IFRS 15: Umsatzerlöse aus Kundenverträgen

Christoph Lüke
Nach mehr als 12 Jahren der gemeinsamen Standardsetzung des International Accounting Standards Boards (IASB) und des Financial Accounting Standards Boards (FASB) veröffentlichte das IASB am 28. Mai 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen.

Mit IFRS 15 führt das IASB die in zahlreichen Interpretationen und Standards enthaltenen Regelungen zur Umsatzrealisierung zusammen und schafft einen neuen, prinzipienbasierten und branchenübergreifenden Standard. Der neue Standard zur Umsatzrealisierung ersetzt die folgenden Standards und Interpretationen:

  • IAS 11 – Fertigungsaufträge
  • IAS 18 – Umsatzerlöse
  • IFRIC 13 – Kundenbindungsprogramme
  • IFRIC 15 – Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien
  • IFRIC 18 – Übertragungen von Vermögenswerten von Kunden
  • SIC 31 – Erträge-Tausch von Werbeleistungen

1. Anwendungsbereich:

Seinen Anwendungsbereich eröffnet der IFRS 15 auf Verträge mit Kunden zur Erbringung von Sach-oder Dienstleistungen. Explizit ausgenommen vom Anwendungsbereich sind Versicherungsverträge, Leasingverträge, Verträge über Finanzinstrumente und nicht finanzielle Tauschgeschäfte zwischen Unternehmen in derselben Branche (IFRS 15.5).

2. Regelungsinhalt:

Dem Grundprinzip des IFRS 15 folgend sind Umsätze aus Kundenverträgen zu erfassen, wenn das Unternehmen seiner Leistungsverpflichtung mit der Lieferung von Waren und Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen erfüllt. Maßgeblich für den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung ist der Übergang der Kontrolle an Gütern oder Dienstleistungen auf den Kunden (control approach). Die Höhe des zu erfassenden Umsatzes bestimmt sich nach dem Betrag, der als Gegenleistung für die Übertragung der Güter oder Dienstleistungen vom Kunden zu erwarten ist.

Zur Einhaltung des im IFRS 15 enthaltenen Grundprinzips, schreibt der IFRS 15 dem Anwender folgenden fünf-schrittigen-Prozess vor:

Schritt 1: Identifizierung des Vertrags mit einem Kunden

Der erste Schritt dient zur Überprüfung, ob der mit dem Kunden geschlossene Vertrag dem Anwendungsbereich des Standards unterliegt. Wesentliche Voraussetzungen für die Anwendung von IFRS 15 sind, dass dem Kundenvertrag eine durchsetzbare wirtschaftliche Substanz zu Grunde liegt, die Zahlungsbedingungen bekannt sind und der Leistungsaustausch wahrscheinlich ist (IFRS 15.9). Erfüllt ein Kundenvertrag die Anforderungen nicht, ist der Vertragssachverhalt in regelmäßigen Abständen neu zu beurteilen (IFRS 15.14).


Zudem enthält der Standard zahlreiche Richtlinien zur Bilanzierung von Vertragsveränderungen (IFRS 15.18-21).

Schritt 2: Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen innerhalb des Vertrags

In Schritt 2 hat der Anwender den Vertrag auf separate Leistungsverpflichtungen zu untersuchen. Eine separate Leistungsverpflichtung liegt vor, wenn die im Vertrag enthaltenen Waren oder Dienstleistungen einzeln abgrenzbar sind. Eine Ware oder Dienstleistung ist einzeln abgrenzbar, wenn der Kunde die Ware oder die Dienstleistung direkt nutzen kann und von anderen Waren und Dienstleistungen aus dem gleichen Vertrag trennen kann (IFRS 15.27).

Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises

Der Transaktionspreis ist die vom Kunden erwartete Gegenleistung für die Übertragung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistungen. Zu berücksichtigen bei der Bestimmung des Transaktionspreises sind die Vertragsbedingungen und die übliche Geschäftspraxis des Unternehmens (IFRS 15.47). Bei variablen Gegenleistungen (Bsp. Skonti, Rabatte, Anreizvereinbarungen etc.) hat das Unternehmen den Betrag für eben diese Gegenleistung zu schätzen (IFRS 15.51). Die variable Gegenleistung darf nur dann realisiert werden, wenn "sehr wahrscheinlich" ist, dass ein nachträglicher Wegfall dieser variablen Komponente nicht zu einer wesentlichen Umsatzanpassung führt (IFRS 15.56).

Lizenzvergütungen für geistiges Eigentum sind zu erfassen, wenn der Lizenznehmer selber Umsatz realisiert hat oder die für die Lizenzgebühr notwendige Nutzung bereits tatsächlich erfolgt ist (IFRS 15.B63).

Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen

Im vierten Schritt ist der ermittelte Transaktionspreis (Schritt 3) auf die innerhalb des Vertrags identifizierten separaten Leistungsverpflichtungen (Schritt 2) zu verteilen. Die Aufteilung erfolgt auf Basis der relativen Einzelveräußerungspreise (IFRS 15.74). Sind die Einzelveräußerungspreise nicht zu beobachten, hat das Unternehmen diese mit Hilfe einer geeigneten Methode (Bsp. Adjusted-market-assessment, Expected-cost-plus-a-margin) zu schätzen (IFRS 15.79). Preisnachlässe sind ebenfalls auf Basis der relativen Einzelveräußerungspreisen auf die jeweiligen Leistungsverpflichtungen zu verteilen (IFRS 15.81).

Schritt 5: Umsatzrealisierung bei Erfüllung einer Leistungsverpflichtung

Schritt 5 bestimmt den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung. Der Umsatz gilt als realisiert, wenn die Verfügungsmacht an der Ware oder Dienstleistung auf den Kunden übergegangen ist (control approach). Der Übergang ist erfolgt, wenn der Kunde über die Verwendung der Dienstleistungen und Güter bestimmen und aus den Gütern und Dienstleistungen seinen Nutzen ziehen kann (IFRS 15.31-33). Dies kann zu einem Zeitpunkt, aber auch über einen Zeitraum erfolgen. Die Vereinnahmung über einen Zeitraum erfolgt, sofern eines der drei folgenden Kriterien erfüllt ist (IFRS 15.35):
  1. Der Kunde verbraucht die Leistung gleichzeitig, während sie das Unternehmen erbringt.
  2. Während das Unternehmen mit seiner Leistung einen Vermögenswert verbessert oder erstellt, hat der Kunde die Verfügungsmacht über diesen.
  3. Durch die vom Unternehmen erbrachte Leistung wird ein Vermögenswert erzeugt, der nicht anderweitig genutzt werden kann. Zudem muss das Unternehmen einen Zahlungsanspruch auf die bisher erbrachten Leistungen besitzen.
Erfüllt der Vertrag diese Kriterien nicht, ist der Umsatz zeitpunktbezogen zu realisieren.

3. Erstmalige Anwendung:

Erstmalig verpflichtend anzuwenden ist der IFRS 15 für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2017 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung des Standards ist erlaubt. Die Übernahme in europäisches Recht steht noch aus.

4. Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis:

Der neue IFRS-Standard enthält – zusätzlich zu den oben dargelegten Grundsätzen – eine Vielzahl an Detailregelungen. Damit schränkt er bisherige Ermessensspielräume ein und schließt bestehende Regelungslücken. In Anbetracht der Zunahme an Detailregelungen, der Zunahme an notwendigen Anhangangaben und der konzeptionellen Neuausrichtung dürfte die Mehrheit der nach IFRS bilanzierenden Unternehmen von Änderungen in der Bilanzierungspraxis betroffen sein.

