Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen. 

   



  • Rationelle Inventur
    Vorschriften - Perfekte Vorbereitung - Effiziente Organisation - Tipps und Tricks für die Praxis
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Checkliste für die Buchhaltung vor der Erstellung des Jahresabschlusses
    ... Abschreibungsmethode wurde festgelegt Neuanschaffungen im laufenden Wirtschaftsjahr müssen für die Abschreibung auf die Monate umgerechnet werden Sind die geringwertigen Wirtschaftsgüter vollständig abgeschrieben worden? Wurden die Bestandsveränderungen laut Inventur vollständig gebucht und stimmt der Warenbestand mit dem Inventurbestand überein? Aufträge, Rechnungsausgänge und Zahlungseingänge sind miteinander abgeglichen worden Sind Anzahlungen und Abschlagszahlungen gesondert ausgewiesen worden? Die ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Digitale Anlageninventur - Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Der § 240 HGB schreibt die Anlageninventur vor. Für die Unternehmen meist eine lästige Pflicht, erfordert eine Inventur doch viel Zeit und Arbeitsaufwand. Die Alternative zum aufwendigen Zählen ist die digitale Anlageninventur . Das zeitraubende und umständliche erfassen auf ausgedruckten Listen entfällt damit. Gleichzeitig sinken die Inventurkosten. Digitale ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konzernrechnungslegung - Konsolidierung
    ... werden (z.B. Warenaufwand bei UV, Abschreibungsaufwand bei AV). Fazit: Zwischengewinne werden nur korrigiert wenn per Konzernabschlussstichtag (31.12) Bestände an konzernintern gelieferten Vorräten oder langfristigen Anlagen laut Inventur noch vorhanden sind. Beispiel: Zwischengewinn Eliminierung im Warenhandel Konzerngesellschaft X lieferte am 14.08.2015 an Konzerngesellschaft Y Handelswaren für EUR 100.000 mit einer Bruttogewinnmarge von 10%. Davon waren bei Y am Ende des Wirtschaftsjahres noch Waren ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Wareneinkauf und Warenverkauf buchen
    ... Buchführung von Unternehmen. Die Wareneinkäufe dienen häufig dazu, einen Warenbestand vorzuhalten, aus dem die Waren dann verkauft werden. Am Bilanzstichtag müssen die Konten Wareneinkauf und Warenbestand abgeschlossen werden. Das erfolgt mittels einer Inventur, bei der die Bestände zum Anschaffungspreis ermittelt werden. Jeder Warenverkauf ist mit dem Verkaufspreis zu buchen. Für die Buchhaltung wird daher eine Wareneinkaufs-, Warenverkaufs- und ein Warenbestandskonto benötigt. Während die ersten ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Start in die digitale Anlageninventur - Experteninterview
    Die Inventur zählt zu den ungeliebten Pflichten, die das Handelsgesetzbuch vorschreibt (§ 240 HGB). Jeder bilanzierende Unternehmer muss ein Bestandsverzeichnis (Inventar) erstellen, indem er alle Vermögensgegenstände und Schulden seines Unternehmens erfasst....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Fehlende Belege für Anlagegüter
    ... ein Beleg von vor 2 Jahren über 10 Kühlschränke, nur sind hier die Anlagenummern vergeben worden und aktiviert worden sind 10 Kühlschränke, obwohl eigentlich nur 2 im Unternehmen waren, da die 2 im Lager standen. Strenggenommen müsste ich jetzt eine Inventur der Kühlschränke machen, um herauszufinden, welche 2 Anlagenummer von damals zu den Kühlschränken gehören, die erst nachträglich kamen. Und dann alles umbuchen....ich denke ich lasse es darauf ankommen, ob der Prüfer es entdeckt..." Vor ...
