Suche

Geben Sie in das Suchfeld Ihren Suchbegriff oder auch Suchphrasen ein und schränken Sie evtl. den Bereich ein, den Sie durchsuchen wollen, z.B. nur nach Fachinfo und News oder nur im Marktplatzbereich suchen. 

   



  • Ausgleichen einer Bilanz - Anfängeraufgabe... , B. geht nicht auf .- kleine Inkonsiszenz in erster Bilanz...
    ... Eigenkapital wird mit den gleichen 8.000,00 € angegeben. Auch das stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen überein, da ja keine Entnahmen oder Kapitalzuführungen gemacht wurden und das Betriebsvermögen vollständig dem Eigenkapital entspricht. Für Rückstellungen und Verbindlichkeiten gibt es aktuell keine Angaben. Wenn keine Rückstellungen oder Verbindlichkeiten in deiner Bilanz drinne sind, dachte ich, wäret es korrekt, diese als 0,00 € zu belassen. Ich häng mal an, wie das in der Übersicht ...
    Pfad: Home / Forum
  • Excel-Haushaltsbuch von Tanmia Consulting
    ... mehr behalten"! Mit unserem Excel Haushaltsbuch behalten Sie ganz einfach den Überblick über Ihre Finanzen. Durch die einfache Handhabung in Excel können Sie Ihr Geld sparen und Ihre Ziele erreichen. Die Excel-Vorlage ermöglicht es Ihnen, Rückstellungen und Ersparnisse zu bilden, um sich Träume zu erfüllen, Schulden abzubauen oder Investitionen zu tätigen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Excel Haushaltsbuch und starten Sie noch heute Ihren Weg zu einer besseren finanziellen Zukunft. Ihr Tanmia ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten
    Allgemeine Beschreibung: Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungenr Sie berechnet und verwaltet. Folgende Rückstellungen werden vom Tool für Sie berechnet: Gewerbesteuerckstellungen Urlaubsrückstellungen Rückstellungenr Geschäftsunterlagen Rückstellungenr Tantieme sonstige Rückstellungen ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)
    ... aktuellen Geschäftsjahres grafische Darstellung von Entwicklungen einzelner Positionen Detailplanung für Umsatzerlöse Detailplanung für Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen Detailplanung für Personal Investitionsplanung Detailplanung für Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen vorgefertigtes ROI-Kennzahlensystem Importtabelle für die Ist-Daten-Erfassung Lexware-Import Allgemeine Beschreibung: Abb. 1 - Ausschnitt Soll-Ist-Vergleich Bilanz (zum Vergrößern anklicken) Mit dem ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht
    ... Detailplanung für Umsatzerlöse, s.b. Erträge, Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen, Personal, SV-Beiträge, sonstige betriebliche Aufwendungen, sonstige Erlös- und Aufwnadspositionen Finanzierungsplanung Investitionsplanung Detailplanung für Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen Startseite mit Navigation sowie Darstellung der Entwicklung von wichtigen Kenngrößen extra Grafiken zur Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätssituation Eine erweiterte Version mit Plan-Ist- ...
    Pfad: Home / Marktplatz / Excel-Tools
  • Wie das Maßgeblichkeitsprinzip wirkt und wann es durchbrochen wird
    ... ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert auf 15 Jahre abzuschreiben ist. § 5 Abs. 2 bis 7 EStG enthalten einige solcher Vorschriften . So sind immaterielle Vermögenswerte nur dann anzusetzen, wenn sie gekauft worden sind (Abs. 2). Rückstellungen wegen der Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte dürfen erst gebildet werden, wenn der Inhaber diese Ansprüche geltend macht oder sehr wahrscheinlich damit zu rechnen ist (Abs. 3 Satz 1). Abs. 4a Satz 1 besagt: ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Zeitpunkt der Umwandlung Rückstellung in Verbindlichkeit
    Autor: Fachkraft. Hallo Hippa, ich tendiere auch zum Letzteren. Strickte Trennung zum Bilanzstichtag. Das ist ja bereits Gesetz. Ich hab bisher noch keine andere Meinung gehört. Rückstellungen sind ungewisse Verbindlichkeiten, also immer Schätzungen nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung. LG
    Pfad: Home / Forum
  • Handels- und steuerrechtliche Aspekte des Geschäfts- oder Firmenwerts
