Lohnabrechnung für 400 EUR-Jobs (Minijobs)

Alexander Wildt
Die Berechnung von Löhnen und Gehältern ist sehr komplex und stellt viele kleine Unternehmen vor eine große Herausforderung. In diesem Beitrag soll dem Einsteiger die Entgeltabrechnung für regelmäßig geringfügig Beschäftigte näher erläutert werden.

Achtung!Wegen geänderter Rechtslage aktualisiert im Fachbeitrag "Minijob-Ratgeber: Geringfügige Beschäftigung".

Definition geringfügig Beschäftigte:

Bei geringfügig Beschäftigten handelt es sich um Mitarbeiter, die gemäß §8 Abs. 1 SGB IV regelmäßig pro Monat nicht mehr als 450,- € verdienen. Diese Art der Beschäftigung wird auch als Minijob oder 450,-€-Job bezeichnet. Für diese Beschäftigungen hat der Gesetzgeber extra Berechnungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung eingeführt. Im Gegensatz zur Gleitzone oder den vollbeschäftigten Arbeitnehmern werden hier Pauschalen verwendet, um die Sozialabgaben und die Lohnsteuer abzugelten.

Bei Minijobs wird dem Arbeitnehmer in der Regel das Bruttogehalt ohne Abzüge ausgezahlt. Der Arbeitgeber muss für den Beschäftigten entsprechende Pauschalbeiträge zur Lohnsteuer und den Sozialabgaben zahlen. Diese werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

Lohnsteuer

Im Gegensatz zur normalen Lohnsteuer, die sich bei steigendem Gehalt verändert, ist die Lohnsteuer für eine geringfügige Beschäftigung auf 2% vom Arbeitsentgelt festgesetzt, wenn gemäß §40a Abs. 2 EStG auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet wird. Hierbei wird von einer Lohnsteuerpauschale gesprochen. Falls eine Lohnsteuerkarte vorgelegt wird, erfolgt die Abrechnung nach den Merkmalen der Lohnsteuerkarte.

Neben dieser 2% Pauschale besteht auch die Möglichkeit zu einer 20% Pauschale nach §40a Abs. 2a EStG. Die Nutzung der Pauschale ist möglich, wenn der Arbeitgeber nicht den Rentenversicherungsbeitrag zahlen muss.

Kirchensteuer

Bei Minijobs ist die Kirchensteuer bei der 2% Pauschalsteuer bereits enthalten. Dieser Anteil wird auch erhoben, wenn der Arbeitnehmer Konfessionslos ist. 

Bei der Anwendung der 20% Pauschale, muss die Kirchensteuer separat gezahlt werden. Die Berechnung der Kirchensteuer ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.


Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag ist ebenfalls wie die Kirchensteuer bereits in der 2%-Pauschale enthalten. Nur bei der Anwendung der 20%-Pauschale muss der Solidaritätszuschlag extra hinzugerechnet werden.

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung wird nach §249b Satz 1 SGB V ebenfalls vom Arbeitgeber bezahlt. Hierbei gilt eine Pauschale von 13 % auf das Arbeitsentgelt. Der Arbeiternehmer ist nach §7 SGB V versicherungsbefreit. Wenn der Arbeitnehmer privat versichert ist, muss diese Pauschale nicht vom Arbeitgeber abgeführt werden.

Rentenversicherung

Die pauschale Rentenversicherung in Höhe von 15% wird gemäß §168 Abs. 1 Nr. 1b und §172 Abs. 3a SGB VI ebenfalls nur vom Arbeitgeber abgeführt. Die Berechnung erfolgt hierbei auch auf das Bruttoentgelt. Der Arbeitnehmer hat jedoch die Möglichkeit auf die Rentenversicherungsfreiheit zu verzichten (Option zur Rentenversicherung). Dadurch erwirbt der geringfügig Beschäftigte das Recht auf volle Rentenansprüche. Für den Arbeitgeber entstehen hierbei keine zusätzlichen Kosten. Die Aufstockung zum vollen Rentenanspruch muss durch den Arbeitnehmer übernommen werden. Zurzeit gilt ein Rentenversicherungssatz von 19,9%. Das bedeutet dem Arbeitnehmer werden von seinem Entgelt 4,9% abgezogen. Dieser Abzug erfolgt automatisch bei der Lohnberechnung und wird mit dem übrigen Abgaben durch den Arbeitgeber bezahlt.

