Begriff / Definition von ERP Software

Alexander Wildt
Was ist ERP?

ERP steht für Enterprise Ressource Planning und es handelt sich um eine betriebswirtschaftliche Software, die in jedem Betrieb oder Unternehmen eingesetzt werden kann. ERP IT-Systeme stehen für die Systemintegration der gesamten finanz- und warenwirtschaftlich orientierten Wertschöpfungskette. Dabei umfasst es alle Teilprozesse von der strategischen und operationalen Planung über Herstellung, Distribution bis zur Steuerung von Auftragsabwicklung und Bestandsmanagement. Ein derartiges System verknüpft insbesondere Informationen über Finanzen, personelle Ressourcen, Produktion, Vertrieb und Einkauf. Es verbindet Kundendatenbanken, Auftragsverfolgung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Lagerverwaltung und vieles mehr.

Durch die ständige Weiterentwicklung und Neuimplementierung von Modulen ist es jedem Betrieb möglich, auf der Basis einer Grundsoftware nur die benötigten Module, die für den Betrieb wichtig sind, zu installieren. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich oft wesentlich in ihrer fachlichen Ausrichtung,  je nach Zielbranche, nach Unternehmensgröße und gleichzeitig nach Anzahl der benötigten Endnutzer und den zum Einsatz kommenden Technologien, wie zum Beispiel Datenbanken, Programmiersprache und unterstützte Software-Plattformen. Es gibt Systeme, die komplett auf Java aufbauen, während andere Anbieter auf mehrere verschiedene Programmiersprachen setzen. Ebenso unterschiedlich können die eingesetzten zugrunde liegenden Datenbanksysteme sein. Beispiele sind Microsofts Access, MSSQL und Oracle, aber auch proprietäre Datenbanken. 

Im Allgemeinen bestimmt der Bedarf die zur Verfügung stehenden ERP-Anbieter und somit die auf dem Markt erhältliche Software. Ein Großunternehmen sollte über seine ERP-Lösung auch seine Konzernstruktur abbilden können und gegebenenfalls gleichzeitig direkt seine Tochterunternehmen anbinden können. Ebenfalls benötigt es eine Vielzahl von komplexen, betriebswirtschaftlichen Funktionen. Trotz der Anwendung von Standardsoftware verursachen Beratung und Parametrisierung (Customizing) größere Einführungskosten. Im Gegensatz dazu ist beim Einsatz einer solchen Lösung, beispielsweise SAP R/3, bei einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen (KMU) im Einführungsprojekt ein kompaktes Vorgehensmodell zu wählen und die Parametrisierung auf die wesentlichen Anforderungen einzuschränken. Neben komplexen, stark integrierten und für viele Branchen parametrisierbaren universellen ERP-Systemen, stehen einem KMU auch branchenspezifische ERP-Systeme mit reduzierter Komplexität zur Verfügung. 

Immer mehr Anbieter bauen auf webbasierte Produkte. Dabei wird die Systemoberfläche in einem Browser-Fenster dargestellt. Diese Möglichkeit bietet auch unternehmensexternen Personen, Zugriff auf das eigene System, ohne Software installieren zu müssen. So können sie direkt in die eigenen Geschäftsprozesse mit einbezogen werden. Diese Art der Anwendung ermöglicht einen wesentlichen Zeit- und somit auch Kostenvorteil. Dieses Prinzip ist der Grundgedanke von ERP2-Systemen.

Was ist ERP 2?

Die neuste Generation von Business-Software, die mit dem Begriff «ERP2-Software» bezeichnet wird, ermöglicht es den Modulen, untereinander zu kommunizieren. Gemeint ist, dass das Enterprise Ressource Planning Modul (ERP) mit dem Customer Relationship Management Modul (CRM ), mit dem Supply Chain Management Modul (SCM) miteinander in Verbindung stehen. So können Informationen automatisch abgeglichen werden und sie sind in «real-time» verfügbar. Es kann so über die Unternehmensgrenzen hinaus gesehen und agiert werden.      