    ... Zeitwert oder Substanzwert umfasst zusätzlich zum Buchwert auch die stillen Reserven und stillen Lasten eines Unternehmens. Grundsätzlich wird so gerechnet: Buchwert = Anlagevermögen plus Umlaufvermögen (beide Aktiva) minus Verbindlichkeiten und Rückstellungen (beide Passiva) Zeit-/Substanzwert = Buchwert plus stille Reserven minus stille Lasten derivativer GoF = Kaufpreis des Unternehmens minus Zeit-/Substanzwert Ein konkretes Beispiel : Die Major GmbH übernimmt die Minor GmbH zu einem Kaufpreis ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Beim Jahresabschluss zu beachten: Bilanzierungsgrundsätze
    ... Wertminderung auf eine Abschreibung verzichtet werden kann (§ 253 Abs. 3 Satz 6 HGB). Für das Umlaufvermögens ist jedoch das strenge Niederstwertprinzip anzuwenden (§ 253 Abs. 4 Satz 1 HGB). Höchstwertprinzip : Umgekehrt muss bei Verbindlichkeiten und Rückstellungen der höchste zuschreibbare Wert genommen werden (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB). Grundsatz der Einzelbewertung : Vermögensgegenstände und Schulden sind einzeln zu bewerten (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB), nur bei vielen gleichartigen und gleichwertigen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Praktische Beispiele für sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten
    ... der Zahlung. Weitere sonstige Verbindlichkeiten können im Hinblick auf Löhne und Gehälter, Steuern (z. B. Gewerbesteuern), Gebühren, Lizenzzahlungen, Provisionen, Zinsen und Mieten entstehen. Unterschied zwischen sonstigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen Auch Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, aber im Gegensatz zu den sonstigen Verbindlichkeiten stehen die Summe und der Zahlungszeitpunkt noch nicht fest. Das kann beispielsweise bei einem im folgenden Geschäftsjahr bevorstehenden Schadensersatzprozess ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Eröffnungsbilanz buchen: Anlässe, Bestandteile, Einteilungen
    ... Büroeinrichtungen, Fahrzeuge) und Umlaufvermögen (z. B. Rohstoffe, Verbrauchsmaterialien). Die Passiva bestehen im Wesentlichen aus Eigenkapital (z. B. gezeichnetes (eingebrachtes) Kapital, Kapital- und Gewinnrücklagen (siehe nächsten Abschnitt)), Rückstellungen (z. B. für Pensionen, Steuern) und Verbindlichkeiten (z. B. Kredite, Anleihen, Anzahlungen auf Bestellungen). Beispiel: Eine Unternehmergesellschaft (UG) zur Reparatur und zum Verkauf von Europaletten wird gegründet. Ein Gesellschafter ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Rückstellungen nach HGB und Steuerrecht - mit Beispielen
    Rückstellungen haben in der Rechnungslegung verschiedenste Funktionen. Sie werden beispielsweise verwendet, um Aufwendungen periodengerecht zuzuordnen oder dem Unternehmen künftig bevorstehende Herausforderungen im Jahresabschluss zu zeigen. Die Abgrenzung ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konzernrechnungslegung - Konsolidierung
    ... Konzern kann keine Forderungen oder Verbindlichkeiten gegen sich selbst haben. Eventuelle Differenzen müssen bei der Konsolidierung berücksichtigt werden. Handelsgesetzbuch, § 303 Schuldenkonsolidierung (1) Ausleihungen und andere Forderungen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sowie entsprechende Rechnungsabgrenzungsposten sind wegzulassen ….. Hierzu in einem späteren Kapitel ausführlicher. 14. Sinn und Zweck der Konsolidierung ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Großhandelskontenrahmen (GKR)
    ... Ergebnis festgestellt? In welcher Kontenklasse befindet sich nur ein aktives Bestandskonto ? Auf welcher Seite auf dem Schlussbilanzkonto wird die Klasse 7 ausgewiesen? In welcher Kontenklasse befindet sich das Konto Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen ? 4. Lösungen Klasse 0 Schlussbilanzkonto an Aktivkonten. Die Klasse 9 dient vor allem der Eröffnung und dem Abschluss der Konten 910 Eröffnungsbilanzkonto 940 Schlussbilanzkonto 930 Gewinn-und Verlustkonto (Ermittlung Reingewinn) ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Bewegungsbilanz