Bei der Aufstockung ist ebenfalls zu beachten, dass der Gesetzgeber einen Mindestbetrag für die Rentenversicherung vorsieht. Dieser berechnet sich auf ein monatliches Mindesteinkommen von 155,-€ und entspricht bei einem Rentenversicherungssatz von 19,9% 30,85€. Dem Arbeitgeber entstehen hierbei keine Nachteile. Er zahlt weiterhin 15% auf das vereinbarte Bruttoentgelt. Die fehlende Differenz muss durch den Arbeitnehmer ausgeglichen werden.

Umlage 1 (U1) / Umlage 2 (U2)

Neben den Steuer- und Sozialabgaben entstehen für den Arbeitgeber weitere Zahlungen. Hierbei handelt es sich um die Arbeitgeberversicherungen für Lohnfortzahlungen bei Krankheit und Schwangerschaft.

Die Umlage 1 für Lohnfortzahlungen bei Krankheit beträgt zurzeit 0,9% vom Bruttoentgelt des Arbeitnehmers. Die Umlage 2 für Lohnfortzahlungen bei Schwangerschaft beträgt 0,24% vom Entgelt des Arbeitnehmers. Hierbei muss beachtet werden, dass die Umlage 1 nur von Unternehmen zu zahlen ist, welche in der Regel weniger als 30 Mitarbeiter beschäftigen. Die Umlage 2 ist betriebsgrößenunabhängig.

Insolvenzgeldumlage

Die Insolvenzgeldumlage ist der letzte Pflichtbeitrag des Arbeitgebers bei der Berechnung des Lohnes. Der Umlagesatz sinkt ab 2019 auf 0,06%.

Berechnungsbeispiel

Folgendes Beispiel soll die Gehaltsberechnung für einen geringfügig Beschäftigen aus der Sicht des Arbeitgebers darstellen. Hierbei wird ein monatliches Gehalt von 450,00€ angesetzt. Zusätzlich wird auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet und der Arbeitnehmer bleibt Rentenversicherungsfrei und ist nicht privat versichert.

Lohnsteuer = 450,00 € * 2,00 % = 9,00 €
Rentenversicherung = 450,00 € * 15,00 % = 67,50 €
Krankenkasse = 450,00 € * 13,00 % = 58,50 €
Umlage 1 = 450,00 € * 0,90 % = 4,50 €
Umlage 2 = 450,00 € * 0,24 % = 1,35 €
Insolvenzgeldumlage = 450,00 € * 0,06 % = 0,68 €
Summe


31,20 % = 140,40 €

Somit ergibt sich für den Arbeitgeber eine monatliche Belastung von 590,40 €, die sich aus 450,00 Euro Gehalt + 140,40 Euro gesetzlicher Abgaben zusammensetzt. Der Arbeitnehmer erhält in diesem Beispiel das Bruttogehalt als Nettogehalt ausgezahlt.

Für die Lohn- und Gehaltsabrechnung für geringfügig Beschäftigte im gewerblichen Bereich steht Ihnen diese MS Excel Vorlage für Gehaltsabrechnung bei Minijobs im gewerblichen Bereich zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zusätzlich wird mithilfe dieses Tools eine Vorlage für den Beitragsnachweis erstellt.

