Lagebericht: Inhalt und Umfang nach dem BilMoG

Anna Werner
Nach deutschem Handelsrecht sind große (§ 267 Abs. 3 HGB) und mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 2 HGB) und GmbH & Co KG's verpflichtet, einen Lagebericht nach den Vorschriften des § 289 HGB aufzustellen. Für kleine Kapitalgesellschaften besteht nach § 264 Abs. 1 HGB eine Ausnahme. Sie sind von der Pflicht zur Aufstellung eines Lageberichts befreit.

Die inhaltlichen Punkte, die im Lagebericht angesprochen werden müssen, sind im § 289 HGB dargelegt. Hiernach setzt sich der Lagerbericht aus den folgenden Berichtsteilen zusammen:

Wirtschaftsbericht (§289 Abs. 1 und Abs. 3 HGB)

Im Wirtschaftsbericht werden der Geschäftsverlauf, die Lage des Unternehmens sowie die zukunftsorientierte Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken dargestellt. Im Berichtsteil zum Geschäftsverlauf und der Lage der Gesellschaft sind die Geschäftsergebnisse und die Lage des Unternehmens so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird.

Mit der Darstellung der Lage der Gesellschaft ist die Gesamtlage eines Unternehmens gemeint. Die Angaben zum Unternehmen müssen dabei nicht nach Vermögens-, Finanz- und Ertragslage getrennt werden. Es sind die wesentlichen Einflussfaktoren herauszustellen, die während des Jahres für die wirtschaftlichen Lage bestimmend waren. In die Analyse sind die Informationen über die Absatz-, Beschaffungs- und Produktionsseite des Unternehmens, Ausführungen zur Ertrags- und Marktentwicklung sowie die Analyse der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen. Hierzu gehören die Analyse der Ergebnisentwicklung, Liquidität und Kapitalausstattung.

Darüber hinaus sind Informationen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu liefern, wie die Entwicklung des Marktanteils, die Beschaffungs- und Absatzpreise sowie die Kunden- und Lieferantenstruktur, die sich direkt auf die Zahlen aus dem Jahresabschluss beziehen.


Prognosebericht (§289 Abs.1 HGB)

Im Prognosebericht ist die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft aufzuführen. Der Prognosezeitraum soll in der Regel zwei Jahre umfassen. Die Analyse und Erläuterungen müssen alle wesentlichen externen- und internen Einflussfaktoren enthalten. Diese sollte die nachfolgenden Bereiche abdecken:
  • gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen,
  • branchenspezifische Bedingungen (z.B. Beschaffungs- und Absatzmarkt, Rohstoff- und Verkaufspreise),
  • Personal- und Sozialbereich (Tarifverträge, Mitbestimmung),
  • Investitions- und Finanzierungsbereich.

Nachtragsbericht (§289 Abs.2 Nr.1 HGB)

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag werden im Nachtragsbericht aufgeführt. Der Nachtragsbericht soll Informationen über positive sowie negative Sachverhalte, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind, beinhalten. Dazu gehören beispielsweise regionale Markteinbrüche oder Marktausweitungen, gesetzliche Auflagen wie Veränderungen des Konzernbereichs.

Risikobericht (§289 Abs.2 Nr.2 HGB)


Im Risikobericht sind die im Prognosebericht erfassten Risiken konkretisiert und unter Berücksichtigung deren künftigen Entwicklung beurteilt. Die Darstellung der Risiken kann durch die Ausführungen der Risikomanagementzielen und -methoden sowie der Risikobewältigungsmaßnahmen ergänzt werden. Zu den berichtspflichtigen Risiken zählen:
  • Wechselkurs- und Zinsrisiken,
  • branchenbezogene Risiken wie Marktveränderungen, Wettbewerbsbedingungen
  • Engpässe oder Abhängigkeiten bei Produktion, Absatz, Personal oder Investitionen und Finanzierung
  • strategische Risiken.

Forschungs- und Entwicklungsbericht (§289 Abs.2 Nr.3 HGB)


Berichtspflichtig sind Angaben zur Gesamthöhe der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten und Erfolgspotenziale. Dazu gehören auch die Angaben über die Anzahl der beschäftigten Personen in diesem Bereich, Angaben über Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, bestehende Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Die Angaben über konkrete Forschungsergebnisse oder Entwicklungsvorhaben sind aus Wettbewerbsgründen nicht zu erwarten.

