Das Wichtigste zur Beschäftigung von Studierenden

Stefan Parsch
Viele Studenten verdienen sich durch Jobben neben dem Studium ihren Lebensunterhalt, andere wollen vor allem praktische Erfahrungen sammeln. Für Arbeitgeber ist die Beschäftigung von Studenten in der Regel günstiger als die eines regulären Arbeitnehmers, weil Studenten kurzfristig oder geringfügig beschäftigt sind oder weil für sie die Vorzüge der Werkstudentenregelung gelten. Für Praktikanten gelten unterschiedliche Vorgaben, je nach Art des Praktikums. In jedem Fall sollten Arbeitgeber auf einige Besonderheiten achten, wenn sie Studenten beschäftigen.

Vorteile der Beschäftigung von Studenten

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb die Beschäftigung von Studenten für ein Unternehmen attraktiv sein kann:
  • Veränderung eines Teams: Ein Student kann das Gefüge eines Teams mit womöglich verfestigten Strukturen verändern, bringt einen "Blick von außen" mit und kann damit auch zur Vermeidung von Fehlern beitragen, die aus "Betriebsblindheit" begangen werden.
  • Innovationspotenzial: Vor allem Studenten in höheren Semestern bringen aktuelles Wissen mit und haben damit das Potenzial, Innovationen anzustoßen.
  • Fachkräftebindung: Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann die Beschäftigung von Studenten auch als Recruiting-Instrument gesehen werden, um Fachkräfte frühzeitig ans Unternehmen zu binden.
  • Positives Firmenimage: Studenten anzustellen, ist auch eine Form der Nachwuchsförderung und kann dem Unternehmen ein positives Image verleihen.
  • Günstiger Arbeitnehmer: Bei den meisten Beschäftigungsverhältnissen von Studenten führen die gesetzlichen Regelungen zu deutlich niedrigeren Lohnnebenkosten.


Minijob

Mit der Anhebung des Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 01.01.2026 steigt auch die Obergrenze für eine geringfügige Beschäftigung, nämlich auf 603 Euro pro Monat. Mit Mindestlohn können Minijobber dann 43 Stunden pro Monat arbeiten. Für viele Studentenjobs reicht das aus, sodass ohne Weiteres die Minijob-Regelungen angewendet werden können. Für die Studenten hat dies zudem den Vorteil, dass sie bei einem Minijob keine Einbußen bei den Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) haben. Wenn sie mehr verdienen, werden die Leistungen gekürzt.

Für Minijobber ist der Verdienst sozialabgabenfrei, mit Ausnahme der Rentenversicherung; hier zahlt der Arbeitnehmer einen Satz von 3,6 % des Lohns (eine Befreiung von der Pflicht kann beim Arbeitgeber beantragt werden). Der Arbeitgeber hingegen zahlt einen Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung von 13 %, einen Pauschalbeitrag von 15 % und eine pauschale Lohnsteuer von 2 % (zusammen 30 %). Hinzu kommen die Unfallversicherung sowie die Umlagen für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und für Mutterschaftsaufwendungen und die Insolvenzumlage (zusammen etwa 1,5 %).

Kurzfristige Beschäftigung

Studenten haben vor allem in der vorlesungsfreien Zeit ("Semesterferien") mehr Zeit, um einem Job nachzugehen. Deshalb kommt für sie oftmals auch die kurzfristige Beschäftigung in Frage. Diese liegt dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis von vornherein vertraglich auf drei Monate am Stück oder 70 Tage pro Kalenderjahr begrenzt ist. Die Höhe des Einkommens spielt dann keine Rolle. Bei mehreren kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen gelten die drei Monate oder die 70 Tage als Obergrenze für alle Jobs zusammengerechnet.

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass eine solche Beschäftigung nicht berufsmäßig ausgeübt wird, deshalb werden für sie weder Lohnsteuer noch Sozialabgaben fällig, auch nicht in pauschalierter Form. Lediglich die Umlagen und der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung müssen vom Arbeitgeber bezahlt werden.

