Bei der Aufnahme und Rückzahlung eines Darlehens sind immer mindestens zwei Konten erforderlich:
Der allgemeine Buchungssatz lautet:
Bank |
|
an |
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
Darlehensaufnahme
Bei der Darlehensaufnahme ist zu unterscheiden, ob es sich um ein kurzfristiges, mittelfristiges oder langfristiges Darlehen handelt. Dabei werden folgende Konten verwendet:
Kontenbezeichnung: |
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (Laufzeit bis 1 Jahr) |
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (Laufzeit 1 bis 5 Jahre) |
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) |
Darlehenskosten
Darlehenskosten (z. B. Zinsen) werden nicht auf Verbindlichkeitskonten gebucht. Sie sind gesondert auf den dafür vorgesehenen Konten, z.B. „Zinsaufwendungen“, zu erfassen. Die zugehörige Buchung lautet:
Zinsaufwand |
|
an |
|
Bank |
Disagio
Es kommt in der Praxis öfters vor, dass der Ausgabebetrag eines Kredites nicht mit dem Rückzahlungsbetrag übereinstimmt. Wenn der Ausgabebetrag niedriger ist als der Rückzahlungsbetrag, wird dieser Unterschiedsbetrag als Darlehensabgeld (auch als Disagio oder Damnum) bezeichnet. Disagio wird auf dem Konto „Damnum/Disagio“ erfasst und als Rechnungsabgrenzungsposten auf die gesamte Laufzeit des Darlehens verteilt. Die zugehörige Buchung lautet:
DIsagio |
|
an |
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt ein Darlehen über 100.000 € auf. Bei der Auszahlung behält die Bank ein Damnum von 2% und schreibt dem Unternehmen 98.000,00 € gut. Die Laufzeit des Darlehens soll 10 Jahre betragen.
Buchungssatz bei der Darlehensaufnahme
Bank |
|
98.000,00 EUR |
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwand |
|
2.000,00 EUR |
|
an |
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
100.000,00 EUR |
Da das Darlehen in 10 Jahren zurückgezahlt wird, so wird das Disagio auf diese 10 Jahre verteilt: 200,00 Euro des Disagios wird als Zinsaufwand pro Jahr gebucht:
Zinsaufwand |
|
200,00 EUR |
|
an |
|
Disagio |
|
200,00 EUR |
Darlehensrückzahlung
Alle Tilgungszahlungen vom Bankkonto werden wie folgt gebucht:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
an |
|
Bank |
Je nach dem vereinbarten Tilgungsplan unterscheidet man vor allem folgende Darlehensarten:
Bei den verschiedenen Darlehensarten fallen unterschiedliche Belastungen an.
Fälligkeitsdarlehen
Beim Fälligkeitsdarlehen zahlt der Kreditnehmer nach dem Ablauf der vereinbarten Laufzeit einmalig die komplette Darlehenssumme zurück.
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt zum 1.06.12 ein Darlehen über 100.000 Euro auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 10 Jahre. Das aufgenommene Darlehen wird nach der Ablauf am 31.05.22 in einer Summe zurückgezahlt.
Buchungssatz am 31.05.2022
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
100,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
100,00 EUR |
Die Darlehensrückzahlung wird umgekehrt gebucht.
Ratendarlehen
Bei Ratendarlehen wird das aufgenommene Darlehen in jährlich gleichbleibenden Raten getilgt. Hinzu kommen die Zinszahlungen, die aus dem verbleibenden Kapital berechnet werden.
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt zum 1.06.12 ein Darlehen über 100.000 Euro auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 10 Jahre. Der Zinssatz beträgt 5%. Das aufgenommene Darlehen wird in jährlich gleichbleibenden Raten in Höhe von 10.000,00 Euro, beginnend am 1.06.2013 getilgt.
Buchungssatz im Jahre 2013 (nur Tilgung)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
10.000,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
10.000,00 EUR |
Dazu fallen im ersten Rückzahlungsjahr zu den 10.000 Euro noch einmal zusätzlich 5.000 Euro Zinsen an.
Buchungssatz:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
10.000,00 EUR |
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwand |
|
5.000,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
15.000,00 EUR |
Im zweiten Jahr verbleiben nur 90.000 Euro Darlehenssumme und es müssen nur noch 4.500 Euro Zinsen gezahlt werden.
Annuitätendarlehen
Bei Annuitätendarlehen ist die jährliche Summe aus Tilgung und Zinsen (sog. Annuität) gleich groß.Dadurch steigt der Tilgungsanteil während der Laufzeit an und der Zinsanteil verringert sich entsprechend.
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt zum 1.01.12 ein Darlehen über 100.000 Euro auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 10 Jahre. Der Zinssatz beträgt 5%. Das aufgenommene Darlehen wird in jährlichen Raten, beginnend am 1.01.2013 getilgt. Die jährliche Annuität beträgt 13.000 Euro.
Im ersten Rückzahlungsjahr fallen 5.000 Euro Zinsen an, folglich beträgt die Tilgung 13.000, 00 Euro.