    ... Flüssige Mittel 250 175 –75 Umlaufvermögen 1.900 2.075 –175 Gesamtvermögen 3.550 3.675 –125 Passiva Geschäftsjahre 02 01 Veränderung Gezeichnetes Kapital 1.500 1.350 +150 Gewinnrücklagen 300 250 +50 Eigenkapital 1.800 1.600 +200 Langfristige Rückstellungen 40 25 +15 Langfristige Verbindlichkeiten 1.000 950 +50 Langfristiges Fremdkapital 1.040 975 +65 Kurzfristige Rückstellungen 65 60 +5 Kurzfristige Verbindlichkeiten 645 1.040 –395 Kurzfristiges Fremdkapital 710 1.100 –390 Gesamtkapital ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Betriebliche Altersvorsorge mit Pensionszusage: Probezeiten beachten
    ... Wies ein Vertrag in dieser Hinsicht einen Fehler auf, kassierte das Finanzamt bisher nur den Steuervorteil für die Probezeit. Jetzt kann das Unternehmen den Steuervorteil für die gesamte Laufzeit verlieren. "Das Finanzamt streicht alle Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz und wertet eine spätere Auszahlung als verdeckte Gewinnausschüttung ", warnt Jochen J. Muth, Steuerberater der DHPG in Euskirchen. Hintergrund ist ein Schreiben der Finanzveraltung, das die Anforderungen an ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • ABC der Kontierungen Teil III Aufgaben und Lösungen im Bereich Rechnungswesen
    ... Angaben aus der Bilanz Aktiva Passiva Mio. EUR Sachanlagen 245 Finanzanlagen 50 Vorräte 205 Forderungen aus L. u. L. 105 Wertpapiere 25 Liquide Mittel 20 Mio. EUR Gezeichnetes Kapital 25 Kapitalrücklage 75 Gewinnrücklagen 55 Bilanzgewinn 25 Pensionsrückstellungen 40 Kurzfristige Rückstellungen 15 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -mittel-und langfristig 255 -kurzfristig 50 Verbindlichkeiten aus L.u.L. 110 Bilanzsumme 650 Bilanzsumme 650 Angaben aus der Gewinn-und Verlustrechnung Mio....
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Gewerbesteuerckstellungen - Berechnung einer Rückstellung für Gewerbesteuer
    ... Nebenleistungen keine Betriebsausgaben mehr (§ 4 Abs. 5b EStG) während der Umfang der Hinzurechnungen erweitert wurde. Die Einkommensteuerreferrenten von Bund und Länder beschlossen jedoch die Passivierungspflicht für steuerrechtliche Gewerbesteuerckstellungen, insofern diese auch in der Handelsbilanz angesetzt wurden. Grundlage dafür ist der Maßgeblichkeitsgrundsatz gem. § 5 Abs. 1 S. 1 EStG. Demnach darf die 5/6-Regelung (R 4.9 Abs. 2 Satz 2 EStR 2005) auch nicht mehr zur Ermittlung der ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konten - sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen
    ... Überziehungszinsen bei Bankkonten oder Zinsen bei Krediten und Darlehen . Zu diesen Zinsaufwendungen kommen noch Diskontaufwendungen, Renten und dauernde Lasten hinzu. Durch das BilMoG werden in der Handelsbilanz hier auch Aufwendungen aus der Abzinsung für Rückstellungen erfasst. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Für die meisten kleinen Unternehmen sind Zinsen auf Kredite oder Überziehungszinsen die häufigsten Aufwendungen in diesem Bereich. In der Handelsbilanz werden hier auch Aufwendungen für Abzinsungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konten - Steuern vom Einkommen und Ertrag
    ... Aufwendungen aus der Zuführung und Auflösung von latenten Steuern, sowie Solidaritätszuschläge auf Kapitalertragssteuern erfasst. Zusätzlich werden hier die entsprechenden Nachzahlungen oder Erstattungen der jeweiligen Steuerart erfasst. Falls Rückstellungenr die Gewerbesteuer gebildet wurden, so müssen Erträge oder Aufwendungen aus der Auflösung oder Hinzuführung der Rückstellung ebenfalls in diesen Konten erfasst werden. SKR03: 2200 - 2284, 4320 SKR04: 7600 - 7649 Redaktion RWP ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konten - sonstige Steuern
    ... bei anderen Bilanzpositionen. Zu den sonstigen Steuern gehören zum Beispiel Ökosteuer, Grundsteuer, Kfz-Steuer, Versicherungssteuern, Ausfuhrzölle, Tabaksteuer, Steuererstattungen bzw. Nachzahlungen aus Vorjahren, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungenr sonstige Steuern. SKR03: 2285 - 2289, 2375, 4340 - 4355, 4510 SKR04: 7650 - 7694 Redaktion RWP 001-Eigen 27.07.2024 Ja 27.07.2027
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konten in der Buchhaltung - Kontierungs ABC
