Handelswaren

Günther Wittwer
Als Handelswaren bezeichnet man die in einem Handelsbetrieb für den Weiterverkauf eingekaufte Waren. In einem Industriebetrieb handelt es sich um die Warenvorräte, die im Gegensatz zu den Materialien nach dem Einkauf unverarbeitet weiterverkauft werden. Die Handelswaren ergänzen das Fertigprodukt.

Beispiel: Im Fertigungsbereich erfolgt die Herstellung von Glaskerzenständern. Der Kauf der Handelsware wären die passenden Kerzen für die Glaskerzenständer.

Es gibt zwei verschiedene Buchungsverfahren. 

1. Bestandsorientiertes Verfahren

Sämtliche Buchungen im Warenverkehr werden auf dem Bestandskonto Handelswaren erfasst. Auf dem Bestandskonto Handelswaren ist zu erkennen:

  Anfangsbestand
+ Wareneinkäufe
Warenrücksendungen
Schlussbestand, lt. Inventur

Nach Buchung des Schlussbestandes der Handelsware, lt. Inventur ergibt sich auf der Habenseite der Saldo des Wareneinsatzes. Dieser Saldo wird auf dem Konto Aufwendungen für Waren umgebucht.

Buchungstechnische Abwicklung

Am 2.1.2015 wurde der Handelswarenbestand von 20.000 €, lt. Inventur zum 31.12.2014 auf dem Bestandskonto Handelsware erfasst.

Im Geschäftsjahr 2015 wurden Handelswaren von 375.000 € + 19 % Umsatzsteuer eingekauft. Im gleichen Zeitraum wurden lt. Ausgangsrechnungen Handelswaren von 385.000 € + 19 % Umsatzsteuer verkauft. Der Warenschlussbestand lt. Inventur betrug 15.000 €.

Buchungen während des Geschäftsjahres 2015 nach dem bestandsorientierten Verfahren:

a. Erfassung Eröffnungsbestand Handelswaren
  Handelswaren an  
  Eröffnungsbilanzkonto 20.000 €
 
b. Wareneingang
  Handelswaren 375.000 €  
  Vorsteuer 71.250 €  
  an Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und
Leistungen
  446.250 €

Zum Zeitpunkt der Lieferungen lagen für die Buchung ordnungsgemäße Eingangsrechnungen vor. Die Zahlung der Eingangsrechnungen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

c. Warenverkauf
  Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen
458.150 €  
  an Umsatzerlöse für
Waren

385.000 €
  an Umsatzsteuer   73.150 €

Zum Zeitpunkt der Lieferungen an den Kunden lagen für die Buchung ordnungsgemäße Ausgangsrechnungen vor. Die Eingangszahlungen vom Kunden erfolgten zu einem späteren Zeitraum.

d. Erfassung Schlussbestand Handelswaren
  Schlussbilanzkonto an Waren 15.000 €


Ergebnis nach der Erfassung von den vier Geschäftsfällen

Am 31.12.2015 ergibt sich ein Wareneinsatz von 380.000 € (20.000 € + 375.000 € - 15.000 € und ein Warenrohgewinn von 5.000 € (Warenverkauf 385.000 € - Wareneinsatz 380.000 €)

Der Wareneinsatz von 380.000 € wird auf dem GuV-Konto unter der Kontenbezeichnung Aufwendungen für Waren auf der Sollseite ausgewiesen. Der Umsatzerlös für Waren von 385.000 € auf der Habenseite des GuV Kontos.

Somit zeigt sich ein Warenrohgewinn von 5.000 € und der Grundsatz der Erfolgsquelle aus dem getätigten Warenverkehr in 2015 erfüllt.

Aufwandsrechnerisches Verfahren

Beim aufwandsrechnerischen Verfahren wird der Einkauf von Handelswaren sofort auf dem Aufwandskonto Aufwendungen für Waren erfasst. Bei dieser Buchung wird angenommen, dass der Einkauf von Handelswaren unmittelbar verkauft worden sind. Die Anwendung Just-Time Verfahrens liegt vor.

