Welche Geschenke an Geschäftspartner sind abzugsfähig?

Ulf Matzen
Kleine Geschenke, etwa zu Weihnachten, fördern die Geschäftsbeziehung. Aber: Nicht alle Geschenke an Geschäftspartner sind steuerlich abzugsfähig. Welche Voraussetzungen müssen Unternehmer beachten?

Eine gute Flasche Rotwein, edle Pralinen oder ein Kalender fürs neue Jahr - Unternehmen verschenken gerade zu Weihnachten gerne kleine Aufmerksamkeiten an Kunden oder Geschäftspartner. Dies ist ein guter Weg, um Wertschätzung und Zufriedenheit mit der Geschäftsbeziehung zum Ausdruck zu bringen. Allerdings sind einige Details zu beachten, wenn das Geschenk dann im Rahmen der Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden soll.

Was gilt steuerlich überhaupt als Geschenk?

Die Einkommenssteuerrichtlinie definiert ein Geschenk als unentgeltliche Zuwendung an den Empfänger. Es kann von der Steuer abgesetzt werden, wenn es aus betrieblichem Anlass gemacht wird. Eine Gegenleistung darf nicht daran gebunden sein. Der Gesetzgeber sieht dabei die Geschäftsbeziehung, die gefestigt oder angebahnt werden soll, nicht als eine Gegenleistung an. Natürlich darf das Geschenk nicht an Bedingungen wie einen Vertragsabschluss geknüpft sein. Und: Es gibt Unterschiede zwischen Geschenken an Geschäftspartner und an eigene Mitarbeiter.

Welche Arten von Geschenken können Unternehmer von der Steuer absetzen?

Nicht alle Geschenke sind abzugsfähig. Von der Steuer abgezogen werden können zum Beispiel: 
  • Geld- und Sachzuwendungen ohne Gegenleistung,
  • Eintrittskarten zu Veranstaltungen oder Vorführungen (Theater, Festival),
  • Blumen (jedoch nicht bei Beerdigungen).

Nicht als Geschenke zu buchen sind:
  • Warenproben,
  • Rabatte und Kulanzleistungen mit Bezug zu einem vorherigen Vertragsabschluss,
  • Trinkgelder (Gegenleistung),
  • Preise bei Preisausschreiben,
  • Sponsoring (Gegenleistung),
  • Prämien für die Vermittlung von Kunden oder Aufträgen.

Welche Freigrenze gilt für Geschenke an Geschäftspartner?

Als Betriebsausgabe verbucht werden können die Kosten für ein Geschenk nur bis zu einer Freigrenze bis zu 35 Euro pro Jahr und Person.
Wichtig: Für das Jahr 2024 ist durch das Wachstumschancengesetz eine Anhebung der Freigrenze auf 50 Euro pro Jahr und Person vorgesehen. Allerdings ist das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen. Der Bundesrat hat am 24.11.2023 zum Gesetzesentwurf den Vermittlungsausschuss angerufen. Es gibt erhebliche Änderungsvorschläge und weiter gehen wird es erst 2024. Auch die Haushaltskrise Ende 2024 spielt hier eine Rolle, denn das Gesetz verursacht hohe Kosten.

Zurück zu den 35 Euro: Es handelt sich hier um eine Freigrenze und nicht um einen Freibetrag. Das bedeutet: Sobald der Betrag überschritten wird, kann der gesamte Betrag nicht mehr abgesetzt werden, auch nicht die ersten 35 Euro.
Kostet das Geschenk also 36 Euro, sind 36 Euro als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe zu behandeln und letztlich als Gewinn zu versteuern (§ 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG). Werden in einem Jahr der gleichen Person mehrere Geschenke zugewendet, werden diese zusammengerechnet.

Wie werden Geschenke an Geschäftspartner bei der Umsatzsteuer behandelt?

Die Freigrenze von 35 Euro bzw. 50 EUR ab 2024 gilt inklusive von nicht abziehbarer Umsatzsteuer. Das bedeutet: Bei vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmern kommt der Nettobetrag ohne Umsatzsteuer zur Anwendung. Wird die Freigrenze auch nur um einen Cent überschritten, gibt es auch keinen Vorsteuerabzug für das Geschenk. Bei Kleinunternehmern gilt nach § 19 Abs. 1 UStG der Bruttobetrag inklusive Umsatzsteuer.
Beispiel: Der zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer X schenkt einem Geschäftsfreund zu Weihnachten eine Flasche Whisky im (Brutto-) Wert von 40 Euro. Der Nettowert des Geschenks beträgt 33,61 Euro. Diesen kann er als Betriebsausgabe absetzen. Denn: Die 35-Euro-Grenze wird eingehalten. Den Umsatzsteueranteil von 6,39 Euro kann er als Vorsteuer abziehen. 

Was gilt für betrieblich nutzbare Geschenke?

