Bei der großen Auswahl an Fakturierungs- und Warenwirtschaftssystemen ist es schwierig, die passende Software zu finden. Der Funktionsumfang wächst stetig und verkleinert die Softwareübersicht. Welche Programme es gibt und was diese leisten müssen, hat die Redaktion von FIBUmarkt.de untersucht und einen Vergleich der folgenden Anbieter vorgenommen:
|
Lexware Warenwirtschaft pro 2010 - Lexware GmbH & Co. KG |
|
orgaMAX Edition 2009 - |
|
Amicron-Faktura 10 Professional - |
|
Lager 3000 - |
|
actindo Faktura Power - actindo GmbH |
|
Faktura-XP Classic - m-por media GmbH |
|
GS-Auftrag Comfort - sage Software GmbH |
|
HDS-Faktura - HDS-Software GmbH |
|
WWS Home Edition - Baumann Computer |
|
Azuro office Basis - tg media |
|
Collmex pro - Collmex GmbH |
|
roSoft Faktura 4.6 - roSoft |
Inhalte
Warenwirtschaftsprogramme weisen einen vielseitigen Funktionsumfang auf. So stellen die Anbieter Möglichkeiten zur Rechnungserstellung und Verwaltung von Kunden, Lieferanten und Artikeln bereit. Überwiegend werden sogar eine Lagerverwaltung mit anschließender Inventur und Mahnwesen angeboten. Die Fähigkeit zum Online-Banking und zur Durchführung von Preiskalkulationen bieten hingegen nur wenige Hersteller an.
Schnittstellen
Da Fakturierungs- und Warenwirtschaftssoftware die Kerndaten eines Unternehmens beinhaltet, sind Schnittstellen zu anderen Programmen erforderlich. Weit verbreitet sind Verbindungen zur Finanzbuchhaltung und Office-Produkten. Einige Programme stellen sogar den Datenexport zu Stampit oder Logistikunternehmen sicher.
e-Shops
Für Anwender mit einer großen Lagerverwaltung kann auch eine e-Shop-Schnittstelle interessant sein. Mit deren Hilfe können Artikeldaten direkt auf einer elektronischen Plattform zum Verkauf angeboten werden. Viele Anbieter stellen eigene e-Shops zur Verfügung, die mit der Software verbunden werden können. Diese sind jedoch oft nicht im Programmumfang enthalten und müssen extra erworben werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Anbindung an Shopsysteme wie OXID, Magento, xt:Commerce und osCommerce. Jedes Unternehmen stellt andere Schnittstellen bereit, die mit dem bereits vorhandenen Shop abgeglichen werden müssen.
Support
Im Allgemeinen geben die Hersteller lediglich per E-Mail kostenfreie Hilfe. Telefonsupport ist hingegen vielmals kostenpflichtig. Über reguläre Festnetztarife findet nur selten eine Beantwortung von Fragen statt. Diese wird eher in Nutzerforen oder FAQ's verlagert, die mittlerweile weit verbreitet sind. Trotzdem erfreulich ist die kostenlose Testphase der Programme, die bis zu 30 Tagen betragen kann. Nahezu alle Anbieter stellen zudem Online-Hilfevideos oder Präsenzseminare bereit, welche den Software-Umgang ebenfalls erleichtern können.
Preise
Die Kosten für die Anschaffung einer Fakturierungs- und Warenwirtschaftssoftware variieren sehr stark. Das liegt zum einen an den mitgelieferten Funktionen, zum anderen an den integrierten Schnittstellen zu Online-Shops.
Fazit
Aus diesen Gründen sollten die benötigten Funktionen im Voraus festgelegt werden. Da eine Umrüstung zu einem anderen Online-Shop kostenintensiv sein kann, sollte auch die spezifische Schnittstelle inbegriffen sein. Aspekte wie der Bedienkomfort können schließlich im Programmtest ermittelt werden.
Der Vergleich im Detail
Zur Detailansicht klicken Sie bitte auf das Bild
Eine Übersicht für Fakturierungs- und Warenwirtschaftssoftware finden Sie hier >>
Tipp: Einen Software-Vergleich speziell für Hausverwaltung und Vermieter finden Sie hier >>
letzte Änderung Sarah Denzin am 21.08.2018 |
|
Literaturhinweise |
Excel-Tools |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()