Lohnabrechnung für Minijobs - Beitragssätze und Berechnungsbeispiel

Alexander Wildt
Die Berechnung von Löhnen und Gehältern ist sehr komplex und stellt viele kleine Unternehmen vor eine große Herausforderung. In diesem Beitrag soll dem Einsteiger die Entgeltabrechnung für regelmäßig geringfügig Beschäftigte näher erläutert werden.

Definition geringfügig Beschäftigte:

Bei geringfügig Beschäftigten handelt es sich um Mitarbeiter, die gemäß §8 Abs. 1 SGB IV regelmäßig pro Monat nicht mehr als 520,- € verdienen. Diese Art der Beschäftigung wird auch als Minijob oder 520,-€-Job bezeichnet. Für diese Beschäftigungen hat der Gesetzgeber extra Berechnungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung eingeführt. Im Gegensatz zur Gleitzone oder den vollbeschäftigten Arbeitnehmern werden hier Pauschalen verwendet, um die Sozialabgaben und die Lohnsteuer abzugelten.

Bei Minijobs wird dem Arbeitnehmer in der Regel das Bruttogehalt ohne Abzüge ausgezahlt, sofern er Beiträge zur Rentenversicherung ausschließt. Der Arbeitgeber muss für den Beschäftigten entsprechende Pauschalbeiträge zur Lohnsteuer und den Sozialabgaben zahlen. Diese werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

Lohnsteuer

Im Gegensatz zur normalen Lohnsteuer, die sich bei steigendem Gehalt verändert, ist die Lohnsteuer für eine geringfügige Beschäftigung auf 2% vom Arbeitsentgelt festgesetzt, wenn gemäß §40a Abs. 2 EStG auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet wird. Hierbei wird von einer Lohnsteuerpauschale gesprochen. Falls eine Lohnsteuerkarte vorgelegt wird, erfolgt die Abrechnung nach den Merkmalen der Lohnsteuerkarte.

Neben dieser 2% Pauschale besteht auch die Möglichkeit zu einer 20% Pauschale nach §40a Abs. 2a EStG. Die Nutzung der Pauschale ist möglich, wenn der Arbeitgeber nicht den Rentenversicherungsbeitrag zahlen muss.

Kirchensteuer

Bei Minijobs ist die Kirchensteuer bei der 2% Pauschalsteuer bereits enthalten. Dieser Anteil wird auch erhoben, wenn der Arbeitnehmer Konfessionslos ist. 

Bei der Anwendung der 20% Pauschale, muss die Kirchensteuer separat gezahlt werden. Die Berechnung der Kirchensteuer ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.


Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag ist ebenfalls wie die Kirchensteuer bereits in der 2%-Pauschale enthalten. Nur bei der Anwendung der 20%-Pauschale muss der Solidaritätszuschlag extra hinzugerechnet werden.

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung wird nach §249b Satz 1 SGB V ebenfalls vom Arbeitgeber bezahlt. Hierbei gilt eine Pauschale von 13 % auf das Arbeitsentgelt. Der Arbeiternehmer ist nach §7 SGB V versicherungsbefreit. Wenn der Arbeitnehmer privat versichert ist, muss diese Pauschale nicht vom Arbeitgeber abgeführt werden.

Rentenversicherung

Die pauschale Rentenversicherung in Höhe von 15% wird gemäß §168 Abs. 1 Nr. 1b und §172 Abs. 3a SGB VI ebenfalls nur vom Arbeitgeber abgeführt. Die Berechnung erfolgt hierbei auch auf das Bruttoentgelt. Der Arbeitnehmer muss, sofern er sich nicht von der Aufstockung zur Rentenversicherung befreit, einen eigenen Beitrage zur Rentenversicherung in Höhe von 3,6% zahlen. Dadurch erwirbt der geringfügig Beschäftigte das Recht auf volle Rentenansprüche. Für den Arbeitgeber entstehen hierbei keine zusätzlichen Kosten. Verzichtet der Arbeitnehmer auf die Aufstockung zur Rentenversicherung, fallen Rentenversicherungsbeiträge nur auf Arbeitgeberseite an und der Arbeitnehmer hat auch hier keine Abzüge.