Geschäftsfall: Am 15.1.2016 kauft Benter GmbH Handelswaren im Gesamtwert von 65.450 incl. 19 % Umsatzsteuer bei Renner OHG. Für die Buchung liegt eine ordnungsgemäße Eingangsrechnung vor.

Nach dem aufwandsorientiertes Verfahren wird gebucht:

Aufwendungen für
Waren
55.000 €  
Vorsteuer 10.450 €  
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und
Leistungen
  65.450 €

Vor der Buchung bestand ein Eröffnungsbestand von Handelswaren im Gesamtwert von 60.000 € und ein Endbestand von 80.000 €.

Ergebnis nach Buchung dieses Geschäftsfalles

Bei einem Anfangsbestand von Handelswaren von 60.000 € und einem Endbestand am Bilanzstichtag 31.12.2015 von 80.000 € ergibt sich ein Wareneinsatz von 35.000 € (60.000 € + 55.000 € - 80.000 €).

Durch die Bestandsveränderung gegenüber dem 1.1.2015 (Eröffnungsbilanzkonto) und dem Bilanzstichtag 31.12.2015 von 20.000 € zeigt sich auf dem Warenbestandskonto eine Bestandsmehrung von 20.000 €, die den Warenaufwand auf einen Betrag von 35.000 € festlegt. (55.000 € - 20.000 €)

Der Betrag von 35.000 € ist zugleich der Saldo des Kontos Aufwendungen für Waren, der auf dem Gewinn- und Verlustkonto auf der Sollseite übertragen wird.

Aufgaben

  1. Was geschieht beim Kauf von Handelswaren in einem Industriebetrieb?
  2. Erklären Sie die bestands- und aufwandsrechnerische Methode der Warenbuchungen.
  3. Wie wird der Saldo des Bestandskontos Handelswaren nach den bestandsorientierten Buchungen genannt.?
  4. Ein Teil von eingekauften Handelswaren musste wegen verschiedenen Fehler zurückgesandt werden. Nach der Rücksendung liegt eine Gutschrift von 520 € + 19 % Umsatzsteuer vor.
    Buchen Sie nach der aufwandsrechnerischen Methode.
  5. Welches Konto weist den Schlussbestand, lt. Inventur der Handelswaren aus?
  6. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Handelswareneinkauf von 104.720 € incl. 19 % Umsatzsteuer mit einem gleichzeitig Verkauf von 105.000 € + 19 % Umsatzsteuer.
    Vor Ermittlung des Wareneinsatzes ist noch eine Rücksendung von falsch gelieferte Handelswaren von 2.000 € + 19  zu buchen.
    Ermitteln Sie den Wareneinsatz.

Lösungen

1. Aufgabe

Beim Kauf von Handelswaren entsteht in einem Industriebetrieb keine weitere Be- und Verarbeitung mehr. Die Handelswaren werden neben dem Fertigen Erzeugnis verkauft.

2. Aufgabe

Bestandsorientierte Buchung:

Die gesamte Abwicklung des Einkaufs mit Eröffnungs- und Schlussbestand erfolgt auf dem Bestandskonto Handelswaren. Der Saldo des Bestandskontos wird auf dem Konto Aufwendungen für Handelswaren übertragen.

Aufwandsrechnerische Buchung:

Es geschieht eine sofortige Aufwandsbuchung beim Einkauf.

3. Aufgabe

Es wäre der Wareneinsatz (Einstandspreis der verkauften Handelswaren).

4. Aufgabe

Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und
Leistungen
618,80 €  
an Aufwendungen für
Handelswaren
  520,00 €
an Vorsteuer   98,80 €

5. Aufgabe

Der Schlussbestand, lt. Inventur des Kontos Handelswaren weist das Schlussbilanzkonto  auf der Sollseite (Schlussbilanz auf der Aktiva) aus.

6. Aufgabe


Verkauf von Handelswaren 105.000 €
Einkauf von Handelswaren (netto) 86.000 €
= Wareneinsatz 19.000 €

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




letzte Änderung W.V.R. am 26.02.2024
Autor(en):  Günther Wittwer

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>