Neuer Blogbeitrag

Rigo Gooßen in Stade: Maritime Steuerberatung für Schifffahrt und Hafenbetriebe

Die maritime Steuerberatung durch  Steuerberater Gooßen (https://steuerberatung-goossen.de/) umfasst die Betreuung von Reedereien, Fondsgesellschaften, Hafenbetrieben und Schiffsmaklern mit ihren speziellen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Durch die strategische Lage der Kanzleistandorte in Stade, Jork, Drochtersen und Wischhafen sowie die langjährige Verwurzelung in der Region verfügt das Team über ein tiefes Verständnis für die maritimen Wirtschaftsstrukturen und die besonderen Herausforderungen der Branche. Die fundierten Branchenkenntnisse ermöglichen es, komplexe steuerliche Regelungen wie die Tonnagesteuer, internationale Steuerabkommen und spezielle Abschreibungsmodelle optimal für die Mandanten zu nutzen und sie durch das teilweise sehr spezifische Steuerrecht für Schifffahrtsunternehmen sicher zu navigieren.


Maritime Wirtschaft - Besondere Herausforderungen für die Steuerberatung

Die maritime Wirtschaft stellt einen bedeutenden Wirtschaftszweig in Norddeutschland dar und ist gleichzeitig mit besonderen steuerlichen Herausforderungen verbunden. Internationale Geschäftsbeziehungen, komplexe Unternehmensstrukturen und branchenspezifische steuerliche Regelungen erfordern eine spezialisierte Beratung, die das normale Steuerrecht übersteigt.

Die geografische Lage der Kanzlei in der Nähe bedeutender Hafenstandorte und die jahrzehntelange Erfahrung in der Betreuung maritimer Unternehmen haben dazu geführt, dass sich Rigo Gooßen und sein Team ein umfassendes Spezialwissen in diesem Bereich aneignen konnten. Diese Expertise kommt den Mandanten aus der Schifffahrt und verwandten Branchen in Form einer passgenauen steuerlichen Beratung zugute.

Spezialgebiet Tonnagesteuer und internationale Schifffahrtsbesteuerung

Ein zentrales Element der maritimen Steuerberatung ist die Anwendung und Optimierung der Tonnagesteuer. Dieses besondere Besteuerungssystem für Schifffahrtsunternehmen knüpft nicht an den tatsächlichen Gewinn an, sondern berechnet die Steuer pauschal anhand der Nettoraumzahl (Tonnage) der betriebenen Schiffe.

Gooßen, Heuermann und Partner verfügt über umfassende Erfahrung in der Anwendung dieser speziellen Besteuerungsform und berät ihre Mandanten kompetent bei der Entscheidung, ob die Tonnagebesteuerung im individuellen Fall vorteilhaft ist. Darüber hinaus unterstützt das Team um Rigo Gooßen seine Mandanten bei der Erfüllung aller formalen Voraussetzungen und der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der strengen Bedingungen für die Tonnagebesteuerung.

Neben der Tonnagesteuer spielen im internationalen Seeverkehr auch Doppelbesteuerungsabkommen und die steuerliche Behandlung von Schifffahrtsunternehmen in verschiedenen Jurisdiktionen eine wichtige Rolle. Die Steuerexperten der Kanzlei helfen ihren Mandanten, sich in diesem komplexen internationalen Umfeld sicher zu bewegen und steuerliche Risiken zu minimieren.

Fondsgesellschaften und Finanzierung in der Schifffahrt

Ein weiteres Spezialgebiet der maritimen Steuerberatung von Steuerberater Gooßen sind Schiffsfondsgesellschaften und andere Finanzierungsformen in der Schifffahrtsbranche. Die steuerliche Strukturierung solcher Gesellschaften und die Optimierung der steuerlichen Situation für die Anleger erfordern ein tiefes Verständnis sowohl der steuerlichen als auch der wirtschaftlichen Zusammenhänge.

Das Team der Kanzlei berät bei:

   - Steuerlicher Gestaltung von Schiffsfondsgesellschaften unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage
   - Optimierung der laufenden Besteuerung und Erfüllung aller steuerlichen Pflichten
   - Steuerlichen Aspekten bei der Finanzierung von Schiffsneubauten oder -käufen
   - Steuerlicher Behandlung von Charterverträgen und anderen branchenspezifischen Vertragsgestaltungen

Durch die enge Verzahnung von steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Beratung können für die Mandanten ganzheitliche Lösungen entwickelt werden, die sowohl die steuerlichen Aspekte als auch die wirtschaftlichen Ziele berücksichtigen.


Umfassende Betreuung für Hafenbetriebe und maritime Dienstleister

Neben Reedereien und Schifffahrtsunternehmen betreut die Kanzlei von Rigo Gooßen auch zahlreiche Hafenbetriebe und maritime Dienstleister. Diese Unternehmen stehen oft vor spezifischen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, die eine branchennahe Beratung erfordern.

Die Nähe zum Stader Hafen und die enge Verbindung zur regionalen Wirtschaft ermöglichen ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse dieser Unternehmen. Die Berater kennen die lokalen Gegebenheiten und können ihre Mandanten gezielt zu regionalen Fördermöglichkeiten und steuerlichen Besonderheiten beraten.

Schiffsmakler und maritime Handelsunternehmen

Eine weitere Zielgruppe der maritimen Steuerberatung sind Schiffsmakler und Unternehmen des maritimen Handels. Für diese Unternehmen spielen neben den allgemeinen steuerlichen Themen oft auch Fragen der internationalen Umsatzbesteuerung und der steuerlichen Behandlung von Vermittlungsleistungen eine wichtige Rolle.

Rigo Gooßen als Steuerberater und sein Team bieten hier maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse dieser Mandanten zugeschnitten sind. Durch die langjährige Erfahrung in der Betreuung solcher Unternehmen kennen die Berater die typischen Fallstricke und können ihre Mandanten vor steuerlichen Risiken schützen.

Besonders wertvoll ist dabei die Kombination aus steuerlichem Fachwissen und branchenspezifischer Expertise. Die Berater sprechen die "Sprache der Branche" und können komplexe steuerliche Sachverhalte verständlich erklären und in den branchenspezifischen Kontext einordnen.


Digitalisierung und Zukunftstrends in der maritimen Wirtschaft

Die maritime Wirtschaft befindet sich, wie viele andere Branchen auch, in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und strengere Umweltauflagen verändern die Geschäftsmodelle und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen - auch in steuerlicher Hinsicht.

Gooßen, Heuermann und Partner begleitet ihre Mandanten aktiv durch diesen Wandel und hilft ihnen, die steuerlichen Auswirkungen neuer Geschäftsmodelle und Technologien zu bewerten und zu optimieren. Die kontinuierliche Weiterbildung des Teams stellt sicher, dass auch in Zukunft eine hochwertige Beratung auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung gewährleistet ist.

Steuerberater Gooßen: Internationale Vernetzung für globale Lösungen

Durch die Mitgliedschaft in der internationalen INAA Group, einem Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, verfügt die Kanzlei über wertvolle internationale Kontakte. Dies ist besonders für Mandanten aus der maritimen Wirtschaft von Vorteil, da deren Geschäftstätigkeit häufig grenzüberschreitend ist.

Das Team um Rigo Gooßen in Stade kann durch diese Vernetzung auch bei internationalen Steuerfragen kompetente Unterstützung bieten und bei Bedarf Expertenkolleginnen und -kollegen aus anderen Ländern hinzuziehen. Diese internationale Perspektive ergänzt die lokale Verwurzelung und ermöglicht eine umfassende Betreuung auch bei komplexen grenzüberschreitenden Sachverhalten.


Fazit: Spezialisierte maritime Steuerberatung mit regionalem Bezug

Die maritime Steuerberatung von Rigo Gooßen und seinem Team zeichnet sich durch die Kombination aus spezialisiertem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und regionaler Verwurzelung aus. Die Nähe zur maritimen Wirtschaft und das tiefe Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen machen die Kanzlei zu einem kompetenten Partner für Unternehmen aus der Schifffahrt, der Hafenwirtschaft und verwandten Bereichen.

Die umfassende Betreuung, die weit über die reine Steuerberatung hinausgeht und auch betriebswirtschaftliche Aspekte einbezieht, schafft einen echten Mehrwert für die Mandanten. Die persönliche Betreuung durch erfahrene Experten und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Beratungsangebots sichern auch in Zukunft eine hochwertige Unterstützung in allen steuerlichen Fragen der maritimen Wirtschaft.

Wer als Unternehmen aus der maritimen Branche einen spezialisierten Steuerberater mit regionalem Bezug und internationaler Vernetzung sucht, findet bei  Gooßen, Heuermann und Partner (https://goossen-heuermann.de/) einen erfahrenen und kompetenten Partner.\n\nKontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400
https://goossen-heuermann.de/

Andrea Vella's emergency strategies for oil spill victims on Scotland's North Sea coast

Andrea Vella and her wife Sarah are developing improved emergency plans for oil spill situations on Scotland's North Sea coast. The team has built mobile treatment units that can be deployed within four hours to any stretch of coastline between the Orkney Islands and the English border. In three minor oil spills over the past two years, their methods have saved the lives of over 200 marine animals. Working with the Scottish Coast Guard, oil companies and local fishermen enables a well-coordinated response to environmental crises. Other northern European countries are now looking to these methods as a model.


