Datensilos verhindern: Die Datenintegration im mittelständischen Rechnungswesen

Stefan Lais, Diplom-Wirtschaftsingenieur & Produktberater CSS AG
Digitale Prozesse ermöglichen es Firmen, Zeit und Geld zu sparen sowie den Aufwand für die Archivierung zu verringern. Dies stellt einen offensichtlichen Nutzen für das Rechnungswesen von KMUs dar. Jedoch führt der verstärkte Einsatz digitaler Mittel auch zu einer erheblichen Zunahme der Datenmenge aus vielen verschiedenen Quellen, was eine zusätzliche Herausforderung für das Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen darstellt, insbesondere wenn es an Zeit und Personal mangelt, um diese Daten effektiv zu verarbeiten und zu integrieren. 
 
In dieser Situation ist die Zusammenführung von Daten vorteilhaft und profitabel. Eine effektive Datenintegration steigert die Leistungsfähigkeit der Buchhaltung, minimiert Fehler und stellt aktuellen Finanzinformationen bereit. Dadurch erhalten Unternehmen eine solide Datenbasis für ihre Entscheidungen.
 

Datenintegration verhindert Silos und Redundanzen im Datenbestand

Inzwischen hat sich in den meisten Unternehmen ein digitales Rechnungswesen durchgesetzt. Fortschrittliche Programme unterstützen bei der Fakturierung und dem Finanzmanagement. Die Nutzung elektronischer Buchführungssysteme erlaubt es den, effizienter zu arbeiten, indem sie Zeit und Mittel einsparen, Fehlerquellen minimieren und für mehr Transparenz in der Buchhaltung. Obwohl die elektronische Buchführung viele Vorzüge bietet, birgt sie auch das Risiko von Datensilos und Datenredundanzen
  
Wenn verschiedene Abteilungen innerhalb eines Unternehmens ihre Daten an eigenen Stellen speichern, entstehen sogenannte Datensilos. Diese separaten Datenspeicher sind oft nicht für die anderen Abteilungen zugänglich. Für die Buchhaltung und das Rechnungswesen ergibt sich das Problem einer unvollständigen Datengrundlage, mit der sich nicht die gesamte finanzielle Situation des Unternehmens abbilden lässt. Daten, zu langen an in isolierten Datenquellen gespeichert sind, neigen dazu, aufgrund des fehlenden Austauschs an Qualität zu verlieren und inkonsistente Informationen zu liefern. Außerdem wird der Unternehmensleitung eine umfassende Sicht auf alle Unternehmensdaten verwehrt. Dies erschwert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und wichtige Finanzdatenquellen bleiben vor Finanzverwaltung verborgen. 
 
Redundante Daten stellen das genaue Gegenteil von Datensilos dar und sind ebenso problembehaftet. Hierbei handelt es sich um mehrfache Kopien derselben Daten, die an unterschiedlichen Stellen gespeichert sind. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, wie erhöhten Speicherkosten, Herausforderungen bei der Datenaktualisierung und einer inkonsistenten Datenbasis.  
 
Die genannten Situationen – Datensilos und redundante Daten – verdeutlichen die Schwierigkeiten, die sich für die Buchhaltung und das Rechnungswesen ergeben, wenn es im Unternehmen keine Möglichkeit gibt, alle für die Finanzverwaltung erforderlichen Daten sinnvoll zu integrieren und zusammenzuführen.  
 
Die Vorteile der Datenintegration zur Vermeidung von Datensilos und redundanter Daten liegen in der Befähigung des Rechnungswesens, Daten aus verschiedenen Quellen effizienter zusammenzuführen. Mit einer Datenintegration erhält das Rechnungswesen ein konsistentes Bild der Datenlage und zeitgleich eine bessere Datenbasis für die Analyse und Entscheidungsfindung.
 

Durchführung der Datenintegration

Da die Datenintegration ein kontinuierlicher und nicht ein einmaliger Prozess ist, sollten Buchhaltung und Rechnungswesen einen spezifischen Prozessablauf festlegen. Im Allgemeinen folgen die meisten Datenintegrationsprozesse einem bestimmten Grundmuster.

