E-Rechnung im Überblick

Stefan Parsch
Grundsätzlich sind seit 01.01.2025 alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet, bei Leistungen zwischen Unternehmen (business to business, B2B) standardisierte elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu verwenden. Doch es gibt Übergangsfristen und Ausnahmen. Die wichtigsten Informationen sowie oft gestellte Fragen (frequently asked questions, FAQ) zur E-Rechnung sind im Folgenden übersichtlich zusammengestellt.


Verpflichtungen nach Zeitpunkten

Ab 01.01.2025
  • gilt im Inland die E-Rechnung als Standardrechnung, die ohne Zustimmung des Empfängers gestellt werden kann (§ 14 Abs. 1 Satz 2 UStG – Umsatzsteuergesetz), 
  • dürfen andere elektronische Formate, wie PDF oder E-Mail, nur noch mit Zustimmung des Empfängers versendet werden (§ 14 Abs. 1 Satz 5 UStG), 
  • sind alle Unternehmen, auch diejenigen, für die Übergangsfristen gelten, dazu verpflichtet, den Empfang von E-Rechnungen zu ermöglichen; hierfür gilt eine Ausnahme nur für Kleinunternehmer nach § 19 UStG, siehe § 34a UStDV (Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung).

Bis 31.12.2026
  • können alle Unternehmen weiterhin Papierrechnungen ohne Zustimmung des Empfängers versenden (§ 27 Abs. 38 Nr. 1 UStG).

Bis 31.12.2027
  • können Unternehmen die im vorangegangenen Kalenderjahr einen Gesamtumsatz (nach § 19 Abs. 2 UStG) von nicht mehr als 800.000 € erzielt haben, Papierrechnungen und – nach Zustimmung des Empfängers – Rechnungen in sonstigen elektronischen Formaten ausstellen und verschicken (§ 27 Abs. 38 Nr. 2 UStG), 
  • können Rechnungen in einem elektronischen Format, das nicht den Vorgaben der europäischen Norm EN 16931 entspricht (siehe nächsten Absatz), übermittelt werden, wenn sie in einem elektronischem Datenaustausch (EDI) nach Artikel 2 der Empfehlung 94/820/EG der EU-Kommission vom 19.10.1994 vorliegen (§ 27 Abs. 38 Nr. 3 UStG); EDI steht für Electronic Data Interchange.

Ab 01.01.2028
  • sind alle Unternehmer, mit Ausnahme der Kleinunternehmer, zur Ausstellung von E-Rechnungen verpflichtet, 
  • können Rechnungen nach dem EDI-Verfahren nur noch übermittelt werden, wenn das Format die richtige und vollständige Extraktion der nach diesem Gesetz erforderlichen Angaben aus der E-Rechnung ermöglicht (§ 14 Abs. 1 Satz 6 Nr. 2 UStG).

Verwendbare Standards

Die maßgeblichen Vorgaben sind in der Richtlinie 2014/55/EU niedergelegt, sie kommen in der Norm EN 16931 zum Tragen. Der Richtlinie entsprechen in Deutschland derzeit folgende Standards:
  • XRechnung 
  • ZUGFeRD ab der Version 2.0.1, ausgenommen die Profile MINIMUM und BASIC-WL (ZUGFeRD bietet neben dem XML-Format, wie bei der XRechnung, auch eine visuelle Darstellung der Rechnung.) 
  • Peppol-BIS Billing, Factur-X (Frankreich) (Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 15.10.2024, Randnummer 26)

Softwarelösungen

Inzwischen gibt es zahlreiche Softwarelösungen, die die Standards integriert haben, einige sind sogar kostenlos. Die folgende Aufzählung orientiert sich im Wesentlichen an Angaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) München und Oberbayern (ohne Gewähr für die Funktionalität, Geeignetheit und Zuverlässigkeit der genannten Lösungen).

Kostenpflichtige Softwarelösungen sind u. a.:

Weitere Dienstleistungen rund um die E-Rechnung bieten:
  • Anzeigeprogramm und Schreibprogramm für E-Rechnungen von Pivotfox, 
  • Validierung von E-Rechnungen als Onlineservice von Portinvoice (zehn Rechnungen pro Tag kostenlos), 
  • PDF-zu-E-Rechnung Konvertierer sowie E-Rechnungsempfang- und -Archivierung von RechnungsHub, 
  • digitale Zeiterfassung und Rechnungserstellung von ZEIT.IO

