Insolvenzordnung - Anwendungsfragen zu § 55 Absatz 4 Insolvenzordnung

Birgit Wichmann
Die Finanzverwaltung hat mit dem BMF-Schreiben IV A 3 - S 0550/21/10001 :001 vom 11. Januar 2022 zu Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung Stellung genommen. Anwendung findet es auf alle Insolvenzverfahren, für die ab dem 01. Januar 2021 die Eröffnung beantragt wurde. Für alle Insolvenzverfahren, deren Eröffnung vor dem 01. Januar 2021 beantragt wurde, gelten auch weiterhin die Regelungen des BMF-Schreibens IV A 3 - S 0550/10/10020-05 -, BStBl I S. 476 vom 20. Mai 2015. Ergänzt wurde dieses BMF-Schreiben durch das BMF-Schreiben IV A 3 - S 0550/10/10020-05 -, BStBl I S. 886 vom 18. November 2015.   

Historie

Der Gesetzgeber führte im Jahr 2011 mit dem § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung eine bevorzugte Behandlung von Steuerforderungen innerhalb des Insolvenzverfahrens ein. Alle Steuerverbindlichkeiten, die mit oder von der Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters entstanden sind, gehören zu den bevorzugt zu befriedigenden Masseverbindlichkeiten. Ausgeschlossen wurde die Anwendung auf die vorläufige Eigenverwaltung. 

Die European Smalltalk User Group (ESUG) reformierte das Insolvenzrecht. Der Gesetzgeber führte daraufhin im Jahr 2012 mittels der Regelung des § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung wieder ein Fiskusprivileg ein, welches jedoch beschränkt wurde. Dieses Fiskusprivileg beinhaltet, dass unter ganz bestimmten Umständen Forderungen aus Steuern, die vor der Insolvenzverfahrenseröffnung entstanden sind, als Masseforderungen deklariert wurden. Der genaue Wortlaut lautet:
„Verbindlichkeiten des Insolvenzschuldners aus dem Steuerschuldverhältnis, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter oder vom Schuldner mit Zustimmung eines vorläufigen Insolvenzverwalters begründet worden sind, nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeit”.

Damit hat sich die Finanzverwaltung ein Privileg eingeräumt. Forderungen aus Steuern, die generell als einfache Insolvenzforderungen (§ 38 Insolvenzordnung) einzustufen gewesen wären, werden nun in den Rang der Masseforderungen erhoben. Als einfache Insolvenzforderungen wären die Steuerforderungen nur durch die Insolvenzquote befriedigt worden. Als Masseforderungen werden diese Steuerforderungen nun nach den gesetzlichen Regelungen des § 55 Insolvenzordnung vorrangig zu bedienen sein.

Kritisiert wurde diese Ungleichbehandlung zwischen dem Regelverfahren und dem Eigenverwaltungsverfahren nicht nur durch den Bundesgerichtshof im Jahr 2018 und dem Bundesfinanzhof 2020. Der Gesetzgeber nahm diese Kritik allerdings nicht zum Anlass, das Fiskusprivileg und die Einstellung dazu noch einmal zu überdenken. Stattdessen war er dahingehend konsequent, diese Regel auf die vorläufige Eigenverwaltung auszudehnen. Die Steuerarten wurden dabei jedoch beschränkt. Die Körperschafts- und Einkommenssteuer blieben außen vor. Der genaue Wortlaut des § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung lautet in der Fassung des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) wie folgt:
„Umsatzsteuerverbindlichkeiten des Insolvenzschuldners, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter oder vom Schuldner mit Zustimmung eines vorläufigen Insolvenzverwalters oder vom Schuldner nach Bestellung eines vorläufigen Sachwalters begründet worden sind, gelten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeit. Den Umsatzsteuerverbindlichkeiten stehen die folgenden Verbindlichkeiten gleich:

1.         sonstige Ein- und Ausfuhrabgaben,
2.         bundesgesetzlich geregelte Verbrauchsteuern,
3.         die Luftverkehr- und die Kraftfahrzeugsteuer und
4.         die Lohnsteuer.„
 

Neuordnung des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz

Im Rahmen des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes hat sich der Gesetzgeber gegen die Rechtsprechung gestellt. Ob bewusst oder unbewusst, sei dahingestellt. Durch das Gesetz konnte der § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung auch auf die vorläufige Eigenverwaltung und den dem Schuldner an die Seite gestellten vorläufigen Sachverwalter Anwendung finden. Die vorläufige Regelverwaltung und die vorläufige Eigenverwaltung waren somit gleichgestellt. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber den falschen Anreiz für Schuldner abschaffen wollte, die Eigenverwaltung dem Regelverfahren vorzuziehen. Gleichzeitig fand eine Beschränkung der Steuerarten statt.
  

