Drei Rechenwerke, vier Begriffspaare: GuV, interne Erfolgsrechnung, Liquiditätsrechnung

Prof. Dr Ursula Binder
Im betrieblichen Rechnungswesen existieren neben der Bilanz, in welcher Bestandsgrößen zu einem Stichtag erfasst werden, drei Rechenwerke, die Stromgrößen innerhalb einer Periode darstellen. Diese drei Rechenwerke sind:

Letztere erscheint bei kapitalmarktorientierten Unternehmen im Jahresabschluss unter dem Titel Kapitalflussrechnung.

Die in diesen Rechenwerken enthaltenen Stromgrößen umfassen unterschiedliche Inhalte und werden daher auch unterschiedlich bezeichnet. So werden die Stromgrößen der Gewinn- und Verlustrechnung als Erträge und Aufwendungen bezeichnet, diejenigen der internen Erfolgsrechnung als Leistungen und Kosten, und die der Liquiditätsrechnung heißen Einzahlungen und Auszahlungen.

Aus dem Saldo der Begriffspaare folgen:
  • das Periodenergebnis (Ertrag minus Aufwand = Überschuss oder Fehlbetrag) der GuV, das 
  • Betriebsergebnis (Leistungen minus Kosten) und der 
  • Cashflow (Einzahlungen minus Auszahlungen).

Die zugehörigen Bestandsgrößen, die durch die Stromgrößen erhöht oder vermindert werden, lauten: Gesamtvermögen, betriebsnotwendiges Vermögen und Zahlungsmittelbestand (s. folgende Abbildung).

  Gewinn- und Verlustrechnung Interne Efolgsrechnung Liquiditätsrechnung
Stromgrößen Erträge Leistungen Einzahlungen
– Aufwendungen – Kosten – Auszahlungen
Ergebnisgröße = Periodenergebnis Betriebsergebnis = Cashflow
Bestandsgrößen Gesamtvermögen betriebsnotwendiges Vermögen Zahlungsmittelbestand

Warum man im betrieblichen Rechnungswesen drei verschiedene Rechenwerke benötigt, ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Tatsächlich wird diese Notwendigkeit aber sehr schnell klar, wenn man sieht, dass es allein im Rahmen der GuV nicht möglich ist, sowohl die gesetzlichen Vorschriften für die Berichterstattung zu erfüllen, als auch gleichzeitig die Daten so zur Verfügung zu stellen, wie es die Geschäftsführung für die erfolgsorientierte Steuerung des Unternehmens benötigt und zusätzlich auch noch deutlich zwischen Rentabilitäts- und Liquiditätsbetrachtung zu unterscheiden.

Im Folgenden wird zunächst erläutert, worin die Unterschiede zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung und der internen Erfolgsrechnung bestehen und dass beide Rechenwerke parallel notwendig sind. Im Anschluss daran wird auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Rechenwerken im Vergleich zur Liquiditätsrechnung eingegangen. Schließlich wird noch das in diesem Zusammenhang häufig verwendete vierte Begriffspaar Einnahmen/Ausgaben eingeordnet.

GuV vs. interne Erfolgsrechnung: Aufwand / Ertrag vs. Kosten / Leistungen

Warum ist neben der Gewinn- und Verlustrechnung (externes Rechnungswesen) zusätzlich eine interne Erfolgsrechnung nötig? Der wichtigste Grund ist der, dass durch die gesetzlichen Vorschriften, die das externe Rechnungswesen zu berücksichtigen hat, das Unternehmensergebnis nicht so dargestellt wird, wie es für die Steuerung des Unternehmens relevant ist, und zwar in dreierlei Hinsicht:
  1. In den beiden Rechenwerken werden teilweise unterschiedliche zeitliche Abgrenzungen von Ein- und Ausgangspositionen vorgenommen, je nach Zweck der Darstellung. 
  2. Manche Positionen sind nur für eines der beiden Rechenwerke relevant und entfallen in dem jeweils anderen Rechenwerk. Das sind die so genannten neutralen Erträge und Aufwendungen bzw. Zusatzleistungen und -kosten. 
  3. Es gibt Positionen, die zwar in beiden Rechenwerken vorkommen, aber jeweils in unterschiedlicher Höhe angesetzt werden. Das sind die so genannten Andersleistungen und -kosten.

