Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen. 

   



  • VAJASOFT AIS Anlageninventur System
    Die VAJASOFT GmbH ist Hersteller einer branchenunabhängigen Gesamtlösung für Inventuren im Anlagevermögen. Wir bieten: Mehr als 10 Jahre Entwicklungs-Erfahrung im Bereich automatisierte Anlageninventur Mehr als 10 Jahre Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Inventuren im Anlagevermögen Umfassendes Know How von der ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Software
  • Inventur Vorlage
    Mit dieser Inventurliste können Bestände leicht erfasst werden. Die Inventur-Vorlage wurde für MS Excel entworfen, sodass die Aufstellung des Inventars entweder direkt im Programm oder auf dem Ausdruck erfolgen kann. Durch die Unterstützung von Excel kann ein optimaler Vergleich mit dem Inventar des Vorjahres veranlasst werden. Die Funktionen im Überblick: Bestände direkt in Excel-Vorlage übernehmen Ausdruck der Inventurliste Vorgefertigte Tabelle, in die lediglich die Artikel in Art und Menge...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • RS FiBu Paket
    ... Rechnungen verwenden das beigefügte Musterschreiben, um eine ordentliche Rechnung anzufordern. 5,- € Fahrtenbuch (Vorlage) Führen Sie ihr Fahrtenbuch nach den gesetlichen Anforderungen. 3,- € I nventur Aufnahmeformular (Vorlage) Führen Sie ihre Inventur mit einheitlichen Aufnahmeregeln auf. 3,- € RS-Kassenbuch Ein Kassenbuch mit 300 möglichen Buchungen und dem Ausweise der Umsatz- und Vorsteuer. 5,- € Rechnung Erstellen Sie Rechnungen mit den jeweiligen Steuersätzen und möglichen ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Wie das Maßgeblichkeitsprinzip wirkt und wann es durchbrochen wird
    ... ein kurzer historischer Rückblick Kurzer Blick in die Entwicklungsgeschichte Bereits 1891 bestimmte das preußische Einkommenssteuergesetz , dass der Reingewinn "mit dieser Maßgabe nach den Grundsätzen zu berechnen ist, wie solche für die Inventur und Bilanz durch das Handelsgesetzbuch vorgeschrieben sind" (Pellens/Busse von Colbe, Lexikon des Rechnungswesens, 1998, S. 498). Daran hielten die deutschen Gesetze in der Folge grundsätzlich fest. Allerdings gibt es im Handels- und im ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Wareneinkauf und Warenverkauf buchen
    ... Buchführung von Unternehmen. Die Wareneinkäufe dienen häufig dazu, einen Warenbestand vorzuhalten, aus dem die Waren dann verkauft werden. Am Bilanzstichtag müssen die Konten Wareneinkauf und Warenbestand abgeschlossen werden. Das erfolgt mittels einer Inventur, bei der die Bestände zum Anschaffungspreis ermittelt werden. Jeder Warenverkauf ist mit dem Verkaufspreis zu buchen. Für die Buchhaltung wird daher eine Wareneinkaufs-, Warenverkaufs- und ein Warenbestandskonto benötigt. Während die ersten ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Inventurdifferenzen
    Grundlagen Die Inventur ist eine mengen-und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens und gehört zur gesetzlichen und unverzichtbaren Voraussetzung für einen aussagefähigen Jahresabschluss . Die Bestände werden als ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Besonderheiten und Beachtenswertes in der Anlagenbuchhaltung
    ... Anlagegüter Berechnung regelmäßiger Jahresabschreibungen sowie Sonderabschreibungen und Wertberichtigungen Ermittlung von Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer und ggf. weiteren Besitzsteuern Erstellen von Inventaren, mit denen die Ergebnisse der Inventur verglichen werden können zum Stichtag des Jahresabschlusses : Ermittlung des aktuellen Anlagevermögensbestands und der Entwicklung in der vergangenen Rechnungsperiode gemäß den Anforderungen der Bilanz Erstellen des Anlagespiegels/-gitters ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Eröffnungsbilanz buchen: Anlässe, Bestandteile, Einteilungen