Besonderheit: privater Haushalt als Arbeitgeber

Wenn in einem Privathaushalt zum Beispiel eine Haushaltshilfe eingestellt wird, muss diese ebenfalls als geringfügig Beschäftigte angemeldet werden, wenn sie nach §8a SGB IV regelmäßig nicht mehr als 400,00€ verdient. Im Gegensatz zu gewerblichen Arbeitgebern erhalten Privathaushalte ermäßigte Sätze bei der Kranken- und Rentenversicherung. Hierbei gelten Pauschalen in Höhe von 5% des monatlichen Bruttogehaltes anstatt 15% für die Rentenversicherung nach §168 Abs. 1 Nr. 1c und §172 Abs. 3a SGB VI und 13% für die Krankenversicherung gemäß §249b SGB V.

Der Arbeitnehmer hat hier ebenfalls das Recht seine Rentenversicherung aufzustocken. Die Mehrabgaben sind ebenfalls wieder vom Arbeitnehmer zu tragen. Die Insolvenzgeldumlage wird bei privaten Haushalten nicht erhoben.

Es wird jedoch eine 1,6% Pauschale für die Unfallversicherung berechnet. Bei gewerblichen Arbeitgebern wird der Versicherungssatz durch den Unfallversicherungsträger festgesetzt.

Folgende Beispielrechnung zeigt die Gehaltsberechnung für einen Arbeitgeber im Bereich der privaten Haushalte bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe mit einen monatlichen Entgelt von 450,00 €. Der Arbeitnehmer ist Rentenversicherungsbefreit und ist gesetzlich Krankenversichert. Zusätzlich wird auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet.

Lohnsteuer = 450,00 € * 2,00 % = 9,00 €
Rentenversicherung = 450,00 € * 5,00 % = 22,50 €
Krankenkasse = 450,00 € * 5,00 % = 22,50 €
Umlage 1 = 450,00 € * 0,90 % = 4,50 €
Umlage 2 = 450,00 € * 0,24 % = 1,35 €
Unfallversicherung = 450,00 € * 1,60 % = 7,20 €
Summe


14,9 % = 67,05 €

Die Entgeltabrechnung findet hierbei über das Haushaltscheckverfahren statt. Um die monatlichen Abgaben berechnen zu können, steht Ihnen die MS Excel Vorlage für die Gehaltsberechnung bei Minijobs in privaten Haushalten kostenfrei zur Verfügung. Das Formular zum Haushaltscheckverfahren können Sie hier herunterladen.



letzte Änderung Alexander Wildt am 09.01.2023


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

02.05.2013 17:24:28 - Gast

sehr geehrter damen und herren,
ich habe ein problem mit mein arbeitgeber ich habe auf 400 euro basis bei ihn sep bis januar gearbeiten und ich wollte weiter auch bei ihn arbeiten aber er hat mich gekundigt.ich habe soger gesagt dass ich mein steuer selbst bezahle und er soll mich nit abmelden aber er hat trotzdem mich abgemeldet.dass problem ist dass ich 3 lohnabrechnungen februar bis april  fur mein ausläderamt brauche wegen mein visum zu verlängern aber ich habe dass leider nit die frage ist gibt ein möglichkeit dass ich die lohnabrechnung bekomme und wie viel würde es kosten und wo kann ich dass bekommen.Danke
[ Zitieren | Name ]

04.08.2015 08:58:09 - Gast

Hallo.
Ich habe eine frage: auf meinen Lohnabrechnungen steht immer 450 euro drauf aber ich habe in dem 1 jahr wo ich da gearbeitet habe nicht einmal 450 euro bekommen. Am anfang war es so um die 350 aber weil es einen kleinen "streit" gab habe ich immer weniger arbeiten dürfen. Bis sogar versucht wurde mich raus zu ekeln. Ich wurde fristlos gekündigt und habe hausverbot bekommen. Der kleine streit endstand auch nur weil ich erlich war/bin. Und gesagt habe das ich es nicht gut finde das manche mitarbeiten so behandelt werden. Soll man das melden ?
[ Zitieren | Name ]

