Papierrechnungen und manueller Archivierungsaufwand adé

Die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft digitalisiert ihren Rechnungseingang mit eGECKO

Übersicht: Die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft (CNV) befindet sich mit insgesamt 55 Mitarbeitern und sechs internationalen Standorten seit einigen Jahren auf dem Weg von einem traditionellen Verlagshaus zu einem innovativen Medienunternehmen. Digitale Angebote und Dienstleistungen stehen im Fokus des Portfolios. Ein wichtiger Schritt in diesem Transformationsprozess: die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse, insbesondere des Rechnungseingangs.

Papierchaos und Archivierungsstress bewegen zur Veränderung

Mit der Entscheidung, die kaufmännischen Abläufe zu digitalisieren, stand für die Verlagsgesellschaft ebenso fest, dass sich Archivierungsaufwand und Lagerplatz für Papierrechnungen massiv reduzieren musste. Die Möglichkeit der digitalen Prüfung und Archivierung von Rechnungen hatte daher oberste Priorität.

Verabschiedung vom Aktenordner: Elektronischer Rechnungseingang spart Platz und Kosten

Manuell erstellte Rechnungen bedeuten für ein modernes Unternehmen einen kaum noch zu rechtfertigenden Verwaltungsaufwand. Der hohe Papierverbrauch belastet nicht nur die Umwelt, sondern verursacht auch erhebliche Kosten für Material und Lagerung (einschließlich Regale, Aktenordner, Raum und Wartung) sowie für die mechanische Vernichtung nach Ablauf der gesetzlichen Lagerfrist im Handels- und Steuerrecht.
Zudem besteht immer das Risiko, dass Rechnungen verloren gehen. Der Prozess wird weiter durch Medienbrüche und manuelle Eingriffe wie das physische Empfangen der Rechnung, das Einholen von Freigaben, das Abtippen, das Einscannen und Abheften der Belege und die Archivierung, erschwert.

Außerdem bindet die manuelle Ablage Ressourcen, in Form von Zeit für den Posteingang, Erfassung der Daten und Eintragung der Daten in das Buchhaltungssystem. Das lässt sich anhand eines kurzen Rechenbeispiels bildlich darstellen: Bei durchschnittlich 20 Rechnungen in kleineren Unternehmen oder 50 Rechnungen in größeren Unternehmen pro Wochentag ergeben sich etwas mehr als 5000 bzw. mehr als 13000 Rechnungen im Jahr. Auf zehn Jahre hochgerechnet, kommen dabei weit über hundert Ordner zusammen.

Eine kleine Vorstellung genügt, wie viel Aufwand allein das Aufspüren einer einzelnen Rechnung mit sich bringt - insbesondere, wenn eine Prüfung ansteht und entsprechende Rechnungen gesucht, am Arbeitsplatz eventuell kopiert und wieder einsortiert werden müssen.

Dezentrales Arbeiten und Verknüpfung an die Buchhaltung

Für die Suche nach einer geeigneten Lösung legte die Verlagsgesellschaft mehrere Voraussetzungen fest: So sollte etwa die nahtlose Verknüpfung mit dem bestehenden Buchhaltungssystem und die Möglichkeit für die Mitarbeiter, mobil arbeiten zu können, gegeben sein. Darüber hinaus musste der Anspruch erfüllt sein, dass alle von der Verlagsgesellschaft betreuten Firmen die Lösung ebenfalls einsetzen konnten, unabhängig von der Anzahl der zu verarbeitenden Belege. Die passende Antwort auf diese

Herausforderungen: eine Lösung zu wählen, die die Möglichkeit bietet, dezentral zu arbeiten.

Der digitale Rechnungseingang von eGECKO mit angebundener elektronischer Rechnungsverwaltung boten diese Lösung: Alle Mitarbeiter, die über eine Zugangsberechtigung verfügen, können jederzeit und überall Rechnungen aufrufen, bearbeiten, abzeichnen und überprüfen.

