IFRS 15: Umsatzerlöse aus Kundenverträgen

Christoph Lüke
Nach mehr als 12 Jahren der gemeinsamen Standardsetzung des International Accounting Standards Boards (IASB) und des Financial Accounting Standards Boards (FASB) veröffentlichte das IASB am 28. Mai 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen.

Mit IFRS 15 führt das IASB die in zahlreichen Interpretationen und Standards enthaltenen Regelungen zur Umsatzrealisierung zusammen und schafft einen neuen, prinzipienbasierten und branchenübergreifenden Standard. Der neue Standard zur Umsatzrealisierung ersetzt die folgenden Standards und Interpretationen:

  • IAS 11 – Fertigungsaufträge
  • IAS 18 – Umsatzerlöse
  • IFRIC 13 – Kundenbindungsprogramme
  • IFRIC 15 – Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien
  • IFRIC 18 – Übertragungen von Vermögenswerten von Kunden
  • SIC 31 – Erträge-Tausch von Werbeleistungen

1. Anwendungsbereich:

Seinen Anwendungsbereich eröffnet der IFRS 15 auf Verträge mit Kunden zur Erbringung von Sach-oder Dienstleistungen. Explizit ausgenommen vom Anwendungsbereich sind Versicherungsverträge, Leasingverträge, Verträge über Finanzinstrumente und nicht finanzielle Tauschgeschäfte zwischen Unternehmen in derselben Branche (IFRS 15.5).

2. Regelungsinhalt:

Dem Grundprinzip des IFRS 15 folgend sind Umsätze aus Kundenverträgen zu erfassen, wenn das Unternehmen seiner Leistungsverpflichtung mit der Lieferung von Waren und Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen erfüllt. Maßgeblich für den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung ist der Übergang der Kontrolle an Gütern oder Dienstleistungen auf den Kunden (control approach). Die Höhe des zu erfassenden Umsatzes bestimmt sich nach dem Betrag, der als Gegenleistung für die Übertragung der Güter oder Dienstleistungen vom Kunden zu erwarten ist.

Zur Einhaltung des im IFRS 15 enthaltenen Grundprinzips, schreibt der IFRS 15 dem Anwender folgenden fünf-schrittigen-Prozess vor:

Schritt 1: Identifizierung des Vertrags mit einem Kunden

Der erste Schritt dient zur Überprüfung, ob der mit dem Kunden geschlossene Vertrag dem Anwendungsbereich des Standards unterliegt. Wesentliche Voraussetzungen für die Anwendung von IFRS 15 sind, dass dem Kundenvertrag eine durchsetzbare wirtschaftliche Substanz zu Grunde liegt, die Zahlungsbedingungen bekannt sind und der Leistungsaustausch wahrscheinlich ist (IFRS 15.9). Erfüllt ein Kundenvertrag die Anforderungen nicht, ist der Vertragssachverhalt in regelmäßigen Abständen neu zu beurteilen (IFRS 15.14).


Zudem enthält der Standard zahlreiche Richtlinien zur Bilanzierung von Vertragsveränderungen (IFRS 15.18-21).

Schritt 2: Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen innerhalb des Vertrags

In Schritt 2 hat der Anwender den Vertrag auf separate Leistungsverpflichtungen zu untersuchen. Eine separate Leistungsverpflichtung liegt vor, wenn die im Vertrag enthaltenen Waren oder Dienstleistungen einzeln abgrenzbar sind. Eine Ware oder Dienstleistung ist einzeln abgrenzbar, wenn der Kunde die Ware oder die Dienstleistung direkt nutzen kann und von anderen Waren und Dienstleistungen aus dem gleichen Vertrag trennen kann (IFRS 15.27).

Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises

Der Transaktionspreis ist die vom Kunden erwartete Gegenleistung für die Übertragung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistungen. Zu berücksichtigen bei der Bestimmung des Transaktionspreises sind die Vertragsbedingungen und die übliche Geschäftspraxis des Unternehmens (IFRS 15.47). Bei variablen Gegenleistungen (Bsp. Skonti, Rabatte, Anreizvereinbarungen etc.) hat das Unternehmen den Betrag für eben diese Gegenleistung zu schätzen (IFRS 15.51). Die variable Gegenleistung darf nur dann realisiert werden, wenn "sehr wahrscheinlich" ist, dass ein nachträglicher Wegfall dieser variablen Komponente nicht zu einer wesentlichen Umsatzanpassung führt (IFRS 15.56).

Lizenzvergütungen für geistiges Eigentum sind zu erfassen, wenn der Lizenznehmer selber Umsatz realisiert hat oder die für die Lizenzgebühr notwendige Nutzung bereits tatsächlich erfolgt ist (IFRS 15.B63).

Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen

Im vierten Schritt ist der ermittelte Transaktionspreis (Schritt 3) auf die innerhalb des Vertrags identifizierten separaten Leistungsverpflichtungen (Schritt 2) zu verteilen. Die Aufteilung erfolgt auf Basis der relativen Einzelveräußerungspreise (IFRS 15.74). Sind die Einzelveräußerungspreise nicht zu beobachten, hat das Unternehmen diese mit Hilfe einer geeigneten Methode (Bsp. Adjusted-market-assessment, Expected-cost-plus-a-margin) zu schätzen (IFRS 15.79). Preisnachlässe sind ebenfalls auf Basis der relativen Einzelveräußerungspreisen auf die jeweiligen Leistungsverpflichtungen zu verteilen (IFRS 15.81).

Schritt 5: Umsatzrealisierung bei Erfüllung einer Leistungsverpflichtung

Schritt 5 bestimmt den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung. Der Umsatz gilt als realisiert, wenn die Verfügungsmacht an der Ware oder Dienstleistung auf den Kunden übergegangen ist (control approach). Der Übergang ist erfolgt, wenn der Kunde über die Verwendung der Dienstleistungen und Güter bestimmen und aus den Gütern und Dienstleistungen seinen Nutzen ziehen kann (IFRS 15.31-33). Dies kann zu einem Zeitpunkt, aber auch über einen Zeitraum erfolgen. Die Vereinnahmung über einen Zeitraum erfolgt, sofern eines der drei folgenden Kriterien erfüllt ist (IFRS 15.35):
  1. Der Kunde verbraucht die Leistung gleichzeitig, während sie das Unternehmen erbringt.
  2. Während das Unternehmen mit seiner Leistung einen Vermögenswert verbessert oder erstellt, hat der Kunde die Verfügungsmacht über diesen.
  3. Durch die vom Unternehmen erbrachte Leistung wird ein Vermögenswert erzeugt, der nicht anderweitig genutzt werden kann. Zudem muss das Unternehmen einen Zahlungsanspruch auf die bisher erbrachten Leistungen besitzen.
Erfüllt der Vertrag diese Kriterien nicht, ist der Umsatz zeitpunktbezogen zu realisieren.

3. Erstmalige Anwendung:

Erstmalig verpflichtend anzuwenden ist der IFRS 15 für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2017 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung des Standards ist erlaubt. Die Übernahme in europäisches Recht steht noch aus.

4. Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis:

Der neue IFRS-Standard enthält – zusätzlich zu den oben dargelegten Grundsätzen – eine Vielzahl an Detailregelungen. Damit schränkt er bisherige Ermessensspielräume ein und schließt bestehende Regelungslücken. In Anbetracht der Zunahme an Detailregelungen, der Zunahme an notwendigen Anhangangaben und der konzeptionellen Neuausrichtung dürfte die Mehrheit der nach IFRS bilanzierenden Unternehmen von Änderungen in der Bilanzierungspraxis betroffen sein.