    ... gesetzliche Rücklage 2. Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. satzungsmäßige Rücklagen 4. andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag / Verlustvortrag V. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag B. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. Steuerrückstellungen 3. sonstige Rückstellunegn C. Verbindlichkeiten 1. Anleihen, davon konvertibel 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3. erhaltene Anzahlungen ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Konten - sonstige betriebliche Erträge
    ... Warenverkäufe in den Umsätzen erfasst sondern in der GuV -Position "sonstige betriebliche Erträge". Diese Erträge können zum Beispiel erhaltene Provisionen , Verkauf von Anlagevermögen , Zuschreibungen auf Anlagevermögen oder Auflösung von Rückstellungen sein. In den Standardkontenrahmen ist die Zuweisung von bestimmten Transaktionen nicht immer eindeutig. So kann eine Transaktion im SKR04 ein sonstige betrieblicher Ertrag sein und im SKR03 ein normaler Umsatz. Provisionen Diese Konten ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Lohnprogramm
    ... zu Buchungen auf Aufwands- und Verbindlichkeitskonten verdichtet werden. Nach Abschluss des Geschäftsjahres stellt das Lohnprogramm die notwendigen Informationen zur Erstellung der Jahresabschlussbuchungen im Personalbereich (zum Beispiel Urlaubsrückstellungen) zur Verfügung. Jederzeit können aus dem Programm betriebswirtschaftliche Analysen wie Personal-, Gehalts- und Urlaubsstatistiken mit den entsprechenden Vergleichszahlen vergangener Perioden generiert werden. Die Zuverlässigkeit und ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Pensionsrückstellungen - Berechnung und Buchung
    Pensionsrückstellungen werden für bestimmte Pensionsverpflichtungen gebildet, bei denen ein Unternehmen einzelnen Arbeitnehmern künftige Versorgungsleistungen nach Erreichen der Pensionsgrenze gewähren wollen. Ob, wann und in welcher Höhe die Leistungen anfallen,...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Rückstellungenr unterlassene Abraumbeseitigung
    Unter Rückstellungenr unterlassene Abraumbeseitigung werden laut § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1. Handelsgesetzbuch (HGB) Rückstellungen verstanden, die für im laufenden Geschäftsjahr fälligen, aber unterlassenen Aufwendungen für Abraumbeseitigung gebildet ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Rückstellungenr drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
    Unter Rückstellungenr unterlassene drohende Verluste aus schwebenden Geschäften werden laut § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1. Handelsgesetzbuch (HGB) Rückstellungen verstanden, wenn schwebende, also noch nicht vollständig erbrachte bzw. abgerechnete, Geschäfte ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Steuerckstellungen - Beispiele und Buchung
    Steuerckstellungen müssen u.a. für Gewerbe- und Körperschaftssteuer gebildet werden. Passive latente Steuern werden seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetztes nicht mehr unter den Rückstellungen sondern im Sonderposten „ Passive latente Steuern “ ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • Instandhaltungsrückstellungen: Erläuterung und Buchung mit Beispielen
    Unter Instandhaltungsrückstellungen werden laut § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1. HGB Rückstellungen verstanden, die für im Abschlussjahr unterlassene Instandhaltungen gebildet werden. Als unterlassene Instandhaltung werden Maßnahmen verstanden, die aus wirtschaftlicher Sicht ...
    Pfad: Home / Fachinfo
  • 8. Aufgabe: Cash flow (direkte Ermittlung) im Rahmen der Analysentätigkeiten
    ... allgemeine Praxisformel für die indirekte Ermittlung des Cashflow aus laufender Geschäftsfähigkeit dargestellt. Periodenergebnis –/+ außerordentliche Erträge und Aufwendungen –/+ Ab-/Zuschreibungen des Anlagevermögens –/+ Ab-/Zunahme der Rückstellungen –/+ Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen / Erträge –/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens –/+ Zu-/Abnahme des Working-Capitals *1) = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit *1) Zusammenstellung ...
    Pfad: Home / Fachinfo
Suchergebnisse 1 - 30 von 456
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | Letzte

Nach Relevanz sortieren | Nach Datum sortiert

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.