Natürlich existieren auch Positionen in beiden Rechenwerken, die bei beiden in genau der gleichen Höhe angesetzt werden. Das sind die so genannten Grundleistungen und -kosten. Die diesen Grundleistungen und -kosten sowie den Andersleistungen und -kosten gegenüber stehenden Erträge und Aufwendungen bezeichnet man als Zweckertrag und Zweckaufwand. Die folgende Abbildung stellt die unterschiedlichen Inhalte der beiden Rechenwerke noch einmal übersichtlich dar.

GuV Erfolgsrechnung
Zweckertrag Grundleistungen
Andersleistungen
Neutraler Ertrag  
  Zusatzleistungen
Zweckaufwand Grundkosten
Anderskosten
Neutraler Aufwand  
  Zusatzkosten
Periodenergebnis Betriebsergebnis

Im Folgenden werden die Inhalte der verschiedenen Begriffspaare anhand von Beispielen näher erläutert.

a) Beispiele für Andersleistungen / Anderskosten

Während jährliche Prämienzahlungen an Mitarbeitende in der Gewinn- und Verlustrechnung genau in dem Monat erfasst werden, indem sie bezahlt werden, verteilt man diese im internen Rechnungswesen üblicherweise gleichmäßig auf alle zwölf Monate des Geschäftsjahres, oder man verteilt sie prozentual entsprechend dem Grund für die Prämienzahlung, z. B. entsprechend dem Umsatz.

Diesen Vorgang nennt man (periodische) Abgrenzung und sie erfüllt den Zweck, dass Monatsergebnisse nicht von Einmalzahlungen unangemessen belastet werden, so dass ein fehlerhafter Eindruck über den wirtschaftlichen Erfolg eines Monats entsteht. Ein Monat, in dem in der Gewinn- und Verlustrechnung hohe Prämienzahlungen gebucht wurden, verringert den Gewinn des Monats deutlich und gibt damit möglicherweise das falsche Signal, dass das Unternehmen in diesem Monat wirtschaftlich nicht erfolgreich gearbeitet hat.

Da es solche Einmal-Ereignisse häufiger gibt, reicht es auch nicht aus, diese bei der Analyse der Monatsergebnisse sozusagen "im Gedächtnis" zu haben, sondern sie müssen tatsächlich in einem eigenen Rechenwerk so abgebildet werden, dass ein realistisches Abbild des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens in den jeweiligen Monaten wiedergegeben wird.

Während also beide Rechenwerke die Position "Prämienzahlungen" beinhalten, ist diese Position in der GuV (Aufwand) in den verschiedenen Monaten mit anderen Beträgen gefüllt als in der internen Erfolgsrechnung (Kosten). Daher bezeichnet man diese Kosten als Anderskosten. Ein weiteres Beispiel für Anderskosten stellen Abschreibungen dar, die im internen Rechnungswesen in anderer Höhe erfasst werden können, als dies für die bilanziellen Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung der Fall ist.

Das interne Rechnungswesen kann eine andere Abschreibungsmethode wählen, als es im externen Rechnungswesen vorgesehen ist, es kann einen anderen abzuschreibenden Wert wählen (z. B. Wiederbeschaffungswert anstelle von Anschaffungswert), und die Abschreibungsdauer ist im internen Rechnungswesen im Gegensatz zum externen Rechnungswesen frei wählbar.

Natürlich erfolgen diese Entscheidungen nicht willkürlich, sondern immer mit dem Ziel, das Unternehmensgeschehen (noch) realistischer darzustellen, als das innerhalb der gesetzlichen Vorgaben möglich ist. Andersleistungen können z. B. durch eine unterschiedliche Bewertung von Bestandserhöhungen innerhalb der beiden Rechenwerke entstehen.