Dieser Zugriff läuft auf allen Ebenen durchgehend retrograd und progressiv ab. Da eine Rechnung während ihrer gesamten Lagerzeit meist mehrere Male gesehen und in die Hand genommen wird, senkt sich zeitlich und auf alle Rechnungen des Unternehmens betrachtet langfristig der Verwaltungsaufwand massiv. Außerdem können beispielsweise Lieferscheine digital archiviert und mit den entsprechenden Rechnungen digital verbunden werden. Das Zusammensortieren von Lieferscheinen und anderen Dokumenten zu Rechnungen entfällt.

Verknüpfung des Rechnungseingangs und des Buchhaltungssystems

Doch warum genau die Verknüpfung mit dem Buchhaltungssystem? Da mit eGECKO Buchhaltung, Archiv und Rechnungseingang verbunden ablaufen, müssen Berechtigungen nur einmal erstellt werden. Es werden keine weiteren Lösungen benötigt (wie ein externes Archiv oder externe Prüfungsworkflows), die wiederum mehr Arbeitsaufwand bezüglich Handhabung oder Rechteverwaltung bedeuten. Abgesehen davon, dass solche Drittsysteme meist mühsam einzurichten und zu warten sind.

Ergänzende Anforderungen an den digitalen Rechnungseingang

Neben diesem Anforderungsprofil bot eGECKO der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft weitere von ihnen geforderte Funktionen:

Mandantenfähigkeit: Diese Funktion ist wichtig, um organisations- und firmenübergreifend arbeiten zu können. Das Rechnungswesen wird flexibler und passt sich besser Strukturen an, bei denen mehrere Unternehmen unter einem Dach oder als Gesellschaft zusammenarbeiten.

GoBD-Konformität: Damit ein digitaler Rechnungseingang den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff entspricht, muss ein Archiv vorhanden sein, sonst erfüllt eine Lösung für einen digitalen Rechnungseingang nicht die Anforderungen der Finanzbehörde. Zudem muss dieses Archiv den retrograden und progressiven Zugriff aus dem und in das Archiv ermöglichen.

DSGVO-Konformität: Sollten in Archiven oder Systemen, auf die eine Lösung für den digitalen Rechnungseingang zugreift, weitere Daten sowie Informationen (z.B. aus dem Personalwesen) abgelegt sein, ist die Sicherstellung eines durchgängigen Datenschutzes gemäß der Datenschutz-Grundverordnung Pflicht. Ein Unternehmen muss jederzeit gegenüber natürlichen Personen auskunftspflichtig sein, welche Daten es über diese Person speichert und warum, auch das Rechnungswesen muss diesen Anforderungen nachkommen.

Integrationstiefe: Je tiefer die Integration einer Lösung für den digitalen Rechnungseingang reicht, desto flexibler kann das Rechnungswesen mit Belegen und Buchungen umgehen. Beispielsweise verbleibt so eine Buchung nicht nur im Rechnungseingangsbuch, sondern ist bereits vor der Verbuchung in der Buchungsmaske sichtbar und kann bereits für eine Liquiditätsprüfung herangezogen werden. Der Abgleich zwischen Wareneingangsbuchungen und Verbindlichkeiten wird erleichtert.

Skalierbarkeit: Wie der Fall der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft zeigt, ist jeder Eingangsworkflow individuell. Eine Lösung zur Digitalisierung der Rechnungseingänge muss in der Lage sein, sich an das jeweilige Unternehmen anzupassen, insbesondere falls eine serielle oder parallele Prüfung der Belege gefordert ist oder mehr mehrstufige Freigabeprozesse oder die Freigabe einzelner Mitarbeiter oder Teams nötig (aus Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung, Geschäftsleitung) sind. Eine ausreichende Skalierbarkeit bietet außerdem weitere individuelle Anpassungsmöglichkeiten, wie ein besseres Abwesenheitsmanagement, bei dem die zuständigen Mitarbeiter eine Benachrichtigung per Mail erhalten, sollte ein Beleg ein paar Tage unbearbeitet bleiben.

Praktischer Ablauf der Umstellung bis zum Echtbetrieb

Von der Entscheidung für eGECKO bis hin zum Echtbetrieb dauerte es für das Medienunternehmen lediglich wenige Monate. Doch wie sieht der Weg bis zum Go Live aus?