Bei der Aufstockung ist ebenfalls zu beachten, dass der Gesetzgeber einen Mindestbetrag für die Rentenversicherung vorsieht. Dieser berechnet sich auf ein monatliches Mindesteinkommen von 175,- € und entspricht bei einem Rentenversicherungssatz von 18,6% 32,55 €. Dem Arbeitgeber entstehen hierbei keine Nachteile. Er zahlt weiterhin 15% auf das vereinbarte Bruttoentgelt. Die fehlende Differenz muss durch den Arbeitnehmer ausgeglichen werden.

Umlage 1 (U1) / Umlage 2 (U2)

Neben den Steuer- und Sozialabgaben entstehen für den Arbeitgeber weitere Zahlungen. Hierbei handelt es sich um die Arbeitgeberversicherungen für Lohnfortzahlungen bei Krankheit und Schwangerschaft.

Die Umlage 1 für Lohnfortzahlungen bei Krankheit beträgt zurzeit 1,1% vom Bruttoentgelt des Arbeitnehmers. Die Umlage 2 für Lohnfortzahlungen bei Schwangerschaft beträgt 0,24% vom Entgelt des Arbeitnehmers. Hierbei muss beachtet werden, dass die Umlage 1 nur von Unternehmen zu zahlen ist, welche in der Regel weniger als 30 Mitarbeiter beschäftigen. Die Umlage 2 ist betriebsgrößenunabhängig.

Insolvenzgeldumlage

Die Insolvenzgeldumlage ist der letzte Pflichtbeitrag des Arbeitgebers bei der Berechnung des Lohnes. Der Umlagesatz liegt in 2023 bei 0,06%.

Berechnungsbeispiel

Folgendes Beispiel soll die Gehaltsberechnung für einen geringfügig Beschäftigen aus der Sicht des Arbeitgebers darstellen. Hierbei wird ein monatliches Gehalt von 450,00€ angesetzt. Zusätzlich wird auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet und der Arbeitnehmer bleibt Rentenversicherungsfrei und ist nicht privat versichert.

Lohnsteuer = 520,00 € * 2,00 % = 10,40 €
Rentenversicherung = 520,00 € * 15,00 % = 78,00 €
Krankenkasse = 520,00 € * 13,00 % = 67,60 €
Umlage 1 = 520,00 € * 1,10 % = 5,72 €
Umlage 2 = 520,00 € * 0,24 % = 1,25 €
Insolvenzgeldumlage = 520,00 € * 0,06 % = 0,31 €
Summe


31,40 % = 163,28 €

Somit ergibt sich für den Arbeitgeber eine monatliche Belastung von 683,28 €, die sich aus 520,00 Euro Gehalt + 163,28 Euro gesetzlicher Abgaben zusammensetzt. Der Arbeitnehmer erhält in diesem Beispiel das Bruttogehalt als Nettogehalt ausgezahlt.

Für die Lohn- und Gehaltsabrechnung für geringfügig Beschäftigte im gewerblichen Bereich steht Ihnen diese MS Excel Vorlage für Gehaltsabrechnung bei Minijobs im gewerblichen Bereich zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zusätzlich wird mithilfe dieses Tools eine Vorlage für den Beitragsnachweis erstellt.

Besonderheit: privater Haushalt als Arbeitgeber

Wenn in einem Privathaushalt zum Beispiel eine Haushaltshilfe eingestellt wird, muss diese ebenfalls als geringfügig Beschäftigte angemeldet werden, wenn sie nach §8a SGB IV regelmäßig nicht mehr als 520,00€ verdient. Im Gegensatz zu gewerblichen Arbeitgebern erhalten Privathaushalte ermäßigte Sätze bei der Kranken- und Rentenversicherung. Hierbei gelten Pauschalen in Höhe von 5% des monatlichen Bruttogehaltes anstatt 15% für die Rentenversicherung nach §168 Abs. 1 Nr. 1c und §172 Abs. 3a SGB VI und 13% für die Krankenversicherung gemäß §249b SGB V.

Der Arbeitnehmer muss Beiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 13,6% zahlen. Die Insolvenzgeldumlage wird bei privaten Haushalten nicht erhoben.

Es wird jedoch eine 1,6% Pauschale für die Unfallversicherung berechnet. Bei gewerblichen Arbeitgebern wird der Versicherungssatz durch den Unfallversicherungsträger festgesetzt.

Folgende Beispielrechnung zeigt die Gehaltsberechnung für einen Arbeitgeber im Bereich der privaten Haushalte bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe mit einen monatlichen Entgelt von 520,00 €. Der Arbeitnehmer ist Rentenversicherungsbefreit und ist gesetzlich Krankenversichert. Zusätzlich wird auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte verzichtet.