Während die Bewertung der "Produktion auf Lager" im externen Rechnungswesen eindeutigen gesetzlichen Vorschriften folgen muss (wie z. B. dem Niederstwertprinzip), ist man im internen Rechnungswesen in der Bewertung frei. Andersleistungen und Anderskosten gehören zu den so genannten kalkulatorischen Leistungen und Kosten.

b) Zusatzleistungen / Zusatzkosten

Neben den Anderskosten gibt es eine weitere Kategorie von kalkulatorischen Kosten, das sind die sogenannten Zusatzkosten. Zusatzkosten sind Kostenarten, die anders als die Anderskosten kein Gegenstück in der Gewinn- und Verlustrechnung haben. Dazu gehört z. B. der so genannte kalkulatorische Unternehmerlohn eines:r Einzelunternehmer:in.

Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein fiktiver Lohn, der nicht als Arbeitslohn/Vergütung der Geschäftsführung ausgezahlt wird und daher auch nicht im Personalaufwand enthalten ist, sondern der (im internen Rechnungswesen) einkalkuliert wird, damit man sieht, ob das Unternehmen auch nach Berücksichtigung einer angemessen Vergütung des:der Einzelunternehmer:in noch als wirtschaftlich erfolgreich angesehen werden kann.

Nach dem gleichen Prinzip können kalkulatorische Zinsen auf das Eigenkapital als Zusatzkosten in der internen Erfolgsrechnung angesetzt werden. Während die Berücksichtigung von Zusatzkosten zu einer Verringerung des Betriebsergebnisses im Sinne einer vorsichtigen Bewertung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens führt, bewirkt die Berücksichtigung von Zusatzleistungen das Gegenteil.

Werden Leistungen, wie z. B. unentgeltlich für Kunden erbrachte Serviceleistungen, zu den Umsatzerlösen hinzugerechnet, birgt dies die Gefahr einer Überschätzung des tatsächlichen Betriebserfolges; daher wird es in der Praxis eher selten vorgenommen.

c) Neutraler Ertrag / neutraler Aufwand

So wie es Leistungs- und Kostenpositionen gibt, denen keine Ertrags- bzw. Aufwandspositionen gegenüberstehen, gibt es auch Ertrags- bzw. Aufwandspositionen, denen keine Leistungs- bzw. Kostenpositionen gegenüberstehen. Diese werden als neutrale Erträge oder neutrale Aufwendungen bezeichnet.

Sie gliedern sich in drei verschiedene Arten auf und zwar in die betriebsfremden, die periodenfremden und die außerordentlichen Erträge und Aufwendungen. Betriebsfremde Erträge, die in der GuV erfasst werden, will man bewusst aus der internen Darstellung herauslassen, da das interne Rechenwerk ein realistisches Bild des wirtschaftlichen Erfolgs aus der hauptsächlichen betrieblichen Tätigkeit wiedergeben und nicht verzerrt werden soll durch betriebsfremde Tätigkeiten, wie z. B. Gewinne aus Spekulationsgeschäften an der Börse.

Das Gleiche gilt für periodenfremde Aufwendungen und Erträge: Im internen Rechenwerk ist man bestrebt, die Kosten den Perioden möglichst so zuzuordnen, dass das Periodenergebnis ein realistisches Bild des wirtschaftlichen Erfolgs dieser Periode darstellt. Würden hingegen z. B. Steuernachzahlungen oder Steuerrückerstattungen oder Erstattungen von Versicherungen im internen Rechenwerk abgebildet, würden diese die Interpretation des Periodenerfolgs verzerren.

Außerordentliche Aufwendungen, wie z.B. Sonderabschreibungen aufgrund des vorzeitigen Abgangs von Sachanlagen, werden ebenfalls aus dem internen Rechenwerk eliminiert, da auch sie das Bild des "normalen" Betriebserfolges verzerren würden. Ein Beispiel dafür, wie sich die unterschiedliche Darstellung des betrieblichen Geschehens in den beiden Rechenwerken auswirken kann, finden Sie in der folgenden Tabelle.

GuV Erfolgsrechnung
Umsatzerlöse 50.000 50.000 Grundleistungen
Bestandserhöhung 40.000 50.000 Andersleistungen
Spekulationsgewinn
= neutraler Ertrag
10.000
 
    Zusatzleistungen
Material-/
Personalaufwand
40.000 40.000 Grundkosten
Abschreibungen 20.000 30.000 Anderskosten
Sonderabschreibung
= neutraler Aufwand
5.000    
    36.000 Kalkulatorischer
Unternehmerlohn =
Zusatkosten
Periodenergebnis 25.000 – 6.000 Betriebsergebnis

Nur die beiden fett markierten Positionen: Grundleistungen und Grundkosten sind identisch in beiden Rechenwerken, alle anderen Positionen weichen voneinander ab und führen so zu einem Betriebsergebnis, das um 31.000 Euro unter dem Periodenergebnis der GuV liegt.

An dieser Darstellung lässt sich leicht erkennen, dass man die Unterschiede zwischen den beiden Rechenwerken nicht einfach "im Kopf behalten kann", sondern dass es offenbar notwendig ist, die beiden Rechenwerke getrennt voneinander zu betrachten und zu interpretieren.

Während die GuV für externe Interessierte gedacht ist und sich an der Darstellung auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften ausrichtet, soll es die interne Erfolgsrechnung der Geschäftsführung erleichtern, die realen Verhältnisse des Kerngeschäfts zu beurteilen, ohne betriebsfremde, periodenfremde oder außerordentliche Vorfälle, aber inklusive eventueller Zusatzleistungen oder -kosten, die die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens beeinflussen (sollen).

Ein:e Einzelunternehmer:in macht sich z. B. etwas vor, wenn er:sie sich mit dem Jahresergebnis von 25.000 Euro zufriedengibt, weil er:sie dieses als Gewinn interpretiert. Betrachtet man die Tatsache, dass fast die Hälfte dieses Gewinns in einem Spekulationsgewinn besteht, der keinesfalls sicher regelmäßig mit dem Kerngeschäft realisiert werden kann und berücksichtigt die Tatsache, dass es sich bei dem Unternehmen um ein Einzelunternehmen handelt, dessen Inhaber:in keinen "normalen" Arbeitslohn erhält, dann erkennt man, dass sich das Unternehmen mit seinem Kerngeschäft und bei angemessener Vergütung des:der Inhaber:in sogar ein negatives Betriebsergebnis erwirtschaftet.

Erst diese Zahl macht eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Erfolgssituation des Unternehmens möglich. Zur Abgrenzung zwischen den verschiedenen Inhalten der beiden Rechenwerke wird häufig die folgende Darstellung herangezogen, um die Überschneidungen und Abweichungen noch einmal deutlich hervorzuheben.

Rechenwerke_Abb1.png

Auszahlungen / Einzahlungen

Eine weitere wichtige Abgrenzung muss zwischen der Betrachtung von Rentabilität und Liquidität erfolgen, das heißt grob gesagt, es muss z. B. unterschieden werden, ob eine Leistung nur in Rechnung gestellt oder auch bereits bezahlt wurde.

Tatsächlich ist dies nur einer der Gründe, warum sich an dieser Stelle GuV/interne Erfolgsrechnung von der Liquiditätsrechnung unterscheiden. Diese Differenz beruht auf der Tatsache, dass Erfolgsgrößen und Cash-Größen häufig zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen. Ein weiterer Grund für Unterschiede zwischen der erfolgsorientierten und der zahlungsorientierten Betrachtungsweise besteht in der Tatsache, dass in der GuV und der Erfolgsrechnung Positionen enthalten sind, die nicht zahlungswirksam sind und deshalb nicht in der Liquiditätsrechnung auftauchen dürfen.

Umgekehrt fehlen in der GuV und der Erfolgsrechnung Positionen, die aber zahlungswirksam sind und deshalb in der Liquiditätsrechnung enthalten sein müssen. Stellt man schlicht alle Einzahlungen allen Auszahlungen gegenüber und ermittelt als Saldo den Cashflow, spricht man von der sogenannten direkten Methode zur Ermittlung des Cash Flow.

