KriminelleMitarbeiter im Rechnungswesen schaffen über längere Zeit in kleinen Beträgen oft riesige Summen auf die Seite. Dabei gibt es in vielen Fällen Warnhinweise, dass der Buchhalter betrügt, sagt Roland Beranek (Foto), Führungskraft beim österreichischen IT-Systemhaus BMD.
Herr Beranek, wie groß ist der Schaden durch Betrug im Rechnungswesen? Roland Beranek: Laut einer Studie entsteht in der Schweiz ein Schaden von mehr als 300 Millionen Franken im Jahr durch Wirtschaftskriminalität gesamt. Ein Viertel der dolosen Handlungen in Unternehmen entstehen davon im Rechnungswesen. Dieselbe Zahl können Sie für Österreich anwenden. Für Deutschland müssen wir die Zahl mit zehn multiplizieren. Die Dunkelziffer ist hoch, denn es wird nur jeder zehnte Fall aufgeklärt.
Auf welche Zeichen sollte ein Unternehmer achten, wenn er fürchtet, dass sein Buchhalter ihn betrügt? Beranek: Es gibt mehrere Ansatzpunkte. Er sollte auf Buchungen zu ungewöhnlichen Zeiten achten: Buchungen nach Feierabend oder am Wochenende. Sind Buchungen ohne Belege vorhanden? Oft häufen sich Buchungen auf Verrechnungs- oder Interimskonten. Auf häufige Stornierungen und Umbuchungen sollte man achten. Das sollte der Unternehmer ganz offen gegenüber dem Steuerberater oder dem Wirtschaftsprüfer ansprechen, dem das eigentlich auffallen sollte.
Durch welche Verhaltensweisen verrät sich ein Buchhalter, der sein Unternehmen betrügt? Beranek: Täter verweigern oft den Urlaub, weil sie fürchten, dass in ihrer Abwesenheit der Schwindel auffliegt. Es gibt auch noch viele andere "Verhaltensauffälligkeiten".
Wie können sich Unternehmen schützen? Beranek: Grundsätzlich sollte man sich über die Funktionstrennung zwischen Buchhaltung und Kasse Gedanken machen: Ist derjenige, der die Rechnungen einbucht auch derjenige, der die Zahlungen anweist. Wenn ja, muss ich mich als Unternehmer fragen: habe ich alle Überweisungen UND die Empfängerbank kontrolliert?
Anzeige
RS-Bilanzanalyse - Kennzahlen-Berechnung in Excel
Umfangreiches Excel- Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Weiterhin G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht und druckbare Berichte, die die Lage des Unternehmens im 5 Jahresvergleich darstellen. Preis 39,- EUR inkl. MWSt. mehr Informationen >>
Die Funktionstrennung ist in kleinen Unternehmen natürlich schwierig. Da überweist der Buchhalter die Gehälter und bezahlt die Rechnungen. Muss ein Kleinunternehmer selbst zum Gegenstück des Buchhalters werden? Beranek: Genau. Kleinunternehmer sollten zumindest darauf achten, auf welche Konten Überweisungen gehen. Wir haben in unserer Buchhaltungssoftware beispielsweise eine Sicherheitskontrolle eingebaut, die prüft, ob es für einen Lieferanten oder Mitarbeiter eine Kontonummer doppelt gibt. Wenn Lieferantenkonten sich ändern, sollte man schauen, warum das erfolgte und ob das die Kontonummer eines Mitarbeiters ist. Beziehungsweise, warum wurden Lieferantenkontonummern geändert? Die Kontonummern können auch Unternehmer leicht kontrollieren. Die Buchhaltung selbst fällt ihnen oft schwerer. Ein zweiter Weg wären Unterschriftsgrenzen. Der Unternehmer kann festlegen, dass der Buchhalter nur kleinere Beträge bis 300 Euro ohne Unterschrift des Unternehmers überweisen kann.
Aber oft entwenden Mitarbeiter ja nur kleine Beträge, diese jedoch über sehr lange Zeit. Wäre es nicht leicht, die Unterschriftgrenze so zu umgehen? Beranek: Die Erfahrung zeigt, dass die Beträge im Laufe der Zeit immer größer werden. Weil es so einfach geht.
Nach einer Zeit wird der Mitarbeiter also immer dreister und entwendet immer größere Beträge? Beranek: Genau. Das ist wie ein Ladendiebstahl, bei dem man nur eine Kleinigkeit stiehlt und nicht erwischt wird. Das nächste Mal wird der Diebstahl größer und größer. Genauso ist das mit Überweisungen. Erst sind es 500 Euro, dann 700, dann 1.000 Euro. Beträge werden in der Regel immer größer.