    Pfad: Home / Forum
  • Fehlende Belege für Anlagegüter
    ... ein Beleg von vor 2 Jahren über 10 Kühlschränke, nur sind hier die Anlagenummern vergeben worden und aktiviert worden sind 10 Kühlschränke, obwohl eigentlich nur 2 im Unternehmen waren, da die 2 im Lager standen. Strenggenommen müsste ich jetzt eine Inventur der Kühlschränke machen, um herauszufinden, welche 2 Anlagenummer von damals zu den Kühlschränken gehören, die erst nachträglich kamen. :| Und dann alles umbuchen....ich denke ich lasse es darauf ankommen, ob der Prüfer es entdeckt... Danke ...
    Pfad: Home / Forum
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart: Von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur Bilanzierung und umgekehrt
    ... erstellt werden. Darin sind alle Betriebsvermögenswerte aufzuführen, insbesondere das Sachanlagevermögen, aber auch alle Forderungen gegenüber Kunden und alle Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Deshalb empfiehlt es sich, erst einmal eine Inventur zu machen und alle Vermögenswerte, insbesondere den Warenbestand, zu erfassen. Die Eröffnungsbilanz soll „zeitnah“ erstellt werden, doch diesen Begriff hat der BFH nicht näher definiert. Klar ist nur, dass die Eröffnungsbilanz noch in dem Wirtschaftsjahr ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Eröffnungsbilanz buchen: Anlässe, Bestandteile, Einteilungen
    ... Falle einer Unternehmensgründung kann die Bilanz sehr einfach ausfallen, wenn etwa nur das eingebrachte Kapitel und die eingebrachten Vermögensgegenstände aufgeführt werden. Bei einer größeren Anzahl von Vermögensgegenständen ist zunächst eine Inventur durchzuführen, um alle Vermögensgegenstände (dazu gehören auch Rechnungen) zu erfassen. Aktiva, Passiva und Eröffnungsbilanzkonto § 266 HGB verlangt eine Einteilung der Eröffnungsbilanz in Aktiva (oder Aktivposten) und Passiva (oder Passivposten)....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Jahresabschlussbuchungen II: Vorbereitung des Jahresabschlusses für Fortgeschrittene
    ... unterliegt die Jahresabschlusserstellung zunehmend höheren Qualitätsanforderungen. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Ihren Jahresabschluss gezielt nach Handels- und Steuerrecht vorzubereiten: Mit einem Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt von der Inventur über Kontenabstimmungen, Größenklassen gem. § 267 HGB, periodengerechte Abgrenzungen usw. bis zu GuV, Bilanz, Anhang und Lagebericht – inkl. BilRUG – führt.
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Verlegte Inventur
    Die verlegte Inventur , auch zeitverschobene Inventur, wird als Inventurvereinfachungsverfahren in § 241 (3) HGB als auch R. 5.3 (1) EStR näher beschrieben. Ist die Inventur auf Grund sehr großer Bestände zum Bilanzstichtag nicht möglich oder sind die Bedingungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Stichprobeninventur
    Die Stichprobeninventur wird als Teilerhebung in § 241 (1) HGB behandelt. Demnach ist keine körperliche Inventur nötig, wenn der Warenbestand nach Art, Menge und Wert anhand von Stichproben mit mathematisch-statistischen Verfahren ermittelt werden kann. [1] Zu diesen gehören u. a. die freie Mittelwertschätzung sowie das gebundene Stichprobenverfahren. Die ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Permanente Inventur
    Bei einer permanenten Inventur (§ 241 (2) HGB ) wird das Inventar körperlich und buchmäßig aufgenommen. Dabei wird an einem beliebigen Tag eine körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt und diese dann fortgeschrieben. Als Datum wird der Bilanzstichtag aufgenommen. Bei besonders ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Stichtagsinventur