Unternehmen mit Mehrkomponentengeschäften (Bsp. Softwareentwicklung, Telekommunikation) und Geschäften, bei denen durch den Verkauf einer Leistung zukünftige Leistungsverpflichtungen entstehen (Bsp. Bonusprogramme, Kundenkarten, Garantieversprechen), sind von den konzeptionellen Neuerungen im IFRS 15 besonders betroffen: Regelte IAS 18 Mehrkomponentenverträge nicht im Detail und gestand dem Anwender einen gewissen Ermessensspielraum zu – den die Mehrheit der Anwender mit der an den US-GAAP angelehnten Contingent-Revenue Cash-cap-Methode füllten –, ist nach IFRS 15 der Transaktionspreis auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen im Verhältnis der relativen Einzelveräußerungspreise zu verteilten. Dies führt im Vergleich zur Contingent Revenue Cash-cap-Methode zu einer früheren Umsatzrealisierung. Die deutsche Telekom beziffert die Kosten durch die Neuregelungen zum Mehrkomponentengeschäft im IFRS 15 mit einem zweistelligen Millionenbetrag.

Trotz der verpflichtenden Geltung des IFRS 15 erst 2017 und der noch ausstehenden Übernahme des Standards in europäisches Recht empfiehlt es sich – nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Detailregelungen und der konzeptionellen Neuerungen –, sich bereits jetzt mit den Änderungen und möglichen Auswirkungen auf die eigene Bilanzierungspraxis zu beschäftigen.

 

Literatur:

- Becker, Julia: Deutsche Telekom. "IFRS 15 kostet uns Millionen", in: Finance-Magazin, 24.06.2014.
- Beck´sches IFRS-Handbuch, Bohl; Riese; Schlüter(Hrsg.), 4. Auflage, 2013, München.
- Grote, Andreas; Hold, Christiane; Pilhofer, Jochen: IFRS 15: Die neuen Vorschriften zur Umsatz- und Gewinnrealisierung (Teil 1), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarkorientierte Rechnungslegung (KoR), Heft 9, 2014, S. 405 – 415.
- Grote, Andreas; Hold, Christiane; Pilhofer, Jochen: Die neuen Vorschriften zur Umsatz- und Gewinnrealisierung – Was sich (nicht) ändert!, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 9, 2014, S. 339 - 344.
- IFRS 15. Revenue from Contracts with Customers.
- Kursatz, Dierck; Murer, Alexander; Sellmann, Oliver: Besondere Probleme der Umsatzrealisierung in der Bauindustrie - Auswirkungen des geänderten Standardentwurfs zur Umsatzrealisierung, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 1, 2012, S. 17 – 22.
- Küting, Karlheinz; Lam, Siu: Umsatzrealisierung dem Grunde nach – Ein Vergleich zwischen HGB, IFRS und dem Standardentwurf ED/2011/6, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), Heft 46, 2012, S. 2348 – 2354.
- Lüpold, Patrick: Der überarbeitete Entwurf zur Umsatzrealisierung: Letzte Brennpunkte auf dem Weg zum finalen Standard, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 1, 2013, S. 17 – 22.
- Sandleben, Hans-Martin; Reinholdt, Ago: IFRS 15 – Revenue Recognition neu gefasst, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 7/8, 2014, S. 269 – 271.
- Scharr, Christoph; Usinger, Rainer: Der neue Entwurf zur Umsatzrealisierung: Revolution oder reine Evolution?, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft 3, 2012, S. 101 – 107.



Quelle: Siehe Literaturliste
letzte Änderung C.L. am 12.04.2023
Autor(en):  Christoph Lüke
Bild:  panthermedia.net / Jirsak


Autor:in
Herr Christoph Lüke
ist Absolvent des Masterstudiengangs „Betriebswirtschaftslehre“ an der Universität Paderborn und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Paderborn. Seine Interessensgebiete liegen im Bereich des Rechnungswesens, der Wirtschaftsprüfung und der Accounting- und Wertpapier-Compliance.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Software-Tipp

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>