Bewirtung - Themenspecial mit den wichtigsten Fakten
Kosten für Bewirtung sind steuerlich absetzbar. Die Bewirtungskosten müssen im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit stehen, betrieblich veranlasst und in der Höhe angemessen sein. So schreibt es der Gesetzgeber vor. Das deutet schon an, dass es mit dem Abheften von Restaurantquittungen nicht erledigt ist. Was Unternehmer wissen müssen, wenn sie GEschäftspartner oder Mitarbeiter bewirten, hat die Redaktion von Rechnungswesen-Portal.de in diesem Themenspecial zusammengefasst.
Bewirtung - Bewirtungskosten richtig buchen
Kosten für Bewirtung sind steuerlich absetzbar. Bei einer Bewirtung
aus geschäftlichem Anlass allerdings nur zu 70 Prozent. In voller Höhe können Unternehmer jedoch die Vorsteuer absetzen. Die Bewirtungskosten müssen im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit stehen, betrieblich veranlasst und in der Höhe angemessen sein. So schreibt es der Gesetzgeber vor. Das deutet schon an, dass es mit dem Abheften von Restaurantquittungen nicht erledigt ist.
Was sind Bewirtungskosten? Unter Bewirtungskosten versteht man das Anbieten
und den Verzehr von Speisen, Getränken und Genussmitteln. Dabei muss der Verzehr eindeutig im Vordergrund stehen.
Beispiel: Ein Unternehmer lädt Geschäftspartner zum Essen ein. Die
Kosten für die Mahlzeit kann er zu 70 Prozent steuerlich absetzen....
mehr lesen
Bewirtungskosten
Beispiel:
Unternehmer A lädt seine Geschäftspartner in ein Restaurant ein. Die Rechnung
vom 12.03.2012 beläuft sich auf 1000,00 EUR netto. Unternehmer A gibt 100,00 EUR Trinkgeld. Am 10.04.2012 bezahlt Unternehmer A die Speisen und Getränke seiner Mitarbeiter i. H. v. 600,00 EUR netto, die im Rahmen eines Lehrganges für die Mitarbeiter anfallen. Ein Trinkgeld von 40,00 EUR wird hier ausgegeben.
mehr lesen
Bewirtung: Anforderungen an den Beleg
Schon kleine Fehler können dazu führen, dass die Kosten für die Bewirtung
nicht steuerlich absetzbar sind. Belege für Bewirtung sollten darum immer sofort geprüft werden. Notwendige Angaben sollte der Steuerzahler umgehend ergänzen.
Bewirtungsbelege sofort prüfen und ergänzen
Wer eine Bewirtung von der Steuer absetzen will, muss strenge
Formvorschriften einhalten, warnt die Wirtschaftskanzlei...
mehr lesen
Anzeige
Kennzahlen-Guide für Controller:
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Preis: ab 12,90 Euro Brutto
Mehr Infos >>
Betriebsausgabe und Weihnachtsfeier - Achtung bei den Lohnsteuergrenzen
Die Weihnachtsfeier ist steuerlich absetzbar, wenn ihre Kosten 110 Euro
pro Teilnehmer nicht übersteigen und alle Mitarbeiter eingeladen sind. Außerdem darf die Weihnachtsfeier höchstens die zweite Betriebsfeier sein. Ist der Arbeitgeber zu freigiebig, fordert das Finanzamt Lohnsteuer.
Die Betriebsweihnachtsfeier ist ein Dankeschön an die Mitarbeiter. Dafür
greifen viele Arbeitgeber zum Jahresende tief in die Tasche, denn die Kosten für die Weihnachtsfeier sind steuerlich absetzbar....
mehr lesen
Der Eigenbeleg - Letzte Rettung für den Steuerabzug
Wenn ein Beleg verloren geht, ist auch der Steuerabzug futsch. Doch manchmal
hilft ein Eigenbeleg. Allerdings verlangt das Finanzamt dann eine ordentliche Buchführung und einen plausiblen Grund.
Eigentlich ist dies oder das steuerlich absetzbar. Aber wo ist der Beleg?
Ohne Originalbelege stehen Privatleute und Unternehmen vor einem Problem. Das Finanzamt verlangt Nachweise für berufliche...
mehr lesen
Umsatzsteuer: Keine Vorsteuer für Kantinenbewirtung
Wenn ein Unternehmen eine Leistung bezieht, um sie unentgeltlich abzugeben,
kann es die Umsatzsteuer darauf nicht als Vorsteuer abziehen. Das hat der Bundesfinanzhof jetzt in einem Streit über die Kosten für eine Betriebskantine entschieden (Az. XI R 4/12).