    Wenn eine Stichtagsinventur durchgeführt wird, wird das Inventar an einem festgelegten Stichtag - meist zum Bilanzstichtag - mengenmäßig erfasst ( § 240 Abs. 1 und 2 HGB ). Die Inventur muss zeitnah, jedoch nicht genau am Bilanzstichtag stattfinden, es gibt eine Frist von 10 Tagen vor und nach dem Stichtag, an dem sie durchgeführt werden kann. Erfolgt die Inventur nicht exakt am Stichtag, sondern innerhalb des 10-Tages-Intervalls,...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Geprüfte/r Betriebswirt/in
    ... ISO 9000 bis ISO 9004 Fallstudien Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung: Management, Führung und Leitung von Unternehmungen Planung des Unternehmens Controlling Problemlösungstechniken Planungstechniken Entscheidungstechniken Rechnungswesen: Inventur und Inventar Bilanz Kontenrahmen und Kontenplan Buchungen Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen Betriebsübersicht Jahresabschluss Organisation und Formen der doppelten Buchführung Einzelhandelsbuchführung Industriebuchführung ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Konten - Bestandsveränderungen
    ... eine Aufwandserhöhung in der GuV. Diese Aufwandserhöhung wird benötigt, wenn mehr verkauft als produziert wurde und somit der Lagerbestand des Unternehmens abgenommen hat. Viele Unternehmen buchen die Bestandsveränderungen einmal im Jahr nach der Inventur . Es ist auch möglich, nach jedem Monat zum Beispiel, eine Bestandsveränderung zu buchen. SKR03: 8960 - 8980 SKR04: 4800 - 4818 Redaktion RWP 19.01.2023 19.01.2026
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Buchhaltung - Definition und Aufgaben
    ... für Berechnungen von Bilanzkennzahlen , Selbstkosten oder andere betriebliche Statistiken genutzt werden. Neben der Hauptaufgabe alle Buchungen zu erfassen, gehört in die Buchhaltung ebenfalls die Belegorganisation des Unternehmens sowie die Inventur . Elemente der Buchhaltung Eines der wichtigsten Elemente der Buchhaltung ist der Jahresabschluss nach Handelsgesetz und Steuergesetz. Diese Abschlüsse bilden die Grundlage für die Berechnung von Gewerbesteuern , Körperschaftssteuern oder Einkommensteuern ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Einführung in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
    ... die noch unbezahlten Forderungen bereits als Einnahmen gelten. Entsprechend müssen auch Einkommen- und Umsatzsteuer erst ans Finanzamt überwiesen werden, wenn der Kunde gezahlt hat. Das verhilft den Unternehmern zu mehr Liquidität. Es muss keine Inventur durchgeführt und keine Bestandskonten geführt werden. Zu den Nachteilen der EÜR gehören: Die tatsächlichen Werte des Betriebsvermögens sind nicht sofort erkennbar, weil Forderungen und Verbindlichkeiten bei der Gewinnermittlung keine Rolle spielen....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Ablauf Inventur, wenn physische Bestandsaufnahme nicht möglich ist
    Autor: asdfyxcv. Hallo zusammen, wie kann ich mir eine Inventur bei unterirdisch verbauten Gerüstbauteilen vorstellen, bei denen eine physische Bestandsaufnahme (zählen, messen, wiegen) nicht möglich ist? Nach einiger Zeit werden die Teile wieder ausgebaut und auf Lager gelegt. Wird an dieser Stelle mit Bestandslisten ...
    Pfad: Home / Forum
  • RS FiBu Paket
    ... Rechnungen verwenden das beigefügte Musterschreiben, um eine ordentliche Rechnung anzufordern. 5,- € Fahrtenbuch (Vorlage) Führen Sie ihr Fahrtenbuch nach den gesetlichen Anforderungen. 3,- € I nventur Aufnahmeformular (Vorlage) Führen Sie ihre Inventur mit einheitlichen Aufnahmeregeln auf. 3,- € RS-Kassenbuch Ein Kassenbuch mit 300 möglichen Buchungen und dem Ausweise der Umsatz- und Vorsteuer. 5,- € Rechnung Erstellen Sie Rechnungen mit den jeweiligen Steuersätzen und möglichen Rabatten....
