Handels- und steuerrechtliche Aspekte des Geschäfts- oder Firmenwerts

Stefan Parsch
Der Geschäfts- oder Firmenwert eines Unternehmens ist handels- und steuerrechtlich nicht leicht zu fassen: Unter bestimmten Umständen darf er nicht in der Bilanz auftauchen, nach anderen Umständen muss er es.

Dabei steht dieser Begriff nicht für den Marktwert eines Unternehmens, sondern nur für den Teil, der über die addierten Vermögenswerte, abzüglich der Schulden, hinausgeht. Entscheidend für die handels- und steuerrechtlich ist dabei zunächst einmal eine Unterscheidung in den originären und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert.

Originärer und derivativer Geschäfts- oder Firmenwert (GoF)

Der GoF ist ein immaterielles Gut: Ruf und Branchenbedeutung, Stammkunden, Kundenpotenzial, Standort, Qualität des Managements und der Mitarbeiter u. Ä. werden ihm zugerechnet. Ein solcher GoF kann aufgrund eines jahrelangen soliden Wirtschaftens aufgebaut werden; dann spricht man von einem "originären Geschäfts- oder Firmenwert". Der originäre GoF besteht also aus Vorteilen eines Unternehmens, die kaum oder gar nicht bewertbar sind.

Bewertbar wird der GoF erst, wenn er durch einen Marktpreis abgebildet wird. In § 246 Abs. 1 Satz 4 HGB (Handelsgesetzbuch) formuliert der Gesetzgeber es so:
"Der Unterschiedsbetrag, um den die für die Übernahme eines Unternehmens bewirkte Gegenleistung den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens abzüglich der Schulden im Zeitpunkt der Übernahme übersteigt (entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert), gilt als zeitlich begrenzt nutzbarer Vermögensgegenstand."

Dieser aus dem Kaufpreis abgeleitete GoF wird als "derivativer Geschäfts- oder Firmenwert" bezeichnet.

Wenn der Erwerber eines Unternehmens also bereit ist, mehr als die Summe der Vermögensgegenstände für die Übernahme zu zahlen, dann bekommt der GoF gewissermaßen ein Preisschild. Das hat handels- und steuerrechtliche Folgen.

GoF im Handels- und Steuerrecht

Nach § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB besteht ein Wahlrecht, "selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens" als Aktivposten in die Bilanz aufzunehmen. Allerdings schließt § 248 Abs. 2 Satz 2 HGB genau die immateriellen Vermögenswerte, die den GoF ausmachen, von der Aufnahme in die Bilanz aus. Satz 1 bezieht sich im Wesentlichen auf Entwicklungskosten, sofern sie klar von Forschungskosten getrennt werden können (§ 255 Abs. 2a Satz 4 HGB).

Für den Gesetzgeber ist es ein Teil des Vollständigkeitsgebots der Bilanz, dass der derivative GoF als Bestandteil des Kaufpreises eines Unternehmens als immaterieller Vermögensgegenstand gilt (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB) und damit in die Bilanz gehört. Klarer ist die Unterscheidung zwischen dem originären und derivativen GoF im Steuerrecht: "Für immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ist ein Aktivposten nur anzusetzen, wenn sie entgeltlich erworben wurden" (§ 5 Abs. 2 EStG – Einkommensteuergesetz).

Aus der Bezeichnung des derivativen GoF als "zeitlich begrenzt nutzbarer Vermögensgegenstand" (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB) ergibt sich, dass der derivative GoF abzuschreiben ist. Hier unterscheiden sich Handels- und Steuerrecht: Das HGB setzt den Erwerb eines Unternehmens anderen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens gleich (§ 253 Abs. 3 Satz 3 und 4 HGB). Grundsätzlich sollen Anschaffungskosten auf die Geschäftsjahre verteilt werden, "in denen der Vermögensgegenstand voraussichtlich genutzt werden kann" (§ 253 Abs. 3 Satz 2 HGB).

Wenn dies "in Ausnahmefällen" nicht möglich ist, soll ein Zeitraum von zehn Jahren für eine planmäßige lineare Abschreibung angesetzt werden (§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB). In jedem Fall ist die Dauer der Abschreibung eines GoF im Anhang der Bilanz zu begründen (§ 285 Nr. 13 HGB).

Im Steuerrecht gibt es für die Abschreibung keine Wahlmöglichkeit: Die "betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Geschäfts- oder Firmenwerts" eines Gewerbebetriebs beträgt einheitlich 15 Jahre (§ 7 Abs. 1 Satz 3 EStG). Über diesen Zeitraum erfolgt eine lineare Abschreibung. Wenn man bei der handelsrechtlichen Bilanz nicht gute Gründe finden kann, die Nutzungsdauer des derivativen GoF auf 15 Jahre zu strecken, dann ist der Abschreibungszeitraum kürzer als bei der steuerrechtlichen Bilanz und es entstehen aktive latente Steuern in der Handelsbilanz.