Unternehmen mit Mehrkomponentengeschäften (Bsp. Softwareentwicklung, Telekommunikation) und Geschäften, bei denen durch den Verkauf einer Leistung zukünftige Leistungsverpflichtungen entstehen (Bsp. Bonusprogramme, Kundenkarten, Garantieversprechen), sind von den konzeptionellen Neuerungen im IFRS 15 besonders betroffen: Regelte IAS 18 Mehrkomponentenverträge nicht im Detail und gestand dem Anwender einen gewissen Ermessensspielraum zu – den die Mehrheit der Anwender mit der an den US-GAAP angelehnten Contingent-Revenue Cash-cap-Methode füllten –, ist nach IFRS 15 der Transaktionspreis auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen im Verhältnis der relativen Einzelveräußerungspreise zu verteilten. Dies führt im Vergleich zur Contingent Revenue Cash-cap-Methode zu einer früheren Umsatzrealisierung. Die deutsche Telekom beziffert die Kosten durch die Neuregelungen zum Mehrkomponentengeschäft im IFRS 15 mit einem zweistelligen Millionenbetrag.

Trotz der verpflichtenden Geltung des IFRS 15 erst 2017 und der noch ausstehenden Übernahme des Standards in europäisches Recht empfiehlt es sich – nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Detailregelungen und der konzeptionellen Neuerungen –, sich bereits jetzt mit den Änderungen und möglichen Auswirkungen auf die eigene Bilanzierungspraxis zu beschäftigen.

 

Literatur:

- Becker, Julia: Deutsche Telekom. "IFRS 15 kostet uns Millionen", in: Finance-Magazin, 24.06.2014.
- Beck´sches IFRS-Handbuch, Bohl; Riese; Schlüter(Hrsg.), 4. Auflage, 2013, München.
- Grote, Andreas; Hold, Christiane; Pilhofer, Jochen: IFRS 15: Die neuen Vorschriften zur Umsatz- und Gewinnrealisierung (Teil 1), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarkorientierte Rechnungslegung (KoR), Heft 9, 2014, S. 405 – 415.
- Grote, Andreas; Hold, Christiane; Pilhofer, Jochen: Die neuen Vorschriften zur Umsatz- und Gewinnrealisierung – Was sich (nicht) ändert!, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 9, 2014, S. 339 - 344.
- IFRS 15. Revenue from Contracts with Customers.
- Kursatz, Dierck; Murer, Alexander; Sellmann, Oliver: Besondere Probleme der Umsatzrealisierung in der Bauindustrie - Auswirkungen des geänderten Standardentwurfs zur Umsatzrealisierung, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 1, 2012, S. 17 – 22.
- Küting, Karlheinz; Lam, Siu: Umsatzrealisierung dem Grunde nach – Ein Vergleich zwischen HGB, IFRS und dem Standardentwurf ED/2011/6, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), Heft 46, 2012, S. 2348 – 2354.
- Lüpold, Patrick: Der überarbeitete Entwurf zur Umsatzrealisierung: Letzte Brennpunkte auf dem Weg zum finalen Standard, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 1, 2013, S. 17 – 22.
- Sandleben, Hans-Martin; Reinholdt, Ago: IFRS 15 – Revenue Recognition neu gefasst, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 7/8, 2014, S. 269 – 271.
- Scharr, Christoph; Usinger, Rainer: Der neue Entwurf zur Umsatzrealisierung: Revolution oder reine Evolution?, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 3, 2012, S. 101 – 107.



Quelle: Siehe Literaturliste
letzte Änderung C.L. am 12.04.2023
Autor(en):  Christoph Lüke
Bild:  panthermedia.net / Jirsak


Autor:in
Herr Christoph Lüke
ist Absolvent des Masterstudiengangs „Betriebswirtschaftslehre“ an der Universität Paderborn und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Paderborn. Seine Interessensgebiete liegen im Bereich des Rechnungswesens, der Wirtschaftsprüfung und der Accounting- und Wertpapier-Compliance.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>