Bestimmte Geschenke an Geschäftspartner sind von der Freigrenze ausgenommen, dürfen also auch abgesetzt werden, wenn sie diese überschreiten. Dies sind Geschenke an Kunden und Geschäftspartner, die ausschließlich betrieblich nutzbar sind.
Beispiel: Ein Hersteller von Werkzeug und Werkstattausrüstungen möchte einer Autowerkstatt, die ein guter Kunde ist, etwas schenken. Zu Weihnachten lässt er der Werkstatt ein Diagnosetool für 85 Euro zukommen. Zu Ostern gibt es eine Espressomaschine für 98 Euro.

Das Diagnosetool kann nur geschäftlich genutzt werden. Es ist steuerlich absetzbar ohne Beachtung der 35 Euro Grenze. Die Espressomaschine mag zwar im Betrieb stehen, könnte aber genauso gut auch zu Hause beim Chef ihren Dienst tun. Da sie die 35-Euro-Grenze überschreitet, ist sie nicht absetzbar.

Beweispflichtig ist der Schenker. Daher: Rechnung und am besten ein Foto vom Geschenk gut aufbewahren.

Was ist die Pauschalbesteuerung von Geschenken?

Grundsätzlich müssen die beschenkten Geschäftspartner das Geschenk als Einnahme versteuern. Unangenehm wird es, wenn zum Beispiel bei einer Betriebsprüfung solche Geschenke entdeckt werden. 

Der Beschenkte wäre hier verpflichtet, den Wert des Geschenks bei privater Verwendung zunächst als Betriebseinnahme und dann als Privatentnahme zu verbuchen. Bei betrieblicher Verwendung müsste er es als Betriebseinnahme und dann als Betriebsausgabe erfassen.

Allerdings darf das schenkende Unternehmen die Steuer für den Beschenkten übernehmen. So lässt sich vermeiden, dass das gutgemeinte Geschenk beim Geschäftspartner für Ärger sorgt. Dies gilt nur für Sachgeschenke, also nicht für Geld.

Unternehmer haben dabei die Wahl, ob sie den tatsächlichen Steuersatz des Beschenkten verwenden oder - einfacher - einen Pauschalsteuersatz von 30 %. Dieser gilt für alle innerhalb eines Wirtschaftsjahres gewährten Geschenke an Geschäftsfreunde. Die Vorschrift gilt für alle Geschenke über oder unter der 35-Euro-Freigrenze. Geregelt ist dies in § 37b Abs. 1 Einkommenssteuergesetz. 

Diese Regelung gilt nach § 37b Abs. 2 auch für betrieblich veranlasste Sachzuwendungen an Arbeitnehmer.
Wichtig: Das Wahlrecht ist für die jeweilige Personengruppe einheitlich für alle Zuwendungen des Geschäftsjahres auszuüben. Das Finanzamt erfasst offenbar nur noch Zuwendungen, die aufseiten des Empfängers einkommensteuerpflichtige Einnahmen darstellen. Geschenke an Privatkunden oder nicht steuerpflichtige Ausländer sind also ausgenommen.  

In der Regel werden also pauschal 30 % Einkommenssteuer abgeführt. Kirchensteuer kann ggf. hinzukommen.

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Pauschalsteuer hinsichtlich der 35-Euro-Grenze zum Wert des Geschenks hinzuzurechnen ist (Urteil vom 30.3.2017, Az. IV R 13/14). Die Finanzverwaltung scheint jedoch bei der Vereinfachungsregelung zu bleiben, nach der lediglich der Wert des Geschenks bei den 35 Euro berücksichtigt wird.

Der übernommene Steuerbetrag ist bei Geschenken bis 35 Euro als Betriebsausgabe abzugsfähig. Die 30 % Pauschalsteuer werden auf Basis des Einkaufspreises für das Geschenk inklusive Umsatzsteuer berechnet. Die Regelung zur Pauschalsteuer findet sich in § 37b Einkommenssteuergesetz. 

Der schenkende Unternehmer muss den Beschenkten von einer Übernahme der Pauschalsteuer unterrichten (§ 37b Abs. 3 EStG).

Wann ist die Pauschalierung ausgeschlossen?

Ausgeschlossen ist eine Anwendung der Pauschalbesteuerung, wenn die Aufwendungen je Empfänger und Jahr oder pro Zuwendung über den Betrag von 10.000 Euro hinausgehen (§ 37b Abs. 1 Satz 3 EStG).

Was gilt für Streuwerbeartikel und Geschenke unter 10 Euro?

Als Streuwerbeartikel gelten zum Beispiel Kugelschreiber. Solche Artikel und auch geringwertige Warenproben unterliegen nicht der Besteuerung und auch nicht der Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG, weder beim Schenker, noch beim Beschenkten. Voraussetzung ist, dass sie unter 10 Euro kosten. Gemeint ist hier der Nettowert (bei vorsteuerabzugsberechtigtem Schenker). Dies wurde im BMF-Schreiben vom 19.5.2015 festgelegt, Az. IV C 6 - S 2297. Die 10-Euro-Grenze bezieht sich auf den einzelnen Werbeartikel, auch wenn ein Beschenkter mehrere Gegenstände erhält.



letzte Änderung U.M. am 21.12.2023
Autor(en):  Ulf Matzen


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>