04.08.2015 09:38:27 - Calc

Hallo,
Minijobs werden 450-Euro-Jobs genannte, weil das die obere Verdienstgrenze ist. Selbstverständlich können Unternehmer weniger Zahlen. In jedem Fall haben Minijobber aber Anspruch auf den Mindestlohn.
Gruß
[ Zitieren | Name ]

04.08.2015 09:40:34 - wvr

Liebe Leser,

bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion nur für Anmerkungen direkt zum Text. Für Fragen zu Einzelfällen ist unser Forum der bessere Platz. Dort bekommen Sie in der Regel schneller Antwort.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

30.04.2016 18:06:51 - Hugo

Hallo,
ist die Hausverwaltung berechtigt für die Geringverdiener Abrechnung zusätzlich zu den Verwaltergebühren noch Lohnaufwendungen zu berechnen.
[ Zitieren | Name ]

02.05.2016 10:28:36 - wvr

Liebe Leser,

Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es uns nicht erlaubt ist, im Einzelfall Steuer- oder Rechtsberatung anzubieten. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

28.05.2016 08:28:25 - Gast

Ein sehr gelungener, informativer Beitrag. Durch die Rechenbeispiele ist es sehr verständlich.  Danke
[ Zitieren | Name ]

22.12.2016 19:48:27 - Gast

Hallo
Wir haben 2 minijobber angemeldet  je 150 = also 300,€
Wie hoch sind da die Lohnbuchhaltungs kosten?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Referenten Steuern (m/w/d)
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, -verteilung, Energie­dienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen und Gebührenveranlagung
Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR ist ein kommunales Unter­nehmen des Landkreises Neuwied mit einem rund 140-köpfigen Team. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit
Die activ factoring AG ist eine Tochter­gesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolg­reichste Regional­bank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprech­partner für maß­geschneiderte Lösungen zur Forderungs­finanz... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) in Teilzeit
Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der SHK-Handwerksbetriebe gegenüber Staat, Marktpartnern und der Öffentlichkeit. Praxisnah und fachkundig bietet der Fachverband seinen 44 Mitgliedsinnungen und den darin organi... Mehr Infos >>

Buchhalter/Finanzbuchhalter/Accountant (m/w/d)
Sie können Verantwortung übernehmen und bringen zudem noch Kenntnisse aus der KLR mit? Wunderbar! Sie stimmen sich mit den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft und Technik ab, verstehen sich als interner Dienstleister und sind fit in allen steuerlichen Angelegenheiten für Finanzen. Auch die kon... Mehr Infos >>

Debitoren- und Kreditorenbuchhalter:in
Die Aarsleff Rohrsanierung GmbH ist ein national und inter­national tätiges Unter­nehmen mit einem Jahres­umsatz von rund 100 Mio. Euro und ca. 300 Mit­arbeiter:innen, ein­gebunden in einen börsen­notierten Konzern. Wir sind inno­va­tiver Branchen­pionier, erfahrener General­dienst­leister und eu... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, - verteilung, Energiedienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter in Vollzeit (m/w/d)
Lotto Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Koblenz ist seit 1948 die Glücksschmiede für Rheinland-Pfalz und beschäftigt mehr als 150 Mitarbeiter in der Zentrale und sieben Bezirksdirektionen. Über rund 900 Annahmestellen und online vertreiben wir zahlreiche Glücksspiele wie zum Beispiel LOTTO 6aus49,... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


candis-logo-white-blue2.png
CANDIS ist eine einfache Software für Rechnungsmanagement - schnell von überall einsetzbar und für alle Mitarbeiter ohne Schulung zu nutzen.
Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Web-TippVermieter1x1_logo_282px.jpg 

Vermieter1x1.de - Das Internetportal für Vermieter und Immobilien-Manager. Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Vernieten und Verwalten von Immobilien. Umfangreiche Marktübersichten für kaufmännische Software, Seminare  und Tagungen runden das Angebot ab.

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>