Die indirekte Methode dagegen startet mit dem Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung und entwickelt den Cash Flow durch eine Überleitungsrechnung, bei der die folgenden drei Überleitungsrechnungen vorgenommen werden:
  1. Berücksichtigung von zeitlichen Verschiebungen zwischen Aufwand/Ertrag gegenüber Auszahlung/Einzahlung 
  2. Eliminierung von nicht zahlungswirksamen Größen, die in der GuV enthalten sind (z. B. Abschreibungen)
  3. Aufnahme von zahlungswirksamen Größen, die in der GuV fehlen (z. B. Investitionen).

Ein besonders plastisches Beispiel für mögliche Differenzen zwischen Periodenergebnis und Cash Flow stellen die Geschäftsabläufe im Handel dar. Angenommen, ein Einzelhändler kauft zweimal im Jahr Saison-Ware in großer Menge ein, kann diese Ware aber erst Schritt für Schritt im Laufe des Jahres verkaufen.

In der GuV steigt zwar im Monat des Einkaufs der Aufwand sprunghaft an; er wird aber teilweise durch die Buchung von Bestandserhöhungen wieder relativiert, so dass das Monatsergebnis des Anschaffungsmonats nicht unangemessen belastet wird. Im Gegensatz dazu steht in der Liquiditätsrechnung der Auszahlung für den Kauf der Ware kein Ausgleich gegenüber; die Auszahlung verringert in voller Höhe den Cashflow des Anschaffungsmonats.

Das bedeutet, dass im Monat der Anschaffung ein hoher negativer Cash Flow entstehen kann, der erst nach und nach ausgeglichen wird, in dem Maße, wie die Ware verkauft wird, während in der GuV/Erfolgsrechnung das Monatsergebnis durch den Wareneinkauf nicht über Gebühr belastet wird, da die Bestandserhöhungen dies auffangen.

Werden Leistungen nicht sofort bezahlt, sondern es ist ein Zahlungsziel vereinbart, entsteht dadurch eine zusätzliche zeitliche Differenz zwischen Umsatz und Umsatzeinzahlung. Solche regelmäßigen "normalen" Finanzierungslücken müssen bei der Finanzplanung zwingend berücksichtigt werden, damit das Unternehmen nicht illiquide wird. Und dazu ist als drittes Rechenwerk die Liquiditätsrechnung notwendig, da nur sie allein die zeitliche Verteilung von Ein- und Auszahlungen korrekt berücksichtigt. Es gibt noch ein viertes Begriffspaar im betrieblichen Rechnungswesen, das aber nicht zu einem eigenen Rechenwerk gehört, das sind die Einnahmen und Ausgaben.

Einnahmen/Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben markieren den Zeitpunkt des Verkaufs. Während also Erträge durch die Erstellung von Waren und Dienstleistungen entstehen und Einzahlungen durch die Bezahlung eines in Rechnung gestellten Betrages, entsteht eine Einnahme beim Verkauf. Bei einer sofort bezahlten Just-in-time-Lieferung können Ertrag, Einnahme und Einzahlung zeitlich zusammenfallen. Der üblichere Fall ist aber der, dass die drei Ereignisse nacheinander passieren und zwar – inklusive der Ausgabenseite - wie folgt (von links nach rechts):

Rechenwerke_Abb2.png

Die Bestandsgröße, die durch Einnahmen und Ausgaben verändert wird, ist das so genannte Geldvermögen. Im Geldvermögen ist der Zahlungsmittelbestand (Einzahlungen/Auszahlungen) enthalten. Wird also etwas verkauft und gleichzeitig bezahlt, handelt es sich um eine Einzahlung und gleichzeitig eine Einnahme.

Wird etwas verkauft und später bezahlt, entsteht beim Verkauf eine Einnahme (in Form einer Forderung) und die spätere Bezahlung führt zu einer Einzahlung (keine Einnahme). Wird eine Anzahlung geleistet und erst danach verkauft, findet zuerst die Einzahlung statt (keine Einnahme) und später die Einnahme (keine Einzahlung).

Im Prinzip ist jede Einzahlung auch gleichzeitig eine Einnahme, weil der Zahlungsmittelbestand Teil des Geldvermögens ist. Wenn aber die Einzahlung vor dem Verkauf stattfindet (Anzahlung), entsteht gleichzeitig eine Verbindlichkeit, wodurch die Erhöhung des Zahlungsmittelbestands durch eine Verminderung des Geldvermögens wieder neutralisiert wird.

