Als Erfolgskonten werden Konten der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet. Hierbei wird in Ertrags- und Aufwandskonten unterschieden. Bei Ertragskonten wie zum Beispiel das Umsatzerlöskonto werden auf der Habenseite Erträge gebucht. Bei Aufwandskonten wie zum Beispiel Materialaufwand wird der Aufwand auf der Sollseite erfasst. Die Differenzen zwischen diesen Konten in der GuV ergeben den Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag.
Die Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos. Auf den Aufwandskonten wird im Soll und auf den Ertragskonten im Haben gebucht.
Aufgaben
1. Aus welchem Grund werden die Aufwendungen und Erträge nicht sofort auf das Konto Eigenkapital erfasst?
2. Was sind die Erfolgskonten?
3. Nennen Sie die Abschlussbuchen der Erfolgskonten beim Jahresabschluss.
4. Was zeigt sich, wenn der Ertrag niedriger als der Aufwand ist?
5. Nennen Sie die zwei Grundbuchungsregel für die Erfolgskonten.
6. Sie buchen:
Bank an Mieterträge 1.000 €
Geschieht hier eine erfolgsneutrale Buchung?
Lösungen
1. In der Praxis werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die verschiedenen Aufwendungen und Erträge, wie z.B. Zinsaufwendungen und Zinserträge getrennt auf ein Aufwandskonto und Ertragskonto gebucht.
Beispiel: Es entstanden 700 € Zinsaufwendungen und 500 € Zinsertrag.
Ebenfalls sind die beiden Kontensalden auf dem GuV-Konto wie folgt auszuweisen:
Grundsätzlich dürfen Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet (saldiert) werden (§ 246 Abs. 2 Satz 1 HGB).
2. Die Aufwands-und Ertragskonten sind die Erfolgskonten.
3. GuV-Konto an alle Aufwandskonten
Alle Ertragskonten an GuV-Konto
4. Es zeigt sich ein Verlust. Der Verlust vermindert das Eigenkapital.
Dagegen: Ertrag ist höher als die Aufwendungen. In diesem Fall bildet sich ein Gewinn. Der Gewinn erhöht das Eigenkapital.
5. Aufwendungen werden im Soll gebucht, dagegen Erträge im Haben.
6. Auf keinen Fall. Es wird eine erfolgswirksame Buchung durchgeführt. Ein Ertragskonto wird bei der Buchung angesprochen.
Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
letzte Änderung Günther Wittwer, Redaktion RWP am 27.07.2018 |
|
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |