Buchhaltungsprogramme müssen die Buchführungen und Abrechnungen von Unternehmen und Selbstständigen sowie Freiberuflern vereinfachen. Die jeweilige Software muss dafür vor allem rechtssicher arbeiten und viele Funktionen abbilden können, wie zum Beispiel die elektronische Abgabe der USt-Voranmeldung oder auch die Erstellung der Bilanzen bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnungen. In unserem Test stellen wir Programme mit einem großen Funktionsumfang vor.
Folgende
Buchhaltungsprogramme gingen in den Vergleich ein:
- Monkey Office Complete – ProSaldo GmbH
- TZ-EasyBuch 2016 – Michael Zeh Verlag
- Finanzen Enterprise – Scopevisio
- Collmex Pro – Collmex GmbH
- Lexware financial office plus – Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
- EAR 22 – Michael Hertlein
- Sage 50 Buchhaltung Comfort – Sage Software GmbH
- Taxpool-Buchhalter Bilanz – psynetic LLC
- WISO Unternehmer 365 – Buhl Data Service GmbH
Module und Funktionen
Alle getesteten Programme weisen einen ähnlich großen Funktionsumfang auf. Wichtige Elemente wie die Buchführung oder die Erstellung von Bilanzen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen beherrschen alle aktuellen Versionen. Im Detail gibt es aber entscheidende Unterschiede. Beispielsweise ist das Lohnmodul nur in wenigen Programmen des Vergleichs inbegriffen. Auch wer Wert auf ein Kassenbuch oder eine Anlagenverwaltung legt, wird nicht bei jeder Software fündig. Die Spreu vom Weizen trennt sich auch bei weiteren Funktionen. Während eine DATEV-Schnittstelle oder die ELSTER-Anbindung durchgängig zum Standard gehören, gibt es andere wichtige Funktionen wie beispielsweise die Online-Banking-Integration nur optional. Noch seltener wurde den Programmen ein CRM spendiert.
Anzeige
Ihr Profil im Talentpool & vom Traumjob finden lassen
So geht’s:
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellen
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Kostenlos registrieren, kostenlose Karriereberatung erhalten und passende Jobs entdecken: jetzt registrieren >>
Technische Details
Im Test legten wir das Hauptaugenmerk auf Desktop-Versionen und haben lediglich zwei webbasierte Programme einbezogen. Für weitere Buchhaltungssoftware in der Cloud lesen Sie den Test
"Cloud-Buchhaltung für kleine Unternehmen". Bei den zu installierenden Versionen muss das eigene Betriebssystem als Entscheidungskriterium beachtet werden. Mac-Versionen bieten nicht alle Anbieter an. Hier sind wieder die Cloud-Versionen eine echte Alternative, da sie unabhängig vom Betriebssystem funktionieren und lediglich eine Internetverbindung benötigen. Erfreulich ist aber, dass die meisten Produkte netzwerk- und mandantenfähig sind.
Vertrag
Die Mehrzahl der getesteten Buchhaltungsprogramme bietet ihren vollen Leistungsumfang lediglich für eine Dauer von zwölf Monate an. Nach dieser Zeit ist bei vielen Anbietern ein Update erforderlich. Vielfach verlängert sich der Vertrag automatisch. Bei den webbasierten Anwendungen entfallen kostenpflichtige Aktualisierungen, da diese in der monatlichen Nutzungsgebühr enthalten sind. Erfreulich ist, dass unterjährig angebotene Programm- und Inhaltsaktualisierungen kostenfrei sind. So bleibt die Software während der Laufzeit auf dem aktuellen Stand.
Support
Beim Kunden-Support sind E-Mail und Telefon die bevorzugten Medien. Softwareschulungen sind nur bei den größeren Anbietern im Programm. Jedoch veröffentlichen einige Anbieter Videotutorials (Videoanleitungen). Hilfen bieten auch Nutzerforen sowie FAQ-Listen.
Den besten Überblick über ein Programm verschafft man sich am besten über einen Test. Diese werden kostenfrei für einen bestimmten Zeitraum, meist 30 Tage, angeboten. Lediglich ein Anbieter verlangt auch für den Test Geld, verlängert dafür aber die Testspanne auf sechs Monate. Die Test-Angebote sollten in jedem Fall wahrgenommen werden. So kann man sich vom Funktionsumfang und dem Handling überzeugen und ein aufwendiger unterjähriger Wechsel des Buchhaltungsprogramms kann vermieden werden.
Preis für ein Buchhaltungsprogramm
Die im Vergleich dargestellten Produkte liegen alle in der Preisklasse unter 450 Euro, haben jedoch durch den unterschiedlichen Funktionsumfang stark abweichende Preise. So betragen die Kosten für das günstigste Buchhaltungsprogramm lediglich 74,79 € netto. Dieses enthält im Gegenzug jedoch kein Lohn- oder Kassenmodul. Für die teuerste Variante in der Übersicht fallen 442,00 € an. Hier gibt es aber einen höheren Funktionsumfang.
Fazit
Jedes der neun Programme hat seine speziellen Vorzüge, was sich im Umfang der Funktionen und Leistungen wiederfindet. Im Test haben wir die Haptik der Programme also die Bedienbarkeit außer Acht gelassen, da diese sehr subjektiv empfunden wird. An dieser Stelle sei nochmal auf die Testmöglichkeit der Softwarelösungen hingewiesen. Damit kann die Kaufentscheidung stark vereinfacht werden.
Der Buchhaltungsprogramm-Vergleich im Detail

Download der Übersicht per Mausklick auf die Grafik.
Ein Vergleich von Buchhaltungssoftware bzw. ERP-Software auch im höherpreisigen Bereich finden Sie hier >>
letzte Änderung W.V.R. am 16.09.2019
Autor(en):
Torsten Elsner
Bild:
AdPic
|
Keine passende Stelle gefunden?
Tragen Sie sich im kostenfreien Talentpool ein & Firmen bewerben sich bei Ihnen!
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellen
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Kostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:
jetzt registrieren
23.08.2018 12:26:27 - Mathias Witte
[ Zitieren | Name ]