Findet die Einzahlung nach dem Verkauf (auf Ziel) statt, wird gleichzeitig mit der Einzahlung eine Forderung ausgeglichen und somit ebenfalls die Erhöhung des Zahlungsmittelbestands durch die Verminderung des Geldvermögens neutralisiert.




letzte Änderung P.D.U.B. am 13.03.2024
Autor(en):  Prof. Dr Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Reisekosten leicht abgerechnet

Reisekostenabrechnung_152px.jpgEinfach zu bedienendes, anwenderfreundliches Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien. Preis 59,50 EUR  .... Mehr Informationen  hier >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Buchhalter (m/w/d)
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Biogasanlagen sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit mehr als 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Gene... Mehr Infos >>

Buchhaltung/Finanzen in Teilzeit
Der Ernst Reinhardt Verlag in München-Nymphenburg ist ein unabhängiger, mittelständischer Fach- und Sachbuchverlag für Pädagogik, Psychologie und Altenhilfe. Wir veröffentlichen Bücher, Fachzeitschriften und elektronische Medien. Wir suchen ab dem 1.6.2024 oder später für 20 Wochenstunden, regelm... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Abrechnung m/w/d
Prozesse, Visionen, Daten – als zuverlässiger Partner für Prozess- und Datenmanagement in der Energiewirtschaft kümmern wir uns bundesweit um die Prozesse unserer Auftraggeber. Über 450 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unseren Standorten Freiburg und Schwerin sorgen dafür, dass die ... Mehr Infos >>

Tax & Accounting Specialist (m/w/d)
Vielfalt gestalten. Wissen nutzen. Verantwortung tragen. Sicherheit geben. LEAVE YOUR MARK! Auch nach über 190 Jahren entwickeln wir unsere Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungslösungen permanent weiter. Mit großem Erfolg: Heute vertrauen mehr als 400.000 Unternehmen weltweit darauf,... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: In Ihrer Rolle als Kreditorenbuchhalter*in kontieren Sie die Eingangsrechnungen und verbuchen bestellbezogene und nicht bestellbezogene Eingangsrechnungen in unserem elektronischen Workflow. Sie übernehmen Kontenklärungen mit Lieferant*innen und die allgemeine Kontenabstimmungen im... Mehr Infos >>

Finanz-/Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) ist eine internationale, gemeinnützige Stiftung für Hochschulakkreditierung mit Stiftungssitz in Zürich und Office in Bonn. Der Auftrag der Stiftung ist die gemeinnützige Förderung von Qualität und Transparenz ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d)
Als Qualitätsadresse unter den Kommunikationsagenturen und aufgrund unserer über 35-jährigen Expertise zieren viele große Namen die lange Liste unserer anspruchsvollen Kundenmandate. Die Qualität unserer Arbeit schlägt sich nicht nur in unseren Beratungsleistungen nieder, sondern auch in einer pr... Mehr Infos >>

Buchhalterin / Buchhalter im Fachgebiet Debitoren­buchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist die Immobiliendienstleisterin des Bundes, die die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-10.jpg     
ChatGPT im Steuer- und Rechnungswesen sinnvoll nutzen
ChatGPT & Co. bieten revolutionäre Einsatzmöglichkeiten im Bereich Finance. Das Potenzial der Datenanalyse und Texterstellung mit KI ist enorm und bietet viele Möglichkeiten zur Automatisierung und Effizienzsteigerung. Lernen Sie im Online-Seminar, wie Sie den Zeitaufwand für Routineaufgaben massiv reduzieren können.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

Candis-logo-black-beige.png

Effizienter, schneller, intuitiver: das Rechnungsmanagement mit Candis 
Vom automatischen Rechnungseingang, über reibungslose Freigabeprozesse und ein GoBD-konformes Rechnungsarchiv zur nahtlosen Übertragung in die Buchhaltung – mit Candis erleben Sie ein digitalisiertes Rechnungsmanagement, genau nach Ihren Bedürfnissen. Intuitiv und ohne Handbuch. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.