Lohn- und Gehaltsabrechnung

Alexander Wildt
Im Folgenden sollen die Grundlagen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung in Deutschland beschrieben werden. Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Gebiet des Steuersystems handelt, wird in diesem Artikel der Regelfall der Entgeltabrechnung betrachtet. Zu den Sonderfällen der Entgeltabrechnungen gehören die Gleitzone und die Abrechnung von geringfügig Beschäftigten.

Die Abrechnung findet in verschiedenen Schritten statt. Zunächst wird das zu versteuernde Einkommen berechnet. Daraufhin erfolgt die Berechnung der Lohnsteuer, Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags. Anschließend findet die Ermittlung der Sozialabgaben statt.

Einkommen

Die Berechnung des zu versteuernden Einkommens erfolgt vom Bruttogehalt / -lohn. Von diesem Gehalt werden gegebenenfalls auf der Lohnsteuerkarte vermerkte Freibeträge abgezogen und evtl. Hinzurechnungen addiert. Daraufhin werden weitere vorhandene Freibeträge (z.B. Altersfreibetrag) mit abgezogen.

Lohnsteuer

Die Lohnsteuer wird vom aktuellen zu versteuernden Einkommen berechnet. Die zu verwendende Formel hängt von der Lohnsteuerklasse und dem zu versteuernden Einkommen ab. Die anzuwendenden Einkommensteuertarifformeln sind in §32a EStG vorgeschrieben. Die Formeln werden für die allgemeinen Fälle wie folgt definiert:

Einkommen = Steuer
  1. bis 10.908 Euro = 0,00 Euro
  2. von 10.909 Euro bis 15.999 Euro: (979,18 · y + 1 400) · y
  3. von 16.000 Euro bis 62.809 Euro: (192,59 · z + 2 397) · z + 966,53
  4. von 62.810 Euro bis 277.825 Euro: 0,42 · x – 9 972,9
  5. von 277.826 Euro an: 0,45 · x – 18 307,73

Die einzelnen Variablen werden im §32a Abs. 1 Satz 3f EStG wie folgt definiert.
  • Die Größe „y“ ist ein Zehntausendstel des den Grundfreibetrag übersteigenden Teils des auf einen vollen Euro-Betrag abgerundeten zu versteuernden Einkommens.
  • Die Größe „z“ ist ein Zehntausendstel des 15 999 Euro übersteigenden Teils des auf einen vollen Euro-Betrag abgerundeten zu versteuernden Einkommens.
  • Die Größe „x“ ist das auf einen vollen Euro-Betrag abgerundete zu versteuernde Einkommen.
  • Der sich ergebende Steuerbetrag ist auf den nächsten vollen Euro-Betrag abzurunden.

Die Sonderregeln, wie zum Beispiel für die Steuerklasse 5 & 6, müssen beachtet werden, werden aber an dieser Stelle nicht weiter erläutert. Die Lohnsteuer wird vom Arbeitnehmer getragen und durch den Arbeitgeber bei der Gehaltsabrechnung mit abgeführt.

Solidaritätszuschlags

Der Solidaritätszuschlag ist eine Pflichtabgabe auf die Einkommensteuer. Diese wird ebenfalls wie die Lohnsteuer vom Arbeitnehmer getragen und durch den Arbeitgeber abgeführt. Der aktuelle Prozentsatz beträgt gemäß §4 SolzG 1995 5,50% von der Bemessungsgrundlage. Als Bemessungsgrundlage dient die Lohnsteuer, welche errechnet werden würde, wenn die Berechnung der Lohnsteuer mit Kinderfreibeträgen erfolgen würde (§3 Abs. 2a SolzG 1995).

Neben dieser Sonderrechnung zur Bemessungsgrundlage wird im §3 Abs. 3-5 SolzG ein Freibetrag eingeräumt, in dem der Zuschlag nicht berechnet wird.


Kirchensteuer

Die Kirchensteuer wird ebenfalls nur vom Arbeitnehmer getragen. Die Abführung dieser Steuer wird jedoch auch vom Arbeitgeber durchgeführt. Diese Steuer fällt nur an, wenn der Arbeitnehmer Mitglied in einer kirchensteuerberechtigten Konfession ist. In der Regel beträgt die Kirchen Steuer 9%. Die Ausnahme hiervon bilden die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, die einen Steuersatz von 8% haben.

Die Berechnung der Kirchensteuer erfolgt ebenfalls wie beim Solidaritätszuschlag auf die Lohnsteuer unter Einbezug von Kinderfreibeträgen. Neben dieser Grundberechnung bestehen in manchen Bundesländern Mindestbeiträge. Zusätzlich gibt es auch verschiedene Regelungen zu der Kappung der Kirchensteuer. Diese unterschiedlichen Regeln resultieren daraus, dass die Kirchensteuer durch die einzelnen Bundesländer festgesetzt wird und nicht durch den Bund. Dadurch kann hier keine konkrete Formel zu Berechnung der Kirchensteuer mit aufgeführt werden.

