Was ist ein Revisor - welche Aufgaben hat er?

Stefan Parsch
In der deutschen Wirtschaft werden immer häufiger Revisoren gesucht, gerne auch mit Spezialisierungen, wie IT oder Recht. Viele potenziell Interessierte wissen jedoch nicht genau, was ein Revisor eigentlich macht und welche Anforderungen es für diesen Beruf gibt. Auch bei der Abgrenzung zu Controllern und Auditoren gibt es Klärungsbedarf. Dieser Artikel geht außerdem auf den Arbeitsmarkt und mögliche Aufstiegschancen ein.

Wege zum Beruf Revisor

Der Revisor ist in Deutschland kein standardisierter Ausbildungsberuf, deshalb gibt es verschiedene Wege zu diesem Beruf. In der Regel ist Revisor die Bezeichnung für einen Mitarbeiter der Internen Revision oder Innenrevision eines Unternehmens, nur gelegentlich werden auch externe Wirtschaftsprüfer so genannt.

Häufig haben Revisoren ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium absolviert, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften. Je nach Spezialisierung (s. u.) kommt auch ein IT-, Jura- oder Technikstudium in Frage. In jedem Fall ist ein wissenschaftliches Denken von Vorteil, weil sich Revisoren immer wieder in komplexe Strukturen und Sachverhalte einarbeiten müssen.

Zwar wird in vielen Stellenausschreibungen ein (betriebswirtschaftliches) Studium vorausgesetzt, doch haben auch Quereinsteiger eine gute Chance auf eine Tätigkeit in der Internen Revision. Deshalb führt ein weiterer Weg in den Beruf des Revisors über eine kaufmännische Ausbildung und betriebswirtschaftliche Weiterbildungen. Nicht selten waren Revisoren zunächst als Unternehmensprüfer tätig. Aber auch ein Wechsel vom Controlling zur Internen Revision ist möglich.

Aufgaben des Revisors

In der Regel arbeitet ein Revisor in einer Stabsstelle der Geschäftsführung, gelegentlich ist er auch dem Aufsichtsrat unterstellt. Allgemein gesprochen, unterstützt der Revisor die Unternehmensleitung bei ihren Kontroll- und Überwachungsaufgaben, die sie vor allem im Rahmen des Risikomanagements durchführt.

Interne Revision
Die Interne Revision entwickelte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA, als immer größere Unternehmen auch neue Strukturen für das Monitoring erforderten. Dort ist eine entsprechende Abteilung für viele Unternehmen vorgeschrieben.

In Deutschland gibt es weniger gesetzliche Regelungen. Eine betrifft Aktiengesellschaften: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“, heißt es im § 91 Abs. 2 AktG (Aktiengesetz). Als ein solches Überwachungssystem wird üblicherweise die Interne Revision angesehen.

Als Begriff taucht die „Interne Revision“ im Kreditwesengesetz (KWG) und im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) auf. Die Vorgaben in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG zur Internen Revision zielen vor allem auf die Regelkonformität (Compliance) des Aufbaus und der Abläufe im Unternehmen sowie die Identifizierung, Überwachung und Kommunikation von Risiken ab. Für die Versicherungsbranche legt § 30 Abs. 2 VAG fest, dass die Interne Revision „ihre Prüfungsergebnisse und Empfehlungen direkt an den Vorstand“ berichtet.

Davon abgesehen, gibt es in nahezu allen Konzernen und großen Unternehmen sowie vielen mittelständischen Firmen eine Interne Revision. Auch im öffentlichen Dienst sind immer häufiger Revisoren zu finden.