Lohnsteuer = 520,00 € * 2,00 % = 10,40 €
Rentenversicherung = 520,00 € * 5,00 % = 26,00 €
Krankenkasse = 520,00 € * 5,00 % = 26,00 €
Umlage 1 = 520,00 € * 1,10 % = 5,72 €
Umlage 2 = 520,00 € * 0,24 % = 1,25 €
Unfallversicherung = 520,00 € * 1,60 % = 8,32 €
Summe


14,94 % = 77,69 €

Die Entgeltabrechnung findet hierbei über das Haushaltscheckverfahren statt. Um die monatlichen Abgaben berechnen zu können, steht Ihnen die MS Excel Vorlage für die Gehaltsberechnung bei Minijobs in privaten Haushalten kostenfrei zur Verfügung. Das Formular zum Haushaltscheckverfahren können Sie hier herunterladen.



letzte Änderung A.W. am 04.10.2023
Autor(en):  Alexander Wildt


Autor:in
Herr Alexander Wildt
Unser Excel-Experte Herr Dipl. Betriebswirt Alexander Wildt verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Erstellung professioneller Excel-Lösungen im betriebswirtschaftlichen Bereich und in der Beratung unserer Kunden bei der Anwendung der Tools aus unserer eigenen Vermarktung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

02.05.2013 17:24:28 - Gast

sehr geehrter damen und herren,
ich habe ein problem mit mein arbeitgeber ich habe auf 400 euro basis bei ihn sep bis januar gearbeiten und ich wollte weiter auch bei ihn arbeiten aber er hat mich gekundigt.ich habe soger gesagt dass ich mein steuer selbst bezahle und er soll mich nit abmelden aber er hat trotzdem mich abgemeldet.dass problem ist dass ich 3 lohnabrechnungen februar bis april  fur mein ausläderamt brauche wegen mein visum zu verlängern aber ich habe dass leider nit die frage ist gibt ein möglichkeit dass ich die lohnabrechnung bekomme und wie viel würde es kosten und wo kann ich dass bekommen.Danke
[ Zitieren | Name ]

04.08.2015 08:58:09 - Gast

Hallo.
Ich habe eine frage: auf meinen Lohnabrechnungen steht immer 450 euro drauf aber ich habe in dem 1 jahr wo ich da gearbeitet habe nicht einmal 450 euro bekommen. Am anfang war es so um die 350 aber weil es einen kleinen "streit" gab habe ich immer weniger arbeiten dürfen. Bis sogar versucht wurde mich raus zu ekeln. Ich wurde fristlos gekündigt und habe hausverbot bekommen. Der kleine streit endstand auch nur weil ich erlich war/bin. Und gesagt habe das ich es nicht gut finde das manche mitarbeiten so behandelt werden. Soll man das melden ?
[ Zitieren | Name ]

04.08.2015 09:38:27 - Calc

Hallo,
Minijobs werden 450-Euro-Jobs genannte, weil das die obere Verdienstgrenze ist. Selbstverständlich können Unternehmer weniger Zahlen. In jedem Fall haben Minijobber aber Anspruch auf den Mindestlohn.
Gruß
[ Zitieren | Name ]

04.08.2015 09:40:34 - wvr

Liebe Leser,

bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion nur für Anmerkungen direkt zum Text. Für Fragen zu Einzelfällen ist unser Forum der bessere Platz. Dort bekommen Sie in der Regel schneller Antwort.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

30.04.2016 18:06:51 - Hugo

Hallo,
ist die Hausverwaltung berechtigt für die Geringverdiener Abrechnung zusätzlich zu den Verwaltergebühren noch Lohnaufwendungen zu berechnen.
[ Zitieren | Name ]

02.05.2016 10:28:36 - wvr

Liebe Leser,

Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es uns nicht erlaubt ist, im Einzelfall Steuer- oder Rechtsberatung anzubieten. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

28.05.2016 08:28:25 - Gast

Ein sehr gelungener, informativer Beitrag. Durch die Rechenbeispiele ist es sehr verständlich.  Danke
[ Zitieren | Name ]

22.12.2016 19:48:27 - Gast

Hallo
Wir haben 2 minijobber angemeldet  je 150 = also 300,€
Wie hoch sind da die Lohnbuchhaltungs kosten?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>