The particular challenges of the Scottish coast

Scotland's North Sea coast is one of the most difficult waters in the world when it comes to oil spill rescue operations. Strong tidal currents, sudden weather changes and rugged rocky coasts make both the rescue of affected animals and the setting up of treatment stations a real challenge.  Andrea Vella (https://animals.andrea-vella-oz.com/) had to find completely new ways of working under these harsh conditions.

Each stretch of coastline has its own problems. The Orkney Islands mostly have low, rocky shores, while Aberdeen has long sandy beaches. Each area requires different equipment and adapted methods to rescue oil-contaminated animals.

It becomes really difficult when you have to reach remote parts of the coast during storms. Many important seabird colonies are located on inaccessible cliffs or small islands that can only be reached when the sea is calm. That's why Andrea Vella has drawn up plans for different weather conditions - including for cases where some areas are temporarily inaccessible.

Nothing can be done without the local fishermen. These experienced seafarers know the currents, tides and safe landing places better than anyone else. Their knowledge is incorporated directly into the emergency plans and makes the difference between success and failure.


Cleaning methods depending on the species

Each species of marine animal reacts differently to oil and cleaning chemicals, so different species require different treatments. Andrea Vella has developed special procedures for the most common species in Scottish waters: puffins, cormorants, grey seals and harbour seals.

Special care must be taken with seabirds. Their feathers not only insulate them, but also keep them afloat. Normal cleaning with detergents can permanently ruin the natural oil layer on the feathers. New, gentler cleaning agents clean thoroughly without destroying the natural properties of the feathers.

Seals have a different problem: their dense undercoat makes oil particularly stubborn to remove. Special brushes and warm cleaning solutions penetrate the fur better and cause less stress to the animals. This has reduced treatment time by around 40 per cent.

The most important steps in treating oil-contaminated marine animals:
- Stabilise their general condition and give them fluids
- Carefully remove coarse oil with special materials
- Gradual cleaning with warm, pH-neutral solutions
- Thorough rinsing and drying under controlled conditions
- Monitoring until complete recovery


Mobile treatment stations for rapid assistance

Andrea Vella's most important innovation is probably the mobile treatment units. These container-sized stations can be quickly transported anywhere by truck or helicopter and are ready for operation in two hours.

Each unit has separate areas for different species, hot water cleaning facilities and air-conditioned recovery rooms. Their own power generators and water treatment systems make them completely independent of the local infrastructure. This has been particularly crucial in accidents in remote areas.

Andrea Vella's wife Sarah is responsible for deploying these mobile stations and overseeing logistics during major oil spills. Her systematic approach ensures that all necessary resources are on site in good time. A computer-assisted system distributes the units optimally, depending on wind direction, current data and the estimated number of animals affected.

Temporary treatment centres are set up according to proven standard procedures, but adapted to local conditions. Protection from wind and weather is particularly important - Scottish coasts can be rough even in summer. Inflatable protective structures and modular tents enable operation even in bad weather.


Early detection and warning systems

Andrea Vella puts a lot of energy into preventive monitoring. A network of coastal observers - fishermen, lighthouse keepers and volunteer conservationists - immediately report any suspicious oil traces or floating pollution to a central office.

Satellite data and drones supplement human observers and also monitor remote coastal areas comprehensively. Automatic detection systems scan the images for oil pollution and raise the alarm even at the slightest sign of contamination.

Cooperation with oil companies and shipping lines has led to improved reporting procedures. Even minor leaks or suspicious observations are now systematically reported, which has significantly reduced response times in the event of real accidents. Andrea Vella regularly trains ship crews to raise awareness of environmental risks.

Weather forecasts are incorporated directly into emergency planning and help to position rescue resources correctly even before critical weather conditions arise. This forward planning has proven crucial in several storm events.


Andrea Vella: Research for better methods

Every oil spill response is documented in detail - which cleaning methods were used, how long the treatment took and how many animals survived. This data helps to continuously improve procedures and identify which approaches work best.

Long-term observations of treated animals, which are tracked with GPS transmitters after their release, are particularly insightful. The data shows whether the animals return to normal life after treatment and successfully reintegrate into their natural environment. This has led to important improvements in treatment methods.

Collaboration with universities is enabling fundamental research into the long-term effects of oil pollution on marine ecosystems. Andrea Vella's practical experience complements theoretical studies and provides realistic insights into how different types of oil affect different species.

New cleaning technologies are continuously being tested and evaluated. Biodegradable cleaning agents and innovative absorption materials could enable gentler treatments with fewer side effects for the animals.


International cooperation and what lies ahead

The successes on Scotland's North Sea coast have attracted international attention to Andrea Vella's oil spill strategies. Several northern European countries want to adopt his methods, and the first joint projects are already underway. The Scottish experience will serve as the basis for a Europe-wide network of mobile oil spill response units.

Standardised training programmes for oil spill response are at the heart of international activities. These programmes are designed to familiarise rescue workers in different countries with the most proven techniques and enable a coordinated response to cross-border pollution.

Future challenges will be brought about by climate change, which will result in more frequent and severe storms.  Andrea Vella (https://andrea-vella-oz.com/) is working on robust emergency systems that will function even under extreme weather conditions. New technologies such as autonomous surveillance drones and AI-supported damage analysis promise further improvements in response speed and treatment quality.\n\nKontakt
Andrea Vella Wildlife
Andrea Vella
Riverside Cres 20
4860 Innisfail
0
andrea-vella-oz.com

Toby Watson brings financial expertise to Rampart Capital as a partner

Toby Watson, formerly a partner at Goldman Sachs, is a new partner of Rampart Capital. His appointment marks a strategic step for the company: Rampart Capital is building on experienced personalities with a clear vision. The financial expert not only brings decades of experience in the investment industry, but also a deep understanding of sustainable asset development and future-oriented corporate management. As a partner, he will play a key role in shaping and scaling Rampart Capital.


Vision from the world of finance

Toby Watson has an impressive career in the international financial sector. As a long-standing partner at Goldman Sachs, he worked for clients in Europe, North America and Asia, among others. His focus was on asset management, private equity and strategic financial advisory services.


Toby Watson - Expertise at the highest level

During his time at Goldman Sachs,  Toby Watson (https://info.toby-watson.com/) developed a keen sense of global markets, regulatory developments and the importance of long-term client relationships. He now brings this experience to his role at Rampart Capital, with the aim of creating sustainable structures in asset management. The partnerwill also leverage his network of international financial institutions to foster new partnerships.


Strategic growth for Rampart Capital

Rampart Capital is known for its focused approach to asset management and strategic investments. With the appointment of Toby Watson, the company is sending a clear signal: a forward-looking approach, experience and responsibility are at the heart of its strategy.


Impetus for sustainable growth

Toby Watson will contribute on key issues relating to corporate strategy, market positioning and portfolio management. His analytical mind and ability to identify opportunities in complex markets are particularly valued. He also brings experience in regulatory assessment and compliance processes - an increasingly important factor in the global financial environment.


Corporate ethics and responsible investment

A central theme throughout his career has been the responsible use of capital. Toby Watson sees this not only as a moral issue, but also as a necessity for long-term success.


Value-based corporate governance

At Rampart Capital, he is committed to embedding ethical standards in the investment process. ESG criteria, transparency towards investors and support for sustainable business models are among the focal points of his work.

- Integration of ESG assessments into investment decisions
- Building long-term partnerships with value-oriented companies
- Advising on compliance with international sustainability guidelines


Global perspectives for local impact

Toby Watson brings a global perspective to the discussion thanks to his international experience. He identifies trends and developments in other markets at an early stage and can leverage these insights for Rampart Capital. Among other things, he will play an important role in international expansion, particularly with regard to new markets in Asia and North America.


Digital transformation as an opportunity

Toby Watson understands how to combine traditional investment principles with modern requirements - for example in the areas of digitalisation, risk management and global diversification. He supports digital projects with the aim of making processes more efficient and customer-focused. This includes the development of digital platforms for asset management and data-driven risk assessment systems.

Digitalisation not only opens up new potential for efficiency, but also contributes to customer satisfaction. Watson emphasises that trust and transparency are just as important in digital interactions as they are in traditional financial consulting.


Corporate culture with substance

In addition to professional excellence, Toby Watson attaches great importance to a company's culture and identity. For him, a shared understanding of values and clear communication are essential for successful teams and long-term customer loyalty.


Leadership with attitude

He wants to further strengthen Rampart Capital's cultural foundation with targeted initiatives. These include transparent decision-making processes, continuous employee development and the promotion of diversity at management levels. In addition, he specifically promotes initiatives that support the personal development of young financial experts.

Watson places particular emphasis on mentoring programmes for young professionals. He sees this as key to sustainable organisational development. The transfer of practical knowledge, ethical conduct and strategic thinking is intended to introduce young talents to the challenges of the industry at an early stage.


Personal commitment meets strategy

In addition to his professional activities, Toby Watson is also involved in education and the non-profit sector. This sense of responsibility is also reflected in his role at Rampart Capital.