    ... einer Unternehmensgründung kann die Bilanz sehr einfach ausfallen, wenn etwa nur das eingebrachte Kapitel und die eingebrachten Vermögensgegenstände aufgeführt werden. Bei einer größeren Anzahl von Vermögensgegenständen ist zunächst eine Inventur durchzuführen, um alle Vermögensgegenstände (dazu gehören auch Rechnungen) zu erfassen. Aktiva, Passiva und Eröffnungsbilanzkonto § 266 HGB verlangt eine Einteilung der Eröffnungsbilanz in Aktiva (oder Aktivposten) und Passiva (oder ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konzernrechnungslegung - Konsolidierung
    ... Erfolg berichtigt werden (z.B. Warenaufwand bei UV, Abschreibungsaufwand bei AV). Fazit: Zwischengewinne werden nur korrigiert wenn per Konzernabschlussstichtag (31.12) Bestände an konzernintern gelieferten Vorräten oder langfristigen Anlagen laut Inventur noch vorhanden sind. Beispiel: Zwischengewinn Eliminierung im Warenhandel Konzerngesellschaft X lieferte am 14.08.2015 an Konzerngesellschaft Y Handelswaren für EUR 100.000 mit einer Bruttogewinnmarge von 10%. Davon waren bei Y am Ende des Wirtschaftsjahres ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Verlegte Inventur
    Die verlegte Inventur , auch zeitverschobene Inventur, wird als Inventurvereinfachungsverfahren in § 241 (3) HGB als auch R. 5.3 (1) EStR näher beschrieben. Ist die Inventur auf Grund sehr großer Bestände zum Bilanzstichtag nicht möglich oder sind die Bedingungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Stichprobeninventur
    Die Stichprobeninventur wird als Teilerhebung in § 241 (1) HGB behandelt. Demnach ist keine körperliche Inventur nötig, wenn der Warenbestand nach Art, Menge und Wert anhand von Stichproben mit mathematisch-statistischen Verfahren ermittelt werden kann. [1] Zu diesen gehören u. a. die freie Mittelwertschätzung sowie das gebundene Stichprobenverfahren....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Permanente Inventur
    Bei einer permanenten Inventur (§ 241 (2) HGB ) wird das Inventar körperlich und buchmäßig aufgenommen. Dabei wird an einem beliebigen Tag eine körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt und diese dann fortgeschrieben. Als Datum wird der Bilanzstichtag aufgenommen. ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Stichtagsinventur
    Wenn eine Stichtagsinventur durchgeführt wird, wird das Inventar an einem festgelegten Stichtag - meist zum Bilanzstichtag - mengenmäßig erfasst ( § 240 Abs. 1 und 2 HGB ). Die Inventur muss zeitnah, jedoch nicht genau am Bilanzstichtag stattfinden, es gibt eine Frist von 10 Tagen vor und nach dem Stichtag, an dem sie durchgeführt werden kann. Erfolgt die Inventur nicht exakt am Stichtag, sondern innerhalb des 10-Tages-Intervalls,...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konten - Bestandsveränderungen
    ... Aufwandserhöhung in der GuV. Diese Aufwandserhöhung wird benötigt, wenn mehr verkauft als produziert wurde und somit der Lagerbestand des Unternehmens abgenommen hat. Viele Unternehmen buchen die Bestandsveränderungen einmal im Jahr nach der Inventur . Es ist auch möglich, nach jedem Monat zum Beispiel, eine Bestandsveränderung zu buchen. SKR03: 8960 - 8980 SKR04: 4800 - 4818 Redaktion RWP 001-Eigen 27.07.2024 Ja 27.07.2027
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Buchhaltung - Definition und Aufgaben
    ... für Berechnungen von Bilanzkennzahlen , Selbstkosten oder andere betriebliche Statistiken genutzt werden. Neben der Hauptaufgabe alle Buchungen zu erfassen, gehört in die Buchhaltung ebenfalls die Belegorganisation des Unternehmens sowie die Inventur . Elemente der Buchhaltung Eines der wichtigsten Elemente der Buchhaltung ist der Jahresabschluss nach Handelsgesetz und Steuergesetz. Diese Abschlüsse bilden die Grundlage für die Berechnung von Gewerbesteuern , Körperschaftssteuern oder ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Einführung in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
