Als Erfolgskonten werden Konten der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet. Hierbei wird in Ertrags- und Aufwandskonten unterschieden. Bei Ertragskonten wie zum Beispiel das Umsatzerlöskonto werden auf der Habenseite Erträge gebucht. Bei Aufwandskonten wie zum Beispiel Materialaufwand wird der Aufwand auf der Sollseite erfasst. Die Differenzen zwischen diesen Konten in der GuV ergeben den Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag.
Die Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos. Auf den Aufwandskonten wird im Soll und auf den Ertragskonten im Haben gebucht.
Aufgaben
1. Aus welchem Grund werden die Aufwendungen und Erträge nicht sofort auf das Konto Eigenkapital erfasst?
2. Was sind die Erfolgskonten?
3. Nennen Sie die Abschlussbuchen der Erfolgskonten beim Jahresabschluss.
4. Was zeigt sich, wenn der Ertrag niedriger als der Aufwand ist?
5. Nennen Sie die zwei Grundbuchungsregel für die Erfolgskonten.
6. Sie buchen:
Bank an Mieterträge 1.000 €
Geschieht hier eine erfolgsneutrale Buchung?
Lösungen
1. In der Praxis werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die verschiedenen Aufwendungen und Erträge, wie z.B. Zinsaufwendungen und Zinserträge getrennt auf ein Aufwandskonto und Ertragskonto gebucht.
Beispiel: Es entstanden 700 € Zinsaufwendungen und 500 € Zinsertrag.
Ebenfalls sind die beiden Kontensalden auf dem GuV-Konto wie folgt auszuweisen:
Grundsätzlich dürfen Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet (saldiert) werden (§ 246 Abs. 2 Satz 1 HGB).
2. Die Aufwands-und Ertragskonten sind die Erfolgskonten.
3. GuV-Konto an alle Aufwandskonten
Alle Ertragskonten an GuV-Konto
4. Es zeigt sich ein Verlust. Der Verlust vermindert das Eigenkapital.
Dagegen: Ertrag ist höher als die Aufwendungen. In diesem Fall bildet sich ein Gewinn. Der Gewinn erhöht das Eigenkapital.
5. Aufwendungen werden im Soll gebucht, dagegen Erträge im Haben.
6. Auf keinen Fall. Es wird eine erfolgswirksame Buchung durchgeführt. Ein Ertragskonto wird bei der Buchung angesprochen.
Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
letzte Änderung Günther Wittwer, Redaktion RWP
am 27.07.2018
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>