eine zentrale Frist jedoch aus.


Verlängerung der (Re-)Investitionsfristen nach §7g und §6b EStG – Investitionsabzugsbeträge und Übertragung von stillen Reserven

Sowohl der Investitionsabzugsbetrag nach §7g EStG als auch die Rücklage zur Übertragung von Veräußerungsgewinnen nach §6b EStG bieten Steuerpflichtigen die Möglichkeit, in Wirtschaftsjahren mit hohen steuerlichen Ergebnissen Gewinne steuerfrei zu übertragen oder Anschaffungskosten bereits vor Anschaffung steuerlich geltend zu machen. Eine endlose "Steuerfreistellung" war und ist jedoch nicht möglich. Beide Regelungen sind an das Tätigen von unter Umständen hohen Investitionen gebunden. Für dies hatten und haben Unternehmen grundsätzlich einige Jahre Zeit.

Problematisch war es, wenn die Reinvestitionsfristen innerhalb der Jahre 2020 und 2021 ausliefen und Unternehmer so in den wirtschaftlich schwierigen Umständen der Corona-Pandemie gezwungen gewesen wären, hohe Beträge auszugeben oder Steuernachzahlungen in Kauf zu nehmen. Hier hatte der Gesetzgeber früh eingegriffen und Reinvestitionsfristen für "geparkte Gewinne" oder gebildete Abzugsbeträge verlängert. Damit diese Fristen nicht in 2022 auslaufen und Investitionen fällig werden, schafft der Gesetzgeber im 4. Corona-Steuerhilfegesetz erneut Entlastung und verlängert die für beide Normen die Reinvestition von 2022 auf 2023 erneut um ein Jahr. Im Ergebnis bedeutet das, dass in der Vergangenheit gebildete Rücklagen oder Abzugsbeträge welche in 2022 fällig würden, erst in 2023 auf dann neu angeschaffte Wirtschaftsgüter übertragen werden müssen. Auf eine Übertragung und damit einhergehende Neuanschaffung in 2023 kommen Unternehmer auch damit jedoch nicht herum [1].

Verlängerung der Abgabefrist für Steuererklärungen der Jahre 2021 und 2022

Um Steuerzahler und Steuerberater zu entlasten, werden mit dem 4. Corona-Steuerhilfegesetz Fristverlängerungen bei der Abgabe von Steuererklärungen eingeführt. Steuererklärungen für das Jahr 2021 sind demnach ausnahmsweise bei Erstellung und Abgabe durch den Steuerpflichtigen bis Ende September 2022, in Fällen der Abgabe durch einen Steuerberater sogar erst bis Ende Juni 2023 abzugeben und einzureichen.

In weiser Voraussicht werden auch die Abgabefristen für Steuererklärungen der Jahre 2022 bis 2024 bzw. 2025 verlängert. Die Verlängerungen fallen jedoch geringer aus, als für den Veranlagungszeitraum 2021 und betragen in nicht-beratenden Fällen die Abgabe zu Ende August und in beratenden Fällen die Abgabe zum Ende des Monats April 2024.

Ablauf der Frist für die Auszahlung des steuerfreien "Corona-Bonus"

Steuerlich war es in der Corona-Pandemie wahrscheinlich eine der öffentlichkeitswirksamsten Regelungen: der "Corona-Bonus". Bis zu 1.500 Euro konnten Arbeitgeber nach §3 Nr. 11a EStG steuer- und sozialversicherungsfrei an ihre Mitarbeiter auszahlen. Die Auszahlungen hatten bis zum 31. März 2022 zu erfolgen. Streitig ist, ob der Bonus bei Mehrfahrbeschäftigten bis zur Summe von 1.500 Euro insgesamt oder je Arbeitgeber möglich war. Der Wortlaut des Gesetzes lässt recht eindeutig darauf schließen, dass eine mehrfache Auszahlung in jeweils voller Höhe von 1.500 Euro bei Mehrfachbeschäftigten je Arbeitgeber möglich ist. Wichtig ist zu beachten, dass der Bonus "zusätzlich zu dem ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" und "zur Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise" geleistet werden muss. Die Möglichkeit zur steuerfreien Auszahlung des Corona-Bonus wurde und wird voraussichtlich in 2022 nicht verlängert.

Steueränderungen mit Gewinnauswirkung

Bei den steuerlichen Anpassungen mit direkter Gewinnauswirkung handelt es sich um die effektivsten Maßnahmen für Unternehmer und Selbstständige tatsächlich Steuern zu sparen oder zumindest steuerliche Einsparungen zeitlich vorzuziehen.

