Weiterbildung
Obwohl die internationale Rechnungslegung bereits seit 2005 verpflichtend in Aktiengesellschaften angewendet werden muss, existieren noch keine standardisierten Weiterbildungsmöglichkeiten. Akademien und Schulen bieten zwar viele Kurse zu IFRS und US-GAAP an, jedoch gibt es dort nur wenige anerkannte Abschlüsse. Dazu gehören neben denen der IHK, die Zertifikate CINA (Certificate in International Accounting) sowie das Zertifikat für den CMA (Certified Management Accountant) und den IFRS-Accountant.
Voraussetzungen
Die deutschen Industrie- und Handelskammern setzen für den Lehrgang zum internationalen Bilanzbuchhalter den Kenntnisstand eines geprüften Bilanzbuchhalters oder entsprechende praktische Kenntnisse voraus. Aus diesem Grund sind die Weiterbildungen in IFRS und US-GAAP vor allem für Rechnungswesen- und Steuerexperten gedacht, die ihr Wissen auf hohem Niveau und internationaler Ebene vertiefen möchten. Die Anbieter mit IFRS-Grundkursen verlangen hingegen nur Basiskenntnisse in der Buchhaltung und sind somit auch für kaufmännische Angestellte interessant.
Kurse
Die Mehrheit der Institute bietet hauptsächlich Kurse zu IFRS an. Einige erlauben nach erfolgreicher Absolvierung die anschließende Prüfung zum Certified IFRS Accountant bei dem Deutschen Institut für Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR e.V.). Überdies werden, ebenfalls als Fern- und Präsenzkurse belegbar, US-GAAP-Schulungen zur Verfügung gestellt. Diese sind jedoch eher für Unternehmen gedacht, die auf den amerikanischen Markt expandieren wollen. Weit verbreitet ist zudem die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter international (IHK). Die Schulen bereiten auf die Prüfungen vor, die schließlich vor der IHK abgelegt werden können. Die dazu angebotenen Präsenzseminare dauern in der Regel nur wenige Tage wohingegen die Fernlehrgänge auf längere Zeit ausgelegt sind aber auch viel Selbststudium erfordern.
Anbieter
Es gibt zahlreiche Anbieter von Kursen zur internationalen Rechnungslegung. Eine Auswahl von diesen hat die Redaktion von FIBUmarkt.de in der folgenden Tabelle zur Veranschaulichung dargestellt.
Der Vergleich
Zur Detailansicht klicken Sie bitte auf das Bild.
Weitere IFRS-Kurse finden Sie hier >>
Quelle: (1) Global Financial Employment Monitor 2009 - 2010, Robert Half
Autorin: Sarah Denzin
letzte Änderung E.R. am 21.08.2018 Autor(en): Sarah Depold |
|
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()
![]() | RS-Anlagenverwaltung | |
![]() | RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() | RS-Bilanzanalyse | |
![]() | RS-Plan | |
![]() | RS-BSC | |
![]() | RS-Darlehensverwaltung | |
![]() | RS-Investitionsrechner |
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |
23.02.2016 19:04:08 - Badwan
[ Zitieren | Name ]