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Inventur Vorlage
    Mit dieser Inventurliste können Bestände leicht erfasst werden. Die Inventur-Vorlage wurde für MS Excel entworfen, sodass die Aufstellung des Inventars entweder direkt im Programm oder auf dem Ausdruck erfolgen kann. Durch die Unterstützung von Excel kann ein optimaler Vergleich mit dem Inventar des Vorjahres veranlasst werden. Die Funktionen im Überblick: Bestände direkt in Excel-Vorlage übernehmen Ausdruck der Inventurliste Vorgefertigte Tabelle, in die lediglich die Artikel in Art und Menge...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • VAJASOFT AIS Anlageninventur System
    Die VAJASOFT GmbH ist Hersteller einer branchenunabhängigen Gesamtlösung für Inventuren im Anlagevermögen. Wir bieten: Mehr als 10 Jahre Entwicklungs-Erfahrung im Bereich automatisierte Anlageninventur Mehr als 10 Jahre Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Inventuren im Anlagevermögen Umfassendes Know How von der ersten ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Software
  • Praxistipps zur Inventur des Anlagevermögens - Interview mit Uwe Jüttner
    Fragen zur Inventur des Anlagevermögens hat der Bilanzbuchhalter und Fachautor Uwe Jüttner in einem Interview mit dem Rechnungswesen-Portal beantwortet. Im Gespräch gab der Präsident der EMAA – European Management Accountants Association viele Praxistipps zur ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Inventur und Inventar - Arten und Durchführung
    Kurz vor Silvester kann man gelegentlich an Geschäftseingängen lesen: "Wegen Inventur geschlossen". Doch nicht nur in diesen Geschäften wird eine Inventur gemacht. Vielmehr müssen alle Unternehmen, die bilanzierungspflichtig sind, einmal jährlich eine Inventur durchführen. Was dabei zu beachten ist, welche Arten der Inventur ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Digitale Anlageninventur: Vorteile in der Praxis
    ... in einem detaillierten Praxisbericht. Mobile Anlageninventur Eine Anlageninventur nach HGB § 240 verlangt meist viel Aufwand. Zuerst werden umfangreiche Listen aus dem Enterprise-Resource-Planning (ERP, z.B. SAP) generiert, ausgedruckt und für die Inventur verteilt. Nach der Inventur schreiben Mitarbeitende die Inventurlisten ins System als Inventurergebnis zurück. Diese Vorgehensweise ist nicht nur umständlich und zeitaufwändig. Sie führt auch häufig zu ungenauen Ergebnissen. Schon beim Erfassen ...
    Pfad: Home / News
  • Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)
    ... Kommunikationstechniken Methoden und Phasen der Datenerfassung Datensicherung und Datenschutz Datenübertragung Buchführung und Buchhaltungsorganisation, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Buchführungspflichten, Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inventur, Inventar, Aufbewahrung, Dokumentation Organisation der Buchführung Führung der Handelsbücher Jahresabschluss einer Einzelunternehmung Rückstellungen und Haftungsverhältnisse Allgemeine Bewertungsgrundsätze und Wertansätze Ergänzende Vorschriften ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Geprüfte/r Betriebswirt/in
    ... ISO 9000 bis ISO 9004 Fallstudien Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung: Management, Führung und Leitung von Unternehmungen Planung des Unternehmens Controlling Problemlösungstechniken Planungstechniken Entscheidungstechniken Rechnungswesen: Inventur und Inventar Bilanz Kontenrahmen und Kontenplan Buchungen Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen Betriebsübersicht Jahresabschluss Organisation und Formen der doppelten Buchführung Einzelhandelsbuchführung Industriebuchführung ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Buchhaltung
    ... Arbeiten, die im Rahmen des Jahresabschlusses vorgenommen werden müssen. ILS-Zeugnis Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis. Gliederung des Lernstoffs Grundlagen der Buchführung Gründe für das Führen von Büchern Inventur und Inventar Bilanz Das System der doppelten Buchführung Auflösung der Bilanz in Konten Buchung auf Konten Zusammenfassung der Konten im Schlussbilanzkonto Organisatorische Grundlagen für das Buchen Geschäftsgang von der Eröffnung bis zum Abschluss ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
  • Buchhalter/in - theoretische Grundlegungen
    ... selbstständig und eigenverantwortlich. ILS-Zeugnis Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis. Gliederung des Lernstoffs Grundlagen der Wirtschaft allgemein Grundlagen der Buchführung Gründe für das Führen von Büchern Inventur, Inventar, Bilanz Buchung auf Bestands- und Erfolgskonten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Grundlagen der Betriebsbuchhaltung Buchführungspflichten Steuerliche Fragen für die Buchhaltung Abgabenordnung, Umsatz-, Einkommen-, Lohn-, Körperschaft-,...