Buchungssatz zum 1.01.13
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 8.000
Zinsaufwand 5.000 an Bank 13.000
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
8.000,00 EUR |
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwand |
|
5.000,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
13.000,00 EUR |
Bei der Aufnahme und Rückzahlung eines Darlehens sind immer mindestens zwei Konten erforderlich:
Der allgemeine Buchungssatz lautet:
Bank |
|
an |
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
Darlehensaufnahme
Bei der Darlehensaufnahme ist zu unterscheiden, ob es sich um ein kurzfristiges, mittelfristiges oder langfristiges Darlehen handelt. Dabei werden folgende Konten verwendet:
Kontenbezeichnung: |
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (Laufzeit bis 1 Jahr) |
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (Laufzeit 1 bis 5 Jahre) |
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) |
Darlehenskosten
Darlehenskosten (z. B. Zinsen) werden nicht auf Verbindlichkeitskonten gebucht. Sie sind gesondert auf den dafür vorgesehenen Konten, z.B. „Zinsaufwendungen“, zu erfassen. Die zugehörige Buchung lautet:
Zinsaufwand |
|
an |
|
Bank |
Disagio
Es kommt in der Praxis öfters vor, dass der Ausgabebetrag eines Kredites nicht mit dem Rückzahlungsbetrag übereinstimmt. Wenn der Ausgabebetrag niedriger ist als der Rückzahlungsbetrag, wird dieser Unterschiedsbetrag als Darlehensabgeld (auch als Disagio oder Damnum) bezeichnet. Disagio wird auf dem Konto „Damnum/Disagio“ erfasst und als Rechnungsabgrenzungsposten auf die gesamte Laufzeit des Darlehens verteilt. Die zugehörige Buchung lautet:
Disagio |
|
an |
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt ein Darlehen über 100.000 € auf. Bei der Auszahlung behält die Bank ein Damnum von 2% und schreibt dem Unternehmen 98.000 € gut. Die Laufzeit des Darlehens soll 10 Jahre betragen.
Buchungssatz bei der Darlehensaufnahme
Bank |
|
98.000,00 EUR |
|
|
|
|
|
|
Disagio |
|
2.000,00 EUR |
|
an |
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
100.000,00 EUR |
Da das Darlehen in 10 Jahren zurückgezahlt wird, so wird das Disagio auf diese 10 Jahre verteilt: 200 € des Disagios wird als Zinsaufwand pro Jahr gebucht:
Zinsaufwand |
|
200,00 EUR |
|
an |
|
Disagio |
|
200,00 EUR |
Darlehensrückzahlung
Alle Tilgungszahlungen vom Bankkonto werden wie folgt gebucht:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
an |
|
Bank |
Je nach dem vereinbarten Tilgungsplan unterscheidet man vor allem folgende Darlehensarten:
Bei den verschiedenen Darlehensarten fallen unterschiedliche Belastungen an.
Fälligkeitsdarlehen
Bei Fälligkeitsdarlehen zahlt der Kreditnehmer nach dem Ablauf der vereinbarten Laufzeit einmalig die komplette Darlehenssumme zurück.
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt zum 1.06.12 ein Darlehen über 100.000 € auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 10 Jahre. Das aufgenommene Darlehen wird nach der Ablauf am 31.05.22 in einer Summe zurückgezahlt.
Buchungssatz am 31.05.2022
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
100,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
100,00 EUR |
Ratendarlehen
Bei Ratendarlehen wird das aufgenommene Darlehen in jährlich gleichbleibenden Raten getilgt. Hinzu kommen die Zinszahlungen, die aus dem verbleibenden Kapital berechnet werden.
Beispiel
Ein Unternehmen nimmt zum 1.06.12 ein Darlehen über 100.000 € auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 10 Jahre. Der Zinssatz beträgt 5%. Das aufgenommene Darlehen wird in jährlich gleichbleibenden Raten in Höhe von 10.000 €, beginnend am 1.06.2013 getilgt.
Buchungssatz im Jahre 2013 (nur Tilgung)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
10.000,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
10.000,00 EUR |
Dazu fallen im ersten Rückzahlungsjahr zu den 10.000 € noch einmal zusätzlich 5.000 € Zinsen an.
Buchungssatz:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
10.000,00 EUR |
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwand |
|
5.000,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
15.000,00 EUR |
Annuitätendarlehen
Bei Annuitätendarlehen ist die jährliche Summe aus Tilgung und Zinsen (sog. Annuität) gleich groß. Dadurch steigt der Tilgungsanteil während der Laufzeit an und der Zinsanteil verringert sich entsprechend.Beispiel
Ein Unternehmen nimmt zum 1.01.12 ein Darlehen über 100.000 € auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 10 Jahre. Der Zinssatz beträgt 5%. Das aufgenommene Darlehen wird in jährlichen Raten, beginnend am 1.01.2013 getilgt. Die jährliche Annuität beträgt 13.000 €.
Im ersten Rückzahlungsjahr fallen 5.000 € Zinsen an, folglich beträgt die Tilgung 8.000 €.
Buchungssatz zum 1.01.13
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
8.000,00 EUR |
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwand |
|
5.000,00 EUR |
|
an |
|
Bank |
|
13.000,00 EUR |
letzte Änderung A.W. am 15.08.2018 Autor(en): Anna Werner |
|
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellenKostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:jetzt registrieren
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
![]() |
|
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht: |
||
|
|
Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung! | ||
![]() |
|
RS-Controlling-System f. EÜR: | ||
|
|
Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR! | ||
![]() |
|
RS-Investitionsrechner: | ||
|
|
|
![]() | RS-Anlagenverwaltung | |
![]() | RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() | RS-Bilanzanalyse | |
![]() | RS-Plan | |
![]() | RS-BSC | |
![]() | RS-Darlehensverwaltung | |
![]() | RS-Investitionsrechner |
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |
11.07.2014 23:24:45 - Danuta Ratasiewicz
[ Zitieren | Name ]