Zu den kostenlosen Softwarelösungen (mit Nutzungseinschränkungen) gehören:
  • Accountable: kostenlose Lösung für Selbstständige 
  • B2Brouter (revisionssichere Speicherung gegen Aufpreis) 
  • DATEV: kostenlose Bestellung der E-Rechnungsplattform (kostenpflichtige Hinzubuchungen möglich) 
  • kivitendo: Open-Source-Warenwirtschaft mit integriertem Import und Export von ZUGFeRD-Rechnungen 
  • OMNIZON NETWORKS: kostenlose Erstellung von E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format (Empfang von Rechnungen nur kostenlos, wenn beide Parteien das kostenpflichtige Programm der Firma verwenden)

Kostenfreie Lösungen nur zum Ansehen von E-Rechnungen:

Für Rechnungen an Einrichtungen des Bundes und einiger Bundesländer stehen:
  • die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) und 
  • die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) kostenlos zur Verfügung; OZE steht hier für Onlinezugangsgesetz. 

Welche Plattform genutzt werden kann, wird dem Auftragnehmer in der Regel bei der Beauftragung mitgeteilt.

Erlaubte Übertragungswege

  • Übermittlung von E-Rechnungen per E-Mail, über die Bereitstellung der Daten mittels einer elektronischen Schnittstelle, durch gemeinsamen Zugriff auf einen zentralen Speicherort innerhalb eines Konzernverbunds, per Download über ein Internetportal (BMF-Schreiben vom 15.10.2025, Rn. 36) 
  • Den Fragen und Antworten zur E-Rechnung auf der BMF-Internetseite (Stand: 05.02.2025) zufolge kann die Übergabe auch auf einem USB-Stick erfolgen; dies war in früheren Veröffentlichungen teilweise aus Sicherheitsgründen abgelehnt worden. 
  • Für den Empfang von E-Rechnungen genügt ein E-Mail-Postfach (BMF-Schreiben vom 15.10.2025, Rn. 40). 
  • Der konkrete Übertragungsweg muss zwischen den Geschäftspartnern vereinbart werden; dabei gilt das Zivilrecht.

Oft gestellte Fragen (FAQ)

Wie ist die E-Rechnung definiert?
Bis Ende 2024 galt noch alles als E-Rechnung, was in einem elektronischen Format vorlag. Seit 01.01.2025 ist die Definition gesetzlich fixiert: "Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht" (§ 14 Abs. 1 Satz 3 UStG). Das strukturierte elektronische Format muss dabei der EN 16931 und der "Liste der entsprechenden Syntaxen gemäß der Richtlinie 2014/55/EU" entsprechen oder die richtige und vollständige Extraktion der Daten nach diesen Vorgaben ermöglichen (§ 14 Abs. 1 Satz 6 UStG).

Welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht gibt es?
Unbefristet erlaubt als "sonstige Rechnungen" sind weiterhin: 
  • Kleinbetragsrechnungen bis 250 € (§ 33 UstDV) 
  • Fahrausweise (§ 34 UstDV) 
  • steuerfreie Leistungen nach § 4 Nr. 8 bis 29 UStG 
  • Rechnungen von Kleinunternehmern, die nach § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit sind (§ 34a UstDV)

Wann ist ein Unternehmen inländisch?
Dieser Status ist von Bedeutung, weil die E-Rechnungspflicht derzeit nur greift, wenn der Unternehmer/das Unternehmen im Inland ansässig ist. Nach dem UStG gilt ein Unternehmen als inländisch, wenn es in Deutschland seinen Sitz, seine Geschäftsleitung oder eine Betriebsstätte hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Unternehmer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, als inländisch angesehen (§ 14 Abs. 3 Satz 3 UStG).

Muss bei Barbezahlung über 250 € auch eine E-Rechnung ausgestellt werden?
Bei Einkäufen im Baumarkt oder größeren Geschäftsessen können schon mal Beträge über der Kleinbetragsgrenze von 250 € zustande kommen, die bar bezahlt werden. Da es dafür keine Ausnahmeregelung gibt, gilt auch hier die Pflicht zur E-Rechnung, sofern der Rechnungssteller auf die Nutzung der Übergangsregelung verzichtet. Das BMF empfiehlt auf seiner Fragen-und-Antworten-Seite, zunächst eine sonstige Rechnung ausstellen zu lassen, die in bar beglichen wird. Diese Rechnung kann dann nachträglich durch eine E-Rechnung berichtigt werden. Denn nur dann kann der Rechnungsempfänger die Vorsteuer aus der Rechnung geltend machen.




letzte Änderung S.P. am 15.04.2025
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>