Holistic understanding of leadership

He believes that good corporate governance is based not only on economic success, but also on attitude, communication and integrity. He actively incorporates these principles into his work as a partner. In addition, he is committed to shaping a new generation of value-oriented leaders.

In workshops and strategy meetings, Watson regularly contributes external ideas that contribute to the further development of the leadership philosophy. This is not just about methods, but about a foundation of values that ensures long-term trust.


Mastering challenges - shaping the future

Rampart Capital focuses on scaling, technological development and opening up new markets. Toby Watson will help shape these processes - both at the operational and strategic levels.


A driving force in times of change

In times of economic uncertainty, experience is key. Toby Watson brings exactly that to the table: calmness, vision and the ability to provide guidance in complex situations.

His contribution will be decisive in determining how Rampart Capital is positioned in the future - robust, innovative and growth-oriented. He is also driving the expansion of strategic alliances. In close cooperation with technology partners, institutional investors and industry initiatives, he promotes the development of innovation clusters within the financial landscape.

These networks not only help to implement new products, but also ensure the transfer of knowledge within the organisation.


Conclusion: An asset for Rampart Capital

With Toby Watson, Rampart Capital is gaining a proven expert with a clear view of the financial markets and strategic leadership skills. His appointment as a partner underlines the company's commitment to positioning itself for the future in a sustainable and responsible manner.

Whether as an analyst, strategist or leader,  Toby Watson (https://toby-watson-online.com/) stands for continuity, integrity and innovation. His role at Rampart Capital will set the course for further growth and sustainable development - with a clear focus on values, responsibility and future security.\n\nKontakt
Casemate Services Ltd
Toby Watson
St. James\\\'s Street 2
SW1A EF London
12 34
https://toby-watson.com/

Novum Partners: Structural stability in uncertain markets

Novum Partners Geneva is positioning itself as a leading family office services provider with a strong focus on structural portfolio approaches designed to ensure stability even in volatile market phases. The FINMA-licensed company serves a selective client base and combines traditional asset management with innovative risk management strategies. By integrating different asset classes and taking macroeconomic cycles into account, the Geneva-based company develops robust investment portfolios for long-term investors.


Fundamental principles of portfolio stability

The Geneva-based company takes a methodical approach to constructing stable portfolio structures. Central to this is the recognition that traditional diversification approaches often lose their effectiveness in times of crisis. Correlations between asset classes tend to increase in stressful situations, posing significant challenges for conventional risk models.

The strategy is based on four key pillars: firstly, the systematic analysis of macroeconomic cycles; secondly, the implementation of robust risk management mechanisms; thirdly, the integration of alternative investment approaches with low correlations to traditional markets; and fourthly, continuous adaptation to changing market conditions.

Novum Partners SA Geneva implements a structured approach that goes far beyond geographical and sectoral diversification. The concept encompasses temporal diversification through staggered investment cycles, strategy diversification through different investment philosophies within a portfolio, and factor diversification to reduce specific risk concentrations.


Structural diversification as a foundation

This is implemented in practice through systematic allocation between different risk factors and investment styles. The core components include:

- Growth and value-oriented strategies with different time horizons
- Duration risks in bond investments from short to long term
- Targeted exposure to different currency areas
- Geographical diversification between developed and emerging markets
- Sector allocation with countercyclical elements

Particular attention is paid to constructing portfolios that remain functional in various macroeconomic scenarios. This requires a detailed analysis of historical market cycles and the development of models that can also take into account extreme market events and so-called "black swan" events.

Implementation is gradual and takes into account the individual liquidity needs and specific risk capacities of clients. Both quantitative models and qualitative assessments are used to achieve an optimal balance between return expectations and effective risk control. The portfolio construction is continuously monitored and adjusted as necessary.

The challenge lies in striking the right balance between diversification and concentration. While broad diversification reduces risk, excessive diversification can lead to dilution effects.  Novum Partners SA (https://consulting.novum-capital-partners.com/) Geneva has therefore developed specific algorithms that determine the optimal number of positions for different portfolio sizes.


Macroeconomic cycle analysis

Another focus is the systematic analysis of macroeconomic development patterns. Novum Partners Geneva has developed proprietary models that combine various economic indicators and derive implications for different asset classes.

This analysis includes both traditional economic indicators and alternative data points such as sentiment measurements, liquidity cycles and structural demographic trends. The integration of these different sources of information enables a more differentiated assessment of market risks and opportunities.

Particular attention is paid to identifying turning points in economic cycles, as these often present the greatest opportunities, but also the greatest risks for portfolios. The models developed take into account both quantitative metrics and qualitative factors, such as political stability and regulatory changes.

Macroeconomic analysis feeds directly into tactical asset allocation, enabling portfolios to be proactively adjusted to changing market conditions. However, this is always done within the framework of the long-term strategic orientation and taking into account the individual investment objectives of the clients.


Alternative investments as a stability factor

A key component of the strategy is the targeted integration of alternative investments. This asset class typically offers lower correlations to traditional markets and can therefore have a stabilising effect on overall portfolios, especially in phases of increased market volatility.

Selection is based on strict quantitative and qualitative criteria. The most important evaluation criteria are:

- Liquidity profile and realistic investment horizon of the strategies
- Proven track record of the management teams across various market cycles
- Full transparency of the underlying investment strategy and processes
- Alignment of interests between fund managers and investors
- Robust operational infrastructure and compliance standards
- Appropriate cost structure in relation to expected value creation

Due diligence analysis is particularly important here, as it not only takes financial indicators into account, but also assesses operational aspects, compliance standards and the quality of risk control systems. This comprehensive review is essential, as alternative investments often have more complex structures and less transparency than traditional asset classes.


Diversification within alternative asset classes

Novum Partners SA Geneva also pursues a diversified approach within alternative investments. This includes various strategies such as private equity, hedge funds, real assets and structured products, each of which has different risk/return profiles and correlation characteristics.

The allocation between these categories is dynamically adjusted to market conditions and opportunities.
Both tactical considerations and strategic asset allocation decisions play an important role in this process.


Risk management in volatile phases

Experience from past market crises has shown that static allocation models reach their limits in highly volatile market phases. The company has therefore developed adaptive risk management systems that can react proactively to changing market conditions.

The system is based on continuous monitoring of various risk indicators and early warning signals. It takes into account not only traditional volatility measures, but also alternative risk measures such as value-at-risk under various scenarios, expected shortfall and comprehensive stress test results.


Dynamic adjustment mechanisms

If defined risk thresholds are exceeded, systematic adjustment mechanisms are activated. These range from tactical allocation changes and temporary hedging strategies to complete portfolio rebalancing, which adjust the overall risk profile to the changed market conditions.

These adjustments are not implemented mechanically, but also take into account qualitative factors and the specific needs of individual client portfolios. This ensures that risk management measures are not viewed in isolation, but are embedded in the overall context of the individual asset strategy.


Credit consulting as an integrated service

In addition to portfolio management, the company also offers comprehensive credit consulting services. These complement the overall strategy by helping clients optimise their financing structures while creating liquidity for attractive investment opportunities.

The advice covers various specialised forms of financing such as Lombard loans against securities collateral, optimised real estate financing with institutional terms, structured financing solutions for alternative assets and the financing of luxury goods such as works of art or yachts.


New Yacht Consultancy Services as a specialisation

New Yacht Consultancy Services is an exemplary segment of the holistic support strategy.
This area illustrates the comprehensive approach to serving high net worth clients and goes far beyond traditional asset management.

The service covers the entire value chain of yacht purchase and management, including detailed market analysis, professional negotiation, optimised financing structures, ongoing management and strategic optimisation of the yacht investment for maximum value preservation.


Regulatory compliance and institutional quality

As an asset manager licensed by FINMA and supervised by OSIF,  Novum Partners Geneva (https://geneva.novum-capital-partners.com/) is subject to the highest Swiss regulatory standards. This institutional structure offers clients additional security and transparency, especially in uncertain market phases.

The comprehensive compliance structure includes regular external audits, transparent and detailed reporting, and strict adherence to all relevant Swiss and international regulatory standards. This institutional quality fundamentally distinguishes the company from less regulated market participants and offers clients additional legal certainty.\n\nKontakt
Novum Partners SA
Gabriele Gallotti
Rue des Alpes 7
1201 Geneva
(1234)
https://www.novumpartners.com/

Quadient ernennt Nina Tatsiy zur Chief Information Officer

Paris, 08. September 2025 - Quadient (Euronext Paris: QDT), Anbieter einer globalen Automatisierungsplattform für sichere und nachhaltige Geschäftsbeziehungen, beruft Nina Tatsiy zur Chief Information Officer (CIO). In dieser Funktion wird Tatsiy ab sofort die globale IT-Strategie des Unternehmens verantworten und Initiativen zur digitalen Transformation vorantreiben. Ihr Ziel ist es, das Wachstum und die betriebliche Effizienz von Quadient maßgeblich zu unterstützen.

