Quick-Lohn
Berlin-Mitte und Homeoffice
Das HGB regelt in §252 Abs. 1 Nr. 4 das sog. Vorsichtsprinzip. Demzufolge müssen sogar Risiken und Schulden berücksichtigt werden die noch nicht realisiert sind. Den Kontrast bildet das Vermögen, welches erst in den Bilanzen erscheinen darf, wenn die einzelnen Positionen verwirklicht wurden. Weiter ausgeführt wird das Vorsichtsprinzip durch das Realisationsprinzip, das Niederstwertprinzip, das Imparitätsprinzip sowie das Wertaufhellungsprinzip.
Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
letzte Änderung Redaktion RWP am 27.07.2018 |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |