Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können sofort abgeschrieben werden.
Der Gesetzgeber hat die GWG-Sofortabschreibung 2010 wieder eingeführt. Was Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler über GWG und die GWG-Grenzen in 2020 wissen müssen. Die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern...
mehr lesen
Bei Pendlerpauschale, Verpflegungs- und Reisekosten stehen 2014 einige
Neuerungen ins Haus. Ein neues Reisekostenrecht soll die steuerlichen Regeln für Reisekosten einfacher und rechtssicherer machen. Außerdem entlastet es viele Steuerzahler. Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte:...
mehr lesen
Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmen, die sich nicht auf eine
Betriebsprüfung vorbereiten, handeln fahrlässig. Denn irgendwann trifft es jeden. Was Steuerzahler beachten sollten, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengefasst.
"Guten Tag, Außenprüfung!" Die Worte machen jeden Freiberufler,...
mehr lesen
Deutsche Unternehmer müssen Rechnungen aus dem Ausland in Deutschland versteuern.
Auch für Werklieferungen und Dienstleistungen gilt die Steuerschuldumkehr – international als "Reverse-Charge-System“ bezeichnet. Unternehmer sollten bei Rechnungen aus dem Ausland einige Regeln befolgen, um Ärger ...
mehr lesen
Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen werden durch neue Nachweispflichten
einfacher. Aber neue Fallstricke bringt die "Gelangensbestätigung". Das sollten Unternehmer über EU-Lieferungen wissen.
Seit dem 1. Oktober gelten einfachere Nachweispflichten für steuerfreie
innergemeinschaftliche...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung,...
mehr lesen
Es muss nicht immer ein Firmenwagen sein. Steuerlich absetzbar ist auch
das Dienstfahrrad. Die Ein-Prozent-Regel für Dienstwagen gilt ebenso für den Drahtesel.Das Firmenfahrrad kann für Unternehmen eine interessante Alternative sein, erklärt die Wirtschaftskanzlei DHPG. Dabei können Arbeitgeber...
mehr lesen
Weihnachten ist Geschenke-Zeit. Was liegt also näher als auch Geschäftspartnern,
Geschäftsfreunde, Kunden und Mitarbeitern das eine oder andere Geschenk machen zu wollen. Dabei stellt sich trotz aller Freude am Schenken die Frage ob und inwiefern sich derartige von der Steuer absetzen lassen. Dabei...
mehr lesen
Verdeckte Einlagen
(Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt)
Welche Einlage ein Gesellschafter zum Vermögen einer Kapitalgesellschaft
beisteuert, regelt ein Gesellschaftervertrag. Jede weitere Einlage ist eine verdeckte Einlage. Doch worin kann eine verdeckte Einlage bestehen? Und was folgt daraus für das Unternehmen und den Gesellschafter?
Was ist eine verdeckte...
mehr lesen
Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine Kapitalgesellschaft
einem Gesellschafter Zuwendungen zukommen lässt, die nicht der vereinbarten Gewinnverteilung entsprechen und die ein Außenstehender nicht angeboten bekäme.
Wenn ein Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft...
mehr lesen
Für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen müssen Unternehmen im Jahresabschluss
Rückstellungen bilden. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden (vgl. BFH-Urteil vom 19.8.2002, BStBl. II 2003, S. 131). Rechnungswesen-Portal.de erklärt, was man dazu wissen muss.
Jahresabschlüsse, Rechnungen, Belege,...
mehr lesen
Welche Unterlagen darf ich 2021 endgültig vernichten? Vor dieser Frage
stehen in diesen Tagen zahlreiche Unternehmer und Buchhalter. Die Antwort liegt in den gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch ab wann zählt die Frist? Rechnungswesen-Portal.de hat die Antworten und eine Liste...
mehr lesen
Der Fiskus nimmt die Registrierkasse aufs Korn. Händler und Dienstleister
mit Bargeschäften müssen zum 1. Januar 2020 neue Anforderungen an Registrierkassen oder elektronische Kassensysteme erfüllen.
