
Als Handelswaren bezeichnet man die in einem Handelsbetrieb für den Weiterverkauf eingekaufte Waren. In einem Industriebetrieb handelt es sich um die Warenvorräte, die im Gegensatz zu den Materialien nach dem Einkauf unverarbeitet weiterverkauft werden. Die Handelswaren ergänzen das Fertigprodukt.
Beispiel: Im Fertigungsbereich erfolgt die Herstellung von Glaskerzenständern. Der Kauf der Handelsware wären die passenden Kerzen für die Glaskerzenständer.
Es gibt zwei verschiedene Buchungsverfahren.
1. Bestandsorientiertes Verfahren
Sämtliche Buchungen im Warenverkehr werden auf dem Bestandskonto Handelswaren erfasst. Auf dem Bestandskonto Handelswaren ist zu erkennen:
Anfangsbestand
+ Wareneinkäufe
- Warenrücksendungen
- Schlussbestand, lt. Inventur
Nach Buchung des Schlussbestandes der Handelsware, lt. Inventur ergibt sich auf der Habenseite der Saldo des Wareneinsatzes.
Dieser Saldo wird auf dem Konto Aufwendungen für Waren umgebucht.
Buchungstechnische Abwicklung
Am 2.1.2015 wurde der Handelswarenbestand von 20.000 €, lt. Inventur zum 31.12.2014 auf dem Bestandskonto Handelsware erfasst.
Im Geschäftsjahr 2015 wurden Handelswaren von 375.000 € + 19 % Umsatzsteuer eingekauft. Im gleichen Zeitraum wurden lt. Ausgangsrechnungen Handelswaren von 385.000 € + 19 % Umsatzsteuer verkauft. Der Warenschlussbestand lt. Inventur betrug 15.000 €.
Buchungen während des Geschäftsjahres 2015 nach dem bestandsorientierten Verfahren:
Zum Zeitpunkt der Lieferungen lagen für die Buchung ordnungsgemäße Eingangsrechnungen vor. Die Zahlung der Eingangsrechnungen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Zum Zeitpunkt der Lieferungen an den Kunden lagen für die Buchung ordnungsgemäße Ausgangsrechnungen vor. Die Eingangszahlungen vom Kunden erfolgten zu einem späteren Zeitraum.
Anzeige
RS-Bilanzanalyse - Kennzahlen-Berechnung in Excel
Umfangreiches Excel- Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Weiterhin G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht und druckbare Berichte, die die Lage des Unternehmens im 5 Jahresvergleich darstellen.
Preis 39,- EUR inkl. MWSt.
mehr Informationen >>
Ergebnis nach der Erfassung von den vier Geschäftsfällen
Am 31.12.2015 ergibt sich ein Wareneinsatz von 380.000 € (20.000 € + 375.000 € - 15.000 € und ein Warenrohgewinn von 5.000 € (Warenverkauf 385.000 € - Wareneinsatz 380.000 €)
Der Wareneinsatz von 380.000 € wird auf dem GuV-Konto unter der Kontenbezeichnung Aufwendungen für Waren auf der Sollseite ausgewiesen.
Der Umsatzerlös für Waren von 385.000 € auf der Habenseite des GuV Kontos.
Somit zeigt sich ein Warenrohgewinn von 5.000 € und der Grundsatz der Erfolgsquelle aus dem getätigten Warenverkehr in 2015 erfüllt.
2. Aufwandsrechnerisches Verfahren
Beim aufwandsrechnerischen Verfahren wird der Einkauf von Handelswaren sofort auf dem Aufwandskonto Aufwendungen für Waren erfasst. Bei dieser Buchung wird angenommen, dass der Einkauf von Handelswaren unmittelbar verkauft worden sind. Die Anwendung Just-Time Verfahrens liegt vor.
Geschäftsfall: Am 15.1.2016 kauft Benter GmbH Handelswaren im Gesamtwert von 65.450 incl. 19 % Umsatzsteuer bei Renner OHG. Für die Buchung liegt eine ordnungsgemäße Eingangsrechnung vor.
Nach dem aufwandsorientiertes Verfahren wird gebucht:
Vor der Buchung bestand ein Eröffnungsbestand von Handelswaren im Gesamtwert von 60.000 € und ein Endbestand von 80.000 €.
Ergebnis nach Buchung dieses Geschäftsfalles
Bei einem Anfangsbestand von Handelswaren von 60.000 € und einem Endbestand am Bilanzstichtag 31.12.2015 von 80.000 € ergibt sich ein Wareneinsatz von 35.000 € (60.000 € + 55.000 € - 80.000 €).
Durch die Bestandsveränderung gegenüber dem 1.1.2015 (Eröffnungsbilanzkonto) und dem Bilanzstichtag 31.12.2015 von 20.000 € zeigt sich auf dem Warenbestandskonto eine Bestandsmehrung von 20.000 €, die den Warenaufwand auf einen Betrag von 35.000 € festlegt. (55.000 € - 20.000 €)
Der Betrag von 35.000 € ist zugleich der Saldo des Kontos Aufwendungen für Waren, der auf dem Gewinn-und Verlustkonto auf der Sollseite übertragen wird.
Aufgaben
- Was geschieht beim Kauf von Handelswaren in einem Industriebetrieb?
- Erklären Sie die bestands-und aufwandsrechnerische Methode der Warenbuchungen.
- Wie wird der Saldo des Bestandskontos Handelswaren nach den bestandsorientierten Buchungen genannt.?
- Ein Teil von eingekauften Handelswaren musste wegen verschiedenen Fehler zurückgesandt werden. Nach der Rücksendung liegt eine Gutschrift von 520 € + 19 % Umsatzsteuer vor.
Buchen Sie nach der aufwandsrechnerischen Methode.
- Welches Konto weist den Schlussbestand, lt. Inventur der Handelswaren aus?
- Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Handelswareneinkauf von 104.720 € incl. 19 % Umsatzsteuer mit einem gleichzeitig Verkauf von 105.000 € + 19 % Umsatzsteuer.
Vor Ermittlung des Wareneinsatzes ist noch eine Rücksendung von falsch gelieferte Handelswaren von 2.000 € + 19 zu buchen.
Ermitteln Sie den Wareneinsatz.
Lösungen
- Beim Kauf von Handelswaren entsteht in einem Industriebetrieb keine weitere Be-und Verarbeitung mehr. Die Handelswaren werden neben dem Fertigen Erzeugnis verkauft.
- Bestandsorientierte Buchung:
Die gesamte Abwicklung des Einkaufs mit Eröffnungs-und Schlussbestand erfolgt auf dem Bestandskonto Handelswaren. Der Saldo des Bestandskontos wird auf dem Konto Aufwendungen für Handelswaren übertragen.
Aufwandsrechnerische Buchung:
Es geschieht eine sofortige Aufwandsbuchung beim Einkauf.
- Es wäre der Wareneinsatz (Einstandspreis der verkauften Handelswaren).

- Der Schlussbestand, lt. Inventur des Kontos Handelswaren weist das Schlussbilanzkonto auf der Sollseite (Schlussbilanz auf der Aktiva) aus.

Zurück zum
ABC der Bilanzierung >>
letzte Änderung W.V.R. am 27.07.2018
Autor(en):
Günther Wittwer
|
Keine passende Stelle gefunden?
Tragen Sie sich im kostenfreien Talentpool ein & Firmen bewerben sich bei Ihnen!
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellen
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Kostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:
jetzt registrieren