Aufnahmen des aktuellen Zustands: Zuerst eine sollte eine Inventur ermitteln, woher die Daten kommen. Diese Vorbereitung erleichtert die anschließende Integration der Daten. Im Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens sind typische Datenquellen Konten, die Informationen über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten sowie Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens liefern. Darüber hinaus dienen Buchungen zur Dokumentation von Geschäftsvorfällen, Gehaltsabrechnungen und Steuerbuchungen als Datenquellen. Verschiedene Finanzberichte, wie Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen, stellen ebenfalls wichtige Datenquellen dar. Mit diesen Daten können die Buchhaltung und das Rechnungswesen ihre grundlegenden Aufgaben erfüllen und daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Finanzplanung des Unternehmens ziehen. 
 
Definition der Ziele und Auswahl der Verfahren: In diesem Prozessabschnitt geht es darum, die Ziele und die zu verwendenden Methoden festzulegen. Bei der Festlegung der Ziele sollten die beteiligten Datenquellen und die verfügbaren Ressourcen berücksichtigt werden. Die Wahl der Methoden, wie ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden) oder ELT (Extrahieren, Laden, Transformieren), sollte in Übereinstimmung mit den zuvor bestimmten Zielen getroffen werden. Die Auswahl geeigneter Tools und Anwendungen (u.a. die Software zur Durchführung der Datenintegration) sollte bereits früh in der Planungsphase stattfinden. 
 
Bereinigung und Standardisierung: Bevor die Datenintegration beginnt, sollten alle Daten auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Duplikate überprüft werden. Anschließend ist es ratsam, die vorhandenen Daten in einem standardisierten Format zu vereinheitlichen. Für die Datenintegration ist es entscheidend, dass die Daten an einem zentralen Ort gespeichert sind. Daher sollte neben der Datenintegration selbst auch ein zentrales Datenmanagement vorhanden sein. Ein solches Datenmanagement erleichtert den Zugriff auf sämtliche Daten des gesamten Unternehmens. 
  
Überwachung und Sicherheit: Die Mitarbeiter, die für die Durchführung verantwortlich sind, sollten den gesamten Prozess überwachen, um sicherzustellen, dass sie alle Daten korrekt gemäß den Zielvorgaben zusammenführen und dabei die IT-Sicherheitsstandards des Unternehmens einhalten.  
 
Weiterbildung: Zusätzlich zu den technischen Aspekten der Dateninfrastruktur sollten Unternehmen auch Schulungen für ihre Mitarbeiter in Betracht ziehen. Diese können dazu beitragen, die (technische) Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern und zu erläutern, warum es notwendig ist, in der täglichen Arbeit auf die Vermeidung von Datensilos und Datenredundanzen zu achten. Mittels geeigneter Software oder Cloud-Systeme können Unternehmen dies umsetzen.  
 
Ähnliche Maßnahmen können dazu beitragen, Datenredundanzen in der Buchhaltung und im Rechnungswesen zu minimieren. Das Rechnungswesen kann die durch Datenintegration konsolidierten Daten nun in einem zentralen System speichern. Dies gestattet eine ständige Kontrolle, ob alle Daten korrekt und vollständig sind, um die Speicherung veralteter und überflüssiger Informationen zu verhindern. Allerdings sollten Buchhaltung und Rechnungswesen eine Ausnahme berücksichtigen. Obwohl es zweckmäßig und kostensparend ist, Datenredundanzen zu vermeiden, sollte immer die Möglichkeit bestehen, wichtige Daten und Informationen in Backup-Speichern zu sichern. Dies gilt insbesondere für Daten, die für Wiederherstellungszwecke erforderlich sind. 




letzte Änderung S.L. am 27.05.2024
Autor(en):  Stefan Lais, Diplom-Wirtschaftsingenieur & Produktberater CSS AG
Bild:  Bildagentur PantherMedia / violetkaipa


Autor:in
Herr Stefan Lais
Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Lais ist bei der CSS AG ­Experte und Produktberater für eGECKO Rechnungswesen.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Anlagenverwaltung

Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
Mehr Informationen >>

Mitglieder und PR Verwaltung

Abb_2_Dashboard.png
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
Mehr Informationen >>

Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>