Was beim Wechsel der Buchhaltungssoftware zu beachten ist

Stefan Parsch
"Never touch a running system", lautet ein geflügeltes Wort unter IT-Profis. Doch manchmal ergibt sich der Wunsch oder die Notwendigkeit, auf eine andere Software umzusteigen, selbst wenn es um ein zentrales System wie die Buchhaltungssoftware geht. Ein solcher Wechsel ist immer mit Aufwand verbunden, doch dieser kann minimiert werden, wenn einige Aspekte beachtet werden.

Anlässe für einen Wechsel der Buchhaltungssoftware

Als Anlässe für einen Wechsel kommen vielfältige Gründe in Betracht. Manchmal wird die Software vom Anbieter nicht mehr unterstützt, es kommen keine Updates mehr. Dann ist es aus Gründen der Sicherheit (wenn keine Sicherheitslücken mehr geschlossen werden) und wegen fehlender Aktualisierungen hinsichtlich der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) geboten, sich eine neue Software zu suchen.

Oft aber ist der Wechselwunsch in der dynamischen Entwicklung des Unternehmens verbunden: Ein Start-up ist größer geworden und benötigt nun mehr Funktionen, etwa beim Reporting. Oder die organisatorische Struktur und/oder die Entwicklungsstrategie des Unternehmens ändert sich. Auch könnte es sein, dass Buchhaltungsvorgänge zunehmend von mobilen Geräten erledigt werden, was beim vorhandenen Programm Probleme verursacht.

Hier könnte beispielsweise der Umstieg auf eine Cloud-Lösung hilfreich sein, was oft auch mit einem Anbieterwechsel einhergeht. Zudem könnte neue Software in anderen Unternehmensbereichen eine Integrationsfähigkeit verlangen, die die aktuelle Buchhaltungssoftware nicht oder nicht im benötigten Umfang bietet. Eine (Teil-)Automatisierung einiger Buchhaltungsprozesse kann ebenfalls einen Softwarewechsel notwendig machen.

Zum Teil kommen neue Anforderungen aber auch von außen, etwa in Form neuer gesetzlicher Vorgaben oder regulatorischer Standards. Wiederkehrende Anfragen von Partnern oder Kunden, die mit der derzeitigen Software nur unter Schwierigkeiten zu beantworten sind, können zum Wunsch nach einem Softwarewechsel führen.

Was vor dem Wechsel kommt

Wenn man die Buchhaltung nicht outsourcen möchte – was ja auch eine Lösung wäre – dann sollte man zunächst die Anforderungen an die neue Software zusammentragen. Dabei ist es sehr hilfreich, auch die Nutzer der Software einzubeziehen, denn durch ihren täglichen Umgang mit der Software erkennen sie Bedarfe, die die Geschäftsführung womöglich nicht auf dem Schirm hat. Diese Anforderungen können auch in einem Lastenheft dokumentiert werden.

Dabei sollte nicht nur der Funktionsumfang der Software betrachtet werden. Eine wichtige Rolle spielen können ebenfalls
  • eine einfache Bedienung,
  • relevante Schnittstellen (z. B. zu den Geschäftsbankkonten, zum Steuerberater, zu anderer Unternehmenssoftware),
  • ein guter, womöglich kostenfreier Kundenservice,
  • die Art der Belegverwaltung,
  • branchenbedingte Anforderungen,
  • die Automatisierung von Prozessen und
  • die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI).

Selbst wenn die beiden letztgenannten Aspekte aktuell vielleicht noch nicht relevant ist, wäre es gut zu wissen, ob die Software um entsprechende Module erweitert werden kann.

Bei der Auswahl der Software muss dann der Anforderungskatalog oder das Lastenheft mit den Angeboten verschiedener Hersteller abgeglichen werden. Als erster Einstieg bieten sich Überblicks- und Vergleichsartikel an, beispielsweise beim Rechnungswesen-Portal. Viele Hersteller bieten eine kostenlose Testphase an. Dies sollte man nutzen, um mit älteren, aber echten Daten die Arbeit mit der Software und die Funktionalitäten zu prüfen.

Ist dann die Entscheidung für eine Software gefallen, gilt es, die Beschäftigten auf den Softwarewechsel vorzubereiten. Dazu ist eine frühzeitige und klare Kommunikation hilfreich. Auch sollte genügend Zeit für Schulungen eingeplant werden. Solche Schulungen können z. B. per Online-Plattform durchgeführt werden. Unter Umständen können Hauptnutzer (Key User) intensiver geschult werden, sodass sie in der Einarbeitungsphase andere Nutzer bei der Anwendung unterstützen können. Sollte es in der Belegschaft eine Zurückhaltung gegenüber dem neuen System geben, können Motivationsprogramme oder Bonuszahlungen für eine aktive Teilnahme am Lernprozess und an der Einarbeitung in Betracht gezogen werden.

