Bei unvollständigen oder fehlerhaften Angaben im Transparenzregister drohen
Unternehmen ab 2020 höhere Bußgelder. Dem Bundesverwaltungsamt steht ab dem 1. Januar 2020 ein fünffach höherer Bußgeldkatalog zur Verfügung, warnt unter anderem die Steuerberatungsgesellschaft Habetreu in Brandenburg an der...
mehr lesen
Die Grenze für die Kleinunternehmerregel gemäß § 19 UstG steigt von 17.500
Euro Vorjahresumsatz auf 22.000 Euro. Die Änderung tritt erst 2021 in Kraft. Kleinunternehmer sollten sie aber schon 2020 im Blick haben.
Kleinunternehmer brauchen keine Umsatzsteuer abzuführen, wenn sie sich
auf § 19 UstG...
mehr lesen
Wie werden Mitarbeiter perfekte Teamplayer? Die Online-Jobplattform StepStone
hat für ihre Studie "Erfolgsgeheimnis Team" 14.000 Fach- und Führungskräfte sowie 2.000 Personalverantwortliche in Deutschland gefragt, wie sie Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt erleben und bewerten. StepStone hat aus...
mehr lesen
Die Grunderwerbsteuer wird wieder aufgehoben, wenn der Kauf eines Grundstücks
oder von Anteilen einer grundbesitzenden Gesellschaft innerhalb von zwei Jahren rückgängig gemacht wird. Voraussetzung für die Aufhebung ist jedoch laut Bundesfinanzhof, dass Kauf und Rückabwicklung dem zuständigen Finanzamt...
mehr lesen
Der Bundesfinanzhof hat sich mit der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung
von Zinsen bei durchlaufenden Krediten befasst. Demnach ist dieses Durchlaufen nicht gegeben, wenn Kredite ohne Gewinnaufschlag an eine Tochtergesellschaft weitergegeben werden (Az.: III R 24/16).
Besteht der Geschäftszweck...
mehr lesen
Finanzbuchhalter und Bilanzbuchhalter waren im 3. Quartal 2019 die Gewinner
auf dem Stellenmarkt. Die Nachfrage nach beiden Berufsgruppen stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum stark an. Das zeigt der aktuelle Hays-Fachkräfte-Index für die Finance-Positionen.
Der Fachkräfteindex des Personaldienstleisters...
mehr lesen
Ein Nebeneinander von Pensionszahlungen und Geschäftsführervergütung ist
möglich, ohne dass es sich dabei um eine verdeckte Gewinnausschüttung handelt. So urteilte das Finanzgericht Münster (Az. 10 K 1583/19 K). Das Verfahren ist jetzt beim Bundesfinanzhof anhängig.
Wenn es beim Wechsel der Geschäftsführungen...
mehr lesen
Die Künstlersozialabgabe, der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung,
bleibt auch im Jahr 2020 stabil bei 4,2 Prozent. Das teilt das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Als Hauptgrund für die Beitragsstabilität nennt das Ministerium die anhaltend hohe Prüf- und Beratungstätigkeit...
mehr lesen
Das Finanzamt darf den gleichen Sachverhalt in verschiedenen Jahren unterschiedlich
beurteilen. In der Einkommensteuer gilt der Grundsatz der Abschnittsbesteuerung. Das hat das Finanzgericht Niedersachsen in Hannover entschieden (Az. 9 K 125/18).
Das Finanzamt muss im Ertragssteuerrecht den gleichen...
mehr lesen
Für eBooks und digitale Ausgaben von Zeitschriften und Zeitungen (ePaper)
soll ab 2020 der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent gelten. Damit sind digitale Bücher und Zeitschriften in steuerlicher Hinsicht mit gedruckten Ausgaben gleichgestellt. Bisher zahlen Kunden auf eBooks den vollen Steuersatz...
mehr lesen
Überlässt ein Unternehmen einem Mitarbeiter zwei oder mehr Firmenwagen
zur privaten Nutzung, so muss der geldwerte Vorteil für jeden einzelnen überlassenen Firmenwagen nach der 1%-Regelung ermittelt und versteuert werden. Ob die Nutzung durch einen Dritten zugelassen ist oder nicht, spielt in diesem...
mehr lesen
Deutsche Unternehmen machen Fortschritte in der Digitalisierung des Rechnungswesens.
Das bescheinigt das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshaus PricewaterhouseCoopers (PwC) auf der Basis seiner Studie "Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen 2019", die auf einer Unternehmensbefragung zum Jahresende...
mehr lesen
Viele Bewerber bevorzugen kleine und mittelständische Unternehmen. Die
KMU können bei Fachkräften vor allem mit Wohnortnähe und flachen Hierarchien punkten. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Marken wie Porsche, Bosch oder Microsoft können bei der Fachkräftesuche
mit ihren großen Namen werben. Kleine...
mehr lesen
Wer sein privates Bad renoviert, kann diese Kosten weder ganz noch anteilig
als Aufwendungen oder Betriebsausgaben für sein häusliches Arbeitszimmer geltend machen. Mit diesem Urteil hob der Bundesfinanzhof (Az.: VIII R 16/15) eine Entscheidung des Finanzgerichts Münster auf.