Das BMF-Schreiben

Das BMF-Schreiben  IV A 3 - S 0550/21/10001 :001  ist nun eine Ergänzung für das BMF-Schreiben vom 20. Mai 2015. Mit diesem Schreiben wird die Anwendbarkeit des § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung auf die vorläufige Eigenverwaltung klargestellt. Der rechtliche Status des vorläufigen Insolvenz- oder Sachverwalters ändert sich nicht. Das Steuerrechtsverhältnis bleibt unberührt. Alle steuerlichen Pflichten liegen damit bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens auch weiterhin beim Schuldner. Der vorläufige Sachverwalter ist kein Vermögensverwalter i. S. d. § 34 Abs. 3 Abgabenordnung. Daher ist er auch nicht in der Pflicht, den Steuererklärungspflichten für den Schuldner nachzukommen. Wurde das Insolvenzverfahren eröffnet, so besteht vonseiten des Insolvenzverwalters eine Mitwirkungspflicht dahingehend, dass dem Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen mitzuteilen sind, die unter § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung fallen. Bei der Eigenverwaltung liegt diese Pflicht auf den Schultern des Schuldners.

Sollen Einwendungen gegen die Zuordnung als Masseverbindlichkeit geltend gemacht werden, so sind die allgemeinen Grundsätze anzuwenden. Das betrifft ganz besonders den Einspruch gegen Umsatzsteuer- und Lohnsteuerfestsetzungen. Alle Rechte, die dem Schuldner nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zugestanden hätten, können durch den Insolvenzverwalter wahrgenommen werden. Bei der Eigenverwaltung stehen diese Rechte nur dem Schuldner selbst zu.

Innerhalb der vorläufigen Eigenverwaltung ist die Umsatzberichtigung wegen Uneinbringlichkeit aus Rechtsgründen laut BMF-Schreiben jetzt möglich. Wird ein vorläufiger Insolvenzverwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt bestellt und hat er das Recht zum Einzug der Forderungen oder ist er zur Kassenführung berechtigt, so werden bei einer Besteuerung nach vereinbarten Entgelten die noch offenen Entgelte für bereits erbrachte Leistungen vor der Anordnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens aus Rechtsgründen uneinbringlich. Auch Entgelte für Leistungen, die der Schuldner zwischen der Bestellung derselben und der Beendigung des Insolvenzeröffnungsverfahrens erbringt, werden uneinbringlich. (§§ 26 + 27 Insolvenzordnung)   

Nach Auffassung des BFH ist hierfür der § 80 Abs. 1 Insolvenzordnung maßgeblich. Er besagt: “Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht das Recht des Schuldners, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu verwalten und über es zu verfügen, auf den Insolvenzverwalter über.” Der schwache vorläufige Insolvenzverwalter hat also das Recht zum Forderungseinzug, währenddessen der Insolvenzschuldner aus rein rechtlichen Gründen seine Entgeltforderungen nicht mehr vereinnahmen kann. Die Entgeltforderungen sind im Rahmen der Masseverwaltung und -verwertung zu vereinnahmen und gehören zu den Masseverbindlichkeiten. Durch den BFH wurden die rechtlichen Auswirkungen also auf den Zeitpunkt der Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters vorverlegt. (BFH Urteil v. 09.12.2010 - V R 22/10 BStBl 2011 II S. 996) 

Das Gleiche gilt für den Schuldner, wenn ein vorläufiger Sachverwalter in Eigenverwaltung bestellt wurde. Der Schuldner in Eigenverwaltung hat ein Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis. Darüber hinaus auch ein Vereinnahmungsbefugnis. (§§ 270 ff. Insolvenzordnung) Daher vereinnahmt er bereits im Insolvenzeröffnungsverfahren für die Insolvenzmasse und begründet gleichzeitig Masseverbindlichkeiten. (§ 55 Abs. 4 Insolvenzordnung) 

Erfolgt die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten, so erfolgt nach der Uneinbringlichkeit eine zweite Berichtigung durch die Vereinnahmung des Entgelts nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass diese zweite Berichtigung im Gegensatz zur ersten Berichtigung nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1, Abs. 1 Satz 1 UStG in der Insolvenzmasse erfolgt und sich daraus Masseverbindlichkeiten ergeben. (§ 55 Abs. 4 Insolvenzordnung) Laut dem BMF ist diese zweite Berichtigung jedoch nur im Falle der vorläufigen Eigenverwaltung anzuwenden.

Was sich nicht verändert hat, ist die Zuordnung und Geltendmachung der Masseverbindlichkeiten in Bezug auf die Umsatzsteuer. Die Lohnsteuer wird genauso behandelt wie die Umsatzsteuer. Genaue Ausführungen sind im BMF-Schreiben vom 11. Januar 2022 zu finden. (IV A 3 - S 0550/21/10001 :001) In der vorläufigen Eigenverwaltung erfolgt eine analoge Anwendung. Der Schuldner in Eigenverwaltung nimmt dabei die Stelle des Insolvenzverwalters ein. Die sich aus den Voranmeldungszeiträumen ergebenden Masseverbindlichkeiten des vorläufigen Insolvenzverfahrens sind gegenüber dem Schuldner festzusetzen und anschließend bekannt zu geben.