Die Finanzverwaltung hat die Anforderungen an die Registrierkasse in der
sogenannten...
mehr lesen
Die XRechnung kommt. Was bedeutet das für Unternehmen? Wie aufwendig wird
der Umstieg, und ist er überhaupt notwendig? Diese Fragen hat Rechnungswesen-Portal.de dem Experten Jörgen Erichsen gestellt.
Die XRechnung wird spätestens zum 27. November 2020 Standard für Geschäfte
mit Bundesbehörden....
mehr lesen
Die XRechnung kommt: Bis zum 27. November 2019 müssen alle Bundesbehörden
in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Länder und Kommunen müssen bis zum 18. April 2020 fit sein für die elektronische Rechnung, und ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Verwaltungen in Deutschland in...
mehr lesen
Mit der E-Rechnungsverordnung stellt die Bundesregierung die Weichen: Wer
Aufträge für die öffentliche Verwaltung ausführt, muss sie per E-Rechnung abrechnen. Allerdings bleibt Unternehmen noch Zeit, bis diese Pflicht tatsächlich in Kraft tritt. Kernpunkt ist die XRechnung als Standard für die elektronische...
mehr lesen
Die Meldefrist für das neue Transparenzregister endet 1. Oktober 2017.
Für viele Unternehmen und Organisationen besteht eine Meldepflicht. Wer ihr nicht rechtzeitig nachkommt, riskiert ein Bußgeld. Davor warnt der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC). Rechnungswesen-Portal fasst...
mehr lesen
Der Informationsaustausch in Steuersachen startet: Am 30. September 2017
beginnt der Austausch von Bankdaten über Ländergrenzen hinweg. Damit endet in den teilnehmenden Staaten auch praktisch das Bankgeheimnis.
Das Entscheidung über das Ende des Bankgeheimnisses fiel bereits
am 29. Oktober...
mehr lesen
Für Verpflegung auf beruflichen oder geschäftlichen Reisen sind die Kosten
steuerlich absetzbar. Allerdings nicht in tatsächlicher Höhe. Der Gesetzgeber gibt Pauschalbeträge vor. Wie das funktioniert und was dabei insbesondere auf Auslandsreisen zu beachten ist, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengetragen....
mehr lesen
Ab 2017 keine Gnade mehr für Registrierkassen. Die strengen Vorgaben für
elektronische Kassensysteme gelten dann auch für ältere Modelle. Die Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2016. Bis dahin müssen Registrierkassen oder andere elektronische Kassensysteme nachgerüstet oder ausgetauscht sein.
...
mehr lesen
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung
von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) regeln die Buchführungspflichten für Unternehmer. Als oberstes Prinzip bei der digitalen Verarbeitung und Aufbewahrung...
mehr lesen
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) sieht
längere Abgabefristen für die Steuererklärung vor, aber auch Verspätungszuschläge. Allerdings soll die Besteuerung demnächst in der Regel vorwiegend elektronisch erfolgen. Das sehen nicht nur Steuerberater kritisch. Rechnungswesen-Portal.de...
mehr lesen
Wie E-Mails laut GoBD zu verarbeiten und zu archivieren sind, erklärt ein
Leitfaden mit 10 Merksätzen. Herausgeber sind der Verband elektronische Rechnung (VeR) und der IT-Branchenverband Bitkom.
In den "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern,
Aufzeichnungen und Unterlagen...
mehr lesen
Mit dem Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetz (BilRUG) tritt 2016 die größte
Reform im Handelsgesetzbuch (HGB) in Kraft, seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Die Bundesregierung hat damit die Vorgaben der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU umgesetzt. Für Geschäftsjahre, die nach dem...
mehr lesen
Die Vorbehalte gegen die elektronische Rechnung seien auch in Österreich
groß, erklärt Martin Bernardini von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder in Wien im Interview. Dabei kommen Dienstleister für österreichische Bundesbehörden nicht mehr an elektronischer Rechnungslegung vorbei.
Österreichs...
mehr lesen
Vielen Selbstständigen Buchhaltern fällt es schwer, ihre Leistung zu vermarkten.