Zu den wichtigsten Anpassungen des 4. Corona-Steuerhilfegesetzes gehören die Verlängerung der Möglichkeit zur degressiven Afa bei beweglichen Wirtschaftsgütern die bis zum 01.01.2023 angeschafft werden, die erweiterte Verlustverrechnung in Form eines größeren Verlustrücktrags bis zu 10 Mio. Euro (sonst 1 Mio. Euro) für die Veranlagungszeiträume 2022 und 2023 sowie die dauerhafte Erweiterung des Verlustrücktrags auf zwei Jahre (vorher 1 Jahr). Daneben akzeptiert die Finanzverwaltung seit 2020 nun die verkürzte Nutzungsdauer von bestimmten digitalen Wirtschaftsgütern von einem Jahr n (Digital-AfA). 2022 erfolge hierzu die Klarstellung, dass es seitens der Verwaltung nicht beanstandet wird, wenn die volle Abschreibung bei unterjähriger Anschaffung vollständig erfolgt und nicht auf zwei Veranlagungszeiträume aufgeteilt wird.

Nachteilig für Selbständige und Steuerpflichtige mit schwankenden Einkommen ist die dauerhafte Neuregelung des §10d EStG, zu der bislang nicht gesondert seitens der Regierung Stellung genommen wurde. Hier entfällt die Möglichkeit, auf den Verlustrücktrag teilweise zu verzichten und damit Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen effektiv steuerlich nutzen zu können. Die Tragweite dieser gesetzlichen Änderung mag vielen Selbständigen noch nicht bewusst sein. Es handelt sich dabei um eine Änderung, die so nicht hätte sein müssen und die in einem "Steuerhilfegesetz" eigentlich nichts verloren hat.

Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Da die Einkommensteuer in Deutschland auf Einkommen aus Angestelltenverhältnissen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als Quellsteuer in Form der Lohnsteuer vom Arbeitgeber erhoben und abgeführt wird, betreffen steuerliche Änderungen, welche sich auf Einkommen von Arbeitnehmern auswirken sollen, in der Praxis auch den Arbeitgeber. Sei es, weil die Mitarbeiter Informationen zu etwaigen Änderungen bei Ihnen erfragen oder weil Sie als Arbeitgeber ganz praktisch für die Abwicklung der Löhne verantwortlich sind.

Hier sind die wichtigsten Änderungen, welche Sie und Ihre Arbeitnehmer betreffen, im Überblick:
  1. Auszahlung einer Energiepreispauschale in Höhe von voraussichtlich 300 Euro für Angestellte (und auch für Selbstständige). Die Auszahlung der Energiepreispauschale soll über den Arbeitgeber erfolgen und ist steuerpflichtig, aber sozialversicherungsfrei. Für Selbständige soll eine Verrechnung über die Steuervorauszahlungen erfolgen.
  2. Verlängerung der Home-Office Pauschale bis zum 31.12.2022
  3. Eine geplante Anhebung der Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer wurde rückwirkend zum 01.01.2022 angehoben. Pendler können dann ab dem 21. Entfernungskilometer 0,38 Euro geltend machen. Der bisherige Satz lag bei 0,35 Euro. Die Regelung gilt bis 2026.
  4. Anhebung der Werbungskostenpauschale (der sogenannte "Arbeitnehmer-Pauschbetrag") von 1.000 Euro auf 1.200 Euro rückwirkend zum 1.1.2022
  5. Anhebung des Grundfreibetrags für 2022 rückwirkend zum 1.1.2022 von 9.984 Euro auf 10.347 Euro.
  6. Der Mindestlohn und die Einkommensgrenzen für Mini- und Midi-jobs werden voraussichtlich zum 01.10.2022 angehoben. Der Mindestlohn steigt sodann von 10,45 Euro auf 12 Euro brutto je Stunde. Bereits in den vergangenen Jahren wurde dieser schrittweise erhöht. Damit geringfügig Beschäftigte weiterhin eine gewisse Stundenanzahl im Monat ableisten können, wird die Grenze der Mini-Jobs ab Oktober 2022 von 450 Euro auf 520 Euro monatlich erhöht. Entsprechend steigt auf die monatliche Verdienstgrenze für Midi-Jobs von 1.300 Euro auf 1.600 Euro. Der Einkommensbereich der so genannten "Gleitzone" beläuft sich dann künftig auf 520 Euro bis 1.600 Euro.

Durch die rückwirkenden Änderungen – insb. die Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags und des Grundfreibetrags – können sich Nach- und Korrekturzahlungen an die Arbeitnehmer seitens der Arbeitgeber ergeben, die Sie als Arbeitgeber jedoch mit den abgeführten oder noch abzuführenden Lohnsteuerzahlungen verrechnen können. Insofern sollten sich keine zusätzlichen Liquiditätsbelastungen ergeben.

 

Fußnote:
[1] So geregelt im 4. Corona-Steuerhilfegesetz.




letzte Änderung A.R. am 10.08.2022
Autor(en):  Alexander Rodosek


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.