Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Kryptowährungen wie Bitcoin zählen steuerrechtlich zu den (anderen) Wirtschaftsgütern,
die Gegenstand eines privaten Veräußerungsgeschäfts i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG sein können. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. IX R 3/22).
Unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen...
mehr lesen
Dem wirtschaftlichen Inhaber eines GmbH-Anteils steht die Veräußerungsgewinnbefreiung
nach § 8b Abs. 2 KStG zu. Damit in gestuften Unterbeteiligungsverhältnissen der Unter-Unterbeteiligte als wirtschaftlicher (Mit-)Inhaber des Kapitalgesellschaftsanteils qualifiziert werden kann, müssen aber alle mit...
mehr lesen
Der Gesetzgeber begünstigt die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen durch
einen Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden. Dies gilt nicht nur für feste Gebäude, sondern auch für die Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem jetzt veröffentlichten...
mehr lesen
Anzeige
ReWeCo 2023 | Essen: Informieren Sie sich vom 27. bis 29. April auf Deutschlands
Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling über aktuelle Herausforderungen! Sichern Sie sich jetzt noch Ihre kostenfreie Messekarte oder entscheiden Sie sich für das komplette Weiterbildungspaket mit über 20 Vorträgen...
mehr lesen
Unternehmensberater zählen zu den Spitzenverdienern in Deutschland. Das
geht aus dem aktuellen Gehaltsreport der Online-Plattform Stepstone hervor. Der Bericht zeigt aber auch einmal mehr, dass Gehälter stark von Region, Branche und Unternehmensgröße abhängen. Außerdem ermittelte Stepstone ein Gender...
mehr lesen
Eigentümer dürfen in bestimmten Fällen ein Gebäude nach einer verkürzten
tatsächlichen Nutzungsdauer abschreiben und damit von den gesetzlich vorgeschriebenen AfA-Sätzen abweichen. Dafür verlangt das Finanzamt ein Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Welche Grundsätze...
mehr lesen
Gemäß § 190 Absatz 4 Satz 4 BewG gibt des Bundesfinanzministerium mit BMF-Schreiben
vom 30. Januar 2023 die maßgebenden Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten aus der Anlage 24, Teil II., BewG bekannt, die ausgehend von den vom Statistischen Bundesamt am 10. Januar 2023 veröffentlichten...
mehr lesen
Die COVID-19-Pandemie klingt ab, Home Office bleibt. Die Deutschen arbeiten
zunehmend in hybriden Arbeitsmodellen – an einigen Tagen der Woche im Büro, an anderen Zuhause. Diese Flexibilität ist eine der nachhaltigsten Pandemiefolgen im Arbeitsleben. Aber noch immer habe nicht jedes Unternehmen alle...
mehr lesen
Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, sich selbst so zu verkaufen,
wie sie es sonst mit ihren Produkten tun. Die Hamburger Social-Media-Agentur Saltybrands verweist auf den englischen Werbetexter David Ogilvy (1911 bis 1999), der in den 1950er- und 1960er-Jahren die Werbung geprägt hat. Werbung...
mehr lesen
Die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) ist bei öffentlichen
Aufträgen ab 2023 beziehungsweise 2024 auch in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Hessen Pflicht. Diese Änderungen betreffen nicht nur in diesen Bundesländern ansässige Unternehmen, sondern auch Firmen, die in anderen Regionen...
mehr lesen
Die Zahlungsmoral ist das erste Opfer der Krise. Schon jetzt erreichten
die Defizite bei vielen Betrieben ein so gravierendes Ausmaß, dass sie von der Pleite bedroht seien, warnt der Controller Robert Griebenrath, der Unternehmen als externer CFO berät. Der Experte empfiehlt ratsuchenden Unternehmen...
mehr lesen
Bilanzierende Unternehmen müssen Verbindlichkeiten ab 2023 nicht mehr abzinsen.
Das sieht das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz vor. Die neue Regelung gilt für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2022 beginnen. Das teilt die Brandenburger Steuerberatungsgesellschaft Habetreu unter Berufung auf das...
mehr lesen
Kommt die Rechnung in diesem Jahr im digitalen Zeitalter an? Die Europäische
Kommission lässt hoffen, hatte sie doch Ende 2022 ihren langerwarteten Richtlinien-Entwurf zu "VAT in the Digital Age", kurz ViDA (COM 2022 701) vorgestellt, samt korrespondierender EU-Verordnung. Wo die Ampelkoalition konkrete...
mehr lesen
Ob ein Unternehmen nach einer Umwandlung gemäß Konzernklausel von der Grunderwerbsteuer
verschont bleibt, richtet sich einzig nach den an der Umwandlung direkt beteiligten Unternehmen. Nur dies entscheidet darüber, wer "beherrschendes Unternehmen" und wer "abhängige Gesellschaft" ist. Die Verhältnisse...