                                                                                         
Die Geschichte von ERP

Die Anfänge von ERP-Systemen begannen als ein Produktionsplanungssysteme (PPS) mit einer Anbindung an das Rechnungs- und Finanzwesen. Im Laufe der Zeit kamen viele weitere Funktionen hinzu. Beispiele sind Zusätze für das Personalwesen, die Logistik, das E-Business und das Customer Relationship Management (CRM).

Die Geschichte von ERP-Software ist eng verbunden mit der Geschichte der SAP AG. In den 90er Jahren gelang SAP eine unangefochtene Vormachtstellung auf dem ERP-Markt. SAP steht für „Systemanalyse und Programmentwicklung“. Das Unternehmen wurde 1972 von drei ehemaligen IBM Ingenieuren in Mannheim gegründet. Das Ziel des aufstrebenden Unternehmens bestand darin, Software zur Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Funktionen zu entwickeln. Und somit eine bessere Prozessintegration und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Die Software wurde modular konzipiert und ermöglichte somit eine Erweiterung und Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen, was ein großer Vorteil gegenüber anderen Softwarelösungen war. Parallel mit dieser Entwicklung wuchs der Gesamtmarkt für ERP-Software. Viele Unternehmen erkannten die Vorteile der integrativen Sicht auf die Gesamtorganisation und entwickelten eigene Anwendungen.

Am Anfang wurden diese Systeme fast nur bei großen multinationalen Unternehmen eingesetzt. Viele dieser Unternehmen verfügten über  eine schon gut entwickelte IT-Infrastruktur, wo es somit möglich war, die Systeme einzusetzen. Außerdem waren diese Unternehmen an einer Standardisierung ihrer Geschäftsprozesse interessiert und beschäftigten genügend Fachkräfte, die das System betreuen konnten. Nachdem alle großen Unternehmen mit Software ausgestattet waren, fing das Umdenken in Richtung kleiner und mittelständischer Betriebe an. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die vom kleinen Modul, dass auf ein bestehendes Programm aufbaut, bis hin zur kompletten Vollversion für alle Arten und Größen von Betrieben, ERP-Software bereit stellen. In Industrie und Handel haben diese Systeme weite Verbreitung gefunden. Auch im Handwerk spielen sie eine Rolle.

 

Funktionen von ERP

Funktionsbereiche einer ERP-Software können zum Beispiel sein:

  • Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition, Bewertung),
  • Produktion,
  • Finanz- und Rechnungswesen ,
  • Controlling ,
  • Personalwirtschaft,
  • Forschung und Entwicklung,
  • Verkauf und Marketing,
  • Stammdatenverwaltung.


Die Größe eines Unternehmens bestimmt oft den Bedarf an dem oben aufgeführten Funktionsumfang sowie das zur Verfügung stehende Investitionsvolumen für Hardware, Lizenzen und Implementierung. KMU benötigen zum Beispiel oft keine integrierten Controlling- und Rechnungswesenmodule. Zusätzlich stellen unterschiedliche Wirtschaftszweige teils sehr stark abweichende Anforderungen an ein ERP-System. Daher bieten die meisten großen Anbieter Branchenlösungen an, deren Teilpakete speziell auf bestimmte Branchen zugeschnitten sind. Alternativ stehen die Lösungen der über 100 kleineren ERP/PPS-Anbieter im deutschsprachigen Raum zur Verfügung, die oft nicht vollintegrativ sind, dafür aber in der Regel preislich deutlich niedriger anzusiedeln sind. Hinzu kommen derzeit auch immer mehr freie ERP-Systeme, die sich mit gewissen Einschränkungen insbesondere für kleinere Firmen und Neueinsteiger eignen.

 
Die Auswahl von ERP

Bei der Auswahl einer ERP-Lösung für einen Betrieb sollte man darauf achten, dass die Software modular aufgebaut ist und die Möglichkeit besteht, dass sie sich schnell an Entwicklungen im jeweiligen Betrieb anpassen lässt. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass sich einzelne Module gegenseitig unterstützen und auch nachträglich zum System hinzufügen lassen. Heutzutage werden Lösungen für alle Bereiche und alle Bedürfnisse eines Betriebes angeboten. Eine sorgfältige Recherche und Angebotsanfrage sollten zur richtigen Auswahl führen. Es gibt Anbieter, die freie ERP-Systeme, mitunter auch auf der Basis von Open Source Lizenzen anbieten. Der Vorteil bei diesen Systemen ist, dass die Möglichkeit besteht, das Programm seinen Bedürfnissen anzupassen oder Fehler zu beheben. Ebenfalls kann das Unternehmen sein Investitionsvolumen deutlich senken. Die so entstehenden Budgeteinsparungen können dann für die meist erforderlichen Anpassungen der Software eingesetzt werden.