Sie sehen sich oft nur als Fachkräfte im eigenen Auftrag. Doch das Unternehmerdasein erfordert mehr. Das meint die Unternehmer- und Fachkräfteberaterin Heike Kreten-Lenz. Selbstständige brauchen Visionen für ihr Unternehmen....
mehr lesen
Der Steuerfreiheit für Betriebsfest und Betriebsausflug setzt der Fiskus
enge Grenzen. Kombiniert der Arbeitgeber den Betriebsausflug allerdings mit einer Fortbildung, kann er die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten ausdehnen.
Mit einem Betriebsfest oder einem Betriebsausflug wollen Unternehmen...
mehr lesen
Wochenendpendler unterstützt der Staat nicht nur bei den Kosten für die
Doppelte Haushaltsführung, sondern auch bei regelmäßigen Familienheimfahrten. Doch so umfangreich wie die Doppelte Haushaltsführung hat der Fiskus auch die steuerliche Bewertung der Familienheimfahrten geregelt. Was Familienheimfahrer...
mehr lesen
Kriminelle Mitarbeiter im Rechnungswesen schaffen über längere Zeit in
kleinen Beträgen oft riesige Summen auf die Seite. Dabei gibt es in vielen Fällen Warnhinweise, dass der Buchhalter betrügt, sagt Roland Beranek (Foto), Führungskraft beim österreichischen IT-Systemhaus BMD.
Herr Beranek,...
mehr lesen
Arbeitsmarkt und Arbeitsleben verlangen von Berufstätigen immer mehr Mobilität.
Häufig rückt die Arbeitsstätte dabei so weit weg vom Wohnort, dass die Strecke zum täglichen Pendeln nicht mehr zumutbar ist. Aber nicht jeder Arbeitnehmer oder Selbstständige kann und will der Arbeit hinterherziehen. Das...
mehr lesen
Bei kniffligen Steuerfragen hilft eine verbindliche Auskunft durch das
Finanzamt. Eine solche Auskunft kann jeder Steuerzahler gegen Gebühr einholen. Verbindlich ist die Auskunft des Finanzamtes aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Bei vertrackten Geschäften mit unsicheren Steuerfolgen, ...
mehr lesen
Was ist ein European Management Accountant? Welchen Wert hat der Titel
für einen Bilanzbuchhalter? Diese Fragen beantwortet Eberhard Groetzner von der European Management Accountants Assiciation (EMAA), die den Titel verleiht.
Bilanzbuchhalter mit Kenntnissen im europäischen Rechnungswesen...
mehr lesen
In der Anlage EÜR 2014 müssen Steuerzahler Investitionsabzugsbeträge aufgeschlüsselt
nach Jahren eingeben. Sonst hält das aktuelle amtliche Formular zur Einnahmeüberschussrechnung kaum Überraschungen bereit.
Mussten Steuerzahler noch in der Anlage EÜR 2013 Investitionsabzugsbeträge
in einem...
mehr lesen
Die Metropolregion Berlin ist wirtschaftlich immer noch ein Entwicklungsland
- auch was die Berufsaussichten für Bilanzbuchhalter und Controller angeht. Das sagte Volker Hungermann, Gründungsmitglied des BVBC-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, im Interview zum 20. Geburtstag des Landesverbandes. Auch...
mehr lesen
Wenn ein Beleg verloren geht, ist auch der Steuerabzug futsch. Doch manchmal
hilft ein Eigenbeleg. Allerdings verlangt das Finanzamt dann eine ordentliche Buchführung und einen plausiblen Grund.
Eigentlich ist dies oder das steuerlich absetzbar. Aber wo ist der Beleg?
Ohne Originalbelege...
mehr lesen
Wer sich Zeit beim Begleichen von Rechnungen nimmt, der zahlt ab sofort
drauf: Ein neues "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr" sieht für diesen Fall höhere Verzugszinsen vor. Außerdem müssen säumige Zahler eine Pauschale von 40 Euro auf den Rechnungsbetrag zahlen.
