RECURA Kliniken SE
Beelitz
| Die beiden Bewertungverfahren Einzelwertberichtigung (EWB) und Pauschalwertberichtigung (PWB) können in einen Unternehmen kombiniert eingesetzt werden, dafür werden in dieser Gruppe die wesentlichen Buchungssätze gebildet. | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erhöhung der EWB und PWB: |
|||||||||||
| Beispiel : |
|
Der Forderungsbestand des Unternehmens beträgt zum Jahresabschluss 190.000,- €. Kurz vor dem Jahresabschluss wird bekannt, dass ein Kunde Insolvenz angemeldet hat. Der Forderungsbetrag ist 29.750,- €. Dem Unternehmer wird mitgeteilt, dass 75 % der Forderung uneinbringbar sind. Das Unterehmen hat im Allgemeinen einen Ausfall von 10 %. Die Anfangsbestände sind 3.500,- € EWB und 12.000,- € PWB. | |||||||||
| Buchungssatz : |
|
zweifelhafte Ford. |
|
29.750,- € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
29.750,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einst. in EWB |
|
15.250,- € |
|
an |
|
EWB v. Ford. |
|
15.250,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einst. in PWB |
|
1.466,39,- € |
|
an |
|
PWB v. Ford. |
|
1.466,39,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Anmerkungen : |
|
Der Forderungsbestand wird um die zweifehalfte Forderung reduziert. Die Einstellung der EWB erfolgt über den prozentualen Nettowert der zweifelhaften Forderung. Da der Anfangsbestand der EWB 3.500,- € beträgt, muss eine zusätzliche Einstellung in die EWB von 15.250,- € erfolgen. Die restlichen einwandfreien Forderungen werden dann auf den Nettowert hinunter gerechnet, um anschließend den neuen Pauschalwert zu ermittteln. Da der Anfangsbestand der PWB 12.000,- € beträg, muss eine Erhöhung um die Differenz von 1.466,39 € vorgenommen werden. zweifelhafte Ford. = zweifelhafte Forderungen Ford. a. LuL = Forderungen aus Lieferungen und Leistungen EWB v. Ford. = Einzelwertberichtigungen von Forderungen PWB v. Ford. = Pauschalwertberichtigungen von Forderungen Einst. in EWB = Einstellungen in Einzelwertberichtigungen Einst. in PWB = Einstellungen in Pauschalwertberichtigungen |
|||||||||
Erhöhung der EWB und Senkung der PWB: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Forderungsbestand des Unternehmens beträgt zum Jahresabschluss 130.000,- €. Kurz vor dem Jahresabschluss wird bekannt, dass ein Kunde Insolvenz angemeldet hat. Der Forderungsbetrag ist 29.750,- €. Dem Unternehmer wird mitgeteilt, dass 75 % der Forderung uneinbringbar sind. Das Unterehmen hat im Allgemeinen einen Ausfall von 10 %. Die Anfangsbestände sind 3.500,- € EWB und 12.000,- € PWB. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
zweifelhafte Ford. |
|
29.750,- € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
29.750,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einst. in EWB |
|
15.250,- € |
|
an |
|
EWB v. Ford. |
|
15.250,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PWB v. Ford. |
|
3.575,63 € |
|
an |
|
a.o. betr. Erträge |
|
3.575,63 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Anmerkungen: |
|
Der Forderungsbestand wird um die zweifehalfte Forderung reduziert. Die Einstellung der EWB erfolgt über den prozentualen Nettowert der zweifelhaften Forderung. Da der Anfangsbestand der EWB 3.500,- € beträgt, muss eine zusätzliche Einstellung in die EWB von 15.250,- € erfolgen. Die restlichen einwandfreien Forderungen werden dann auf den Nettowert hinunter gerechnet, um anschließend den neuen Pauschalwert zu ermittteln. Da der Anfangsbestand der PWB 12.000,- € beträgt, muss eine Reduzierung um die Differenz von 3.575,63 € vorgenommen werden. a.o. betr. Erträge = außerordentliche betriebliche Erträge |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Senkung der EWB und Erhöhung der PWB: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Forderungsbestand des Unternehmens beträgt zum Jahresabschluss 190.000,- €. Kurz vor dem Jahresabschluss wird bekannt, dass ein Kunde Insolvenz angemeldet hat. Der Forderungsbetrag ist 4.760,- €. Dem Unternehmer wird mitgeteilt, dass 75 % der Forderung uneinbringbar sind. Das Unterehmen hat im Allgemeinen einen Ausfall von 10 %. Die Anfangsbestände sind 3.500,- € EWB und 12.000,- € PWB. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
zweifelhafte Ford. |
|
4.760,- € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
4.760,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EWB v. Ford. |
|
500,- € |
|
an |
|
a.o. betr. Erträge |
|
500,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einst. in PWB |
|
3.566,39 € |
|
an |
|
PWB v. Ford. |
|
3.566,39 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Anmerkungen: |
|
Der Forderungsbestand wird um die zweifehalfte Forderung reduziert. Die Einstellung der EWB erfolgt über den prozentualen Nettowert der zweifelhaften Forderung. Da der Anfangsbestand der EWB 3.500,- € beträgt, muss eine Reduzierung der EWB von 500,- € erfolgen. Die restlichen einwandfreien Forderungen werden dann auf den Nettowert hinunter gerechnet, um anschließend den neuen Pauschalwert zu ermittteln. Da der Anfangsbestand der PWB 12.000,- € beträgt, muss eine Erhöhung um die Differenz von 3.566,39 € vorgenommen werden. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Senkung der EWB und PWB: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Forderungsbestand des Unternehmens beträgt zum Jahresabschluss 130.000,- €. Kurz vor dem Jahresabschluss wird bekannt, dass ein Kunde Insolvenz angemeldet hat. Der Forderungsbetrag ist 4.760,- €. Dem Unternehmer wird mitgeteilt, dass 75 % der Forderung uneinbringbar sind. Das Unterehmen hat im Allgemeinen einen Ausfall von 10 %. Die Anfangsbestände sind 3.500,- € EWB und 12.000,- € PWB. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
zweifelhafte Ford. |
|
4.760,- € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
4.760,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EWB v. Ford. |
|
500,- € |
|
an |
|
a.o. betr. Erträge |
|
500,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PWB v. Ford. |
|
1.475,63 € |
|
an |
|
a.o. betr. Erträge |
|
1.475,63 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Anmerkungen: |
|
Der Forderungsbestand wird um die zweifehalfte Forderung reduziert. Die Einstellung der EWB erfolgt über den prozentualen Nettowert der zweifelhaften Forderung. Da der Anfangsbestand der EWB 3.500,- € beträgt, muss eine Reduzierung der EWB von 500,- € erfolgen. Die restlichen einwandfreien Forderungen werden dann auf den Nettowert hinunter gerechnet, um anschließend den neuen Pauschalwert zu ermittteln. Da der Anfangsbestand der PWB 12.000,- € beträgt, muss eine Reduzierung um die Differenz von 1.475,63 € vorgenommen werden. |
|||||||||
|
letzte Änderung Redaktion RWP am 11.01.2025 |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte automatisierte Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezialbank für Immobilienbesitzer und die Immobilienwirtschaft mit einem ganzheitlichen Bera... Mehr Infos >>
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>






Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
11.11.2015 15:22:52 - Kamantra
[ Zitieren | Name ]