Berechnung des derivativen GoF

Wichtig bei der Berechnung des derivativen GoF ist, dass nicht allein die Vermögenswerte aus der Bilanz übernommen werden. Statt des Buchwerts ist der Zeitwert des Eigenkapitals zu verwenden. Der Zeitwert oder Substanzwert umfasst zusätzlich zum Buchwert auch die stillen Reserven und stillen Lasten eines Unternehmens. Grundsätzlich wird so gerechnet:
  • Buchwert = Anlagevermögen plus Umlaufvermögen (beide Aktiva) minus Verbindlichkeiten und Rückstellungen (beide Passiva) 
  • Zeit-/Substanzwert = Buchwert plus stille Reserven minus stille Lasten 
  • derivativer GoF = Kaufpreis des Unternehmens minus Zeit-/Substanzwert

Ein konkretes Beispiel: Die Major GmbH übernimmt die Minor GmbH zu einem Kaufpreis von 12 Mio. Euro. Die entscheidenden Wirtschaftsdaten der Minor GmbH in Mio. Euro lauten wie folgt:
  • Anlagevermögen: 4 
  • Umlaufvermögen: 7 
  • Verbindlichkeiten: 3 
  • Rückstellungen: 3 
  • stille Reserven: 2
Berechnung: derivativer GoF = 12 – ((4 + 7 – 3 – 3) + 2) = 12 – 7 = 5

Das bedeutet, dass die Major GmbH fünf Mio. Euro mehr zahlt als den Substanzwert der Minor GmbH. Dieser derivative GoF speist sich aus der Hoffnung der Major GmbH, aufgrund des guten Leumunds der Minor GmbH, ihren gut qualifizierten und engagierten Mitarbeitern und eines großen Kundenstamms künftig gute Erträge zu erzielen.

Dieser Zuschlag zum rechnerischen Unternehmenswert wird im englischsprachigen Raum – zunehmend auch im deutschsprachigen – "Goodwill" genannt. Ist der Kaufpreis hingegen geringer als der Zeit- oder Substanzwert des Unternehmens, spricht man von "Badwill".

Buchung und Bilanzierung des derivativen GoF

Bei der Buchung des Kaufpreises für ein Unternehmen ist die Summe in einzelne Posten zu unterteilen. Das Anlagevermögen kann beispielsweise unter "Maschinen" und auf entsprechende andere Konten gebucht werden. Im Standardkontenrahmen 03 (SKR 03) hat das Konto "Maschinen" die Nummer 0210, im SKR 04 die Nummer 0440. Wenn das Umlaufvermögen größtenteils aus Waren besteht, ist ein entsprechender Wareneingang (SKR 03: 3200; SKR 04: 5200) zu buchen, alles jeweils im Soll.

Für die Schulden kann das Konto "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" (SKR 03: 0630; SKR 04: 3150) oder ein anderes passendes Konto verwendet werden. Für Rückstelllungen kommt das Konto "Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen" (SKR 03: 0950; SKR 04: 3000) in Frage.

Der Rest der Gegenbuchung im Haben erfolgt beispielsweise auf dem Konto "Bank" (SKR 03: 1200; SKR 04: 1800), wenn der Kaufpreis aus dem Bankguthaben der Major GmbH (siehe obiges Beispiel) stammt, oder "Darlehen" (SKR 03: 0550; SKR 04: 0940), wenn ein Darlehen für den kompletten Kaufpreis oder einen Teil des Kaufpreises aufgenommen wurde.

Auf der Sollseite fehlt dann noch der derivative GoF. Für ihn gibt es, je nach Fall, verschiedene Konten. Das grundlegende Konto heißt "Geschäfts- oder Firmenwert" (SKR 03: 0035; SKR 04: 0150). Wenn jedoch Anzahlungen auf den GoF geleistet werden, kommt das Konto "Anzahlungen auf Geschäfts- oder Firmenwert" (SKR 03: 0038; SKR 04: 0179) ins Spiel. Wenn später Abschreibungen des GoF vorgenommen werden, wird das Konto "Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert" (SKR 03: 4824; SKR 04: 6205) verwendet.

Für die vereinfachte Annahme, dass das Anlagevermögen der Minor GmbH vollständig aus Maschinen und das Umlaufvermögen komplett aus Waren besteht und dass die Major GmbH für den Kauf ein Darlehen über 10 Mio. Euro aufgenommen hat, sähe die Buchung dann wie folgt aus:

Maschinen 4 Mio   an   Verbindlichkeiten 3 Mio.
Wareneingang 7 Mio.       Rückstellungen 3 Mio
Geschäfts- oder Firmenwert 5 Mio.       Darlehen 10 Mio.

In der Gliederung der Bilanz nach dem HGB ist der Geschäfts- oder Firmenwert ein eigenständiger Gliederungspunkt in § 266 Abs. 2 Buchstabe A Punkt I Nr. 3 HGB als immaterieller Vermögensgegenstand des Anlagevermögens auf der Aktivseite. Wenn die Abschreibung nach HGB nicht exakt 15 Jahre – wie in der steuerlichen Abschreibung – beträgt, sind außerdem latente Steuern zu berücksichtigen.

Besonderheiten bei der Übernahme einer freiberuflichen Praxis

Grundsätzlich gelten die Regelungen für den GoF auch für den sogenannten Praxiswert, also den Wert einer Arztpraxis, der über den Substanzwert hinausgeht. Allerdings hängt der Umsatz der Praxis in hohem Maße vom Praxisinhaber und seinem Vertrauensverhältnis zu den Patienten ab; der Praxiswert kann sich deshalb nach dem Kauf der Praxis relativ schnell verflüchtigen (Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 29.04.2011, Az. VIII B 42/10). Deshalb hat der BFH schon 1994 geurteilt, dass § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG (Abschreibung über 15 Jahre) auf den Praxiswert nicht anwendbar ist (BFH-Urteil vom 24.02.1994, Az. IV R 33/93).

In diesem Urteil geben die Richter auch an, dass als "betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer" und damit als Abschreibungszeitraum für eine Einzelpraxis drei bis fünf Jahre beträgt. Wenn sich ein Arzt in eine Arztpraxis "einkauft" und der bisherige Inhaber weiter praktiziert, dann steigt dieser Zeitraum auf sechs bis zehn Jahre. Dies gilt in vergleichbarer Weise auch für andere freiberufliche Unternehmungen, etwa Anwaltskanzleien.



letzte Änderung S.P. am 24.01.2025
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.