Offene Posten Liste - Wie funktioniert eine offene Posten Liste?

Jörgen Erichsen
Als offene Posten (OP) werden noch nicht ausgeglichene Buchungen auf einem Konto bezeichnet. Es gibt debitorische (Kundenforderungen) und kreditorische (Lieferantenverbindlichkeiten) offene Posten. Nicht ausgeglichene Buchungen entstehen z.B., wenn ein Unternehmen einem anderen eine Rechnung mit Zahlungsziel stellt. Solange die Rechnung nicht bezahlt wird bleibt der Rechnung stellenden Firma eine Forderung, dem anderen Betrieb eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe. Die Positionen stellen dann offene Posten für die jeweiligen Betriebe dar. Mit Bezahlung und Geldeingang werden Forderung und Verbindlichkeit ausgebucht. Die offenen Posten sind ausgeglichen, also nicht mehr offen. Da es in jedem Unternehmen eine Vielzahl offener Posten gibt, werden diese in einer offenen Posten Liste (OPL, OP-Liste bzw. OPOS-Liste) geführt, um den Überblick behalten zu können. 

Wie funktioniert eine offene Posten Liste?

Die OPL wird von der Buchhaltung geführt. Sie zeigt, wie viele offene Posten es aktuell gibt und wie hoch das Volumen, also der Geldwert, ist. Jeder Vorgang, egal ob kreditorisch oder debitorisch, führt bei den beteiligten Unternehmen zu einem offenen Posten, wenn mit Zahlungszielen gearbeitet wird. Beim verkaufenden Betrieb, der eine Rechnung stellt, entsteht ein debitorischer offener Posten. Beim Empfänger ein kreditorischer offener Posten. Die offenen Posten bleiben solange bestehen, bis es eine Zahlung gibt und der Ausgleich erfolgt ist. Alle offenen Posten debitorisch und kreditorisch, werden unter dem Begriff „OP-Saldo“ zusammengefasst. 
Für die Umsetzung gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten: Eine offene Posten Verwaltung oder eine offene Posten Buchführung.

Offene-Posten-Verwaltung
Beim Ausstellen einer Rechnung wird eine Kopie in einen Wiedervorlageordner mit Fächern für jeden Tag gelegt. So kann taggenau festgestellt werden, welche Rechnungen fällig sind. Sobald eine Zahlung eingeht, wird das auf der Rechnungskopie vermerkt und diese in den Monatsordner verschoben. Die verbleibenden Rechnungskopien in der Wiedervorlagemappe sind überfällig und die Kunden müssen gemahnt werden. Bei der offene Posten Verwaltung tauchen in der Buchführung keine Buchungssätze zur OP-Verwaltung auf. Die Zahlungen werden direkt auf Erfolgskonten gebucht, ohne den „Umweg“ über die Debitoren- und Kreditorenkonten. Diese Vorgehensweise ist vor allem für kleinere Unternehmen in der Regel ausreichend.

Offene-Posten-Buchhaltung
Eine Offene-Posten-Liste wird bei größeren Mengen offener Rechnungen erstellt. Aus- und eingehende Rechnungen werden auf den entsprechenden Debitoren- und Kreditorenkonten erfasst. Sobald die jeweils zugehörige Zahlung ein- bzw. ausgeht, wird eine Gegenbuchung für die Konten erfasst. Die Offene-Posten-Liste ergibt sich dann aus den noch nicht ausgeglichenen Buchungen auf den Debitoren- und Kreditorenkonten. Diese Vorgehensweise wird in der Regel in größeren Unternehmen angewendet. 

Warum ist eine funktionierende Offene Posten Liste für die Liquidität wichtig?

Offene Posten haben direkten Einfluss auf die Liquidität eines Unternehmens. Zahlt man seine eigenen Rechnungen an Lieferanten z.B. stets pünktlich, lässt aber zu, dass eigene Kunden verspätet zahlen, geht das vor allem zu Lasten der eigenen Liquidität. Grundsätzlich gilt: je weniger debitorische offene Posten es gibt desto besser die Liquidität. Steigt die Zahl dieser offenen Posten, und wird nichts dagegen getan, kann das zu Zahlungsengpässen und im Extremfall sogar in die Insolvenz führen. Aber auch, wenn man seine Lieferanten zu spät zahlt, können Probleme entstehen, weil man z.B. Mahnkosten zahlen muss. 

Bei welchen Aufgaben kann die OPL im betrieblichen Alltag helfen?