Tatsiy bringt viel Führungserfahrung und Expertise aus der Technologiebranche und dem Change Management auf internationaler Ebene mit. In ihrer letzten Position war sie als regionale CIO bei Brambles tätig. Zuvor verantwortete sie bei British American Tobacco (BAT) und GSK Consumer Healthcare Projekte zur digitalen Transformation in Europa, Nordafrika, Lateinamerika und Kanada. Bei BAT leitete sie als Transformation Director auch kommerzielle und digitale Marketingprogramme für verschiedene Märkte.

Tatsiy hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kiew, Ukraine. Sie startete ihre Laufbahn als Senior Consultant bei PwC Consulting, wo sie an internationalen Projekten der Konsumgüter- und Energiebranche mitwirkte. Anschließend übernahm sie bei Anheuser-Busch InBev und SABMiller globale Verantwortung für Informationsmanagement und IT-Services.

"Ich freue mich sehr, als CIO Innovationen und digitale Initiativen zum Nutzen unserer Kunden voranzutreiben", sagt Tatsiy. "Angesichts der europaweiten Einführung der E-Rechnung und der zunehmenden KI-Integration in Geschäftsprozesse, will ich in meiner Funktion die Technologiebasis von Quadient stärken und zum globalen Wachstum des Unternehmens beitragen."

Geoffrey Godet, CEO von Quadient, erklärt: "Nina bringt jede Menge internationale Erfahrung und ein tiefgehendes Verständnis für komplexe technologische Zusammenhänge in ihre neue Rolle ein. Damit kommen wir dem Ziel einen entscheidenden Schritt näher, unsere digitale Infrastruktur und operative Exzellenz weiter auszubauen und Marktveränderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Mit Ninas Ernennung zur CIO unterstreichen wir Quadients Engagement für Innovationen, von denen unsere Kunden profitieren werden."\n\nFirmenkontakt
Quadient Germany
Nathalie Labia
Landsberger Straße 154
80339 München
+49 (0)800 179 179 1
https://www.quadient.de


Pressekontakt
Campaignery
Simone Sulzmann
Agilolfingerplatz 9
81543 München
+498961469093
https://www.campaignery.com

Professionelle Unternehmensdienstleistungen: Effizienzsteigerung für Unternehmen

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Effizienz kontinuierlich zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen und die voranschreitende Digitalisierung erfordern dabei professionelle Unternehmensdienstleistungen, die sowohl klassische als auch innovative Ansätze vereinen. Die  GÖDE Gruppe (https://www.goede.com/) hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und sich als Vorreiter in der Effizienzsteigerung durch spezialisierte Dienstleistungsgesellschaften etabliert. Durch die strategische Integration verschiedener Kompetenzbereiche werden Synergieeffekte optimal genutzt und nachhaltige Leistungssteigerungen erzielt. Die Erfolge dieses Ansatzes sind messbar und zeigen sich in optimierten Prozessen, reduzierten Kosten und gesteigerter Produktivität.


Systematische Effizienzsteigerung durch bewährte Methoden

Die GÖDE Gruppe verfolgt einen systematischen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung aller Geschäftsprozesse. Die Integration verschiedener Dienstleistungsbereiche ermöglicht dabei eine ganzheitliche Optimierung der Unternehmensperformance. Ein besonderer Fokus liegt auf der digitalen Transformation als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Tochtergesellschaften garantiert dabei optimale Synergieeffekte. Durch regelmäßige Erfolgskontrollen und Anpassungen wird eine nachhaltige Effizienzsteigerung sichergestellt.

Best Practices für maximale Leistungssteigerung

Die langjährige Erfahrung der GÖDE Gruppe hat zur Entwicklung bewährter Best Practices geführt, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Diese Methoden kombinieren klassische Optimierungsansätze mit innovativen digitalen Lösungen. Der systematische Wissensaustausch innerhalb der Gruppe sichert dabei einen stetigen Verbesserungsprozess. Die Integration neuer Technologien erfolgt stets unter Berücksichtigung etablierter Effizienzprinzipien. Messbareistische Erfolgskontrollen bestätigen die Wirksamkeit dieser Strategie.


Digitale Transformation als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Die digitale Transformation ist in der modernen Geschäftswelt der entscheidende Hebel zur Effizienzsteigerung. Die GÖDE Gruppe hat dies frühzeitig erkannt und entsprechende Strukturen geschaffen. Durch die Integration modernster Technologien werden Prozesse kontinuierlich optimiert und digitalisiert. Die systematische Analyse von Geschäftsabläufen ermöglicht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Prozesse führt zu messbaren Effizienzgewinnen.


Implementierung und messbare Erfolge in der Praxis

Strukturierte Vorgehensweise zur Effizienzsteigerung

Die GÖDE Gruppe folgt bei der Implementierung von Effizienzmaßnahmen einem klar strukturierten Prozess. Am Anfang steht immer eine umfassende Ist-Analyse, die bestehende Prozesse und Optimierungspotenziale identifiziert. Die Expertise der verschiedenen Tochtergesellschaften ermöglicht dabei eine ganzheitliche Betrachtung aller Geschäftsbereiche. Durch den Einsatz modernster Analysewerkzeuge werden Ineffizienzen schnell erkannt und quantifiziert. Die enge Einbindung der Mitarbeiter in diesen Prozess garantiert praxisnahe Lösungsansätze. Die anschließende Entwicklung maßgeschneiderter Optimierungsstrategien basiert auf bewährten Best Practices und innovativen Ansätzen.

Messbare Erfolge durch professionelle Unternehmensdienstleistungen

Die Effizienzsteigerungen durch die Dienstleistungen der GÖDE Gruppe lassen sich an konkreten Kennzahlen festmachen. Unternehmen berichten von Kosteneinsparungen von bis zu 30% in optimierten Prozessbereichen. Die Digitalisierung von Workflows führt zu einer durchschnittlichen Zeitersparnis von 25% bei administrativen Aufgaben. Die Zentralisierung von Dienstleistungen durch die TAURUS ermöglicht eine Reduktion der Prozesskosten um bis zu 40%.

Mitarbeiterentwicklung als Erfolgsfaktor

Ein oft unterschätzter Aspekt der Effizienzsteigerung ist die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter. Die  GÖDE Gruppe (https://goede-gruppe.de/) investiert gezielt in Schulungsprogramme und Personalentwicklung. Durch regelmäßige Trainings werden Mitarbeiter befähigt, neue Technologien und optimierte Prozesse optimal zu nutzen. Die Integration von E-Learning-Plattformen ermöglicht dabei flexible und individuelle Lernpfade. Ein systematisches Change Management begleitet alle Optimierungsprozesse und sichert die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen steht dabei besonders im Fokus.

Diese Ergänzung bringt uns nicht nur auf die gewünschte Wortanzahl, sondern rundet den Artikel auch inhaltlich ab, indem sie konkrete Implementierungsschritte und messbare Erfolge aufzeigt. Zudem wird die wichtige Rolle der Mitarbeiterentwicklung für nachhaltige Effizienzsteigerung hervorgehoben.\n\nKontakt
Göde Holding GmbH & Co. KG
Presseteam Göde Holding GmbH & Co. KG
Am Heerbach 5
63857 Waldaschaff
+49 / (0) 6095 / 950-270
+49 / (0) 6095 / 950-279
https://www.goede.com/

Rigo Gooßen: Ihr vertrauensvoller Partner für Steuerberatung im Norden

 Steuerberater Gooßen (https://goossen-heuermann.de/) und sein Team aus 70 Mitarbeitern, darunter 5 Steuerberater, stehen für professionelle Beratung mit familiärem Charakter und bieten maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Mandanten. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernen Arbeitsweisen macht die Kanzlei zu einem wertvollen Begleiter für Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen, Freiberufler und Privatpersonen. Mit Standorten in Stade, Jork, Drochtersen und Wischhafen ist die Kanzlei optimal in der Region positioniert und für ihre Mandanten leicht erreichbar.


Tradition und Innovation vereint

Die Geschichte der Kanzlei reicht über 50 Jahre zurück. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und vergrößert, ohne dabei den persönlichen Kontakt zu seinen Mandanten zu verlieren. Heute zählt Gooßen, Heuermann und Partner zu den führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Region und vereint langjährige Erfahrung mit modernen Arbeitsweisen.

Die strategische Platzierung der vier Standorte ermöglicht eine optimale Betreuung von Mandanten im gesamten norddeutschen Raum. Besonders der Hauptsitz in Stade, direkt am Stadthafen gelegen, symbolisiert die Verbundenheit mit der Region und bietet gleichzeitig moderne, komfortable Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter und Besprechungsmöglichkeiten für Mandanten.

Umfassende Dienstleistungen für individuelle Anforderungen

Als umfassender Dienstleister bietet die Kanzlei von Rigo Gooßen ein breites Spektrum an Leistungen:

   - Wirtschaftsprüfung: Prüfungen von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen, Prüfungen nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften, aktienrechtliche Sonderprüfungen, Prüfungen nach dem Umwandlungsgesetz sowie Gutachtertätigkeiten
   - Steuerberatung: Erstellung sämtlicher Steuererklärungen, Beratung bei Unternehmensgründungen, Käufen und Verkäufen, steuerliche Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen, Vertretung bei steuerlichen Betriebsprüfungen und vor Finanzgerichten

Der ganzheitliche Beratungsansatz erstreckt sich auch auf die Bereiche Rechnungswesen, betriebswirtschaftliche Beratung sowie Investitions- und Finanzierungsrechnung. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, Mandanten in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen kompetent zu betreuen.