    Pfad: Home / Marktplatz / Seminare
Suchergebnisse 1 - 30 von 226
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortieren | Nach Datum sortiert

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter*in / Sachbearbeiter*in Finanzen / Reisekosten
Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist ein international führendes Fo­schungs­institut von außer­gewöhnlicher wissen­schaftlicher Breite in den Be­reichen Bio­logie, Chemie, Physik und Medizin. Mit zurzeit 13 Abtei­lungen, über 30 Forschungs­gruppen und rund 1.000 M... Mehr Infos >>

Group Accountant / Referent (m/w/d) Konzernrechnungswesen
Wir lieben, was wir tun: Wir liefern unseren Kund:innen weltweit Gewürze sowie kulinarische Trends – und inspirieren sie damit zu neuen Geschmackserlebnissen. Mit Leidenschaft und Neugier sorgen wir tagtäglich dafür, dass Kochen und Essen einfach mehr Freude bereiten. Gleichzeitig setzen wir auf ... Mehr Infos >>

Hauptbuchhalter (m/w/d)
SIE LIEBEN ES, NEUE WEGE ZU GEHEN? Gehen Sie mit uns in die Zukunft. Teamgeist, geballte Expertenpower, Verantwortung und Networking: Daraus schmieden wir bei STAR innovative Produkte und Dienst­leistungen auf einem neuen Level. Unsere Kunden kennen uns als PARTNER IN EXCELLENCE. Das bedeutet: Ge... Mehr Infos >>

LOHNBUCHHALTER*
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.300 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Werden Sie Teil unseres SWARCO Teams als Bilanzbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
Die fluwog ist ein genossenschaftliches Wohnungsunternehmen in Hamburg. Eigentümer sind unsere rund 7.500 Mitglieder, denen wir sicheren und sozial verantwortbaren Wohnraum bereitstellen. Unsere rund 4.700 Wohnungen richten sich an die unterschiedlichsten Bedürfnisse, Lebensphasen und Wünsche uns... Mehr Infos >>

KAUFMÄNNISCHER MITARBEITER mit Schwerpunkt Buchhaltung in Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
WIR: Eine spannende und dynamische PR-Agentur in Kudamm-Nähe l(i)eben alle unsere Kunden aus den Bereichen: Fashion, Lifestyle, Beauty, Food & Beverage und Interior, sind ein eingespieltes Team von 25 motivierten und kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Beraten international in Fr... Mehr Infos >>

Buchhalter / Accountant (all genders)
Bei ORLEN Deutschland sind wir davon überzeugt, dass wir durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine bessere Zukunft schaffen können. Wir haben bis 2050 ein klares Ziel: CO²-neutrale Energie für alle. Dafür denken wir Energie neu und setzen dabei auf das Know-how und den Spiri... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Haufe_Akademie_290px.jpg    
Digitalisierung im Rechnungswesen: Das Live-Online-Training
Insbesondere im Hinblick auf das Ziel vieler Unternehmen den Jahresabschluss auf Knopfdruck zu implementieren, ist eine Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen unumgänglich. Erfahren Sie in diesem Online-Training, wie die Digitalisierung das Rechnungswesen nachhaltig beeinflusst und wie Sie sich und Ihr Rechnungswesen zukunftsfähig ausrichten. Erarbeiten Sie eine IST-Analyse Ihres Digitalisierungsgrads und definieren Sie ein klares SOLL-Ziel für Ihr Rechnungswesen. Mit diesem Online-Training gehen Sie auf die Überholspur bei der Digitalisierung des Rechnungswesens.  Mehr Infos >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.