Was beim Wechsel der Buchhaltungssoftware zu beachten ist

Stefan Parsch
"Never touch a running system", lautet ein geflügeltes Wort unter IT-Profis. Doch manchmal ergibt sich der Wunsch oder die Notwendigkeit, auf eine andere Software umzusteigen, selbst wenn es um ein zentrales System wie die Buchhaltungssoftware geht. Ein solcher Wechsel ist immer mit Aufwand verbunden, doch dieser kann minimiert werden, wenn einige Aspekte beachtet werden.

Anlässe für einen Wechsel der Buchhaltungssoftware

Als Anlässe für einen Wechsel kommen vielfältige Gründe in Betracht. Manchmal wird die Software vom Anbieter nicht mehr unterstützt, es kommen keine Updates mehr. Dann ist es aus Gründen der Sicherheit (wenn keine Sicherheitslücken mehr geschlossen werden) und wegen fehlender Aktualisierungen hinsichtlich der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) geboten, sich eine neue Software zu suchen.

Oft aber ist der Wechselwunsch in der dynamischen Entwicklung des Unternehmens verbunden: Ein Start-up ist größer geworden und benötigt nun mehr Funktionen, etwa beim Reporting. Oder die organisatorische Struktur und/oder die Entwicklungsstrategie des Unternehmens ändert sich. Auch könnte es sein, dass Buchhaltungsvorgänge zunehmend von mobilen Geräten erledigt werden, was beim vorhandenen Programm Probleme verursacht.

Hier könnte beispielsweise der Umstieg auf eine Cloud-Lösung hilfreich sein, was oft auch mit einem Anbieterwechsel einhergeht. Zudem könnte neue Software in anderen Unternehmensbereichen eine Integrationsfähigkeit verlangen, die die aktuelle Buchhaltungssoftware nicht oder nicht im benötigten Umfang bietet. Eine (Teil-)Automatisierung einiger Buchhaltungsprozesse kann ebenfalls einen Softwarewechsel notwendig machen.

Zum Teil kommen neue Anforderungen aber auch von außen, etwa in Form neuer gesetzlicher Vorgaben oder regulatorischer Standards. Wiederkehrende Anfragen von Partnern oder Kunden, die mit der derzeitigen Software nur unter Schwierigkeiten zu beantworten sind, können zum Wunsch nach einem Softwarewechsel führen.

Was vor dem Wechsel kommt

Wenn man die Buchhaltung nicht outsourcen möchte – was ja auch eine Lösung wäre – dann sollte man zunächst die Anforderungen an die neue Software zusammentragen. Dabei ist es sehr hilfreich, auch die Nutzer der Software einzubeziehen, denn durch ihren täglichen Umgang mit der Software erkennen sie Bedarfe, die die Geschäftsführung womöglich nicht auf dem Schirm hat. Diese Anforderungen können auch in einem Lastenheft dokumentiert werden.

Dabei sollte nicht nur der Funktionsumfang der Software betrachtet werden. Eine wichtige Rolle spielen können ebenfalls
  • eine einfache Bedienung,
  • relevante Schnittstellen (z. B. zu den Geschäftsbankkonten, zum Steuerberater, zu anderer Unternehmenssoftware),
  • ein guter, womöglich kostenfreier Kundenservice,
  • die Art der Belegverwaltung,
  • branchenbedingte Anforderungen,
  • die Automatisierung von Prozessen und
  • die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI).

Selbst wenn die beiden letztgenannten Aspekte aktuell vielleicht noch nicht relevant ist, wäre es gut zu wissen, ob die Software um entsprechende Module erweitert werden kann.

Bei der Auswahl der Software muss dann der Anforderungskatalog oder das Lastenheft mit den Angeboten verschiedener Hersteller abgeglichen werden. Als erster Einstieg bieten sich Überblicks- und Vergleichsartikel an, beispielsweise beim Rechnungswesen-Portal. Viele Hersteller bieten eine kostenlose Testphase an. Dies sollte man nutzen, um mit älteren, aber echten Daten die Arbeit mit der Software und die Funktionalitäten zu prüfen.

Ist dann die Entscheidung für eine Software gefallen, gilt es, die Beschäftigten auf den Softwarewechsel vorzubereiten. Dazu ist eine frühzeitige und klare Kommunikation hilfreich. Auch sollte genügend Zeit für Schulungen eingeplant werden. Solche Schulungen können z. B. per Online-Plattform durchgeführt werden. Unter Umständen können Hauptnutzer (Key User) intensiver geschult werden, sodass sie in der Einarbeitungsphase andere Nutzer bei der Anwendung unterstützen können. Sollte es in der Belegschaft eine Zurückhaltung gegenüber dem neuen System geben, können Motivationsprogramme oder Bonuszahlungen für eine aktive Teilnahme am Lernprozess und an der Einarbeitung in Betracht gezogen werden.