mehr lesen
Die Vorsteuerberichtigung nach § 15a Abs. 1 UStG setzt einen ursprünglichen
Vorsteuerabzug voraus. Ein solcher kann sich aus der Saldierung der Umsatzsteuer nach § 13b Abs. 2 Satz 1 UStG a. F. mit dem Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG ergeben. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden...
mehr lesen
Auf Speisen in Restaurants und Großküchen entfällt auch 2023 nur der ermäßigte
Umsatzsteuersatz. Das gibt die Finanzverwaltung mit BMF-Schreiben vom 21. November 2022 bekannt. Damit gilt die Regelung des BMF-Schreibens vom 2. Juli 2020 weiter, die seinerzeit eingeführt wurde, um Gastwirte in der Corona-Krise...
mehr lesen
Steuerberater müssen zum Jahresbeginn 2023 ein elektronisches Steuerberaterpostfach
(beSt) bei der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) besitzen, um am sicheren elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen zu können. Die §§ 86 und 86c des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) verpflichtet die Kammer zur Einrichtung...
mehr lesen
Bei neu erworbenen gemischt genutzten Gegenständen oder Leistungen muss
ein Unternehmer die Vorsteuerbeträge in einen abziehbaren und einen nicht abziehbaren Teil aufteilen. Dazu muss er einen sachgerechten Schlüssel verwenden. Neben einem Umsatzschlüssel sind also auch andere erlaubt, wenn sie ein...
mehr lesen
Ein Verkäufer, der jährlich mehrere hundert Waren über Ebay veräußert,
übt eine unternehmerische steuerpflichtige Tätigkeit im Sinne des § 2 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) aus. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil entschieden (Az. V R 19/20).
Seit es die Auktionsplattform Ebay...
mehr lesen
Wenn Studierende ein Stipendium erhalten, müssen sie Aufwendungen für ein
Masterstudium, die als Werbungskosten steuerlich absetzbar sind, um steuerfreie Leistungen aus dem Stipendium kürzen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. VI R 34/20).
Der BFH hatte über die Klage einer Studentin...
mehr lesen
Das sogenannte Lieferkettengesetz ist verabschiedet. Unternehmen mit mehr
als 3.000 Beschäftigten müssen damit aktiv für die Einhaltung von menschenwürdigen Zuständen in ihren Lieferketten achten. Um auf menschenrechtliche Risiken und Verstöße aufmerksam zu machen, reicht ab 2023 eine Beschwerde beim...
mehr lesen
Wenn eine Wohnungsbaugenossenschaft einer Genossin ein Ladengeschäft vermietet,
dann hat die Genossenschaft keinen Anspruch auf die erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer. Das gilt auch dann, wenn der von der Genossin erzielte Gewerbeertrag unter dem Freibetrag des § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG liegt....
mehr lesen
Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit führen bei Überschreiten der
Bagatellgrenze zur Umqualifizierung von Einkünften einer GbR. Dabei spielt es keine Rolle, ob aus der gewerblichen Tätigkeit Gewinne oder Verluste entstanden sind. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und damit eine entsprechende...
mehr lesen
Prozessautomatisierung ist das Rückgrat vieler Unternehmen in der Post-COVID-Welt.
Unternehmen brauchten während der Pandemie einen effizienten Weg, um ihre Prozesse aus der Ferne zu betreiben. Sie haben aus erster Hand erfahren, wie viel Zeit sich mit Automatisierungswerkzeugen einsparen lässt. Weitere...
mehr lesen
Die Finanzbehörden der Länder, die bei der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell anwenden,
haben die Frist zur elektronischen Übermittlung der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts bis 31. Januar 2023 verlängert. Das Bundesministerium der Finanzen hat hierzu eine geänderte Aufforderung...
mehr lesen
Sie möchten gern ihren Newsbeitrag hier veröffentlichen?
Ihren Newsbeitrag bzw. ihre Pressemitteilung mit Controlling-Thema können Sie gern über unseren Mitgliederbereich eintragen. Falls Sie noch keinen Zugang für unseren Mitgliederbereich haben, können Sie sich hier registrieren und auch die weiteren Vorteile einer kostenfreien Mitgliedschaft im Controller-Club erhalten.
Mehr Infos >>
Alternativ können Sie eine Anzeige in Form eines News- oder Fachbeitrages im redaktionellen Bereich auf der Startseite oder in einer beliebigen Fachinfo-Kategorie schalten. Ihr Beitrag wird auf der jeweiligen index-Seite mit einem Aufmacher/Anriss dargestellt und kann auf der Detailseite bis zu einer A4 Seite Text und ein Bild enthalten. Links sind nur nofollow möglich, da wir keine SEO-Links anbieten. Der Beitrag wird als Anzeige gekennzeichnet. Die Position auf der Startseite oder der Fachinfo-Kategorie wird nach Auftragseingang bestimmt und ist von redaktionellen Erwägungen abhängig. Lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Mehr Infos >>