...
mehr lesen
Viel Verantwortung tragen, das sind Bilanzbuchhalter gewohnt. Der Schritt
in die Selbstständigkeit verlangt besondere Vorsicht. Das Steuerberatungsgesetz setzt dem Tätigkeitsfeld der selbstständigen Buchhalter enge Grenzen. Wer sie übertritt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
So dürfen ...
mehr lesen
Wer Downloads, E-Books, Telekommunikations- oder Internetdienste ins EU-Ausland
verkauft, muss die Umsatzsteuer künftig im Land des Empfängers zahlen – auch bei Privatverkäufen. Sogenannte Mini One Stop Shops (MOSS) sollen diese grenzüberschreitenden Privatkundengeschäfte erfassen. Das regelt eine...
mehr lesen
Onlinehändler dürfen auf Papierrechnungen für ihre Kunden verzichten. Doch
Geschäftskunden brauchen die elektronische oder digitale Rechnung nicht zu fürchten. Sie gilt inzwischen auch ohne digitale Signatur.
Amazon will künftig auf Papierrechnungen verzichten. Mit einer entsprechenden
Ankündigung...
mehr lesen
Was Unternehmer zu Geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) 2014 wissen müssen,
hat das Rechnungswesen-Portal zusammengefasst.
Über Jahre galt die steuerliche Behandlung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern
(GWG) als Dauerbaustelle. Auf Änderungen folgten Änderungen und Korrekturen der Änderungen....
mehr lesen
Keine Gewerbesteuer: Das zählt zu den Privilegien der Freiberufler. Allerdings
nur unter strengen Regeln. Wenn Freiberufler gegen diese Gesetze verstoßen, kassiert das Finanzamt Gewerbesteuer - sogar rückwirkend. Die Gerichte müssen immer wieder im Kampf von Freiberuflern mit der Gewerbesteuer entscheiden....
mehr lesen
Nutzt ein Selbstständiger sein Auto überwiegend beruflich, gehört es ins
Betriebsvermögen. Auch wenn es manchmal günstiger wäre, wenn das Auto im Privatvermögen bleiben könnte. Selbstständige und Freiberufler, die beruflich viel mit dem Auto unterwegs sind, haben drei Möglichkeiten, mit denen sie ihre...
mehr lesen
Unfallschaden am Firmenwagen. Das Beispiel zeigt, wie man Schadensersatzzahlungen
und insbesondere Versicherungsentschädigungen buchen sollte. Dabei geht es vor allem um die Umsatzsteuer, denn bei Schadensersatz von der Versicherung handelt es sich in der Regel um einen Nettobetrag.
Für einen ...
mehr lesen
Für kleinere Arbeiten, die keine fachliche Qualifikation erfordern, bieten
sich Minijobs an. 450 Euro darf ein geringfügig Beschäftiger im Monat verdienen. Für Minijobs gelten strenge Regeln, die ein Unternehmer kennen und befolgen sollte.
Man nennt sie Minijobber oder Aushilfen. Der Gesetzgeber...
mehr lesen
Gute Job- und Gehaltsaussichten für Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Das
Wachstum der deutschen Wirtschaft sorge für Neueinstellungen im Finanz- und Rechnungswesen. Das meldet der Personaldienstleiter Robert Half zur Veröffentlichung seiner Gehaltsübersicht 2014 für das Finanz- und Rechnungswesen. ...
mehr lesen
Wenn ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch privat nutzen darf, dann entsteht
ihm ein geldwerter Vorteil. Dieser Vorteil ist steuer- und sozialversicherungspflichtig wie das normale Gehalt. Um den geldwerten Vorteil zu berechnen, sieht der Gesetzgeber die 1%-Regel vor. Aber was besagt die 1%-Regel...
mehr lesen
Wer alle Ausgaben für den Dienstwagen von der Steuer absetzen will, der
muss ein Fahrtenbuch führen. Steuerexperten raten dennoch zur Vorsicht. Die Vorschriften sind streng, der Aufwand groß. Und wenn das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht anerkennt war alles umsonst.
Steuerlich absetzbar ist...
mehr lesen
Kassiert ein Leasingunternehmen bei einem Kunden Ersatz für ein stark beschädigt
zurückgegebenes Fahrzeug, dann braucht es auf diesen Minderwertausgleich keine Umsatzsteuer abzuführen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. XI R 6/11). Der Minderwertausgleich ist demnach keine vertraglich...
mehr lesen
Unfallkosten kann man von der Steuer absetzen, wenn der Unfall auf dem
Weg zur Arbeit passiert ist. Aber Vorsicht: Das Finanzamt prüft nach. Was Autofahrer über Unfallkosten auf Dienstfahrten wissen sollten.