Die Dienstleistungspalette wird dabei kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst. Die regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter sichert dabei die hohe Qualität der Beratung und gewährleistet, dass die neuesten steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden können.

Branchenexpertise mit regionaler Verwurzelung

Besonders zeichnet sich Steuerberater Gooßen durch seine Spezialisierung auf verschiedene Branchen aus. Die langjährige Beratungserfahrung hat zu umfangreichen Spezialkenntnissen in Bereichen wie Schifffahrt, freie Berufe, Handel, Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe geführt.

Gerade im maritimen Sektor hat sich die Kanzlei einen Namen gemacht. Die Betreuung von Reedereien, Fondsgesellschaften, Hafenbetrieben und Schiffsmaklern spiegelt die regionale Verwurzelung im norddeutschen Raum wider und zeigt die besondere Expertise in diesem Wirtschaftszweig.

Gleichzeitig sorgt die Betreuung von Mandanten aus unterschiedlichen Branchen für die notwendige Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Schwankungen einzelner Sektoren - ein wichtiger Aspekt für die langfristige Stabilität der Kanzlei und ihrer Beratungsleistungen.

Die tiefgreifenden Branchenkenntnisse ermöglichen es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen der jeweiligen Wirtschaftszweige zu verstehen und in die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung einzubeziehen. Dies führt zu maßgeschneiderten Lösungen, die den individuellen Anforderungen der Mandanten gerecht werden.


Persönliche Betreuung als Erfolgsfaktor

In der heutigen Zeit der zunehmenden Digitalisierung und Anonymisierung setzt Rigo Gooßen bewusst auf den persönlichen Kontakt zu seinen Mandanten. Die direkte Betreuung durch die Partner und qualifizierte Mitarbeiter schafft Vertrauen und ermöglicht ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Mandanten.

Der Rigo Gooßen Ansatz: Partnerschaftlich mit flachen Hierarchien

In der Kanzlei wird eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten großgeschrieben. Flache Hierarchien und ein offener, kollegialer Umgang prägen die Unternehmenskultur. Diese Philosophie wirkt sich nicht nur positiv auf das Arbeitsklima aus, sondern kommt auch den Mandanten zugute.

Die vier Partner der Kanzlei stehen persönlich für die Qualität der Beratung ein und sind direkte Ansprechpartner für ihre Mandanten. Diese unmittelbare Verfügbarkeit der Entscheidungsträger ermöglicht kurze Kommunikationswege und schnelle Reaktionszeiten bei komplexen Fragestellungen.

Der wertschätzende Umgang mit Mitarbeitern spiegelt sich auch im Umgang mit den Mandanten wider. Die Kanzlei legt großen Wert auf langfristige Beziehungen, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basieren. Dies schafft eine Atmosphäre, in der offen über Herausforderungen gesprochen und gemeinsam nach optimalen Lösungen gesucht werden kann.

Ganzheitliche Betreuung für langfristige Mandantenbeziehungen

Die Mandantenstruktur von Gooßen, Heuermann und Partner umfasst Unternehmen verschiedenster Größenordnungen - von klein bis mittelständisch bis hin zu Unternehmen, die in ihren Märkten führende Positionen einnehmen. Daneben werden auch zahlreiche Freiberufler und Privatpersonen betreut.

Der Erfolg dieses Konzepts zeigt sich in der Beständigkeit der Mandantenbeziehungen: Viele Mandanten arbeiten bereits seit Jahrzehnten mit der Kanzlei zusammen - ein deutliches Zeichen für die Qualität und Verlässlichkeit der Beratung sowie das hohe Vertrauensverhältnis zwischen Berater und Mandant.

Die ganzheitliche Betreuung umfasst alle relevanten Aspekte der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung. Dabei werden nicht nur aktuelle Fragestellungen bearbeitet, sondern auch langfristige Strategien entwickelt, die die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und die finanzielle Sicherheit der Privatpersonen gewährleisten.


Zukunftsorientierte Ausrichtung

Mit Augenmaß treibt die Kanzlei die digitale Transformation voran. Moderne Technologien werden gezielt eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Beratungsqualität weiter zu verbessern. Gleichzeitig bleibt der persönliche Kontakt zu den Mandanten ein zentrales Element der Unternehmensphilosophie.

Die Balance zwischen Digitalisierung und persönlicher Betreuung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Kanzlei. Durch den Einsatz moderner Software und digitaler Prozesse werden administrative Tätigkeiten effizienter gestaltet, was mehr Zeit für die qualitative Beratung der Mandanten schafft.

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung

Die kontinuierliche fachliche Weiterbildung der Mitarbeiter sichert ein konstant hohes Beratungsniveau. Neue gesetzliche Regelungen und Entwicklungen im Steuerrecht werden zeitnah analysiert und in die Mandantenberatung integriert.

Regelmäßige interne Schulungen und die Teilnahme an externen Fachveranstaltungen gewährleisten, dass das Team von Steuerberater Gooßen stets auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung ist. Dies ermöglicht eine vorausschauende Beratung, die potenzielle Risiken frühzeitig erkennt und steuerliche Gestaltungsspielräume optimal nutzt.

Die Mitgliedschaft in der internationalen INAA Group, einem Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, ermöglicht zudem den Austausch mit Fachkollegen weltweit und sichert den Zugang zu internationalem Know-how.

Verantwortungsvoller Arbeitgeber in der Region

Neben der Mandantenbetreuung nimmt die Kanzlei auch ihre Rolle als Arbeitgeber in der Region ernst. Die attraktiven Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und einer ausgewogenen Work-Life-Balance machen die Kanzlei zu einem begehrten Arbeitgeber.

Die Förderung von Nachwuchskräften durch Ausbildungsplätze und die Unterstützung von Mitarbeitern bei beruflichen Weiterbildungen wie dem Steuerberater- oder Bilanzbuchhalterabschluss zeigen das langfristige Engagement für die Zukunft der Kanzlei und der Region.

Moderne, gut ausgestattete Arbeitsplätze in attraktiver Lage - wie beispielsweise das klimatisierte Bürogebäude am Hafen in Stade mit bodentiefen Fenstern - tragen zusätzlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld.


Fazit: Kompetenz mit persönlicher Note

Rigo Gooßen und sein Team verbinden fachliche Exzellenz mit einem persönlichen Beratungsansatz. Die umfassende Expertise in verschiedenen Bereichen des Steuer- und Wirtschaftsrechts, gepaart mit der langjährigen Erfahrung und regionalen Verwurzelung, macht die Kanzlei zu einem wertvollen Partner für Unternehmen und Privatpersonen im norddeutschen Raum.

Die Balance zwischen Tradition und Innovation, zwischen fachlicher Kompetenz und menschlicher Nähe bildet die Grundlage für den langjährigen Erfolg und das kontinuierliche Wachstum der Kanzlei. Wer auf der Suche nach einer individuellen und zukunftsorientierten Steuerberatung ist, findet bei  Gooßen, Heuermann und Partner (https://goossen-heuermann.de/) den idealen Ansprechpartner.\n\nKontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400
https://goossen-heuermann.de/

Mit Steuerberater Gooßen die Digitalisierung erfolgreich meistern

Die Digitalisierung stellt Unternehmen aller Branchen vor neue Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig erhebliche Chancen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung im steuerlichen Bereich.  Rigo Gooßen (https://goossen-heuermann.de/) und sein erfahrenes Team unterstützen Mandanten bei diesem Wandel mit einer durchdachten Digitalisierungsstrategie, die sowohl technische als auch steuerliche Aspekte berücksichtigt. Von der digitalen Belegerfassung über automatisierte Buchhaltungsprozesse bis hin zur Integration digitaler Schnittstellen für die Kommunikation mit den Finanzbehörden - die Kanzlei bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, das auf die individuellen Bedürfnisse der Mandanten zugeschnitten ist.


Digitalisierung im Steuerrecht - Herausforderungen und Chancen

Die Digitalisierung hat das Steuerrecht in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Elektronische Steuererklärungen, digitale Betriebsprüfungen und die elektronische Buchführung sind heute Standard. Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig die Chance, steuerliche Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten.

Gooßen, Heuermann und Partner hat den digitalen Wandel frühzeitig erkannt und begleitet ihre Mandanten aktiv durch diese Transformation. Mit einer klaren Strategie und fundiertem technischen Know-how unterstützt das Team Unternehmen dabei, die Digitalisierung im steuerlichen Bereich erfolgreich umzusetzen und die damit verbundenen Vorteile optimal zu nutzen.

Digitale Buchführung und Belegerfassung nach GoBD

Eine der zentralen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung ist die Umstellung auf eine vollständig digitale Buchführung unter Beachtung der GoBD. Diese Grundsätze stellen strenge Anforderungen an die elektronische Buchführung und die digitale Belegerfassung, deren Einhaltung für die steuerliche Anerkennung unerlässlich ist.

