KriminelleMitarbeiter im Rechnungswesen schaffen über längere Zeit in kleinen Beträgen oft riesige Summen auf die Seite. Dabei gibt es in vielen Fällen Warnhinweise, dass der Buchhalter betrügt, sagt Roland Beranek (Foto), Führungskraft beim österreichischen IT-Systemhaus BMD.
Herr Beranek, wie groß ist der Schaden durch Betrug im Rechnungswesen? Roland Beranek: Laut einer Studie entsteht in der Schweiz ein Schaden von mehr als 300 Millionen Franken im Jahr durch Wirtschaftskriminalität gesamt. Ein Viertel der dolosen Handlungen in Unternehmen entstehen davon im Rechnungswesen. Dieselbe Zahl können Sie für Österreich anwenden. Für Deutschland müssen wir die Zahl mit zehn multiplizieren. Die Dunkelziffer ist hoch, denn es wird nur jeder zehnte Fall aufgeklärt.
Auf welche Zeichen sollte ein Unternehmer achten, wenn er fürchtet, dass sein Buchhalter ihn betrügt? Beranek: Es gibt mehrere Ansatzpunkte. Er sollte auf Buchungen zu ungewöhnlichen Zeiten achten: Buchungen nach Feierabend oder am Wochenende. Sind Buchungen ohne Belege vorhanden? Oft häufen sich Buchungen auf Verrechnungs- oder Interimskonten. Auf häufige Stornierungen und Umbuchungen sollte man achten. Das sollte der Unternehmer ganz offen gegenüber dem Steuerberater oder dem Wirtschaftsprüfer ansprechen, dem das eigentlich auffallen sollte.
Durch welche Verhaltensweisen verrät sich ein Buchhalter, der sein Unternehmen betrügt? Beranek: Täter verweigern oft den Urlaub, weil sie fürchten, dass in ihrer Abwesenheit der Schwindel auffliegt. Es gibt auch noch viele andere "Verhaltensauffälligkeiten".
Wie können sich Unternehmen schützen? Beranek: Grundsätzlich sollte man sich über die Funktionstrennung zwischen Buchhaltung und Kasse Gedanken machen: Ist derjenige, der die Rechnungen einbucht auch derjenige, der die Zahlungen anweist. Wenn ja, muss ich mich als Unternehmer fragen: habe ich alle Überweisungen UND die Empfängerbank kontrolliert?
Die Funktionstrennung ist in kleinen Unternehmen natürlich schwierig. Da überweist der Buchhalter die Gehälter und bezahlt die Rechnungen. Muss ein Kleinunternehmer selbst zum Gegenstück des Buchhalters werden? Beranek: Genau. Kleinunternehmer sollten zumindest darauf achten, auf welche Konten Überweisungen gehen. Wir haben in unserer Buchhaltungssoftware beispielsweise eine Sicherheitskontrolle eingebaut, die prüft, ob es für einen Lieferanten oder Mitarbeiter eine Kontonummer doppelt gibt. Wenn Lieferantenkonten sich ändern, sollte man schauen, warum das erfolgte und ob das die Kontonummer eines Mitarbeiters ist. Beziehungsweise, warum wurden Lieferantenkontonummern geändert? Die Kontonummern können auch Unternehmer leicht kontrollieren. Die Buchhaltung selbst fällt ihnen oft schwerer. Ein zweiter Weg wären Unterschriftsgrenzen. Der Unternehmer kann festlegen, dass der Buchhalter nur kleinere Beträge bis 300 Euro ohne Unterschrift des Unternehmers überweisen kann.
Aber oft entwenden Mitarbeiter ja nur kleine Beträge, diese jedoch über sehr lange Zeit. Wäre es nicht leicht, die Unterschriftgrenze so zu umgehen? Beranek: Die Erfahrung zeigt, dass die Beträge im Laufe der Zeit immer größer werden. Weil es so einfach geht.
Nach einer Zeit wird der Mitarbeiter also immer dreister und entwendet immer größere Beträge? Beranek: Genau. Das ist wie ein Ladendiebstahl, bei dem man nur eine Kleinigkeit stiehlt und nicht erwischt wird. Das nächste Mal wird der Diebstahl größer und größer. Genauso ist das mit Überweisungen. Erst sind es 500 Euro, dann 700, dann 1.000 Euro. Beträge werden in der Regel immer größer.
In welchen Posten in der Buchhaltung kommt es am häufigsten zu Unterschlagungen?