In welchen Posten in der Buchhaltung kommt es am häufigsten zu Unterschlagungen?
Am häufigsten kommen Unterschlagungen in Bereichen ohne Warenwirtschaft vor, in denen es keinen Materialfluss gibt: Werbeaufwand oder Fremdleistungen beispielsweise, also immer wenn es um Dienstleistungen geht. Das ist der eine Posten. Der andere Posten sind die Lieferantenkonten. Also etwa Lieferantenkonten mit sehr vielen Buchungen, auf denen einzelne Buchungen leicht untergehen. Oder es handelt sich um erfundene Lieferantenkonten, die beispielsweise unter dem Namen "diverse Lieferanten" in den Büchern stehen. Der dritte Punkt sind fiktive Buchungen bei der Gewinn- und Verlustrechnung. Denn mit der GuV verschwinden einzelne Buchungen zum Jahresende und tauchen im nächsten Jahr nicht mehr auf.
Worauf sollten Arbeitgeber bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern für das Rechnungswesen achten? Beranek: Zunächst sollten Unternehmen auf einem Leumundszeugnis bestehen, einem polizeilichen Führungszeugnis. Viel zu selten fragen Unternehmen beim vorherigen Arbeitgeber nach, wie sich der Bewerber dort verhalten hat, warum er seinen Arbeitsplatz verloren hat oder wechseln will.
Häufig arbeiten Mitarbeiter schon längere Zeit, im Unternehmen, bevor sie zu betrügen beginnen. Beranek: Irgendwann passiert dann etwas. Das kann eine übergangene Beförderung sein, eine Spielsucht oder eine Alkoholsucht. Deshalb: Augen auf. Bei allem Vertrauen ist eine gesunde Portion Misstrauen absolut angebracht.
In einem Vortrag für den Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) betonten Sie die große Bedeutung der Loyalität der Mitarbeiter für deren Ehrlichkeit. Wie können Arbeitgeber die Loyalität ihrer Mitarbeiter fördern? Beranek: Ganz einfach: Behandele deine Mitarbeiter so wie du selbst behandelt werden möchtest. Wir können die Loyalität von Mitarbeitern durch Wertschätzung erhalten und fördern. Wenn du Nüsse fütterst, wirst du nur Affen bekommen. Es gibt Unternehmer, die ihre Mitarbeiter wertschätzen. Es gibt aber auch Unternehmer, die ihre Mitarbeiter als notwendiges Übel betrachten, das frecherweise am Monatsende noch Gehalt haben will. Die Loyalität gegenüber dem Unternehmen steigert enorm die Hemmschwelle vor dem Griff in die Kasse.
Worauf sollte ein Unternehmen beim Arbeitsumfeld achten? Beranek: Vertrauen ist gut, Kontrolle geht schneller. Stellen Sie sich vor, Sie fahren U-Bahn, und Sie wissen genau, dass auf dieser Linie nie Fahrscheine kontrolliert werden. Sie wissen, dass keiner der anderen Fahrgäste ein Ticket besitzt – bis auf Sie. Wie lange dauert es wohl bis Sie selbst auch schwarzfahren? Deswegen sollte man Kontrollsysteme einführen. Schließlich geht es um das Geld des Unternehmens. Es geht um die Existenz der Firma und um die der anderen Mitarbeiter. Dazu muss ein Unternehmen gewisse Kontrollen aufbauen. Grenzenloses Vertrauen hat im Rechnungswesen oder überall dort, wo es um Geld geht, nichts verloren.
Die wichtigsten Hinweise auf Betrug im Rechnungswesen hat Roland Beranek in einer Übersicht zusammengefasst unter dem Titel "RED FLAGS".
Roland Beranek ist MBA und Abteilungsleiter an der BMD Aus- und Weiterbildungsakademie der BMD Systemhaus Gmbh Steyr, Österreich
letzte Änderung W.V.R. am 29.01.2024 Autor(en):
Wolff von Rechenberg Bild:
BMD Systemhaus GmbH, Teaser: Ronalds Stikans
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR,
Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!) Inkl. umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert!zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens,
das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und
Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen
zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren
Mandantinnen und... Mehr Infos >>
Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>
Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>
Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>
Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>
Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energiepr... Mehr Infos >>
Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrsgenossenschaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.
Mehr Infos >>
JOB- Letter
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Software-Tipp
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR
Jetzt hier downloaden >>
Software-Tipps
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Dashboards mit Excel im Controlling Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,
Mehr Infos >>
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
Software-Tipp
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>
Excel Tool
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
RS-Plan
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Excel-Tool-Beratung und Erstellung
Kein passendes Excel-Tooldabei?
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.