Unfallkosten steuerlich absetzbar - Finanzamt prüft
Ein Unfall kann teuer werden...
mehr lesen
Heute endet die Übergangsfrist für SEPA. Damit tritt der Einheitliche Euro-Zahlungsraum
für alle Unternehmen in Kraft. Wer jetzt noch umstellen will, kommt zu spät. Was Unternehmer über SEPA-Lastschriften, IBAN und BIC wissen müssen hat das Rechnungswesen-Portal in einem Artikel zusammengefasst. Privatverbraucher...
mehr lesen
Umsatzsteuer müssen Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler entweder
monatlich oder vierteljährlich in einer Umsatzsteuervoranmeldung dem Finanzamt melden und dann noch einmal in einer Umsatzsteuererklärung am Ende des Jahres. Unterschiedliche Steuersätze erschweren die Umsatzsteuer zusätzlich....
mehr lesen
Unternehmen sollten Vereinbarungen für eine betriebliche Altersvorsorge
mit Pensionszusage prüfen. Das Finanzamt achtet künftig schärfer auf Warte- und Probezeiten. Wer dagegen verstößt, verliert alle Steuervorteile und zwar rückwirkend bis 2010, warnt die Steuerberatungsgesellschaft DHPG. Betroffen...
mehr lesen
Fragen zur Inventur des Anlagevermögens hat der Bilanzbuchhalter
und Fachautor Uwe Jüttner in einem Interview mit dem Rechnungswesen-Portal beantwortet. Im Gespräch gab der Präsident der
EMAA – European Management Accountants Association viele Praxistipps zur
Inventur des Anlagevermögens. ...
mehr lesen
Die zweite Wohnung im heimischen Zweifamilienhaus kann ein Selbstständiger
nur als häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. VIII R 7/10). Begründung: Wenn im Haus nur die eigene Familie wohnt, dann ist das Treppenhaus nicht der Allgemeinheit...
mehr lesen
Kunst kann man von der Steuer absetzen. Steuern sparen mit dem Picasso?
Das bleibt jedoch Illusion. Die Steuerberatungsgesellschaft DHPG erklärt, wie Kunst steuerlich absetzbar ist - und wann das Finanzamt den Betriebskostenabzug streicht.
Kunst: Betriebskostenabzug mit Haken
Kunst ...
mehr lesen
Belege, die ein Unternehmen elektronisch erhalten hat, muss es dem Finanzamt
auch elektronisch vorlegen können. Andernfalls drohen Steuernachforderungen. Elektronische Belege (z.B. pdf-Rechnungen) müssen so gespeichert werden, dass sie auch in zehn Jahren noch gelesen werden können. Unternehmen ...
mehr lesen
Schon kleine Fehler können dazu führen, dass die Kosten für die Bewirtung
nicht steuerlich absetzbar sind. Belege für Bewirtung sollten darum immer sofort geprüft werden. Notwendige Angaben sollte der Steuerzahler umgehend ergänzen.
Bewirtungsbelege sofort prüfen und ergänzen
Wer eine ...
mehr lesen
Kosten für Bewirtung sind steuerlich absetzbar - allerdings nur zu 70 Prozent.
In voller Höhe können Unternehmer jedoch die Vorsteuer absetzen. Die Bewirtungskosten müssen im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit stehen, betrieblich veranlasst und in der Höhe angemessen sein. So schreibt...
mehr lesen
Die Weihnachtsfeier ist steuerlich absetzbar, wenn ihre Kosten 110 Euro
pro Teilnehmer nicht übersteigen und alle Mitarbeiter eingeladen sind. Außerdem darf die Weihnachtsfeier höchstens die zweite Betriebsfeier sein. Ist der Arbeitgeber zu freigiebig, fordert das Finanzamt Lohnsteuer.
...
mehr lesen