Am häufigsten kommen Unterschlagungen in Bereichen ohne Warenwirtschaft vor, in denen es keinen Materialfluss gibt: Werbeaufwand oder Fremdleistungen beispielsweise, also immer wenn es um Dienstleistungen geht. Das ist der eine Posten. Der andere Posten sind die Lieferantenkonten. Also etwa Lieferantenkonten mit sehr vielen Buchungen, auf denen einzelne Buchungen leicht untergehen. Oder es handelt sich um erfundene Lieferantenkonten, die beispielsweise unter dem Namen "diverse Lieferanten" in den Büchern stehen. Der dritte Punkt sind fiktive Buchungen bei der Gewinn- und Verlustrechnung. Denn mit der GuV verschwinden einzelne Buchungen zum Jahresende und tauchen im nächsten Jahr nicht mehr auf.
Worauf sollten Arbeitgeber bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern für das Rechnungswesen achten? Beranek: Zunächst sollten Unternehmen auf einem Leumundszeugnis bestehen, einem polizeilichen Führungszeugnis. Viel zu selten fragen Unternehmen beim vorherigen Arbeitgeber nach, wie sich der Bewerber dort verhalten hat, warum er seinen Arbeitsplatz verloren hat oder wechseln will.
Häufig arbeiten Mitarbeiter schon längere Zeit, im Unternehmen, bevor sie zu betrügen beginnen. Beranek: Irgendwann passiert dann etwas. Das kann eine übergangene Beförderung sein, eine Spielsucht oder eine Alkoholsucht. Deshalb: Augen auf. Bei allem Vertrauen ist eine gesunde Portion Misstrauen absolut angebracht.
In einem Vortrag für den Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) betonten Sie die große Bedeutung der Loyalität der Mitarbeiter für deren Ehrlichkeit. Wie können Arbeitgeber die Loyalität ihrer Mitarbeiter fördern? Beranek: Ganz einfach: Behandele deine Mitarbeiter so wie du selbst behandelt werden möchtest. Wir können die Loyalität von Mitarbeitern durch Wertschätzung erhalten und fördern. Wenn du Nüsse fütterst, wirst du nur Affen bekommen. Es gibt Unternehmer, die ihre Mitarbeiter wertschätzen. Es gibt aber auch Unternehmer, die ihre Mitarbeiter als notwendiges Übel betrachten, das frecherweise am Monatsende noch Gehalt haben will. Die Loyalität gegenüber dem Unternehmen steigert enorm die Hemmschwelle vor dem Griff in die Kasse.
Worauf sollte ein Unternehmen beim Arbeitsumfeld achten? Beranek: Vertrauen ist gut, Kontrolle geht schneller. Stellen Sie sich vor, Sie fahren U-Bahn, und Sie wissen genau, dass auf dieser Linie nie Fahrscheine kontrolliert werden. Sie wissen, dass keiner der anderen Fahrgäste ein Ticket besitzt – bis auf Sie. Wie lange dauert es wohl bis Sie selbst auch schwarzfahren? Deswegen sollte man Kontrollsysteme einführen. Schließlich geht es um das Geld des Unternehmens. Es geht um die Existenz der Firma und um die der anderen Mitarbeiter. Dazu muss ein Unternehmen gewisse Kontrollen aufbauen. Grenzenloses Vertrauen hat im Rechnungswesen oder überall dort, wo es um Geld geht, nichts verloren.
Die wichtigsten Hinweise auf Betrug im Rechnungswesen hat Roland Beranek in einer Übersicht zusammengefasst unter dem Titel "RED FLAGS".
Roland Beranek ist MBA und Abteilungsleiter an der BMD Aus- und Weiterbildungsakademie der BMD Systemhaus Gmbh Steyr, Österreich
letzte Änderung W.V.R. am 29.01.2024 Autor(en):
Wolff von Rechenberg Bild:
BMD Systemhaus GmbH, Teaser: Ronalds Stikans
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Vermieter sein ist nicht leicht! Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Der Autor Ulf Matzen will mit diesem Nachschlagewerk Vermieter über Ihre Rechte aufklären und dabei helfen, ein einträgliches Mietverhältnis mit klaren Verhältnissen zu schaffen. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Neben der Gesetzgebung berücksichtigt der Autor auch die Rechtsprechung der Gerichte. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung.. Mehr Informationen >>
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Jobletter und Newsletter!
Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>
Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahrhunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwendungen in der Energietechnik, industriellen Kommunikation, Messtechnik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anforderungen und Herausforderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>
Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>
Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>
Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Software-Tipp
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR
Jetzt hier downloaden >>
Softwaretipp: Quick-Lohn
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>
Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Software-Tipp
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>
Excel Tool
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
Rückstellungen leicht verwalten
Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
Gewerbesteuerrückstellung
Urlaubsrückstellungen
Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
Rückstellung für Tantiemen
Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Excel-Tool-Beratung und Erstellung
Kein passendes Excel-Tooldabei?
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.