Zweigniederlassungsbericht (§289 Abs.2 Nr.4 HGB)

Im Bericht über die Zweigniederlassungen sind die Informationen über bestehende Zweigniederlassungen im In- und Ausland darzustellen, um den Geschäftsberichtsadressaten ein Einblick in den Stand und die Entwicklung der Marktpräsenz des Unternehmens zu ermöglichen. Weiterhin werden wesentliche Veränderungen, wie Sitzverlegung, Neugründungen, Schließungen dargestellt.

Neuerungen durch das BilMoG


  • Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll (IKS) - und internen Risikomanagementsystems(RMS) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben (§289 Abs.4 HGB). Mehr zum Thema lesen Sie bitte hier (BilMoG: Beschreibung von internen Kontroll­ und Risikomanagementsystemen im Lagebericht)
  • AG's und KGaA's müssen, die den organisierten Markt in Anspruch nehmen, auf Angaben nach § 289 Abs. 4 S. 1 HGB, die im Anhang zu machen sind, im Lagebericht verweisen (§ 289 Abs. 4 HGB).
  • Börsennotierte und ihnen gleich gestellte Aktiengesellschaften müssen eine Erklärung zur Unternehmensführung in ihren Lagebericht aufnehmen (§ 289 a HGB).

Ein Beispiel des ausführlichen Lageberichts finden sie auf der Website der Commerzbank.



letzte Änderung E.R. am 17.02.2023
Autor(en):  Anna Werner
Bild:  PantherMedia / Leung Cho Pan

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

14.10.2015 16:00:45 - Gast

hallo, eure seite ist klasse !!!!!! weiter so'!!!!!!!
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Lohn- und Finanzbuchhalter:in DATEV
Wir suchen dich! Als Lohn- und Finanzbuchhalter:in bist du für die reibungslose Durchführung und Verwaltung der Lohn- und Finanzbuchhaltungsaufgaben verantwortlich. Deine Hauptaufgabe besteht darin, alle finanziellen Transaktionen digital zu erfassen, Lohnabrechnungen vorzubereiten und sicherzust... Mehr Infos >>

Referenten Steuern (m/w/d)
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, -verteilung, Energie­dienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Senior Accountant (m/w/d)
Die Pacon Real Estate GmbH ist ein bundesweit agierendes Facility Management Unternehmen und betreut den Auftragsbestand sowohl im infra­strukturellen als auch technischen Facility Management. Als familiengeführtes Traditionsunter­nehmen verbinden wir das Beste aus zwei Welten – Familien­unterneh... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen und Gebührenveranlagung
Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR ist ein kommunales Unter­nehmen des Landkreises Neuwied mit einem rund 140-köpfigen Team. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (m/w/d)
Mit erfolgreichen Projekten in wichtigen großen Städten zählen wir zu den führenden Projektentwicklern besonders in NRW. In vielen Immobilienklassen zu Hause, beschäftigen wir uns auch mit anspruchsvollen Quartieren und meistern höchste Projektanforderungen. Unsere Projekte sind identitätsbildend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter kaufmännisches Kontaminationsmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – Anstalt des öffentlichen Rechts – ist das zentrale Immobilien­unternehmen des Bundes. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilien­management, die Immobilien­verwaltung und der Immobilien­verkauf sowie die forst- und naturschutz­f... Mehr Infos >>

Buchhalter/Finanzbuchhalter/Accountant (m/w/d)
Sie können Verantwortung übernehmen und bringen zudem noch Kenntnisse aus der KLR mit? Wunderbar! Sie stimmen sich mit den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft und Technik ab, verstehen sich als interner Dienstleister und sind fit in allen steuerlichen Angelegenheiten für Finanzen. Auch die kon... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit
Die activ factoring AG ist eine Tochter­gesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolg­reichste Regional­bank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprech­partner für maß­geschneiderte Lösungen zur Forderungs­finanz... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Web-TippVermieter1x1_logo_282px.jpg 

Vermieter1x1.de - Das Internetportal für Vermieter und Immobilien-Manager. Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Vernieten und Verwalten von Immobilien. Umfangreiche Marktübersichten für kaufmännische Software, Seminare  und Tagungen runden das Angebot ab.

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>