Fazit

An den bisherigen Regelungen wurde also vonseiten des BMF festgehalten. Die Anwendung wird lediglich erweitert auf die Fälle der vorläufigen Eigenverwaltung. Planungssicherheit besteht allerdings für die Lohn- und Umsatzsteuer. Zu klären sein wird die Frage nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Grundgesetz. Nachdem die Insolvenzmasse geringer wird, dürften sich die Aussichten der Gläubiger auf Befriedigung ihrer Forderungen wesentlich verschlechtern. Auch die Aussichten auf Sanierung des Unternehmens werden gemindert. Die Absicht war eigentlich, die Sanierung von Unternehmen zu fördern. Das ist wohl eher als nicht gelungen einzustufen. Ob mit diesem BMF-Schreiben bereits Rechtssicherheit besteht, bleibt abzuwarten, ebenso die Rechtsprechung der obersten Gerichte.  



letzte Änderung B.W. am 16.03.2023
Autor(en):  Birgit Wichmann


Autor:in
Frau Birgit Wichmann
Birgit Wichmann ist seit zehn Jahren Autorin, Texterin und Lektorin. Sie schreibt als ausgebildete Steuerberaterin in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Bilanzbuchhalterin, kaufmännische Leiterin und kaufmännische Geschäftsführerin Fachartikel zum Thema Steuern/Rechnungswesen für verschiedene Onlineportale, textet für Websites und Onlinemagazine. Als mehrfache Bestsellerautorin mit vier Preisverleihungen hat sie sich auf historische Romane und Kinderbücher spezialisiert.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Reisekosten leicht abgerechnet

Reisekostenabrechnung_152px.jpgEinfach zu bedienendes, anwenderfreundliches Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien. Preis 59,50 EUR  .... Mehr Informationen  hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzsachbearbeitung/Projektassistenz
Projektassistent_in, unbefristet in Voll- oder Teilzeit - Not sehen und handeln steht im Zentrum unserer Arbeit beim Deutschen Caritasverband e.V. Intelligente Software und digital unterstützte Beratungsprozesse tragen heute und in Zukunft wesentlich dazu bei, dass Menschen in Not auch auf digita... Mehr Infos >>

Buchhaltungsassistent/in / Accounting (m/w/d) in Teilzeit (mind. 20 Stunden)
Wir, die Kanzlei GRAEF Rechtsanwälte, sind eine Boutique-Kanzlei mit den Schwerpunkten Medienrecht & IP Recht am Medienstandort Hamburg, unser Büro liegt in Harvestehude. Wir beraten u. a. führende deutsche und internationale Unternehmen aus der Verlags-, Film- und Games- und Live Entertainmentbr... Mehr Infos >>

Senior Bilanzbuchhalter (m/w/d)
mey zählt zu den führenden Marken im Bereich Dessous, Tag- und Nacht­wäsche für Damen und Herren in Europa. Wir designen, produ­zieren und ver­markten unsere Produkte mit Kreati­vi­tät, Leiden­schaft und Sinn fürs Detail. Als inhaber­ge­führtes Familien­unter­nehmen legen wir seit 1928 großen Wer... Mehr Infos >>

Tax Compliance Manager (w/m/d) Bereich Finanzen / Steuern
Die IKK classic ist die größte Innungskrankenkasse Deutschlands. Durch die enge Verbindung zum Handwerk ist das Anpacken Teil unserer DNA - wir reden nicht nur, wir machen. Die Gesundheit unserer Versicherten steht dabei an erster Stelle, genau wie unsere mehr als 6.500 Mitarbeitenden. In einer a... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen und Gebührenveranlagung
Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR ist ein kommunales Unter­nehmen des Landkreises Neuwied mit einem rund 140-köpfigen Team. Zum nächstmöglichen Termin suchen wir Sie als Verstärkung: Leiter (m/w/d) Rechnungswesen und Gebühren­veranlagung Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Drittmittelverwaltung
Das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin-Mitte ist eines von 85 For­schungs­instituten der Max-Planck-Gesellschaft zur För­derung der Wissenschaften e.V. und ist welt­weit eine der führenden Insti­tutionen für die Grundlagen­forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Zur ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung
Wir sind die Mecklenburgische heute: Ein traditionsbewusstes Versicherungsunternehmen, das durch besonders engagierte Mitarbeiter (m/w/d) im Innen- und Außendienst bereits über 225 Jahre erfolgreich am Markt bestehen konnte. Für die Mecklenburgische von morgen suchen wir begeisterte Mensc... Mehr Infos >>

Personal­sachbearbeiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Lohn- und Gehalts­abrechnung
Mit ca. 320 Beschäftigten und 55-jähriger Erfahrung stellen wir bei Nordfolien in Steinfeld innovative Verpackungen und ausgereifte Produkte her, die unsere Kunden­produkte schützen, das Leben verbessern und die Umwelt schonen. Dafür nutzen wir unsere einzig­artigen Fähigkeiten, unsere Führungs­p... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung