49 EUR Ticket als Jobticket - Was ist zu beachten?

Birgit Wichmann
Als das 49 Euro Ticket angekündigt wurde, war vielen Pendlern nicht klar, was das für sie bedeuten würde. Damit alle Jobticket- Inhaber von diesem neuen Deutschlandticket profitieren können, braucht es aber klare Regelungen. Inzwischen ist jedoch klar, dass sich das 49 Euro Ticket für alle Pendler, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, bezahlt machen wird.   

49 Euro Ticket und Jobticket

Jeder Arbeitgeber kann das Jobticket als Deutschlandticket zur Verfügung stellen. Das 49 Euro Ticket kann dadurch deutlich günstiger werden. Ab dem 03. April 2023 ist das 49 Euro Ticket erhältlich. Genutzt werden kann es dann ab dem 01. Mai 2023. Die Klarheit über die Regelungen für das 49 Euro Ticket für die Jobticket-Inhaber kam mit dem 27. Januar 2023. An diesem Tag haben der Bund und die Länder neben dem offiziellen Startdatum auch für klare Regelungen gesorgt. 

Arbeitgeber haben ab Mai 2023 die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern das Deutschlandticket als Jobticket zur Verfügung zu stellen. Die betroffenen Mitarbeiter könnten Bus und Bahn dann in ganz Deutschland nutzen. Übernimmt der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent der Jobticketkosten, geben der Bund und die Länder nochmal einen Abschlag von fünf Prozent dazu. Für Arbeitnehmer bedeutet das, dass sie 30 Prozent der Kosten für das 49-Euro-Ticket sparen. Das Deutschlandticket macht das Jobticket also noch attraktiver.

Was ist ein Jobticket?

Unter einem Jobticket sind Monats- und Jahresfahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel zu verstehen, die jeder Arbeitgeber bei einem Verkehrsunternehmen meist vergünstigt erwerben kann. Das Jobticket wird dann vonseiten des Arbeitgebers den Arbeitnehmern verbilligt oder unentgeltlich überlassen. Überlässt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern das Jobticket für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, so handelt es sich um steuerpflichtigen Arbeitslohn. Doch das Jobticket kann unter bestimmten Voraussetzungen für Arbeitnehmer auch steuerfrei bleiben.
 

Pauschaler Fahrtkostenzuschuss durch den Arbeitgeber

Den Arbeitnehmern kann vom Arbeitgeber ein Zuschuss zu den Fahrtkosten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte gezahlt werden. Dieser Zuschuss kann vom Arbeitgeber bis zur Höhe der Entfernungspauschale (derzeit 0,30 Euro pro Entfernungskilometer) pauschal mit 15 Prozent versteuert werden. Für den Arbeitnehmer ist dieser Zuschuss steuer- und abgabenfrei. Abgerechnet werden muss dieser Fahrtkostenzuschuss vom Arbeitgeber über die Lohnabrechnung. Am Jahresende ist er in der Lohnsteuerbescheinigung auszuweisen. 

Das Jobticket in der Gehaltsabrechnung

Mit dem vom Arbeitgeber gewährten Fahrtkostenzuschuss kann sich der Arbeitnehmer sein Jobticket selbst beim Verkehrsunternehmen kaufen. Alternativ erwirbt der Arbeitgeber das Jobticket und zieht den Preis dafür vom Nettolohn des Arbeitnehmers ab. 

Praxisbeispiel:

Eine Arbeitnehmerin pendelt jeden Tag zehn Kilometer von zu Hause in ihr Unternehmen und zurück. Der Arbeitgeber kann hier aus Vereinfachungsgründen unterstellen, dass seine Mitarbeiterin jeden Monat an 15 Tagen zwischen ihrer Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte pendelt. Im Jahr sind das 180 Tage. 
  • Die Entfernungspauschale beträgt 180 Arbeitstage x 10 Kilometer x 0,30 Euro = 540 Euro.
  • Für den Arbeitgeber beträgt der pauschalierbare Fahrtkostenzuschuss maximal 540 Euro.
  • Der monatliche pauschale Fahrtkostenzuschuss beträgt 45 Euro.

Für den Fahrtkostenzuschuss kann die Lohnsteuer pauschal mit 15 Prozent berechnet werden. Diese pauschale Lohnsteuer muss vom Arbeitgeber getragen werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, sie auf den Arbeitnehmer abzuwälzen. Pauschal besteuerter Arbeitslohn ist in der Lohnsteuerbescheinigung einzutragen. Sozialversicherungsbeiträge fallen nicht an. 

Die Lohnsteuerpauschalierung

Für die pauschale Lohnsteuer muss allerdings eine Voraussetzung erfüllt sein. Der gezahlte Fahrtkostenzuschuss wird nur dann pauschal besteuert, wenn er zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt wird. Dann bleibt der Fahrtkostenzuschuss für den Arbeitnehmer steuerfrei. Eine Gehaltsumwandlung ist nicht zulässig und auch steuerschädlich.

Geldwerter Vorteil Jobticket

Kein geldwerter Vorteil entsteht, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer das Jobticket zu dem Preis überlässt, den er an das Verkehrsunternehmen gezahlt hat. Erhält der Arbeitgeber eine Ermäßigung vom Verkehrsunternehmen und gibt diese vollständig an den Arbeitnehmer weiter, so muss diese Ermäßigung nicht versteuert werden. Überlässt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern das Jobticket verbilligt oder unentgeltlich, so ist dieser geldwerte Vorteil generell zu versteuern. Analog dem Fahrtkostenzuschuss kann dieser geldwerte Vorteil vom Arbeitgeber bis zur Höhe der Entfernungspauschale mit 15 Prozent pauschal versteuert werden. Der geldwerte Vorteil bleibt sozialversicherungsfrei.  

Steuerfreier Sachbezug: monatliches Jobticket

Betragen die geldwerten Vorteile je Monat nicht mehr als zusammen 44 Euro, so können Sachbezüge steuerfrei bleiben. Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Jobtickets durch den Arbeitgeber zählt zu den Sachbezügen. Um die 44-Euro-Freigrenze anzuwenden, sind alle in einem Monat dem Arbeitnehmer zugeflossenen Sachbezüge zusammenzurechnen. 

Hinweis: Es handelt sich um eine Freigrenze, nicht um einen Freibetrag. Bei Überschreitung der 44-Euro-Grenze wird der gesamte Sachbezug steuer- und beitragspflichtig! 

Alle Preisnachlässe, die Verkehrsbetriebe üblicherweise zur Verfügung stellen, sind kein Arbeitslohn. Nur soweit der Arbeitnehmer das Ticket darüber hinaus verbilligt oder unentgeltlich erhält, entsteht ein geldwerter Vorteil.  

Praxisbeispiel steuerfreier Sachbezug

Ein Unternehmen schließt als Arbeitgeber mit einem Verkehrsunternehmen einen sogenannten Rahmenvertrag ab. Durch diesen Rahmenvertrag können die Mitarbeiter des Unternehmens verbilligte Jobtickets erwerben. Der Preis für eine Monatskarte beträgt üblicherweise 50 Euro. Das Verkehrsunternehmen gewährt dem Arbeitgeber eine Ermäßigung für die Jobtickets von 20 Prozent. Das entspricht 10 Euro. Damit beträgt der geldwerte Vorteil je Ticket 40 Euro. Erhält der Arbeitnehmer keine weiteren Sachbezüge im Monat, so bleibt der geldwerte Vorteil steuer- und beitragsfrei, da 40 Euro. Wäre das Jobticket teurer, kann der Arbeitnehmer Zuzahlungen leisten.

Steuerfalle Jahresticket

Vorweg, nur der monatliche Erwerb ist begünstigt. Ist das Jobticket längere Zeit gültig, so fließt dem Arbeitnehmer der gesamte geldwerte Vorteil zu, sobald er sein Jobticket erhalten hat. Gerade für Jahrestickets bedeutet das, dass die monatliche 44-Euro-Sachbezugsfreigrenze immer überschritten wird. Dadurch wird der gesamte Betrag steuer- und sozialversicherungspflichtig. Dazu muss man wissen, dass es nicht darauf ankommt, welche Zahlungsmodalitäten vereinbart wurden. Wird die Zahlung monatlich an den Verkehrsbetrieb geleistet, so ändert das nichts an dem einmaligen und sofortigen Zufluss des geldwerten Vorteils. Entscheidend ist die wirtschaftliche Verfügungsmacht. 




letzte Änderung B.W. am 06.12.2023
Autor(en):  Birgit Wichmann
Bild:  Bildagentur PantherMedia / gstockstudio


Autor:in
Birgit Wichmann
Birgit Wichmann ist seit zehn Jahren Autorin, Texterin und Lektorin. Sie schreibt als ausgebildete Steuerberaterin in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Bilanzbuchhalterin, kaufmännische Leiterin und kaufmännische Geschäftsführerin Fachartikel zum Thema Steuern/Rechnungswesen für verschiedene Onlineportale, textet für Websites und Onlinemagazine. Als mehrfache Bestsellerautorin mit vier Preisverleihungen hat sie sich auf historische Romane und Kinderbücher spezialisiert.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>