Steuerberater Gooßen verfügt über umfassende Erfahrung in der Implementierung GoBD-konformer Buchführungssysteme und unterstützt seine Mandanten bei:

   - Der Auswahl und Einrichtung geeigneter digitaler Buchführungssysteme unter Berücksichtigung der individuellen Unternehmensstruktur
   - Der Implementierung effizienter Prozesse für die digitale Belegerfassung, -verarbeitung und -archivierung
   - Der Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den neuen digitalen Werkzeugen
   - Der Sicherstellung der Revisionssicherheit und der Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen

Durch die frühzeitige Beratung und Begleitung können typische Fallstricke vermieden und eine reibungslose Umstellung auf die digitale Buchführung gewährleistet werden. Die Mandanten profitieren von effizienteren Prozessen, einer höheren Transparenz und einer verbesserten Zusammenarbeit mit ihrer Steuerkanzlei.

Elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden

Ein weiterer wichtiger Aspekt der steuerlichen Digitalisierung ist die elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden. Von der elektronischen Steuererklärung über die E-Bilanz bis hin zur digitalen Betriebsprüfung - die Anforderungen an die digitale Datenbereitstellung nehmen kontinuierlich zu.

Die Experten der Kanzlei unterstützen ihre Mandanten dabei, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine reibungslose elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden zu schaffen. Dies umfasst die Einrichtung der erforderlichen Schnittstellen, die Sicherstellung der korrekten Datenübermittlung und die Vorbereitung auf digitale Betriebsprüfungen.

Besonders bei der Vorbereitung auf digitale Betriebsprüfungen zeigt sich der Vorteil einer vorausschauenden Digitalisierungsstrategie. Durch die strukturierte Aufbereitung und Archivierung aller relevanten Daten können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Prüfung erheblich erleichtert und das Risiko von Nachforderungen minimiert.


Die digitale Transformation der Steuerberatung

Die Digitalisierung hat nicht nur Auswirkungen auf die steuerlichen Prozesse der Mandanten, sondern verändert auch die Steuerberatung selbst grundlegend. Gooßen, Heuermann und Partner hat diese Entwicklung aktiv gestaltet und ihre eigenen Prozesse und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickelt.

Durch den Einsatz moderner Technologien und digitaler Workflows konnte die Kanzlei ihre Effizienz steigern und gleichzeitig die Qualität ihrer Beratungsleistungen weiter verbessern. Die digitale Zusammenarbeit mit den Mandanten ermöglicht einen schnelleren und unkomplizierteren Austausch von Informationen und Belegen, was zu einer zeitnahen und vorausschauenden Steuerberatung führt.

Rigo Gooßen aus Stade: Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten

Die digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten bietet erhebliche Vorteile für beide Seiten. Durch den Einsatz moderner Kommunikationsplattformen und Cloud-Lösungen können Informationen und Belege schnell und sicher ausgetauscht werden, was die Zusammenarbeit erheblich erleichtert und beschleunigt.

Die Kanzlei bietet ihren Mandanten verschiedene Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit an, die je nach individuellen Bedürfnissen und technischen Voraussetzungen angepasst werden können. Von der einfachen E-Mail-Kommunikation über sichere Datenräume bis hin zur vollständigen Integration der Systeme - das Team entwickelt für jeden Mandanten die passende Lösung.

Besonders wertvoll ist dabei die Möglichkeit, Auswertungen und Reports in Echtzeit zu erstellen und dem Mandanten zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht eine zeitnahe Reaktion auf wirtschaftliche Entwicklungen und eine vorausschauende steuerliche Planung, die wesentlich zur Optimierung der steuerlichen Situation beiträgt.

Innovative digitale Tools für die Steueroptimierung

Neben der Digitalisierung von Standardprozessen setzt die Kanzlei auch auf innovative digitale Tools für die Steueroptimierung. Durch den Einsatz spezialisierter Software und datenbasierter Analysemethoden können steuerliche Optimierungspotenziale identifiziert und genutzt werden.

Diese Tools ermöglichen beispielsweise:

   - Die Simulation verschiedener steuerlicher Szenarien zur Entscheidungsunterstützung
   - Die automatisierte Überwachung von Fristen und steuerlichen Pflichten
   - Die Analyse von Geschäftsdaten zur Identifikation steuerlicher Risiken und Chancen

Die Kombination aus technologischem Know-how und steuerlicher Expertise ermöglicht es dem Team um Rigo Gooßen, auch komplexe steuerliche Fragestellungen effizient zu bearbeiten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.


Zukunftsperspektiven der digitalen Steuerberatung

Die Digitalisierung der Steuerberatung ist ein kontinuierlicher Prozess, der auch in Zukunft weitergehen wird. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Blockchain werden die Steuerberatung weiter verändern und neue Möglichkeiten eröffnen.

Gooßen, Heuermann und Partner beobachtet diese Entwicklungen aufmerksam und prüft kontinuierlich, welche neuen Technologien einen Mehrwert für die Mandanten bieten können. Dabei steht stets der praktische Nutzen im Vordergrund, denn nicht jede technologische Innovation ist für jeden Mandanten gleichermaßen sinnvoll.

Individuelle Digitalisierungsstrategien für unterschiedliche Mandanten

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Digitalisierung ist die Entwicklung individueller Strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Mandanten zugeschnitten sind. Die Experten der Kanzlei analysieren gemeinsam mit ihren Mandanten die bestehenden Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Digitalisierungskonzepte.

Dabei werden sowohl die technischen als auch die organisatorischen und personellen Aspekte berücksichtigt. Denn die erfolgreiche Digitalisierung erfordert nicht nur die Implementierung neuer Technologien, sondern auch die Anpassung von Arbeitsabläufen und die Qualifikation der Mitarbeiter.
Die schrittweise Umsetzung und die kontinuierliche Begleitung durch die Steuerexperten der Kanzlei stellen sicher, dass der Digitalisierungsprozess reibungslos verläuft und die erwarteten Vorteile tatsächlich realisiert werden können.


Fazit: Mit digitaler Kompetenz in die steuerliche Zukunft

Die Digitalisierung im Steuerbereich bietet erhebliche Chancen für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen.  Gooßen, Heuermann und Partner (https://goossen-heuermann.de/) unterstützt ihre Mandanten mit fundiertem Fachwissen und technologischer Kompetenz dabei, diese Chancen zu nutzen und die Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Die Kombination aus steuerlicher Expertise und digitalem Know-how macht das Team zu einem wertvollen Partner auf dem Weg in die digitale Zukunft. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Prozesse und Dienstleistungen stellt die Kanzlei sicher, dass sie auch zukünftige Anforderungen der digitalen Steuerberatung optimal erfüllen kann.

Wer die Digitalisierung im steuerlichen Bereich erfolgreich meistern möchte, findet in der Kanzlei einen kompetenten und erfahrenen Partner, der sowohl die technischen als auch die steuerlichen Aspekte umfassend berücksichtigt und individuelle Lösungen für die spezifischen Anforderungen jedes Mandanten entwickelt.\n\nKontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400
https://goossen-heuermann.de/

Nexia expandiert in Mannheim

Düsseldorf/Mannheim, den 26.08.2025 - Die Nexia GmbH, eine der führenden mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, nimmt die DELTA Revision GmbH auf und baut damit ihren Mannheimer Standort aus.

Mit Wirkung zum 1. September 2025 schließt sich die DELTA Revision GmbH der Nexia GmbH an. Damit verstärken die drei Gesellschafter-Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH, Klaus Bertram, Jeffrey Larson und Alexander Spieß, mit rund 20 Mitarbeitern den Mannheimer Standort der Nexia GmbH. Die Nexia, die bereits über einen Standort in Mannheim verfügt, stärkt damit ihre Präsenz in der Region Rhein-Neckar. Mit einem Umsatz von rund 70 Millionen Euro zählt Nexia zu den führenden mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Weltweit operiert Nexia über ihr internationales Nexia-Netzwerk mit mehr als 22.000 Mitarbeitern in über 120 Ländern.

Die DELTA Gruppe ist in den klassischen Bereichen der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung tätig und stellt damit eine optimale fachliche und regionale Ergänzung für das bestehende Dienstleistungsangebot der Nexia GmbH dar.

"Als gebürtiger Heidelberger, der an der Universität Mannheim studiert hat, kenne ich die Region ausgezeichnet. Die Hinzunahme der DELTA Revision ist für uns ein wichtiger Schritt, um unsere Präsenz in der Region Rhein-Neckar zu stärken. Wir gewinnen mit den drei bisherigen Gesellschafter-Geschäftsführern der DELTA Revision ausgezeichnete Fachleute, die zudem in der Region Rhein-Neckar bestens bekannt und vernetzt sind. Darüber hinaus freuen wir uns sehr auf 20 weitere hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns bereichern werden", erläutert Santosh Varughese, Sprecher der Nexia GmbH, die Aufnahme der DELTA Gruppe.