Die freien ERP-Systeme können technisch gesehen durchaus mit der Konkurrenz mithalten. Allerdings ist bei der Auswahl auf Themen wie Haftung, Weiterentwicklung, Wartung und Service großes Augenmerk zu legen. Freie ERP bietet, durch die Offenlegung des Quellcodes die größtmögliche Unabhängigkeit vom Hersteller und damit eine große Zukunftssicherheit, als es lizenzgebundene ERP Systeme bieten können.




letzte Änderung Alexander Wildt am 11.04.2023


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Themenspecials

Für die gefragtesten Themen hat die Rechnungswesen-Portal.de-Redaktion jetzt Themenspecials erstellt, die jeweils die wichtigsten Beiträge zum TOP-Thema auflisten:

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Mieten- und WEG-Buchhalter (m/w/d) in der Immobilienwirtschaft
Die Optima-Aegidius-Firmengruppe ist ein Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren rund 200.000 qm Immobilien im Wert von 2 Mrd. € im Eigen- und Fremdbestand in München, Berlin, New York, Kitzbühel und Cádiz verwaltet. Wir entwickeln Büro- und Wohnprojekte im In- und Ausland und stehen für ein... Mehr Infos >>

MITARBEITER (m/w/d) BUCHHALTUNG
Wir sind führender Hersteller exklusiver und individueller Verpackungs­lösungen für die Marken­artikel­industrie im hoch­wertigen Konsum- und Luxus­güter­bereich. Seit Jahr­zehnten begeistern wir unsere anspruchs­vollen Kunden mit Kreativität, ausgefeilten Techniken und höchster Qualität. In eige... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) in Teilzeit
Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der SHK-Handwerksbetriebe gegenüber Staat, Marktpartnern und der Öffentlichkeit. Praxisnah und fachkundig bietet der Fachverband seinen 44 Mitgliedsinnungen und den darin organi... Mehr Infos >>

Referenten Steuern (m/w/d)
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, -verteilung, Energie­dienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen und Gebührenveranlagung
Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR ist ein kommunales Unter­nehmen des Landkreises Neuwied mit einem rund 140-köpfigen Team. Mehr Infos >>

Buchhalter/Finanzbuchhalter/Accountant (m/w/d)
Sie können Verantwortung übernehmen und bringen zudem noch Kenntnisse aus der KLR mit? Wunderbar! Sie stimmen sich mit den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft und Technik ab, verstehen sich als interner Dienstleister und sind fit in allen steuerlichen Angelegenheiten für Finanzen. Auch die kon... Mehr Infos >>

Debitoren- und Kreditorenbuchhalter:in
Die Aarsleff Rohrsanierung GmbH ist ein national und inter­national tätiges Unter­nehmen mit einem Jahres­umsatz von rund 100 Mio. Euro und ca. 300 Mit­arbeiter:innen, ein­gebunden in einen börsen­notierten Konzern. Wir sind inno­va­tiver Branchen­pionier, erfahrener General­dienst­leister und eu... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
PIXLIP verkauft Produkte die Kunden dabei helfen, durch Licht und gestaltete Flächen, Räume zu gestalten, Botschaften zu präsentieren und die Welt schöner zu machen. Bei PIXLIP sind wir uns unserer Ökonomischen und Ökologischen Verantwortung bewusst. Umwelt- und Qualitätsmanagement, sowie die Soz... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Web-TippVermieter1x1_logo_282px.jpg 

Vermieter1x1.de - Das Internetportal für Vermieter und Immobilien-Manager. Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Vernieten und Verwalten von Immobilien. Umfangreiche Marktübersichten für kaufmännische Software, Seminare  und Tagungen runden das Angebot ab.

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.