ExtraHolding GmbH
Monheim am Rhein
| In dieser Rubrik werden die wesentlichen Buchungssätze vorgestellt, welche bei dem Einkauf von Waren oder Vorräte möglich sind. In den Beispielen wird immer von einen Wareneinkauf ausgegangen. Für Vorratsbuchungen muss das angebenen Wareneingangskonto gegen das entsprechende Aufwandskonto, wie zum Beispiel Aufwand für Rohstoffe, ersetzt werden. | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 6.000,- (Netto) und zahlt nach 2 Tagen ohne Abzüge per Banküberweisung. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
6.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.140,- € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
7.140,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verb. a. LuL |
|
7.140,- € |
|
an |
|
Bank |
|
7.140,- € |
|
| Anmerkungen: |
|
Der neue Bestand von Waren wird nicht direkt auf das Warenkonto gebucht. Das Aufwandskonto für Ware (Wareneingang) wird am Jahresende saldiert und anschließend auf das Konto für Waren verbucht. VSt. 19 % = Vorsteuer 19 % Verb. a. LuL = Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 6.000,- (Netto) und zahlt sofort bar aus der Kasse. |
|||||||||
|
Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
6.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.140,- € |
|
an |
|
Kasse |
|
7.140,- € |
|
|
|
Anmerkungen: |
|||||||||||
Einkauf von Waren mit Transport und Verpackungskosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Das Unternehmen kauft Waren im Wert von 11.000,- € (Brutto) darin sind Transportkosten von 1000,- (Brutto) enthalten. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
8.403,36 € |
|
|
|||||
|
|
|
Bezugskosten |
840,34 € |
|
|||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.756,30 € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
11.000,- € |
|
|
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Bezugskosten ist ein Aufwandskonto und wird im Jahresabschluss in der GuV verrechnet. | |||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rücksendung von defekten Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Teil der letzten Warenlieferung war defekt. Der Wert beträgt 10.000,- € (Brutto). Der Lieferant kann im Moment keinen Ersatz liefern, daher werden die defekten Waren zurückgeschickt. Der Rechnungsbetrag wurde entsprechend angepasst. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Verb. a. LuL |
|
10.000,- € |
|
an |
|
Wareneingang |
|
8.403,36 € |
|
|
|
|
|
VSt. 19 % |
1.596,64 € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
Da die defekten Waren zurückgeschickt werden, muss die Vorsteuer entsprechend reduziert werden. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preisnachlass bei leicht defekten Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer stellt bei einer Routinekontrolle fest, dass die bestellten Waren einen leichten Mangel haben. Sie sind trotzdem für den Verkauf einsetztbar und werden nicht zurückgeschickt. Der Lieferant gewährt einen Preisnachlass von 4.000,- € (Netto). |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Verb. a. LuL |
|
4.760,- € |
|
an |
|
Nachlass Waren |
|
4.000,- € |
|
|
|
|
|
VSt. 19 % |
760,- € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Nachlass Waren wird im Jahresabschluss im Wareneingangskonto verbucht. Der Preisnachlass erfordert ebenfalls eine Reduzierung der Vorsteuer. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von Waren mit Skonto und Transportkosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 15.000,- € (Brutto) zzgl. 1.200,- € (Netto) für Transport und Verpackung. Der Lieferant gewährt 2,5% Skonto auf den Warenwert bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Der Unternehmer zahlt den Betrag nach 8 Tagen per Überweisung. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
12.605,04 € |
|
|
|||||
|
|
|
Bezugskosten |
1.200,- € |
|
|||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
2.622,96 € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
16.428,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verb. a. LuL |
|
16.428,- |
|
an |
|
Bank |
|
16.053,- € |
|
|
|
|
|
Skonto | 315,13 € |
|
||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
59,87 € |
|
|||||||
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Skonto wird wie das Konto Nachlass Waren behandelt. Zu dem wird es in zwei Konten unterschieden. Das eine Konto ist der Liefererskonti, das in diesen Beispiel bebucht wird, das andere ist das Konto Kundenskonti, welches in der Gruppe Warenverkäufe bebucht wird. | |||||||||
|
letzte Änderung Alexander Wildt am 11.01.2025 |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte automatisierte Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>






Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >> | RS-Anlagenverwaltung | ||
| RS-Liquiditätsplanung L | ||
| RS-Bilanzanalyse | ||
| RS-Plan | ||
| RS-BSC | ||
| RS-Darlehensverwaltung | ||
| RS-Investitionsrechner |
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht: 
22.05.2018 10:04:58 - Anne
[ Zitieren | Name ]