![Hypothek]()
Eine Hypothek ist eine streng
akzessorische Realsicherheit von
Krediten, die bei nicht vertragsgemäßer Erfüllung der Pflichten eines Schuldners zur Befriedigung aus dem im Grundbuch genannten belasteten Grundstück führt.
Akzessorietät bedeutet, dass die Sicherheit, hier Hypothek vom Bestand, Umfang und der Dauer der
Hauptschuld abhängig ist. Zahlt also ein Schuldner seine Verpflichtung zurück, so erlischt die Hypothek im Gegensatz zur Grundschuld.
Bei einer
Hypothekenschuld ist der Rückzahlungsbetrag vielfach höher als der vereinnahme Betrag. Es entsteht ein Damnum oder Disagio, das in Bilanz unter Aktive Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Konto Disagio gesondert ausgewiesen wird.
Das Damnum oder Disagio ist aktivierungspflichtig. Es kann nach dem Handelsrecht über die gesamte Laufzeit der Hypothek abgeschrieben werden (Aktivierungswahlrecht). Nach dem Steuerrecht besteht eine Aktivierungspflicht.
Beispiel:
Für den Bau eines neuen
Bürogebäudes, nahe der B 51 wird eine Hypothek von 1.200.000 € bei der City-Bank in Köln aufgenommen. Die Auszahlung beträgt 95 % und wird auf den 1.2.2016 festgelegt. Die Laufzeit der Hypothek beträgt 10 Jahre bei einem Zinssatz von 2,5 %.
Die
Zinsen sind nachträglich halbjährlich zur Zahlung fällig. Die erste Tilgung in einer Höhe von 120.000 € (1.200.000 € : 10 Jahre) wird am 1.2.2017 durch Banküberweisung bezahlt.
Buchungen: 1.2.2016
Kreditinstitut (Bank)
|
1.140.000 €
|
|
ARA
|
|
|
Sonderausweis:
Disagio
|
60.000 €
|
|
an langfristige
Bankschulden
(Hypothek)
|
|
1.200.000 €
|
1.8.2016 (1. Zinszahlung)
1.200.000 × 2,5 × 6 Monate
|
=
|
15.000 €
|
100 × 12 Monate
|
Zinsaufwendungen an Kreditinstitut (Bank): 15.000 €
31.12.2016
Teilauflösung Disagio für 11 Monate
Für ein volles Jahr werden bis zur
Rückzahlung 6.000 € Disagio aufgelöst.
Im Jahr 2016 sind es 11 Monate.
6.000
|
× 11 Monate =
|
5.500 €
|
12 Monate
|
Zinsaufwendungen an ARA (Disagio): 5.500 €
Bildung der noch nicht fälligen Zinsen für 2016
1.200.000 × 2,5 × 5 Monate
|
=
|
12.500 €
|
100 × 12 Monate
|
Zinsaufwendungen an Sonstige Verbindlichkeiten 12.500 €
1.2.2017 Erste Tilgung mit Zinszahlung
Bankschulden (Hypothek)
|
120.000 €
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
12.500 €
|
|
Zinsaufwendungen
|
2.500 €
|
|
an Kreditinstitut (Bank)
|
|
135.000 €
|
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Aufgaben
- Wo wird eine Hypothek eingetragen?
- Wann erlischt eine Hypothek?
- Wie ist das Disagio nach dem Handels-und Steuerrecht in der Buchführung zu behandeln?
- Zur Finanzierung einer neuen Lagerhalle wurde bei der City Bank zu Köln ein Hypothekendarlehen von 350.000 € aufgenommen. Im Vertrag wurden folgende Daten aufgenommen:
Hypothekensumme 350.000 €
Auszahlung 95 %
Darlehenslaufzeit 10 Jahre
Aufnahme der Hypothek 1.5.2016
Zinssatz 2,5 %
Die Zinsen sind halbjährlich nachträglich zur Zahlung fällig.
Die erste Rückzahlung der Hypothek erfolgt am 1.5.2017 mit der fälligen Zinszahlung.
Buchen Sie den Sachverhalt am:
01.05.2016 Aufnahme der Hypothek
01.11.2016 Zahlung der ersten fälligen Zinsen
31.12,2016 Jahresabschlussbuchungen
01.05.2017 Erste Rückzahlung der Hypothek mit den fälligen Zinsen
Lösungen
1. Aufgabe
Im Grundbuch
2. Aufgabe
Erlischt die Forderung, erlischt auch die Hypothek.
3. Aufgabe
Der
Unterschiedsbetrag, das sogenannte Abgeld, auch Damnum oder Disagio genannt, darf nach § 250 (3) HGB unter den Rechnungsabgrenzungsposten der Aktivseite (Konto Disagio) aufgenommen werden. Nach dem Handelsrecht besteht das Aktivierungswahlrecht.
Das Disagio ist dann durch planmäßige
Abschreibungen auf die gesamte Laufzeit des
Hypothekendarlehens zu verteilen. Steuerrechtlich wird das Disagio aus Gründen der periodengerechten Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns aktiviert und gleichmäßig abgeschrieben werden. Es besteht die
Aktivierungspflicht.
4. Aufgabe
1.5.2016
Kreditinstitut (Bank)
|
332.500 €
|
|
ARA (Disagio)
|
17.500 €
|
|
an Langfristige
Bankverbindlichkeiten
(Hypothekenschulden)
|
|
350.000 €
|
Alternativ
Kreditinstitut (Bank)
|
332.500 €
|
|
Zinsaufwendungen
|
1.166,67 €
|
|
ARA (Disagio)
|
16.333,33 €
|
|
an Langfristige
Bankverbindlichkeiten
(Hypothekenschulden)
|
|
350.000 €
|
Bei der Alternativbuchung entfällt am
Bilanzstichtag die zeitanteilige Auflösung der ARA Disagio.
1.11.2016
Zinsaufwendungen an Kreditinstitut (Bank) 4.375 €
Hinweis: Nicht mehr bei der Alternativbuchung am Aufnahmetag der Hypothek / Darlehen
31.12.2016
Auflösung der ARA (gesonderter Ausweis) Disagio
Zinsaufwendungen an ARA (Disagio) 1.666,67 €
Bildung der noch nicht fälligen Zinsen:
Zinsaufwendungen an Sonstige Verbindlichkeiten
350.000 × 2,5 × 2 Monate
|
=
|
1.458,33 €
|
100 × 12 Monate
|
1.5.2017
Kreditinstitut (Bank)
|
332.500 €
|
|
ARA (Disagio)
|
17.500 €
|
|
an Langfristige
Bankverbindlichkeiten
(Hypothekenschulden)
|
|
350.000 €
|
Alternativ
Langfristiges Bankdarlehen
|
332.500 €
|
|
Zinsaufwendungen
|
2.916,67 €
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
1.458,33 €
|
|
an Kreditinstitute (Bank)
|
|
39.375 €
|
Zurück zum
ABC der Bilanzierung >>
letzte Änderung W.V.R. am 26.02.2024
Autor(en):
Günther Wittwer
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>