Unter Rückstellungen werden Aufwendungen, die zum Bilanzstichtag noch nicht
genau bekannt sind, ausgewiesen. Hierbei ist bekannt, dass eine Verbindlichkeit auftreten kann, die ihre Ursache im abgelaufenen Geschäftsjahr hat, aber deren Höhe und Zeitpunkt unbekannt ist. Rückstellungen werden auf der...
mehr lesen
Die digitale Betriebsprüfung ist ein Verfahren des Finanzamtes, um die
Buchhaltung direkt in der EDV eines Unternehmens zu prüfen. Die gesetzlichen Grundlagen wurden hierfür in den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen gelegt. Diese Grundsätze gelten seit dem 1.1.2002....
mehr lesen
Die elektronische Signatur, auch digitale Signatur genannt, ist ein Verfahren,
bei dem elektronische Daten mit anderen elektronischen Daten verknüpft oder beigefügt werden. Diese Signaturen dienen dann der Authentifizierung dieser Daten. Hierfür werden von bestimmten qualifizierten Unternehmen bzw....
mehr lesen
Die Abschreibungen stellen den Wertverzehr von Gütern im Unternehmen dar.
Hierbei wird in bilanzielle Abschreibungen und kalkulatorische Abschreibungen unterschieden. Für die bilanziellen Abschreibungen gibt es verschiedene Abschreibungsmethoden, wie u.a. die lineare Abschreibung und die degressive...
mehr lesen
Kosten für Telefon und Internet sind Betriebsausgaben. Sie sind steuerlich
absetzbar. Bedingung: Das Telefon wird zu mindestens 10 Prozent beruflich genutzt. Dann kann das Telefon in das gewillkürte Betriebsvermögen aufgenommen werden (Tax 2007, Hans-Ulrich Lamm, Buhl, 2006) Dabei gilt, dass der...
mehr lesen
Unter Eigenverbrauch wird die Nutzung bzw. Entnahme betrieblicher Vermögensgegenstände
für den Privatgebrauch verstanden. Darunter fällt zum Beispiel die Nutzung des betrieblichen Telefons für Privatgespräche oder die privaten Fahrten mit dem Firmenwagen. Die Entnahme von Produkten des Unternehmens...
mehr lesen
Das Umsatzsteuergesetz ist für Unternehmen eines der umfangreichsten Steuergesetze
neben der Einkommen- / Körperschaftssteuer. Durch die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes unterliegt es auch mit den stärksten Veränderungen. Die letzten Anpassungen wurden zum Beispiel durch das Mehrwertsteuerpaket...
mehr lesen
Was ist ERP?
ERP steht für Enterprise Ressource Planning und es handelt sich um eine
betriebswirtschaftliche Software, die in jedem Betrieb oder Unternehmen eingesetzt werden kann. ERP IT-Systeme stehen für die Systemintegration der gesamten finanz- und warenwirtschaftlich orientierten Wertschöpfungskette....
mehr lesen
Wenn ein Raum als Arbeitszimmer definiert werden soll, müssen bestimmte
Kriterien, die vom Gesetzgeber her vorgeschrieben sind, eingehalten werden. Diese Kriterien sind, dass der Raum der als Arbeitszimmer definiert werden soll, ein eigenständiger Raum ist, er darf kein Durchgangszimmer, kein Flur...
mehr lesen
Gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung gilt, dass keine Buchung
ohne Beleg zu erfolgen hat. Einer der häufigsten Belege ist die Rechnung. Für ein Unternehmen bildet dieses Dokument häufig auch die Grundlage für den Vorsteuerabzug. Damit Rechnungen vom Finanzamt anerkannt werden, müssen diese...
mehr lesen
Die Berechnung von Löhnen und Gehältern ist sehr komplex und stellt viele
kleine Unternehmen vor eine große Herausforderung. In diesem Beitrag soll dem Einsteiger die Entgeltabrechnung für regelmäßig geringfügig Beschäftigte näher erläutert werden.
Achtung!Wegen geänderter Rechtslage aktualisiert...
mehr lesen
Bei Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass auf Rechnungen, wenn
diese in einer festgesetzten Frist bezahlt werden. Die Formulierung einer Skontovereinbarung kann z.B. wie folgt aussehen: Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen können 2% Skonto vom Rechnungsbetrag abgezogen werden, ansonsten zahlbar...
mehr lesen
Bei Webbasierter bzw. Online-Lohnabrechnung handelt es sich um eine Form
der Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in einem Betrieb. Dabei werden vom Betrieb die Daten an ein Rechenzentrum bzw. ein Unternehmen, dass diesen Service anbietet, gesendet und dort verarbeitet. Die Ergebnisse können...
mehr lesen
Die Körperschaftssteuer ist eine Art der Einkommenssteuer. Sie besteuert
bestimmte Formen von juristischen Personen mit Sitz oder Geschäftsführung im Inland. Hierunter fallen nach § 1 Abs. 1 KStG folgende juristische Personen:
- Kapitalgesellschaften
- Genossenschaften einschließlich...
mehr lesen
Buchhaltungssoftware unterstützt den Unternehmer bei der Erfassung und
Verarbeitung der Geschäftsprozesse in Bezug auf die Buchhaltung. In einer Buchhaltungssoftware werden alle Geschäftsvorfälle erfasst und auf entsprechende Bilanz- oder GuV-Konten gebucht. Hieraus lassen sich die entsprechenden Monats-...
mehr lesen
Warenwirtschaftssysteme stellen Softwarelösungen dar, welche Geschäftsprozesse
mit Warenbewegungen abbilden. Es wird in offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme (WWS) unterschieden.
Ein offenes Warenwirtschaftssystem erfasst im Wesentlichen nur Warenein-
und ausgänge. Ein geschlossenes...
mehr lesen
Die Gewerbesteuer stellt in Deutschland eine der wichtigsten Einkunftsarten
für die Gemeinden dar. Sie ist eine Realsteuer gemäß §3 AO und wird von den Gewinnen der Unternehmen in der jeweiligen Gemeinde berechnet und erhoben. Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 hat sich die Berechnung der Gewerbesteuer...
mehr lesen
Im Folgenden sollen die Grundlagen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung
in Deutschland beschrieben werden. Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Gebiet des Steuersystems handelt, wird in diesem Artikel der Regelfall der Entgeltabrechnung betrachtet. Zu den Sonderfällen der Entgeltabrechnungen gehören...
mehr lesen