Spezielle Regelungen für die Beschäftigung von Studenten

Wenn Studenten mehr als nur geringfügig oder kurzfristig beschäftigt werden, dann gelten für sie als zukünftige Fachkräfte spezielle Bestimmungen. Auch Praktika und die Erstellung einer Abschlussarbeit im Betrieb sind gesondert geregelt.

Werkstudententätigkeit
Als Werkstudent gilt ein ordentlich Studierender, wenn er während der Vorlesungszeiten nicht mehr 20 Stunden pro Woche arbeitet, weil dann noch das Studium und nicht der Job im Vordergrund steht. "Ordentlich" bedeutet hier, dass er in einem Studiengang oder Ausbildungsgang (als Fachschüler) mit einem bestimmten Berufsziel eingeschrieben (immatrikuliert) ist. Sogenannte "Urlaubssemester" zählen nicht dazu; wer in einem Urlaubssemester arbeitet, wird bei Steuern und Sozialabgaben wie ein regulärer Arbeitnehmer behandelt. Das gilt ebenso für Studenten, die mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten.

Der Vorteil der Werkstudententätigkeit ist, dass sie nach § 27 Abs. 4 Nr. 2 SGB III (3. Buch Sozialgesetzbuch), § 6 Abs. 1 Nr. 3 SGB V und § 1 Abs. 2 S. 1 SGB XI von der Pflicht zur Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung befreit ist ("Werkstudentenprivileg"). Es besteht allerdings eine Rentenversicherungspflicht, der zufolge bei einem Verdienst von mehr als 2.000 Euro pro Monat der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber jeweils 9,3 % des Bruttolohns in die Rentenkasse einzahlen. Bei einem geringeren Entgelt kommt der Übergangsbereich ("Gleitzone") der Midijob-Regelungen zum Tragen, sodass die Zahlungen des Arbeitnehmers geringer ausfallen.

Der Status des Werkstudenten kann unter Umständen jedoch auch über die Grenze der 20 Wochenstunden hinaus erhalten bleiben. Dies gilt beispielsweise, wenn die Beschäftigungszeit am Wochenende oder in den Abend- und Nachtstunden oder in der vorlesungsfreien Zeit überschritten wird und die Beschäftigung auf maximal 26 Wochen befristet ist. In diesem Fall geht der Gesetzgeber davon aus, dass das Studium weiterhin den Tätigkeitsschwerpunkt bildet.

Nicht vom Werkstudentenprivileg profitieren Studienplatzbewerber, Promotionsstudenten und Langzeitstudenten, wenn sie schon länger als 25 Semester studieren. Ausgenommen vom Privileg sind auch die Studenten in einem dualen Studiengang, die also parallel zum Studium in einem Betrieb arbeiten. Sie werden rechtlich wie Auszubildende behandelt.

Praktikum
Wenn ein Praktikum in der Studien- oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist, dann gilt dafür Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die wöchentliche Arbeitszeit und die Höhe des Entgelts spielen dabei keine Rolle. Wenn das Praktikum nicht vorgeschrieben ist, dann sind die Regelungen zu den geringfügigen oder kurzfristigen Beschäftigungen oder zu Werkstudententätigkeiten anzuwenden.

Ein Praktikum vor oder nach einem Studium, das in der Studien- oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist, zählt zur betrieblichen Ausbildung. Deshalb besteht für das Praktikum eine Sozialversicherungspflicht, selbst wenn der Praktikant kein Geld erhält. In diesem Fall ermittelt der Arbeitgeber die Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einem fiktiven Entgelt, das 37,45 Euro pro Monat (Stand: 2025) beträgt.

Wenn ein freiwilliges Orientierungspraktikum zur Aufnahme einer Ausbildung/eines Studiums oder ein freiwilliges ausbildungs- oder studienbegleitendes Praktikum länger als drei Monate dauert, dann besteht nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales seitens des Praktikanten ein Anspruch auf den Mindestlohn.