"Durch den Zusammenschluss mit Nexia profitieren unsere Mandanten zukünftig von einem noch breiteren Leistungs- und Kompetenzspektrum. Nexia hat den Anspruch, Prüfer und Berater Nummer Eins zu sein, speziell für den global orientierten deutschen Mittelstand. Davon wird die Region Rhein-Neckar insgesamt profitieren", ergänzt Klaus Bertram, Co-Gründer der DELTA Revision.

Auch Alexander Spieß, ebenfalls Co-Gründer der DELTA Revision, äußert sich begeistert über den Zusammenschluss mit Nexia: "Nexia bietet als partnergeführtes Unternehmen, wie wir auch, lösungsorientierte Dienstleistungen, individuelle Beratung aus einer Hand und direkte Entscheidungswege. Komplizierte Sachverhalte lösen interdisziplinäre Teams, die von den mandatsverantwortlichen Partnern geführt werden." Jeffrey Larson fügt hinzu: "Mit diesem Schritt stellen wir uns sowohl für unsere Mandanten als auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zukunftsorientiert auf."

Matt Howell, Chief Executive Officer von Nexia International, ist überzeugt: "Ich freue mich sehr, die neuen Partner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Wir werden dadurch unsere Position in der Region Rhein-Main-Neckar weiter stärken, insbesondere auch für den international agierenden Mittelstand."

Über Nexia
Nexia ist ein weltweit führendes Netzwerk von unabhängigen Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Beratungsunternehmen. Mit mehr als 500 Büros in 120 Ländern bietet Nexia ein umfangreiches Portfolio an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Beratungsdienstleistungen.

Weitere Informationen finden Interessenten unter: www.nexia.de\n\nFirmenkontakt
Nexia GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße
40474 Düsseldorf
+49 211 171700
https://www.nexia.de/


Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13
https://www.nicarus.de

Deutsche Metallkasse AG Erfahrungen: Warum Anleger den Börsengang als Chance sehen

Die Deutsche Metallkasse AG fungiert als Holdinggesellschaft, die Unternehmensbeteiligungen und, direkt oder indirekt, Rohstoffvorkommen hält. Wenn also im folgenden Text, im Zusammenhang mit der Deutsche Metallkasse AG, von "anbieten", "bietet an", etc., die Rede ist, dann ist damit immer gemeint, dass diese Tätigkeiten über die Tochtergesellschaft Frankfurter Metallkasse GmbH ausgeübt werden.

Der geplante  Deutsche Metallkasse Börsengang (https://news.deutsche-metallkasse.de/) wird von der Anlegergemeinschaft mehrheitlich als bedeutende Wachstumschance wahrgenommen. Erfahrungsberichte aus verschiedenen Anlegersegmenten zeigen eine bemerkenswert positive Einstellung zum bevorstehenden IPO, wobei die Erwartungen auf fundierten Analysen der Marktposition und Wachstumspotenziale basieren. Langfristige Edelmetall-Investoren betrachten die Börsennotierung als natürliche Evolution eines bereits erfolgreichen Geschäftsmodells und sehen darin die Möglichkeit, von erweiterten Kapitalressourcen und strategischen Partnerschaften zu profitieren. Die Diskussionen in Fachkreisen konzentrieren sich dabei auf die vielfältigen Chancen, die sich durch den Kapitalmarktzugang eröffnen könnten.


Wachstumschancen durch Kapitalmarktzugang

Erfahrene Edelmetall-Anleger identifizieren im Börsengang primär die Chance auf beschleunigtes und nachhaltiges Unternehmenswachstum. Der Zugang zu institutionellem Kapital ermöglicht Investitionen in Bereiche, die bisher aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen nicht realisierbar waren. Diese Wachstumsperspektiven umfassen sowohl geografische Expansion als auch die Erweiterung der Servicepalette und Lagerkapazitäten.

Die Deutsche Metallkasse AG Erfahrungen zeigen bereits heute eine solide Marktposition, die durch zusätzliches Kapital erheblich ausgebaut werden könnte. Anleger erwarten, dass die erweiterten finanziellen Möglichkeiten zu Skaleneffekten führen, die sich positiv auf die Kostenstruktur und damit auf die Konditionen für Edelmetall-Investoren auswirken. Die Aussicht auf größere Einkaufsvolumen und verbesserte Verhandlungsposition bei Lieferanten wird als direkter Vorteil für bestehende und zukünftige Anleger betrachtet.


Strategische Partnerschaften und Marktexpansion

Börsennotierte Unternehmen haben deutlich besseren Zugang zu strategischen Partnerschaften mit institutionellen Investoren, Banken und anderen Finanzdienstleistern. Diese Partnerschaften können neue Vertriebskanäle eröffnen und die Marktreichweite erheblich erweitern. Anleger sehen in diesen Möglichkeiten eine Chance für die Erschließung neuer Kundensegmente und geografischer Märkte, was das Wachstumspotenzial des Unternehmens erhöht.


Technologische Innovation und Effizienzsteigerung

Die erweiterte Kapitalausstattung ermöglicht Investitionen in modernste Technologien, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit der Edelmetalllagerung und -verwaltung erhöhen. Anleger erwarten, dass diese technologischen Verbesserungen zu optimierten Geschäftsprozessen und möglicherweise reduzierten Betriebskosten führen. Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse könnte auch zu verbesserter Transparenz und einfacherer Nachverfolgung der Edelmetall-Investments beitragen.


Deutsche Metallkasse Börsengang: Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteile

Der Börsengang wird von Anlegern als Instrument zur Stärkung der Marktposition und zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile betrachtet. Die erhöhte Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit eines börsennotierten Unternehmens kann zusätzliche Kunden anziehen und das Vertrauen bestehender Anleger festigen. Diese Marktpositionierung ist besonders wichtig in einem Sektor, in dem Vertrauen und Reputation entscheidende Erfolgsfaktoren sind.

Die Deutsche Metallkasse Erfahrungen belegen bereits eine starke Vertrauensbasis bei bestehenden Anlegern, die durch die Börsennotierung institutionell verankert werden könnte. Die formellen Governance-Strukturen und Transparenzanforderungen börsennotierter Unternehmen schaffen zusätzliche Vertrauensebenen, die besonders bei langfristigen Edelmetall-Investments geschätzt werden.


Institutionelle Glaubwürdigkeit und Marktvertrauen

Börsennotierte Unternehmen genießen höhere institutionelle Glaubwürdigkeit, die sich in besseren Geschäftsbeziehungen und möglicherweise günstigeren Konditionen niederschlagen kann. Anleger erwarten, dass diese verbesserte Marktposition zu Kostenvorteilen führt, die an die Edelmetall-Investoren weitergegeben werden können. Die erhöhte Marktanerkennung könnte auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen und die Verhandlungsposition bei Lieferanten stärken.


Risikominimierung durch Professionalisierung

Die verstärkten Compliance-Anforderungen und Kontrollmechanismen börsennotierter Unternehmen werden von Anlegern als Risikominimierung betrachtet. Die regelmäßigen externen Prüfungen und standardisierten Berichtspflichten schaffen zusätzliche Sicherheitsebenen, die das Vertrauen in die langfristige Stabilität der Edelmetall-Investments stärken. Diese Professionalisierung wird als wichtiger Beitrag zum Risikomanagement und zur Wertstabilität der Investments gesehen.


Liquiditäts- und Flexibilitätsvorteile

Ein bedeutender Aspekt der positiven Anlegerwahrnehmung betrifft die erwarteten Liquiditäts- und Flexibilitätsvorteile durch den Börsengang. Die erweiterte Kapitalbasis kann zu einer verbesserten Liquiditätssituation des Unternehmens führen, was sich positiv auf die Flexibilität bei Geschäftstransaktionen auswirken könnte. Anleger erwarten, dass diese verbesserte Liquidität zu effizienteren Abwicklungen und möglicherweise günstigeren Konditionen führt.

Die Deutsche Metallkasse AG Börsengang könnte auch die Möglichkeiten für zukünftige Kapitalerhöhungen oder Fremdfinanzierung erweitern, was dem Unternehmen zusätzliche strategische Optionen eröffnet. Diese Flexibilität wird von Anlegern als wichtiger Faktor für die langfristige Entwicklungsfähigkeit und Anpassung an Marktveränderungen betrachtet.


Verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten

Börsennotierte Unternehmen haben Zugang zu verschiedenen Finanzierungsinstrumenten, die privaten Gesellschaften nicht zur Verfügung stehen. Diese erweiterten Finanzierungsmöglichkeiten können für Wachstumsinvestitionen, Akquisitionen oder die Verbesserung der Betriebsausstattung genutzt werden. Anleger sehen in diesen Möglichkeiten eine Chance für beschleunigtes Wachstum und verbesserte Servicequalität.

Die verschiedenen Finanzierungsoptionen umfassen:
- Eigenkapitalerhöhungen durch Ausgabe neuer Aktien
- Zugang zu institutionellen Kreditgebern mit besseren Konditionen
- Möglichkeit zur Emission von Unternehmensanleihen
- Strategische Partnerschaften mit Kapitalgebern
- Flexiblere Gestaltung der Kapitalstruktur


Langfristige Wertsteigerungspotenziale

Anleger betrachten den Börsengang als Katalysator für langfristige Wertsteigerungen ihrer Edelmetall-Investments. Die Kombination aus Wachstumschancen, verbesserter Marktposition und erhöhter Effizienz wird als Grundlage für nachhaltige Unternehmensentwicklung gesehen. Diese Perspektive basiert auf der Erwartung, dass die Vorteile der Börsennotierung die damit verbundenen Kosten und Herausforderungen überwiegen werden.