Ein Unternehmen darf die Umsatzsteuer auf Kosten für die Bewirtung
in der Betriebskantine nicht als Vorsteuer abziehen,...
mehr lesen
Betriebsfeiern: Mehr Möglichkeiten für den Steuerabzug
Betriebsfeiern sind ein wichtiges Instrument, um das Betriebsklima zu fördern.
Oft fallen hierfür hohe Summen an, gerade wenn Veranstaltungen in stilvollem Ambiente stattfinden oder auch die Lebenspartner der Mitarbeiter teilnehmen. Jüngst hat der Bundesfinanzhof mit zwei Urteilen (BFH; Az. VI R 94/10, Az. VI R 7/11) die steuerlichen Rahmenbedingungen für Betriebsveranstaltungen verbessert. Zwar...
mehr lesen
Finanzamt und Weihnachtsfeier - Achtung bei den Lohnsteuergrenzen
Nicht nur bei Geschenken an Mitarbeiter ist Sorgfalt geboten, auch betriebliche
Weihnachtsfeiern müssen in einem gewissen Rahmen bleiben. Denn ist der Arbeitgeber zu freigebig, kann dies schnell zu einer Lohnsteuernachforderung durch das Finanzamt kommen. Um dies zu verhindern, sollte es sich bei der Weihnachtsfeier um eine übliche Betriebsveranstaltung handeln, die alle Mitarbeiter besuchen...
mehr lesen
Schritt für Schritt zum digitalen Beleg
Das papierlose Büro ist verführerisch. Doch vor allem kleine
und mittelständische Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung sollten Belege zunächst auch noch in Papierform aufbewahren. Das empfiehlt der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC).
Papier ist nicht nur geduldig, sondern braucht auch viel Platz. Schnell
türmen sich Hefter mit Belegen Meter hoch in den Regalen....
mehr lesen
Weihnachtsgeschenke von der Steuer absetzen
Weihnachtsgeschenke an Geschäftspartner und Kunden sind steuerlich absetzbar.
Aber nur unter strengen Vorgaben des Finanzamtes. Sonst wird das Weihnachtsgeschenk eine Steuerfalle - für den Schenker und den Beschenkten.
Eine Flasche Wein, eine Dose Gebäck, ein Buch oder die obligatorische Kaffeetasse.
Kleine Geschenke in der Weihnachtszeit erhalten gute Kontakte zu Geschäftspartnern...
mehr lesen
Achtung: Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner bieten steuerliche Hürden
Die Weihnachtszeit rückt näher und mit ihr auch die Aufgabe von Unternehmen,
angemessene Weihnachtsgeschenke für ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner zu finden. Während die Freude der Beschenkten steigen soll, soll die steuerliche Belastung jedoch im Rahmen bleiben. Da die Freibeträge im Gegensatz zum Preisniveau nicht gestiegen sind, werden Unternehmen auch in steuerlichen Handlungen begrenzt....
mehr lesen
BFH-Urteile zu Tank- und Geschenkgutscheinen von Arbeitgebern
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen vom 11. November 2010 anlässlich
der Frage der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Tankkarten, Tankgutscheinen und Geschenkgutscheinen erstmals Grundsätze zu der Unterscheidung von Barlohn und einem nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) bis zur Höhe von monatlich 44 € steuerfreiem Sachlohn aufgestellt.
In den vom BFH entschiedenen Streitfällen...
mehr lesen
BFH-Urteil zur Abgrenzung der USt. von Essenslieferungen und Restaurationsleistungen bei Imbissständen
In gleich zwei Urteilen äußerte sich der Bundesfinanzhof zur Umsatzsteuerproblematik
für Essenslieferungen und Restaurationsleistungen. Dabei wurde klar definiert, welche Leistungen dem Steuersatz von 7% für Essenslieferungen und welche der Umsatzsteuer in Höhe von 19% für Restaurationsleistungen unterliegen. Die Entscheidungsgrundlage ist ein Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 10....
mehr lesen
Noch Fragen offen? - Dann nutzen Sie die Möglichkeit diese im kostenfreien Forum zu stellen >>