Im Rahmen einer Workshop-Phase wird in einer genauen Analyse festgestellt, welche Vorgänge bereits ablaufen, welche Prüfungsmechanismen zum Einsatz kommen, wer die Prüfenden sind und ob ein- oder mehrstufige Workflows nötig sind.

Es gilt zu klären, woran sich erkennen lässt, wo eine Rechnung hinmuss und welche Rahmenbedingungen schon vorliegen. Vor der sich anschließenden Einrichtungsphase muss ebenfalls festgelegt sein, über welche Kanäle und in welcher Medienform der Rechnungseingang erfolgt. Zusätzlich stellte sich die Frage, ob eine Cloud-Anbindung nötig ist.

In der nachfolgenden Einrichtungsphase erfolgt die Einrichtung zusammen mit den Key-Usern. Wichtigste Aufgabe ist die Anbindung an das Vorsystem, wie die Integration an ein vorhandenes ERP-System. Diese wird zunächst testweise durchgeführt. Nach erfolgreichen Testläufen kann die Schnittstelle zu dem Vorsystem eingerichtet werden (externe Archive, Faktura, externes ERP-System).

Parallel zur Einrichtungsphase findet eine Schulungsphase statt, in der alle beteiligten Mitarbeiter den Umgang mit der Lösung für den digitalen Rechnungseingang erlernen. Im Anschluss daran beginnt der Go Live Betrieb.

Digitaler Rechnungseingang macht Arbeiten effizient und transparent

Für das Medienhaus ist eGECKO im Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit diesem neuen Workflow ist das standortunabhängige Arbeiten im Tagesgeschäft erleichtert und die Rechnungsprüf- und Freigabeprozesse sind durch den digitalen Umstieg wesentlich effizienter und transparenter. Medienbrüche zwischen digital und analog werden aufgelöst. Ebenso als arbeitserleichternd bzw. ressourcenschonend wahrgenommen wird das digitale Archiv. Belege gehen nicht mehr verloren, das Wissen um ihren Ablageort bleibt erhalten. Sie können jederzeit (auch nach Jahren) wieder herausgesucht werden.

Insgesamt hat sich der Arbeits- und Lageraufwand erheblich reduziert, Rechnungen können schneller verarbeitet werden. Außerdem profitiert die Verlagsgesellschaft von mehr Nachvollziehbarkeit und Transparenz, da ein besserer Überblick, zum Beispiel über Offene Posten, gegeben ist. Zudem sinkt der Papierverbrauch, wodurch die Cuxhaven Niederelbe einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.

Fazit

Die Digitalisierung ist nur sinnvoll, wenn bestehende Prozesse tatsächlich digitalisiert werden und nicht nur in einem elektronischen Medium eine analoge Handhabung erfahren. Das gilt nicht nur im Rechnungswesen, sondern auch ganz allgemein. Die Digitalisierung im Rechnungswesen sollte ausschließlich unter dem Vorsatz „Weg vom Papier!“ und konsequenter Dezentralisierung erfolgen, um die Einbindung aller Abteilungen, die Anteil an den Prozessen im Rechnungswesen haben, zu gewährleisten. Unter diesem Vorsatz bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten, die Verwaltung zu flexibilisieren. Durch gute, technisch unterstützte Prozesse können hohe Arbeitslasten effektiver bewältigt werden.

Gleichzeitig stellt die Digitalisierung im Mittelstand grundsätzlich eine Herausforderung dar: Tradierte Prozesse und Arbeitsweisen müssen neu gedacht und Strukturen umgebaut oder zum Teil neu aufgebaut werden. Das verlangt viel Beweglichkeit von allen Mitarbeitern und von den Unternehmen. Hier müssen Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam an den zukünftigen digitalen Lösungen arbeiten. Ein erster Schritt in diese Richtung: die Digitalisierung des Rechnungswesens.

Erstellt von (Name) E.R. am 15.08.2023
Geändert: 15.08.2023 08:03:41
Autor:  Stevan Lutz, CFO der CSS AGG
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.