Universitätsmedizin Greifswald KöR
Greifswald
| In dieser Rubrik werden die wesentlichen Buchungssätze vorgestellt, welche bei dem Einkauf von Waren oder Vorräte möglich sind. In den Beispielen wird immer von einen Wareneinkauf ausgegangen. Für Vorratsbuchungen muss das angebenen Wareneingangskonto gegen das entsprechende Aufwandskonto, wie zum Beispiel Aufwand für Rohstoffe, ersetzt werden. | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 6.000,- (Netto) und zahlt nach 2 Tagen ohne Abzüge per Banküberweisung. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
6.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.140,- € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
7.140,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verb. a. LuL |
|
7.140,- € |
|
an |
|
Bank |
|
7.140,- € |
|
| Anmerkungen: |
|
Der neue Bestand von Waren wird nicht direkt auf das Warenkonto gebucht. Das Aufwandskonto für Ware (Wareneingang) wird am Jahresende saldiert und anschließend auf das Konto für Waren verbucht. VSt. 19 % = Vorsteuer 19 % Verb. a. LuL = Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 6.000,- (Netto) und zahlt sofort bar aus der Kasse. |
|||||||||
|
Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
6.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.140,- € |
|
an |
|
Kasse |
|
7.140,- € |
|
|
|
Anmerkungen: |
|||||||||||
Einkauf von Waren mit Transport und Verpackungskosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Das Unternehmen kauft Waren im Wert von 11.000,- € (Brutto) darin sind Transportkosten von 1000,- (Brutto) enthalten. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
8.403,36 € |
|
|
|||||
|
|
|
Bezugskosten |
840,34 € |
|
|||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.756,30 € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
11.000,- € |
|
|
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Bezugskosten ist ein Aufwandskonto und wird im Jahresabschluss in der GuV verrechnet. | |||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rücksendung von defekten Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Teil der letzten Warenlieferung war defekt. Der Wert beträgt 10.000,- € (Brutto). Der Lieferant kann im Moment keinen Ersatz liefern, daher werden die defekten Waren zurückgeschickt. Der Rechnungsbetrag wurde entsprechend angepasst. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Verb. a. LuL |
|
10.000,- € |
|
an |
|
Wareneingang |
|
8.403,36 € |
|
|
|
|
|
VSt. 19 % |
1.596,64 € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
Da die defekten Waren zurückgeschickt werden, muss die Vorsteuer entsprechend reduziert werden. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preisnachlass bei leicht defekten Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer stellt bei einer Routinekontrolle fest, dass die bestellten Waren einen leichten Mangel haben. Sie sind trotzdem für den Verkauf einsetztbar und werden nicht zurückgeschickt. Der Lieferant gewährt einen Preisnachlass von 4.000,- € (Netto). |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Verb. a. LuL |
|
4.760,- € |
|
an |
|
Nachlass Waren |
|
4.000,- € |
|
|
|
|
|
VSt. 19 % |
760,- € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Nachlass Waren wird im Jahresabschluss im Wareneingangskonto verbucht. Der Preisnachlass erfordert ebenfalls eine Reduzierung der Vorsteuer. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von Waren mit Skonto und Transportkosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 15.000,- € (Brutto) zzgl. 1.200,- € (Netto) für Transport und Verpackung. Der Lieferant gewährt 2,5% Skonto auf den Warenwert bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Der Unternehmer zahlt den Betrag nach 8 Tagen per Überweisung. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
12.605,04 € |
|
|
|||||
|
|
|
Bezugskosten |
1.200,- € |
|
|||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
2.622,96 € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
16.428,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verb. a. LuL |
|
16.428,- |
|
an |
|
Bank |
|
16.053,- € |
|
|
|
|
|
Skonto | 315,13 € |
|
||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
59,87 € |
|
|||||||
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Skonto wird wie das Konto Nachlass Waren behandelt. Zu dem wird es in zwei Konten unterschieden. Das eine Konto ist der Liefererskonti, das in diesen Beispiel bebucht wird, das andere ist das Konto Kundenskonti, welches in der Gruppe Warenverkäufe bebucht wird. | |||||||||
|
letzte Änderung Alexander Wildt am 11.01.2025 |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!






Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbstständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>



monatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel
Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >> | RS-Anlagenverwaltung | ||
| RS-Liquiditätsplanung L | ||
| RS-Bilanzanalyse | ||
| RS-Plan | ||
| RS-BSC | ||
| RS-Darlehensverwaltung | ||
| RS-Investitionsrechner |
|
|
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
| Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
|
|
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
|
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
|
|
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht: 
22.05.2018 10:04:58 - Anne
[ Zitieren | Name ]