Jedes Unternehmen sollten die OPL daher regelmäßig überwachen und pflegen. Mängel bei der offenen Posten Liste deuten häufig auf Probleme im Forderungsmanagement und / oder dem Einkauf hin. Die OPL sollte daher genutzt werden, um bei der Erfüllung folgender Aufgaben im Betrieb zu unterstützen.

Forderungen/Debitoren
  • Abgleich der Zahlungseingänge mit den ausgestellten Rechnungen
  • Angemessene und rechtzeitige Reaktion bei Zahlungsverzug, z.B. Veranlassung / Vorschlag von Mahnungen sowie Berechnung von Mahnkosten
  • Sicherstellung kontinuierlicher Einzahlungsströme und damit gleichzeitig Sicherung bzw. Stabilisierung der Liquidität

Verbindlichkeiten/Kreditoren
  • Überwachung der Einhaltung gewährter Zahlungsziele
  • Vermeidung unnötiger Kosten (Verzugszinsen, Mahnkosten) und Arbeitsaufwand (Suche nach Rechnungen und Abgleich mit sowie Bearbeitung von Mahnungen) sowie anderer negativer Folgen, etwa Umstellung der Zahlungskonditionen bei Lieferern, die bei mehrmaligem Verzug z.B. auf Vorkasse umstellen
  • Nutzung von Skonto durch fristgerechte Zahlung

Wie lässt sich die OPL nutzen, um Problemen vorzubeugen?

Um den größtmöglichen Nutzen aus einer OPL ziehen zu können, sollten mindestens folgende Punkte beachtet werden:
  • Regelmäßige Pflege und Abgleich mit dem Bankkonto, z.B. monatlich oder wöchentlich. Wird die Liste nicht gepflegt, gibt es schnell mehrere hundert offene Posten, von denen u.U. nicht klar ist, ob sie wirklich noch offen sind. Eine nachträgliche Korrektur ist mit erheblicher Arbeit verbunden.
  • Keine Zusammenfassung mehrerer Rechnungen von Debitoren zu einer Position, da Einzelbeträge nicht mehr oder nur noch mit hohem Zeitaufwand zu identifizieren sind. Falls möglich, sollte man Kunden bitten, Zahlungsavise mit Einzelaufstellungen zu erstellen. 
  • Für alle Kunden sollte es klare Zahlungskonditionen geben. Wo immer möglich, sollte es standardisierte Zahlungsziele geben, von denen nur in Ausnahmefällen abgewichen werden darf. Die Ausnahmen sollten definiert werden und zwischen Vertrieb und Buchhaltung abgesprochen werden. 
  • Kunden mit Verzug werden nicht gemahnt und Positionen bleiben unnötig lang offen. Hier gilt es, ein standardisiertes Mahnwesen mit klaren Regeln für Verzug einzuführen. 
  • Eine OPL kann nur fehlerfrei funktionieren, wenn die Stammdaten kontinuierlich geprüft und bei Bedarf gepflegt werden, z.B. Adressdaten, Kundennummern, Zahlungskonditionen. Nur so lassen sich Doppelbuchungen, Buchungsfehler, Rückfragen oder Stornos weit gehend vermeiden.

Hinweis: Moderne Buchhaltungsprogramme sind in der Lage, automatisch eine OPL zu erstellen und die meisten offenen Posten werden direkt einer Rechnung zugeordnet, solange die Stammdaten korrekt sind und es eindeutige Zuordnungen gibt, z.B. von Rechnungs- und Kundennummer oder Rechnungsdatum.


Müssen offene Posten Listen aufbewahrt werden?

Bei Buchführungspflicht müssen die offenen Posten zum Abschlussstichtag listenmäßig erfasst werden. Sie stellen somit Buchführungsunterlagen dar, für die grundsätzlich eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt. Bei der offenen Posten Liste kommt es aber darauf an, ob die Buchungssätze für die Feststellung der Besteuerung wichtig sind. Wer sichergehen möchte, bewahrt die Daten sicherheitshalber für mindestens 10 Jahre auf. Alternativ kann man sich mit seinem Steuerberater besprechen und für eine andere Lösung entscheiden.

Bei Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist eine offene Posten Buchhaltung nicht vorgeschrieben und es müssen lediglich alle ein- und ausgegangenen Zahlungen erfasst werden.

Eine aktuelle und kontinuierlich gepflegte offene-Posten-Liste sollte Bestandteil des Forderungsmanagements von Unternehmen sein. Sie hilft dabei, Zahlungsverzögerungen und -ausfällen vorzubeugen und somit ein zentraler Baustein zur Vermeidung von Zahlungsproblemen.



letzte Änderung J.E. am 21.06.2023
Autor(en):  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>