Umsetzung des Wechsels

Zeitpunkt des Wechsels

Als idealer Zeitpunkt für den Wechsel der Buchhaltungssoftware wird meist der Wechsel des Geschäftsjahres, also in der Regel auch des Kalenderjahres genannt. So kann der Jahresabschluss noch in der alten Software gemacht und können die Buchungen fürs neue Geschäftsjahr gleich in der neuen Software vorgenommen werden. Auch Berichte/Reportings sind beim Softwarewechsel zum Geschäftsjahreswechsel einfacher zu generieren.

Es gibt aber auch Gründe, die gegen den Wechsel zu diesem Zeitpunkt sprechen. So am Ende des Geschäftsjahres sowohl die Buchhaltung des eigenen Unternehmens als auch die Steuerberater mit Jahresabschlüssen beschäftigt. Oft bleibt da nur wenig Zeit für eine (entspannte) Einarbeitung in die neue Software. Auch die Softwareanbieter haben um den Jahreswechsel besonders viel zu tun, sodass der Kundenservice vielleicht nicht in der Qualität gewährleistet werden kann, die unterjährig möglich ist.

Wichtig ist allerdings, die Umsatzsteuer-Voranmeldungen zu berücksichtigen. Bei kleineren Unternehmen, die die Voranmeldungen quartalsweise vornehmen, wäre deshalb ein Softwarewechsel zum Quartalsende sinnvoll. Bei größeren Unternehmen mit einer monatlichen Voranmeldung kann der Wechsel zu jedem Monatsende vollzogen werden.

Datenmigration

Meist bietet die Software mehrere Möglichkeiten, Daten vom alten System auf das neue System zu migrieren. Dabei sollte gut überlegt werden, wie viele Daten auf das neue Programm übertragen werden sollen: nur die Summen und Salden der verschiedenen Konten oder die komplette Buchhaltung mehrerer Jahre. Letzteres könnte sinnvoll sein, wenn man die alte Software gar nicht mehr nutzen will, außer im Falle einer Betriebsprüfung (siehe nächsten Abschnitt). In jedem Fall sollten die Daten nach der Migration geprüft und mit dem alten Datenbestand abgeglichen werden.

Einarbeitung

Für die Einarbeitung sollte man mehrere Wochen bis Monate einplanen. Manche finden es hilfreich, im neuen und im alten System parallel zu arbeiten, andere wollen sich ganz auf die neue Software konzentrieren. Den Mitarbeitern sollte der Umstieg so leicht wie möglich gemacht werden. In größeren Unternehmen könnten Mitarbeiter des Anbieters oder externe Berater für die ersten Wochen hilfreich sein, oder aber ein kleines internes Team, eine Art "schnelle Eingreiftruppe", wenn Buchhalter bei einer neuen Funktion nicht weiterkommen.

Was im Hinblick auf Betriebsprüfungen zu beachten ist

Die Abgabenordnung schreibt in § 147 Abs. 6 AO vor, in welcher Weise die Buchhaltungsdaten bei Betriebsprüfungen den Prüfern zur Verfügung gestellt werden müssen. Dies kann durch den unmittelbaren Datenzugriff im Softwaresystem des Steuerpflichtigen geschehen. Beim mittelbaren Zugriff teilen die Prüfer genau mit, in welche Daten sie Einsicht nehmen möchten; diese Daten werden von Beschäftigten des Unternehmens zusammengestellt und dann als digitale Dateien oder Ausdrucke zur Verfügung gestellt. Schließlich gibt es noch die Datenträgerüberlassung, also die Datenübergabe per USB-Stick oder Daten-DVD.

Im Falle eines Softwarewechsels genügt es fünf Jahre nach der Umstellung (oder Auslagerung), dass die für die Steuerprüfung relevanten Daten lediglich auf einem Datenträger übergeben werden (§ 147 Abs. 6 Satz 5 AO). Dies bedeutet aber im Umkehrschluss, dass Unternehmen bei Betriebsprüfungen bis fünf Jahre nach dem Softwarewechsel den direkten Datenzugriff im System gewährleisten müssen. Entsprechend lange muss die alte Software betriebsbereit gehalten werden.

Nach dem neuen § 147a AO kann das Finanzministerium "einheitliche digitale Schnittstellen und Datensatzbeschreibungen für den standardisierten Export von Daten bestimmen". Dies könnte für Unternehmen künftig mehr Aufwand, aber auch mehr Rechtssicherheit (bei Betriebsprüfungen) bedeuten. Eine entsprechende Verordnung gibt es jedoch bisher noch nicht.



letzte Änderung S.P. am 04.09.2025
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Panther Media / pannawat


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.