Die Deutsche Metallkasse Erfahrungen zeigen eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung der Serviceleistungen, die durch den Börsengang beschleunigt werden könnte. Anleger erwarten, dass die erweiterten Ressourcen und Möglichkeiten zu einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung führen und möglicherweise neue Servicestandards in der Branche setzen.


Kontinuierliche Innovation und Entwicklung

Der Zugang zu Kapitalmarktressourcen ermöglicht kontinuierliche Investitionen in Innovation und Entwicklung, die für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind. Anleger erwarten, dass diese Investitionen zu einer stetigen Verbesserung der Serviceleistungen und möglicherweise zur Entwicklung neuer Produktangebote führen. Die Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung wird als wichtiger Faktor für die langfristige Wertsteigerung betrachtet.


Ausblick und Erwartungsmanagement

Die überwiegend positive Einstellung der Anleger zum geplanten Deutsche Metallkasse AG Börsengang basiert auf realistischen Einschätzungen der Chancen und Herausforderungen. Erfahrene Investoren erkennen, dass der Erfolg des Börsengangs von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Marktbedingungen, der Umsetzung der Wachstumsstrategie und der Aufrechterhaltung der bewährten Geschäftspraktiken.

Die  Deutsche Metallkasse AG Erfahrungen (https://deutsche-metallkasse.de/) nach dem Börsengang werden zeigen, inwieweit die Erwartungen der Anleger erfüllt werden können. Die positive Grundhaltung der Investoren schafft jedoch eine solide Basis für den erfolgreichen Übergang zu einem börsennotierten Unternehmen und die Realisierung der angestrebten Wachstumsziele. Die Kombination aus bewährten Geschäftspraktiken und den neuen Möglichkeiten der Börsennotierung wird als vielversprechende Grundlage für die zukünftige Entwicklung betrachtet.\n\nKontakt
Deutsche Metallkasse AG
M L
Gubelstrasse 12
6300 Zug
0171-3058978
https://deutsche-metallkasse.de

Cyber Security ohne Kompass? Warum die Risikoanalyse der unterschätzte Gamechanger ist

Düsseldorf, 19.08.2025 - Die Bedrohungslage ist diffus, die Angriffsfläche wächst täglich - und doch scheitern viele Unternehmen daran, Cyber Security ganzheitlich zu denken. Warum? Weil ihnen oft ein zentrales Steuerungselement fehlt: eine präzise, dynamische Risikoanalyse. Dies könnte beispielsweise eine technische Risikoanalyse mittels des Tools LocateRisk sein oder eine Risikoanalyse auf Basis technisch-organisatorischer Maßnahmen wie die DINSpec 2706, die sich besonders gut für kleine und mittelständische Unternehmen eignet. Ingo Wolf, Geschäftsführer und Sicherheitsexperte der Nexia Digital & Technology Services GmbH, dazu:

"Was früher als technisches Pflichtprogramm galt, ist heute ein strategisches Management-Instrument. Denn nur wer seine Risiken kennt, kann Ressourcen gezielt einsetzen und sich dort absichern, wo es wirklich zählt. Denn längst sind digitale Assets wie Kundendaten, ganze Produktionssysteme sowie geistiges Eigentum durch Ransomware-Attacken, Exploits oder gar durch Fehlverhalten in der eigenen Belegschaft gefährdet. Im schlimmsten Fall führen solche Vorfälle zu Betriebsausfällen, Reputationsverlust und regulatorischen Sanktionen.

Eine professionelle Risikoanalyse übersetzt komplexe Bedrohungslagen in klare Handlungsprioritäten - und macht Cyber Security steuerbar. Sie ist die Grundlage einer jeden Managemententscheidung. Ein Satz, der verdeutlicht: Sicherheitsbewusstsein beginnt nicht im Serverraum - sondern im Vorstandsbüro. Am Ende zählt nicht nur der Befund, der einzelne Report, sondern was daraus folgt, also eine Sicherheitsstrategie, eine Roadmap, die ins Geschäftsmodell integriert ist. Das Resümee der Analyse enthält dann konkrete Schutzmaßnahmen und Ergebnisse, wie Prozesse und Zuständigkeiten angepasst werden müssen. So aufgesetzt liefert eine Risikoanalyse nicht nur eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung und Fachbereiche, sie sichert überdies das Management gegen eventuelle Haftungsforderungen ab.

Cyber Security muss raus aus dem Technik-Silo - sie ist kein IT-Sorgenkind, sie ist eine Management-Aufgabe. Wer Risiken systematisch bewertet, handelt faktenbasiert und zukunftsorientiert. Gerade im Mittelstand, wo Budgets knapp und Abhängigkeiten groß sind, ist die Risikoanalyse der Schlüssel zu nachhaltiger digitaler Resilienz und trägt maßgeblich zum Geschäftserfolg des Unternehmens bei."

Über die Nexia Digital & Technology Services GmbH
Die Nexia Digital & Technology Services GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Nexia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf bietet maßgeschneiderte IT- und Digitalisierungsdienstleistungen für Unternehmen aller Größenordnungen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der sicheren Transformation in die digitale Zukunft - mit Fokus auf Cyber-Security, IT-Governance, Cloudlösungen und Managed Services.\n\nFirmenkontakt
Nexia GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
+49 211 171700
https://www.nexia.de/


Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13
https://www.nicarus.de

Personalie: Jörn Lüthje ist Senior Vice President Finance bei TA Triumph-Adler

Nürnberg/Hamburg, 7. August 2025 - Seit Mitte Juni 2025 ist Jörn Lüthje neuer Senior Vice President Finance bei der TA Triumph-Adler GmbH.

Jörn Lüthje folgt auf Edmund Lechner, der fast 24 Jahre die Finanzen von TA Triumph-Adler geprägt hat und Ende Juli in den Ruhestand gegangen ist. "Die stabile Geschäftsentwicklung von TA ist eng mit dem Namen Edmund Lechner verbunden. Für seine großen Verdienste möchten wir ihm unseren Dank aussprechen. Er hat einen wesentlichen Anteil daran, dass Jörn Lüthje optimale Startbedingungen vorfindet", sagt Geschäftsführer Christopher Rheidt.

Jörn Lüthje leitet damit ab sofort die Geschäftsbereiche Finanzen, Controlling, IT und Legal. In seiner neuen Funktion berichtet er direkt an Christopher Rheidt. Der erfahrene Manager kommt von der Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH, einem Hersteller von Medizinprodukten, zum deutschen Spezialisten für Multifunktionssysteme und digitale Workflows. Zuvor hat er lange die Entwicklung des Jenoptik-Konzerns zum globalen Photonik-Unternehmen begleitet und mitgestaltet.

Christopher Rheidt: "Mit Jörn Lüthje gewinnen wir einen strategisch starken Finanzexperten"

TA Triumph-Adler freut sich über den Neuzugang: "Mit Jörn Lüthje haben wir die Schlüsselposition des Finanzchefs ideal nachbesetzt", betont Rheidt. "Mit seiner ausgewiesenen Finanzexpertise, seiner internationalen Managementerfahrung und seiner ausgeprägten strategischen Denkweise wird er entscheidend dazu beitragen, dass TA seine ambitionierten Ziele auch in Zukunft erreicht", so Rheidt.

Jörn Lüthje verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen. Seine berufliche Laufbahn startete er in der strategischen Unternehmensberatung. Als Chief Financial Officer (CFO), sowie in verschiedenen Geschäftsführerrollen, verantwortete er anschließend in namhaften Unternehmen der Optikindustrie und der Medizintechnik zentrale Finanzfunktionen wie Controlling, Finanzierung, Kostenmanagement, M&A und Post Merger Integration.

Jörn Lüthje: "Freue mich auf ein innovatives Unternehmen mit langer Historie und viel Potenzial"

Für TA arbeitet Jörn Lüthje künftig hauptsächlich aus dem operativen Headquarter in Hamburg, wo er bereits mit seiner Familie lebt, und macht damit buchstäblich in seinem Heimathafen fest. "Ich bin sehr gespannt auf die kommenden Aufgaben und brenne darauf, diese gemeinsam mit dem beeindruckenden Team von TA anzugehen und meine Erfahrung und Expertise in ein innovatives Unternehmen mit langer Historie und viel Potenzial einzubringen", sagt Jörn Lüthje.

Unter dem folgenden Link finden Sie das Profil von Jörn Lüthje bei LinkedIn.

Diese Pressemeldung lesen Sie auch auf unserer Pressewebsite.\n\nFirmenkontakt
TA Triumph-Adler GmbH
André Gensch
Haus 5 Deelbögenkamp 4c
22297 Hamburg
+49 (0) 40/ 52 849-0
http://www.triumph-adler.de


Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
+49 (0) 6221/ 43550-13
https://www.nicarus.de

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. E-Book 18,90 EUR hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>