Die wichtigsten Aufgaben der Internen Revision sind:
  • Prüfung auf korrekte Durchführung der internen Prozessabläufe und Erstellen von Berichten über den aktuellen Status, insbesondere der Defizite; Verfassen von Verbesserungsvorschlägen
  • Prüfung auf Einhaltung der unternehmens-/konzerninternen Vorgaben oder Richtlinien sowie Veranlassen und Überwachen der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen (Compliance)
  • Durchführung von Sonderprüfungen und Risikoanalysen
  • Bereitstehen als Diskussionspartner für das Management im Hinblick auf Analysen und Steuerungsmaßnahmen
  • stetige Verbesserung der eigenen Arbeit

Zielsetzung der Internen Revision

Laut den Global Internal Audit Standards verbessert die Interne Revision die Organisation auf folgenden Gebieten:
  • erfolgreiche Realisierung ihrer Ziele
  • Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse
  • Entscheidungsfindung und Aufsicht
  • Reputation und Glaubwürdigkeit bei ihren Stakeholdern
  • Fähigkeit, dem öffentlichen Interesse zu dienen

Wichtig ist den Standards zufolge auch, dass die Geschäftsleitung und/oder der Aufsichtsrat (oder vergleichbare Gremien) die Interne Revision nicht nur einsetzen, sondern ihre Arbeit auch unterstützen (u. a. durch Ressourcen) und ihre Unabhängigkeit von den einzelnen Unternehmensbereichen gewährleisten. Zugleich steht die Interne Revision unter der Aufsicht durch das Leitungs- und Überwachungsorgane.

Abgrenzung Revisor, Controller, Auditor

Monitoringaufgaben in Unternehmen nehmen auch Controller und Auditoren wahr. Die Übergänge zwischen den Berufsgruppen sind fließend, aber es lassen sich auch Unterschiede benennen.

Schon vom Namen her ist die „Revision“ eine Tätigkeit, die sich Vorgänge und Prozesse „wieder ansieht“. Es erfolgt also üblicherweise im Nachhinein eine Überprüfung, ob beispielsweise bei einer Ausschreibung alle gesetzlichen und unternehmensinternen Vorschriften eingehalten worden sind. Oft erfolgt die Überprüfung verschiedener Unternehmensbereiche unregelmäßig, sodass die Interne Revision als Steuerungsinstrument weniger gut geeignet ist. Dafür ist dann das Controlling da, das die Unternehmensleitung stets mit aktuellen Daten versorgt, auf deren Basis das Management Entscheidungen treffen kann. Revisoren und Controller verbindet, dass sie neben Ist-Soll-Vergleichen und dem Verfassen von Berichten meist auch eine Beratungstätigkeit gegenüber der Geschäftsführung wahrnimmt.

Auditoren sind in der Regel Externe, die Prozesse und unternehmensinterne Vorgaben oder Richtlinien auf die Einhaltung geforderter Standards überprüfen. Dies ist nicht selten mit einer Zertifizierung verbunden, beispielsweise nach ISO-Richtlinien. Der Revisor ist hingegen fast immer ein interner Mitarbeiter des überprüften Unternehmens. Sein Tätigkeitsfeld ist weiter gefasst, indem er alle Unternehmensbereiche – von Verwaltung/Buchhaltung/Rechnungswesen über die Produktion bis zu Einkauf und Vertrieb – unter die Lupe nimmt. Im Rahmen der Durchführung von internen Revisionen, die er auch plant und vorbereitet, prüft der Revisor u. a. die Einhaltung von Vorschriften, die Effizienz von Prozessen, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und -bescheide, er dokumentiert, erstellt Berichte und macht Verbesserungsvorschläge. Direkt der Unternehmensleitung unterstellt, ist er unabhängig von Fachvorgesetzten der einzelnen Abteilungen. Bei englischsprachiger Fachliteratur ist zu beachten, dass der Revisor im englischen Sprachraum als „internal auditor“ bezeichnet wird.

