Interview: European Management Accountant - Ein Abschluss für Europa

Wolff von Rechenberg
Was ist ein European Management Accountant? Welchen Wert hat der Titel für einen Bilanzbuchhalter? Diese Fragen beantwortet Eberhard Groetzner von der European Management Accountants Assiciation (EMAA), die den Titel verleiht. 

Bilanzbuchhalter mit Kenntnissen im europäischen Rechnungswesen können dies mit dem Titel eines European Management Accountant® (EMA®) belegen. Der Bilanzbuchhalter Eberhard Groetzner ist EMA und Mitglied im Kompetenzteam der European Management Accountants Association (EMAA). Der eingetragene Verein ist Dachverband der europäischen Bilanzbuchhalterverbände. 

Die EMAA feierte Ende 2014 sein 20-jähriges Bestehen und forderte erneut die Anerkennung des EMA in der gesamten EU. Der Abschluss ist nach Angaben der EMAA bisher vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Im Gespräch mit Rechnungswesen-Portal.de erklärt Groetzner, was sich hinter dem EMA verbirgt, und was er Bilanzbuchhaltern auf dem Arbeitsmarkt bringt.

Die EMAA - European Management Accountants Association e.V. wirbt für den Abschluss des European Management Accountant. Was müssen wir uns darunter vorstellen? 

Eberhard Groetzner: Der European Management Accountant ist eine noch relativ neue Qualifikation, die Bilanzbuchhalter und Controller dazu befähigt, sich im europäischen Umfeld problemlos zu bewegen. Sie können dadurch in allen europäischen Ländern arbeiten, die sich der EMAA angeschlossen haben. 
Wie erwirbt man den Abschluss?

Groetzner: Ein angehender EMA braucht zunächst einen Abschluss als Bilanzbuchhalter oder Controller mit IHK-Zertifikat. Er muss außerdem mindestens eine Fremdsprache beherrschen. Englisch ist ja ohnehin heute Pflicht. Wenn noch eine weitere Sprache hinzukommt, dann ist das umso besser. Auch Betriebswirte können den EMA erwerben. Sie müssen zusätzlich nach dem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss noch Berufserfahrung im internationalen Rechnungswesen vorweisen.

Der EMA steht demnach also nicht in Konkurrenz zu den etablierten Abschlüssen, sondern ist eine Ergänzung?


Groetzner: Der EMA ist ganz klar eine Ergänzung für Bilanzbuchhalter und Controller, die sich europäisch orientieren wollen. Außerdem zeigen Fachkräfte mit EMA, dass sie mehr erreichen wollen und an kontinuierlicher Weiterbildung interessiert sind. Denn mit dem Abschluss ist es ja nicht getan. Der EMA unterwirft sich einer kontinuierlichen Weiterbildungsverpflichtung. Der Titel wird erteilt, und alle zwei Jahre muss der EMA nachweisen, dass er Weiterbildungen im Rechnungswesen oder im internationalen Rechnungswesen absolviert hat. Im Umfang von 60 Einheiten á 45 Minuten. Alle zwei Jahre kommt dann sozusagen der TÜV, prüft die Nachweise und verleiht den Titel für weitere zwei Jahre.

Nehmen wir einen Betriebswirt als Beispiel. Er kommt frisch von der Uni oder von der Fachhochschule. Wie wird er European Management Accountant?

Groetzner: Er muss seinen Abschluss vorlegen, einen Nachweise über eine mehrjährige Tätigkeit im internationalen Rechnungswesen und über seine Fremdsprachenkenntnisse. Diese Unterlagen reicht er bei der EMAA ein. Die prüft und erteilt den Titel, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Zunächst für zwei Jahre. In diesem Punkt unterscheidet sich der EMA von anderen Titeln. In der Regel muss man ja eine Ausbildung und Prüfungen absolvieren, um einen Titel zu erhalten. Den EMA erwerben Sie mit den Qualifikationen, die Sie bereits haben, und begeben sich dann in eine lebenslange Weiterbildung. Andere Titel erwirbt man einmal und kann ihn dann ein Leben lang führen. Für den EMA müssen Sie sich ständig weiterbilden, um ihn immer wieder aufs Neue zu erhalten.

Welche Vorteile bietet der EMA für einen Bilanzbuchhalter?

Groetzner: Langfristig sollen sich EMAs mit dem Titel in ganz Europa bewerben können. In Einzelfällen funktioniert das schon heute. Aber der EMA ist immer noch nicht so anerkannt, wie wir uns wünschen. Da ist noch viel zu tun. Interessant ist der EMA aber auch als Zusatzqualifikation. Ständige Weiterbildung sollten Bilanzbuchhalter und Controller ohnehin verfolgen. Der EMA motiviert zusätzlich, diese Weiterbildungen konsequent zu absolvieren. Außerdem zeigt der EMA dem Arbeitgeber, dass ein Mitarbeiter an ständiger Weiterbildung interessiert ist. Denn dazu verpflichtet er sich ja mit dem EMA.

Bietet die EMAA selbst entsprechende Weiterbildungen an?

Groetzner: Die EMAA spricht Empfehlungen aus, sie ist, abgesehen von ein paar wenigen Tagesseminaren, selbst kein Bildungsträger. Die Weiterbildungen werden in der Regel von den nationalen Verbänden angeboten. In Deutschland vom Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC e.V.).

Die EMAA feierte kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat der Verband seine Forderung erneuert, den EMA als europäischen Buchhalterabschluss anzuerkennen. Warum braucht Europa den EMA?


Groetzner: In Europa haben wir eine Vielzahl von Abschlüssen und Berufsbezeichnungen. Der Bilanzbuchhalter ist in Deutschland, Österreich und teilweise auch in der Schweiz bekannt. In England oder Frankreich kennt niemand diesen Abschluss. Um Abhilfe zu schaffen, ist die EMAA gegründet worden. Ziel war es, einen Abschluss zu schaffen, der in ganz Europa anerkannt ist, mit dem sich die Bilanzbuchhalter und Controller dann europaweit ausweisen können. Dieses Anliegen ist nach wie vor gültig.

Wie setzt sich die EMAA auf europäischer Ebene für ihr Ziel ein?

Groetzner: Die EMAA ist der Dachverband der nationalen Bilanzbuchhalterverbände. Das ist der BVBC in Deutschland, der Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter (BOEB) in Österreich, das Institute of Certified Bookkeepers (ICB) in Großbritannien sowie der ungarische Bilanzbuchhalterverband MKOE. Mit diesen und weiteren europäischen Organisationen stehen wir im ständigen Kontakt. Derzeit arbeiten wir an einer Datenplattform der Abschlüsse im Rechnungswesen in Europa. Daraus soll hervorgehen, wie die Abschlüsse heißen, welche Qualifikationen sie voraussetzen und wie weit der EMA in den europäischen Ländern anerkannt ist.




Eberhard Groetzner ist Mitglied im Kompetenzteam der EMAA. Der Diplombetriebswirt (FH) ist seit 2001 als Teamleiter im Internationalen Rechnungswesen von IBM Deutschland tätig. 2006 qualifizierte er sich als Bilanzbuchhalter International (IHK). Seit 2011 ist Groetzner European Management Accountant®.




Quelle: Eberhard Groetzner (EMAA)
letzte Änderung W.V.R. am 04.04.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  Privat


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

10.02.2015 23:10:04 - Gast

Super Beitrag über den EMA und die EMAA. Vielen Dank!  :klatschen:
Bitte diesen Beitrag, bzw. Link gerne weitergeben.

Herzliche Grüße
Uwe Jüttner  :wink1:
EMAA-Präsident
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>