    ... die noch unbezahlten Forderungen bereits als Einnahmen gelten. Entsprechend müssen auch Einkommen- und Umsatzsteuer erst ans Finanzamt überwiesen werden, wenn der Kunde gezahlt hat. Das verhilft den Unternehmern zu mehr Liquidität. Es muss keine Inventur durchgeführt und keine Bestandskonten geführt werden. Zu den Nachteilen der EÜR gehören: Die tatsächlichen Werte des Betriebsvermögens sind nicht sofort erkennbar, weil Forderungen und Verbindlichkeiten bei der Gewinnermittlung keine Rolle ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Datensilos verhindern: Die Datenintegration im mittelständischen Rechnungswesen
    ... Prozess ist, sollten Buchhaltung und Rechnungswesen einen spezifischen Prozessablauf festlegen . Im Allgemeinen folgen die meisten Datenintegrationsprozesse einem bestimmten Grundmuster. Aufnahmen des aktuellen Zustands: Zuerst eine sollte eine Inventur ermitteln, woher die Daten kommen. Diese Vorbereitung erleichtert die anschließende Integration der Daten. Im Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens sind typische Datenquellen Konten, die Informationen über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Buchbestand
    Durch die einzelnen Buchungen zeigen sich auf den jeweiligen Bestandskonten ein Buchbestand . Diese Buchbestände sind durch die Inventur mit den tatsächlichen Ist-Beständen zu vergleichen und gegebenenfalls zu berichtigen. Beispiele: 1. Darstellung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen am Bilanzstichtag Soll Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Haben Anfangsbestand ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Musterlösung Inventurmethoden
    Musterlösung Inventurwert der vorgezogenen Inventur am 31. Oktober 2010 150.000 € + Zukauf während des Zeitraumes vom 1. November bis 31. Dezember 2010 15.000 € – Erlöse 35.100 € – 35 % Rohgewinn = 26.000 € Berechnung: 35.100 × 100 = 26.000 € 135 = Bilanzwert zum 31. Dezember ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Bestandsveränderungen
    ... 800.000 153.000 Umsatzerlöse Mehrbestand / BV 950.000 3.000 953.000 953.000 Hinweis: Auf den eingerichteten Bestandskonten "Unfertige Erzeugnisse" und "Fertige Erzeugnisse" wird nur der Anfangsbestand, den Schlussbestand lt. Inventur und die Bestandsveränderungen (Minderungen oder Mehrungen) erfasst. Regelungen im GKR-Rahmen Im GKR, Großhandel wird eine Bestandsveränderung wie folgt erfasst: Anfangsbestand > Schlussbestand bei Warenbestände = Bestandsminderung (Minderbestand) ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Hilfsstoffe
    ... während des Geschäftsjahres nach dem bestandsorientierten Verfahren erfasst? Im Jahr 2015 wurde erfasst: Anfangsbestand an Hilfsstoffen 5.000 € Einkauf von Hilfsstoffen 2.500 € Rücksendung von Hilfsstoffen 500 € Schlussbestand an Hilfsstoffen, lt. Inventur 1.900 € a) Ermitteln Sie den Verbrauch an Hilfsstoffe 2015. b) Bilden Sie den Buchungssatz mit Betrag Nach welchen zwei Methoden kann die Ermittlung des Hilfsstoffverbrauchs nach dem bestandsorientieren Verfahren durchgeführt werden? Lösungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Handelswaren
    ... Bestandsorientiertes Verfahren Sämtliche Buchungen im Warenverkehr werden auf dem Bestandskonto Handelswaren erfasst. Auf dem Bestandskonto Handelswaren ist zu erkennen: Anfangsbestand + Wareneinkäufe – Warenrücksendungen – Schlussbestand, lt. Inventur Nach Buchung des Schlussbestandes der Handelsware, lt. Inventur ergibt sich auf der Habenseite der Saldo des Wareneinsatzes. Dieser Saldo wird auf dem Konto Aufwendungen für Waren umgebucht. Buchungstechnische Abwicklung Am 2.1.2015 wurde der ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) für eine jederzeit aktuelle Unternehmenssteuerung
    ... aufwendiger macht als das Erstellen aus der Buchhaltungssoftware heraus. Für alle diese Formen des Erstellens einer BWA gilt: Die BWA ist umso aussagekräftiger, je mehr Daten in sie eingeflossen sind. Wird z. B. in einem Unternehmen nur einmal im Jahr Inventur gemacht und werden die Bestandsdaten nicht nachgehalten, ja nicht einmal für einzelne Monate geschätzt, dann fehlen in der BWA aktuelle Daten zu den Beständen. Gleiches gilt für Abschreibungen, die nur einmal jährlich vorgenommen werden....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren
    ... kann unmittelbar abgelesen werden. Das GKV ist auch für Unternehmen ohne Kosten- und Leistungsrechnung geeignet. Das GKV hat folgende Nachteile: Die Lagerbestände müssen permanent akkurat nachgehalten werden, etwa durch monatliche Erfassung oder Inventur. Die Beiträge einzelner Produkte oder Produktgruppen zum Betriebserfolg können nicht aus den GKV-Angaben abgelesen werden. Wenn das Unternehmen in einen Konzern eingegliedert wird, kann die GKV in der Regel nicht mehr angewendet werden. ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Checkliste für die Buchhaltung vor der Erstellung des Jahresabschlusses
    ... Abschreibungsmethode wurde festgelegt Neuanschaffungen im laufenden Wirtschaftsjahr müssen für die Abschreibung auf die Monate umgerechnet werden Sind die geringwertigen Wirtschaftsgüter vollständig abgeschrieben worden? Wurden die Bestandsveränderungen laut Inventur vollständig gebucht und stimmt der Warenbestand mit dem Inventurbestand überein? Aufträge, Rechnungsausgänge und Zahlungseingänge sind miteinander abgeglichen worden Sind Anzahlungen und Abschlagszahlungen gesondert ausgewiesen worden?...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Digitale Anlageninventur - Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Der § 240 HGB schreibt die Anlageninventur vor. Für die Unternehmen meist eine lästige Pflicht, erfordert eine Inventur doch viel Zeit und Arbeitsaufwand. Die Alternative zum aufwendigen Zählen ist die digitale Anlageninventur . Das zeitraubende und umständliche erfassen auf ausgedruckten Listen entfällt damit. Gleichzeitig sinken die Inventurkosten. Digitale ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Start in die digitale Anlageninventur - Experteninterview
    Die Inventur zählt zu den ungeliebten Pflichten, die das Handelsgesetzbuch vorschreibt (§ 240 HGB). Jeder bilanzierende Unternehmer muss ein Bestandsverzeichnis (Inventar) erstellen, indem er alle Vermögensgegenstände und Schulden seines Unternehmens ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart: Von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur Bilanzierung und umgekehrt
    ... erstellt werden. Darin sind alle Betriebsvermögenswerte aufzuführen, insbesondere das Sachanlagevermögen, aber auch alle Forderungen gegenüber Kunden und alle Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Deshalb empfiehlt es sich, erst einmal eine Inventur zu machen und alle Vermögenswerte, insbesondere den Warenbestand, zu erfassen. Die Eröffnungsbilanz soll „zeitnah“ erstellt werden, doch diesen Begriff hat der BFH nicht näher definiert. Klar ist nur, dass die Eröffnungsbilanz noch ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Praxistipps zur Inventur des Anlagevermögens - Interview mit Uwe Jüttner
    Fragen zur Inventur des Anlagevermögens hat der Bilanzbuchhalter und Fachautor Uwe Jüttner in einem Interview mit dem Rechnungswesen-Portal beantwortet. Im Gespräch gab der Präsident der EMAA – European Management Accountants Association viele Praxistipps ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Inventur und Inventar - Arten und Durchführung
    Kurz vor Silvester kann man gelegentlich an Geschäftseingängen lesen: "Wegen Inventur geschlossen". Doch nicht nur in diesen Geschäften wird eine Inventur gemacht. Vielmehr müssen alle Unternehmen, die bilanzierungspflichtig sind, einmal jährlich eine Inventur durchführen. Was dabei zu beachten ist, welche Arten der ...
    Pfad: Home / Fachinfo
Suchergebnisse 1 - 30 von 207
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortieren | Nach Datum sortiert

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Prompt-KI-Beschreibung_290px.jpg

Prompt – KI Agenten Beschreibung

Erstellen Sie in wenigen Minuten Ihren eigenen KI-Agenten – präzise, professionell und individuell. Mit dieser Excel-Vorlage erstellen Sie mühelos eine vollständige Beschreibung für Ihren persönlichen KI-Agenten, die Sie direkt in Tools wie ChatGPT, Copilot, Google Gemini oder Claude einfügen können.

Jetzt hier für 4,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.