Empfohlene Skills für einen Revisor

Die Global Internal Audit Standards nennen im Abschnitt „Ethik und Professionalität“ folgende wichtige Eigenschaften von Revisoren:
  • integer: Sie sollen aufrichtig sein und berufliche Courage zeigen, etwa, wenn es um Fälle von Veruntreuung oder andere unternehmensschädigende Handlungen geht. Sie selbst sollen ein rechtmäßiges und ethisches Verhalten an den Tag legen.
  • objektiv: Sie sollen die Prüfungsgegenstände objektiv beurteilen und offenlegen, wenn ihre Objektivität beeinträchtigt ist.
  • kompetent: Um kompetent zu bleiben, sollen sie sich kontinuierlich beruflich weiterbilden.
  • sorgfältig: Sie sollen die internationalen Standards einhalten und eine professionelle Skepsis entwickeln, wo Dinge im Argen liegen könnten.
  • vertraulich: Dies gilt für die Verwendung und den Schutz von Informationen.

Die Leitung der Internen Revision sollte laut Global Internal Audit Standards zudem über weitere Fähigkeiten verfügen:
  • strategische Planung
  • Ressourcenmanagement
  • wirksame Kommunikation
  • Qualitätssteigerung

Für Frauen und Männer, die den Beruf des Revisors anstreben, werden darüber und über die betriebswirtschaftliche Fachkompetenz hinaus oft noch folgende Skills empfohlen:
  • sehr gutes Englisch (weil die Großunternehmen und Konzerne meist international agieren)
  • Belastbarkeit, Beharrlichkeit, Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein
  • Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • logisches und vernetztes Denken, systematische Herangehensweise
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und Argumentationsgeschick
  • gute Konzentrationsfähigkeit und Beobachtungsgabe (den Blick dafür, dass „etwas nicht stimmt“)
  • Einfühlungsvermögen in Menschen in schwierigen Situationen
  • Kenntnisse in Datensicherheit und -schutz, oft auch in MS Office und Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software

Spezialisierungen

In großen und/oder international aufgestellten Unternehmen gibt es oft auch Revisoren, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben. Am häufigsten betreffen die Spezialisierungen die Fachgebiete Informationstechnik (IT), Personal (Human Resources), Recht und Technik.

International tätige Konzerne müssen eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben verschiedener Länder im Hinblick auf die IT erfüllen, so dass beispielsweise der Einsatz eines IT-Revisors sinnvoll ist. In Deutschland sind dies z. B. die Anforderungen des Telekommunikationsgesetzes, die sich immer mal wieder ändern, oder der EU-weit regulierte Datenschutz. Auch die Digitalisierung und das Outsourcing von Aufgaben an Externe bringen zahlreiche Risiken mit sich, die ein IT-Revisor prüfen sollte, um das Unternehmen vor Fehlentwicklungen zu bewahren.

Arbeitsmarkt und Aufstiegschancen

Da der Revisor kein Ausbildungsberuf ist, haben viele Arbeitnehmer, die über eine passende Qualifikation verfügen, den Beruf nicht auf dem Schirm. Zudem ist die Steigerung der Effizienz und Effektivität weiterhin ein wichtiges Thema in Unternehmen. Deshalb gelten die Beschäftigungsaussichten für Revisoren allgemein als gut.

Zu den Bruttojahresgehältern von Revisoren gibt es unterschiedliche Angaben. Indeed.com nennt ein durchschnittliches Grundgehalt von Revisoren in Deutschland in Höhe von 70.000 €. Gehalt.de (Stepstone) berichtet einen Medianwert von 82.675 €. Die Personalberatung Treuenfels kommt auf eine Gehaltsspanne von 60.000 € (Einstiegsgehalt) und 95.000 € (Spitzengehalt). Für Spezialisten, wie einen IT-Revisor, werden sogar 100.000 € als Spitzengehalt genannt.

Als Aufstiegschance bietet sich zunächst, wenn die Interne Revision aus mehreren Personen besteht, die Leitung dieser Abteilung an. Wer längere Zeit in einem Unternehmen ist und durch die Tätigkeit als Revisor alle Unternehmensbereiche gut kennt, qualifiziert sich damit unter Umständen auch für den Aufstieg in die Geschäftsführung. Andererseits besteht die Möglichkeit, sich nach entsprechenden Weiterbildungen als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater selbstständig zu machen.



letzte Änderung S.P. am 29.04.2024
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / serggn


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>