Studienabschluss im Betrieb
Wer zur Erstellung der Bachelor- oder Masterarbeit in einen Betrieb geht und sich dort nur um seine Abschlussarbeit kümmert, ist nicht sozialversicherungspflichtig. Das gilt selbst dann, wenn der Betrieb für die Abschlussarbeit eine Vergütung oder ein Honorar zahlt. Denn der Student zählt in diesem Fall nicht als abhängig Beschäftigter. Anders sieht es aus, wenn der Student neben dem Erstellen der Abschlussarbeit weitere Tätigkeiten für das Unternehmen ausübt. Dann könnte es sein, dass diese Tätigkeit unter das Mindestlohngesetz fällt. Dies ist im Einzelfall zu prüfen.

Unterlagen, die Arbeitgeber benötigen

Bei der Beschäftigung von Studenten sollten Arbeitgeber darauf achten, die folgenden Unterlagen zur Lohnakte zu nehmen, damit es keine Probleme bei einer möglichen Betriebsprüfung gibt:
  • Arbeitsvertrag mit der Befristung der Beschäftigung
  • Studien- oder Semesterbescheinigung für den Nachweis des Status als ordentlicher Student
  • Nachweise zu anderen Beschäftigungsverhältnissen in den vergangenen zwölf Monaten oder eine schriftliche Erklärung, dass es keine solchen Verhältnisse gab
  • bei Beschäftigung in der vorlesungsfreien Zeit den akademischen Kalender der Hochschule des Studenten
  • ggf. Anträge auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht, Nachweise über die studentische Krankenversicherung

An- und Abmeldung der Beschäftigung von Studenten

Wird ein Werkstudent eingestellt, dann erfolgt die Anmeldung bei dessen Krankenkasse mit der Personengruppe "106" (Student) und dem Beitragsgruppenschlüssel "0-1-0-0". Dies geschieht beispielsweise auch dann, wenn ein Student in der Vorlesungszeit als Minijobber beschäftigt ist und in der vorlesungsfreien Zeit in Vollzeit im Betrieb arbeitet. Dual Studierende sind unter der Personengruppe "102" (Auszubildende ohne besondere Merkmale) anzumelden.

Wenn ein Werkstudent nach seinem Studienabschluss im Unternehmen weiterbeschäftigt wird, dann ist er nach der Abmeldung zum Monatsende für den Folgetag unter den Angaben Abgabegrund "12", Personengruppe "101", Beitragsgruppen "1-1-1-1" als normaler Arbeitnehmer anzumelden. Dasselbe gilt, wenn der Werkstudent die erlaubten Arbeitszeiten überschreitet und dadurch seinen Status als Werkstudent verliert.

Verunsicherung herrscht oft, wenn ein Werkstudent seinen Bachelorabschluss macht und als Masterstudent weiterbeschäftigt werden soll. Denn in den meisten Fällen entsteht eine Lücke vor der Aufnahme des Masterstudiums, in der der Werkstudent seinen Status als Student verliert. Dies geschieht zum Ende jenes Monats, in dem der Student die Ergebnisse der Bachelorprüfungen schriftlich mitgeteilt bekommt. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Abschlusszeugnis erst später im Rahmen einer Abschlussfeier überreicht wird.

Wenn eine Lücke zwischen Bachelor- und Masterstudium entsteht, dann ist zunächst der Werkstudent mit den Angaben Abgabegrund "32", Personengruppe "106", Beitragsgruppen "0-1-0-0" zum Monatsende abzumelden. Anschließend kommt es darauf an, wie hoch die Entlohnung des Jobs bis zum Beginn des Masterstudiums ausfällt. Je nach Fall müssen bei der Anmeldung folgende Angaben gemacht werden:
  • kurzfristige Beschäftigung: Abgabegrund "11", Personengruppe "110", Beitragsgruppen "0-0-0-0"
  • geringfügige Beschäftigung (bei der Minijob-Zentrale): Abgabegrund "11", Personengruppe „109“, Beitragsgruppen "6-1-0-0" (bei Befreiung von der Rentenversicherung "6-5-0-0")
  • reguläre Beschäftigung: Abgabegrund "12", Personengruppe "101", Beitragsgruppen "1-1-1-1"



letzte Änderung S.P. am 06.11.2025
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Dmitriy Shironosov


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>