Renovierungs- und ...
mehr lesen
Wenn eine Personengesellschaft neben gewerblichen Beteiligungseinkünften
auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen erzielt, werden diese in gewerbliche Einkünfte umqualifiziert. Eine Geringsfügigkeitsgrenze gibt es für diese Abfärbewirkung nicht. Aber diese Einkünfte unterliegen...
mehr lesen
Vor Insolvenzeröffnung vereinnahmte Abschlagszahlungen auf ein laufendes
Bauprojekt führen umsatzsteuerlich nicht zu Insolvenzforderungen, sondern zu Masseverbindlichkeiten. Zu diesem Ergebnis kam jetzt das Finanzgericht Münster (Az.: 5 K 2458/16 U).
Ob man eine Insolvenzforderung oder eine Masseverbindlichkeit...
mehr lesen
Autos ankaufen, ausschlachten, in Einzelteilen weiterverkaufen und auf
die Überschüsse die Differenzbesteuerung anwenden - das ist Händlern jetzt offiziell erlaubt. Das Bundesfinanzministerium hat nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesfinanzhofes den Umsatzsteuer-Anwendungserlass...
mehr lesen
Deutschland und Frankreich streben ein gemeinsames Format für die elektronische
Rechnung (XRechnung) an. Das französische "Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques" (FNFE-MPE) und die "Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung" (AWV) haben dazu eine...
mehr lesen
Das mobile Scannen, also das Abfotografieren von Belegen mit einem Smartphone,
ist jetzt erlaubt. Und auch das Speichern von Belegen in der Cloud ist nun erlaubt. Das sind die wichtigsten Änderungen in der Neufassung der "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen...
mehr lesen
Das Reisekostenrecht von 2014 ist verfassungsgemäß. Das hat der Bundesfinanzhof
(BFH) jetzt in fünf Urteilen bestätigt. Dabei ging es unter anderem um die Definition der ersten Tätigkeitsstätte (Az.: VI R 27/17, VI R 40/16, VI R 12/17, VI R 36/16 und VI R 36/16).
Das Reisekostenrecht enthält...
mehr lesen
Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger, das sogenannte
Reverse-Charge-Verfahren, hat der Bundesfinanzhof 2013 bei reinen Bauträgern ausgeschlossen. Diese Entscheidung berührte rückwirkend die Umsatzsteuererklärungen eines Bauträgers und einer Tischlerei für die Jahre 2009 bis...
mehr lesen
Die Finanzverwaltung hat die Taxonomie 6.3 für die E-Bilanz veröffentlicht.
Das teilt das Bundesministerium der Finanzen in einem BMF-Schreiben vom 2. Juli 2019 mit. Die Taxonomien sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschaftsjahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2019 beginnen. Die Übermittlungsmöglichkeit...
mehr lesen
Anzeige
Reisekosten einfach und rechtskonform abrechnen? Das geht auch in Excel.
Die Excel-Reisekostenabrechnung 2019 eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen...
mehr lesen
Einen Dienstwagen bezeichnet fast jeder zweite Mann als wichtiges Kriterium
bei der Jobwahl (45 %). Doch nur jede fünfte Frau findet einen Dienstwagen wichtig. Das zeigt der Trend-Report 2019, den das Stellenportal Jobware beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegeben hat. Frauen ließen...
mehr lesen
Die Frist zur Beantragung des Vorsteuervergütungsverfahrens läuft am 30.
Juni 2019 aus. Unternehmer, die im Ausland Umsatzsteuer gezahlt haben, dort aber nicht registriert sind, können die Beträge im Vorsteuervergütungsverfahren geltend machen. Vor allem für den Antrag auf Erstattung der Umsatzsteuer...
mehr lesen
Die Respektrente könnte den Fachkräftemangel verschärfen. Das befürchtet
der Controllingprofessor Peter Hoberg von der Hochschule Worms. Das von der SPD vorgeschlagene Rentenmodell setze keine Anreize für Arbeitskräfte, nach 35 Arbeitsjahren noch weiterzuarbeiten oder mehr als 775 Euro im Monat zu...
mehr lesen
Rechtssicheres ersetzendes Scannen mit dem Smartphone: Das soll die App
trebono ermöglichen. Sie ist die erste vom BSI entsprechend zertifizierte App für Smartphone und Tablet.
Für Belege, die mit der trebono-App des Darmstädter Softwareanbieters 2KS
Cloud Services eingescannt werden, gilt nun...
mehr lesen
Der Bonner Softwareanbieter Scopevisio hat eine Mehrheitsbeteiligung an
dem österreichischen Unternehmen dvo Software erworben. Mit dem Einstieg bei dem österreichischen Spezialisten für Finanzsoftware expandiert Scopevisio nach Österreich. Damit erhalten auch österreichische Buchhalter und Steuerbe...
mehr lesen
Eine E-Mail gilt als zugestellt, auch wenn sie im Spam-Ordner landet. Das
hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in Österreich entschieden (3Ob224/18i). Für Deutschland gibt es ein vergleichbares Urteil schon seit 2014. Damals hatte das Landgericht Bonn entschieden, dass auch der Spam-Ordner täglich zu...
mehr lesen
Teamarbeit in deutschen Unternehmen ist eher aufgabenorientiert als innovativ.
Außerdem fehlt es an konstruktiver Kritik. Das zeigt eine aktuelle Studie.
In der Teamarbeit bleiben in Deutschland traditionelle Werte wie Pünktlichkeit
und Sorgfalt gefragt. Sie werden sogar höher bewertet als vermeintlich...
mehr lesen