Umsetzung des Wechsels

Zeitpunkt des Wechsels

Als idealer Zeitpunkt für den Wechsel der Buchhaltungssoftware wird meist der Wechsel des Geschäftsjahres, also in der Regel auch des Kalenderjahres genannt. So kann der Jahresabschluss noch in der alten Software gemacht und können die Buchungen fürs neue Geschäftsjahr gleich in der neuen Software vorgenommen werden. Auch Berichte/Reportings sind beim Softwarewechsel zum Geschäftsjahreswechsel einfacher zu generieren.

Es gibt aber auch Gründe, die gegen den Wechsel zu diesem Zeitpunkt sprechen. So am Ende des Geschäftsjahres sowohl die Buchhaltung des eigenen Unternehmens als auch die Steuerberater mit Jahresabschlüssen beschäftigt. Oft bleibt da nur wenig Zeit für eine (entspannte) Einarbeitung in die neue Software. Auch die Softwareanbieter haben um den Jahreswechsel besonders viel zu tun, sodass der Kundenservice vielleicht nicht in der Qualität gewährleistet werden kann, die unterjährig möglich ist.

Wichtig ist allerdings, die Umsatzsteuer-Voranmeldungen zu berücksichtigen. Bei kleineren Unternehmen, die die Voranmeldungen quartalsweise vornehmen, wäre deshalb ein Softwarewechsel zum Quartalsende sinnvoll. Bei größeren Unternehmen mit einer monatlichen Voranmeldung kann der Wechsel zu jedem Monatsende vollzogen werden.

Datenmigration

Meist bietet die Software mehrere Möglichkeiten, Daten vom alten System auf das neue System zu migrieren. Dabei sollte gut überlegt werden, wie viele Daten auf das neue Programm übertragen werden sollen: nur die Summen und Salden der verschiedenen Konten oder die komplette Buchhaltung mehrerer Jahre. Letzteres könnte sinnvoll sein, wenn man die alte Software gar nicht mehr nutzen will, außer im Falle einer Betriebsprüfung (siehe nächsten Abschnitt). In jedem Fall sollten die Daten nach der Migration geprüft und mit dem alten Datenbestand abgeglichen werden.

Einarbeitung

Für die Einarbeitung sollte man mehrere Wochen bis Monate einplanen. Manche finden es hilfreich, im neuen und im alten System parallel zu arbeiten, andere wollen sich ganz auf die neue Software konzentrieren. Den Mitarbeitern sollte der Umstieg so leicht wie möglich gemacht werden. In größeren Unternehmen könnten Mitarbeiter des Anbieters oder externe Berater für die ersten Wochen hilfreich sein, oder aber ein kleines internes Team, eine Art "schnelle Eingreiftruppe", wenn Buchhalter bei einer neuen Funktion nicht weiterkommen.

Was im Hinblick auf Betriebsprüfungen zu beachten ist

Die Abgabenordnung schreibt in § 147 Abs. 6 AO vor, in welcher Weise die Buchhaltungsdaten bei Betriebsprüfungen den Prüfern zur Verfügung gestellt werden müssen. Dies kann durch den unmittelbaren Datenzugriff im Softwaresystem des Steuerpflichtigen geschehen. Beim mittelbaren Zugriff teilen die Prüfer genau mit, in welche Daten sie Einsicht nehmen möchten; diese Daten werden von Beschäftigten des Unternehmens zusammengestellt und dann als digitale Dateien oder Ausdrucke zur Verfügung gestellt. Schließlich gibt es noch die Datenträgerüberlassung, also die Datenübergabe per USB-Stick oder Daten-DVD.

Im Falle eines Softwarewechsels genügt es fünf Jahre nach der Umstellung (oder Auslagerung), dass die für die Steuerprüfung relevanten Daten lediglich auf einem Datenträger übergeben werden (§ 147 Abs. 6 Satz 5 AO). Dies bedeutet aber im Umkehrschluss, dass Unternehmen bei Betriebsprüfungen bis fünf Jahre nach dem Softwarewechsel den direkten Datenzugriff im System gewährleisten müssen. Entsprechend lange muss die alte Software betriebsbereit gehalten werden.

Nach dem neuen § 147a AO kann das Finanzministerium "einheitliche digitale Schnittstellen und Datensatzbeschreibungen für den standardisierten Export von Daten bestimmen". Dies könnte für Unternehmen künftig mehr Aufwand, aber auch mehr Rechtssicherheit (bei Betriebsprüfungen) bedeuten. Eine entsprechende Verordnung gibt es jedoch bisher noch nicht.



letzte Änderung S.P. am 04.09.2025
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Panther Media / pannawat


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>