Sozialabgaben

Neben den steuerlichen Abgaben, welche nur durch den Arbeitnehmer getragen werden, werden auch bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung Sozialabgaben vom Bruttoeinkommen erhoben. Diese Sozialabgaben werden in der Regel zu jeweils 50% vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen. Die Abführung dieser Abgaben wird jedoch bei der Gehaltsabrechnung sofort vom Arbeitgeber vorgenommen. Die Sozialabgaben setzen sich aus folgenden vier Positionen zusammen.-
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung

Krankenversicherung

Durch die Einführung eines einheitlichen Beitragssatzes am 01.01.2009 wurde die Berechnung der Krankenkassebeiträge erheblich erleichtert. Der allgemeine Beitragssatz beträgt der Zeit 14,9%. Dieser Satz wird durch die Bundesregierung gemäß § 241 Abs. 1 SGB V festgesetzt. Hierbei wird die exakte Aufteilung von 50% Arbeitnehmer und 50% Arbeitgeber durchbrochen. Da der § 249 Abs. 1 SGB V vorschreibt, dass der Arbeitgeber 50% vom Beitragssatz zutragen hat nach Abzug von 0,9%. Daraus ergeben sich ein Arbeitgebersatz von 7,0% und ein Arbeitnehmersatz von 7,9%. Zusätzlich existiert eine Beitragsbemessungsgrenze, die auf ein Jahreseinkommen von 45.000,00€ festgesetzt ist.

Neben der gesetzlichen Pflichtversicherung besteht die Möglichkeit für den Arbeitnehmer auf eine private Krankenversicherung zu wechseln. Diese wird durch die Versicherungsfreiheit in §6 Abs. 1 SGB V geregelt. Hierbei wird festgesetzt, dass der Arbeitnehmer ein Jahreseinkommen gemäß §6 Abs. 6 SGB V über 66.600 Euro im Zeitraum von drei Jahren haben muss. Wenn der Arbeitnehmer in einer privaten Krankenkasse versichert ist, bestimmt diese die Beitragssätze individuell für den Arbeitnehmer.

Der Arbeitnehmer muss hierbei seine Beiträge selbst tragen. Jedoch muss der Arbeitgeber einen Zuschuss zahlen. Dieser berechnet sich aus dem Arbeitgeberanteil an der Bemessungsgrenze für gesetzliche Krankenversicherungsbeiträge und ist auf die Hälfte des privaten Versicherungsbeitrages des Arbeitnehmers begrenzt.

Pflichtversichert
Freiwilligversichert
Privatversichert
Arbeitnehmer-
anteil
7,3 %
7,3 %
individueller Beitrag
Arbeitgeber-
anteil
7,3 %
7,3 %
Zuschuss bis max. 403,99 Euro und
die Hälfte des individuellen Beitrags

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist ebenfalls eine Pflichtversicherung. In der Regel wird diese auch nach § 58 Abs. 1 SGB XI jeweils zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber getragen. Hierbei besteht ebenfalls eine Ausnahme für das Bundesland Sachsen, welches vom §58 Abs. 3 SGB XI gebrauch macht und einen Feiertag nicht aufgehoben hat gemäß §58 Abs. 2 SGB XI, daher müssen Arbeitnehmer in Sachsen 0,5% zusätzlich tragen, der Arbeitgeber wird um diesen Anteil entlastet. Außerdem besteht für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre ebenfalls die Pflicht den Zusatzbeitrag selbst zutragen (§58 Abs. 1 SGB XI). Die oben angesprochene Versicherungspflicht besteht gemäß § 20 Abs. 1 SGB XI für alle Arbeitnehmer, die in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.

Der Beitragssatz ist bundesweit nach §55 Abs. 1 SGB XI auf 3,05 % festgesetzt. Es besteht hierbei ebenfalls eine Bemessungsgrenze nach §55 Abs. 2 SGB XI von 66.600 € jährlich. Der hier angegebene Beitragssatz wird für den Arbeitnehmeranteil um 0,35 Prozentpunkte (3,4) erhöht, wenn nach §55 Abs. 3 SGB XI der Arbeitnehmer älter als 23 Jahre und kinderlos ist.

Die Pflegeversicherung bietet ebenfalls die Option, wie die Krankenversicherung, dass der Arbeitnehmer eine private Pflegeversicherung abschließen kann, wenn die Voraussetzungen für eine private Versicherung erfüllt sind.  Die Voraussetzung sind identisch mit denen der Krankenversicherung. Wenn diese Option wahrgenommen wird, muss eine private Pflegeversicherung gemäß §22 Abs. 1 SGB XI abgeschlossen werden. Auch hier muss der Arbeitgeber einen Zuschuss zahlen, der dem normalen Arbeitergeber Anteil entspricht und nicht höher ist als die Hälfte des Versicherungsbeitrages des Arbeitnehmers, die Sonderregelung für Sachsen ist hierbei zu beachten.




Pflicht- u. Freiwilligversichert
Privatversichert
Sachsen-
Regel
kinderlos u. über 23
Normal
Arbeitnehmeranteil
1,525 %
+0,5%
+0,35%
individueller Beitrag
Arbeitgeberanteil 1,525 % -0,5%
Zuschuss bis max. 403,99 Euro

Rentenversicherung

Die Rentenversicherung ist ebenfalls eine Pflichtversicherung in Deutschland. Im Gegensatz zur Pflege- und Krankenversicherung besteht hier keine Befreiungsmöglichkeit. Ausnahmen hierzu sind in §5 SGB VI genannt, hierbei handelt es sich zum Beispiel um Richter oder Beamte.

Der Beitragssatz wird nach §158 SGB VI berechnet und beträgt der Zeit 19,9% von der Beitragsbemessungsgrundlage. Die Beitragsbemessungsgrundlage ist hierbei das Einkommen, welches rentenversicherungspflichtig ist. Es existiert ebenfalls, wie in der Kranken- und Pflegeversicherung eine Beitragsbemessungsgrenze. Diese wird durch §159 SGB VI bestimmt und beträgt für das Jahr 2023 in den alten Bundesländern und West-Berlin 87.600 € und für die neuen Bundesländer und Ost-Berlin 85.200 €. In dieser Versicherung werden die Beiträge gemäß §168 SGB VI vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu je 50% getragen.



Pflichtversichert
neue Bundesländer u. Ost-Berlin
alte Bundesländer u. West-Berlin
Arbeitnehmer-
anteil
9,3 % = max. 660,30 € / Monat 9,3 % = max. 678,90 € / Monat
Arbeitgeber-
anteil
9,3 % = max. 660,30 € / Monat 9,3 % = max. 678,90 € / Mona

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung ist die letzte Position in den vier Sozialabgaben. Sie wird nach §346 Abs. 1 SGB III vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu je 50% getragen. Sie verhält sich sehr ähnlich der Rentenversicherung. Die Beitragsbemessungsgrundlage ist nach §341 Abs. 3 SGB III ebenfalls, wie bei der Rentenversicherung, das beitragspflichtige Einkommen. Hierbei existiert auch eine Beitragsbemessungsgrenze, die nach §341 Abs. 4 SGB II identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ist. Der aktuelle Beitragssatz ist gemäß §341 Abs. 2 SGB III 2,60%. Auch in dieser Versicherung besteht die Versicherungspflicht nach §25 Abs. 1 SGB III für Beschäftigte.



Pflichtversichert
neue Bundesländer u. Ost-Berlin
alte Bundesländer u. West-Berlin
Arbeitnehmer-
anteil
1,3 % = max. 92,30 € /Monat 1,3 % = max. 94,90 € /Monat
Arbeitgeber-
anteil
1,3 % = max. 92,30 € /Monat 1,3 % = max. 94,90 € /Monat




letzte Änderung Alexander Wildt am 20.07.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

17.11.2017 08:53:15 - Gast

Hallo, Der Artikel ist nicht mehr ganz anktuell. Die Prozentsätze von der Krankenversicherung haben sich 2015 geändert.
Bitte korrigieren der Arbeitgeber anteil liegt nun bei 7,3%
[ Zitieren | Name ]

20.03.2018 15:19:14 - Jürgen

Gibt es ein Gesetz /Vorschrift,  nach der ich dadurch Recht habe , in die Gehaltsabrechnung eines die gleicheTätigkeit ausübenden einzusehen?
[ Zitieren | Name ]

22.03.2018 10:05:38 - Thomas

Hallo Jürgen,
nein, gibt es nicht. Nach dem neuen Entgelttransparenzgesetz kannst du aber eine Auskunft darüber verlangen, was in deiner Firma für vergleichbare Tätigkeiten im Durchschnitt gezahlt wird. Einen guten Artikel dazu findest du hier:
https://www.lohn1x1.de/Fachinfo/Entgelttransparenzgesetz-EntgTranspG-Gleicher-Lohn-fuer-gleiche-Arbeit.html
[ Zitieren | Name ]

14.08.2018 15:02:05 - Gast

Muss der Arbeitgeber für einen in der Gleitzone beschäftigten (Brutto-Gehalt 450-850) ebenfalls Abgaben für Umlage U1, Umlage U2 und Insolvenzumlage zahlen?
In welcher Höhe - und an wen sind diese zu entrichten?
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Webinar Jabatix NC

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter:in (m/w/d)
Wir sind Helmholtz Munich. In einer sich schnell verändernden Welt entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft. Wir forschen in den Bereichen Stoffwechselgesundheit/​Diabetes, Umweltgesundheit, molekulare Targets und Therapien, Zellprogrammierung und ‑reparatur, Bioengin... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeitest du qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement, die zahlungsverkehrsbedingten Vorgänge aus dem Bereich der Verwaltung un... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Junior) Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>